anim_ant.gif (3672 Byte)

NTT Aktuell Juni 2005 -
2. Ausgabe


Editor:
Dr. Hansjörg Biener (Hansjoerg.Biener@asamnet.de)
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg


Hobbykontakt

Deutschland (Bayern): Vom 2. Juni bis 28. August 2005 zeigt das Rundfunkmuseum Fürth (Kurgartenstr. 37, 90762 Fürth, www.rundfunkmuseum.fuerth.de) die Sonderausstellung “Freddy Quinn und die wilden 50er in Fürth. Das Rundfunkmuseum ist täglich außer montags 12.00-17.00 Uhr geöffnet, an Wochenenden bereits ab 10.00 Uhr. (Dr. Hj. Biener)

Deutschland (Hamburg): Einen Leckerbissen für Radiofans bietet die neue Ausgabe der "Nordwestdeutschen Hefte zur Rundfunkgeschichte". Unter dem Titel "Vom NWDR zum WDR" vereint sie Interviews mit prominenten Radio- und TV- Machern der ersten Stunde. Claus-Hinrich Casdorff, Chris Howland, Heinz Werner Hübner, Hilde Stallmach-Schwarzkopf und Dieter Thoma geben einen Einblick in ihre Arbeit der Pionierzeit. Die "Nordwestdeutschen Hefte" können auf der Homepage www.nwdr-geschichte.de heruntergeladen werden. (Paul Gager 5.6.2005 via Chr. Ratzer A-DX bzw. Wg. Büschel BCDX)

Deutschland (NRW): Anlässlich des 75. Jubiläums der Deutschen Bundesbahn veranstaltet die Werkstatt Düsseldorf einen Tag der Offenen Tür. In diesem Umfeld organisiert Willi Verrieth ein Hörertreffen von China Radio International, an dem die Berliner CRI-Chefkorrespondentin Dou Xiaowen teilnimmt. Weitere Informationen sind erhältlich bei Willi Verrieth (02463-5076). Das Hörertreffen findet am Samstag, den 25. Juni 2005, um 10.00 Uhr vormittags in der Werkstatt Düsseldorf, Harffstraße 110, in Düsseldorf statt. Alle Hörer treffen sich kurz vor 10 Uhr am Tor. Bei Problemen bitte die Handynummer 0176-24483373 (Willi Verrieth) wählen.

Deutschland (Bayern): Beim Treffen des Kurzwellenring-Süd im Rundfunkmuseum Fürth (Kurgartenstr. 37, 90762 Fürth, www.rundfunkmuseum.fuerth.de) findet am 30. Juni 2005, 19.00 Uhr MESZ, ein Vortrag über "DRM, Status und Entwicklung" statt. Thomas Bauernschmitt hat die Projektleitung des DRM Campus Radio bit eXpress (Fraunhofer IIS Erlangen / FAU Erlangen-Nürnberg), das sowohl ein technischer Betriebsversuch als auch ein Ausbildungsradio für die Studenten der Universität Erlangen-Nürnberg ist.
Mittlerweile ist im obersten Stockwerk des Rundfunkmuseums eine Kurzwellenecke mit zwei Transceivern und sechs Kurzwellenempfängern eingerichtet. Damit können sechs Leute gleichzeitig an den Tischen/Geräten arbeiten. Es fehlt nur noch eine angepasste Antenne zum Senden. (F.R. Stöhr 12.5.2005, Dr. Hj. Biener)

Österreich: Da das Falkencamp Döbriach dieses Jahr aufgrund von Renovierungs- und Sanierungsarbeiten geschlossen bleiben muss, findet das DX-Camp Döbriach vom 1. bis 15. August 2005 am Attersee in Oberösterreich statt, und zwar im Europacamp in Weissenbach. Nähere Infos auf www.dxcamp.org.
Das Europacamp ist recht gut eingerichtet, wir bekommen drei Mahlzeiten täglich, und als Empfängerraum dient ein Seminarraum in der campeigenen Jugendherberge. Es gibt einen Badestrand, und wer kein Camping mag findet einige Pensionen und Privatzimmer in unmittelbarer Nähe. Das Salzkammergut bietet eine Menge weiterer Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Salzbergwerke von Bad Ischl und Hallstatt, die Stadt Hallstatt, St. Wolfgang am Wolfgangsee mit der dampfbetriebenen Zahnradbahn auf den Schafberg, die Rieseneishöhle und die Mammuthöhle im Dachsteinmassiv, die Koppenbrüllerhöhle in Obertraun, und jede Menge Bade-, Sport- und Wandermöglichkeiten im Höllengebirge! (Franz Ladner 6.5.2005 via Chr. Ratzer A-DX bzw. Wg. Büschel BCDX)

Vereinigtes Königreich: Texas Instruments Incorporated und RadioScape wollen ab Herbst ein Radio produzieren, das sowohl analoge als auch digitale Rundfunksendungen vom UKW- bis Mittelwellenbereich empfangen kann. Dies gaben die Elektronikhersteller auf der Digital Radio Show bekannt, die am 1. und 2. Juni 2005 in London stattfand.
Texas Instruments liefert die Chips und RadioScape die Software. Insgesamt soll der Preis des RadioScape RS500 unter USD 250 fallen, was die bisherigen Geräte für den Endverbraucher deutlich unterbietet. Insbesondere RTL wartet auf die Markteinführung DRM-tauglicher Empfänger. Thomas Rabe: "Wir arbeiten eng mit TI und RadioScape zusammen, um noch in diesem Jahr eine erfolgreiche Markteinführung von DRM/DAB-tauglichen Radiogeräten für den Massenmarkt zu erreichen." Die RTL-Gruppe hat nicht nur ihre Kurzwellenanlagen für DRM-Sendungen wiederbelebt, sondern auch weitere Mittel- und Langwellen für verschiedene Radiomärkte beantragt. (Radio Netherlands Media Network 1.6.2005)


Mittelwelle

Armenien: Seit Mitte Mai 2005 wird das Programm Sodruzhestvo der Stimme Russlands 16.00-19.00 (MESZ 18.00) Uhr auf 1377 kHz (600 kW) ausgestrahlt. Das Programm dürfte aus Gavar kommen. Früher wurde die Mittelwelle von einem 25-kW-Sender in Sisian für den armenischen Rundfunk belegt. (B. Trutenau 3.6.2005 via Wg. Büschel BCDX) Bislang wurden für russische Auslandsprogramme stundenweise die armenischen Wellen 234, 864 und 1314 kHz eingesetzt.

Deutschland (Baden-Württemberg): Entgegen der Ankündigung war die Mittelwelle Rohrdorf 666 kHz auch nach dem 1. Juni 2005 nachts im Betrieb. Ein Hinweis des Südwestrundfunks, man werde nachts nicht mehr senden, wurde vier Tage nach der ersten Mitteilung bereits am 20. Mai 2005 wieder von der Homepage www.swr.de/frequenzen/hinweise/index.html genommen. (Dr. Hj. Biener)

Deutschland (Niedersachsen): Die Stimme Russlands hat folgenden Sendeplan auf der Mittelwelle Königslutter 630 kHz (d 100 kW, n 16 kW):
04.00-09.00 Uhr Voice of Russia Englisch
09.00-12.00 Uhr Stimme Russlands Deutsch
12.00-15.00 Uhr Russian International Radio Russisch
15.00-16.00 Uhr Stimme Russlands Deutsch (Berlin-Version)
16.00-17.00 Uhr Stimme Russlands Deutsch
17.00-18.00 Uhr Voice of Russia, World Service Russisch
18.00-19.00 Uhr Stimme Russlands Deutsch (Berlin-Version)
19.00-21.00 Uhr Russian International Radio Russisch
21.00-22.00 Uhr Voice of Russia, Radiokanal Sodruzhestvo in Russisch
Uhr (+2=MESZ) Programm
(K. Ludwig 5.6., P. Mikhaylov 7.6.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Die Stimme Russlands hatte das Senderecht hier im März 2005 erhalten. In zwei Jahren wird der Betrieb hier von traditionellem AM auf digitale Mittelwelle umgestellt.

Deutschland (Nordrhein-Westfalen): In der zweiten Juni-Hälfte treffen sich die jeweiligen Kontinentalmeister und einige weitere Traditionsmannschaften zum Confederations Cup. Für die ARD ist die Berichterstattung ein Testlauf für die Fußball-WM, da hier der Ablauf anders ist als bei Großereignissen im Ausland. Bei Sportereignissen im Ausland gibt es ein Team, das zu den verschiedenen Spielen reist und Berichte und Reportagen nach Deutschland schickt. “Im eigenen Land ist das etwas komplizierter”, so die WDR-2-Sportchefin Sabine Töpperwien, die die Berichterstattung für die ARD koordiniert. “Wir nutzen die Strukturen der ARD-Anstalten und haben dadurch den Vorteil, dass von allen Spielorten Kollegen berichten, die sich dort sehr gut auskennen. Allerdings erfordert das auch mehr Organisation, Kommunikation und Koordination, da die Kollegen natürlich nie alle an einem Ort zu einer täglichen Konferenz zusammenkommen können.”
Wer die deutschen Spiele in voller Länge verfolgen möchte, kann dies bei Sondersendungen auf der Mittelwellen Bonn 774 kHz und Langenberg 720 kHz tun. Hier werden nicht nur alle deutschen Spiele, sondern auch das Vorrundenspiel von Weltmeister Brasilien gegen Europameister Griechenland, die beiden Halbfinalspiele und das Finale mit Vor- und Nachberichterstattung übertragen. Die Confederations-Cup-Spiele im Einzelnen (alle Zeiten MESZ):
15.06., [18.00 Argentinien-Tunesien (Köln)], 21.00 Deutschland-Australien (Frankfurt/M.)
16.06., [18.00 Japan-Mexiko (Hannover)], 20.45 Brasilien -Griechenland (Leipzig)
18.06., 18.00 Tunesien-Deutschland (Köln), [20.45 Australien-Argentinien (Nürnberg)]
19.06., [18.00 Griechenland-Japan (Frankfurt/M.), 20.45 Mexiko-Brasilien (Hannover)]
21.06., 20.45 Argentinien-Deutschland (Nürnberg), [20.45 Australien-Tunesien (Leipzig)]
22.06., [20.45 Japan-Brasilien (Köln), 20.45 Griechenland-Mexiko (Frankfurt/M.)]
25.06., 18.00 Halbfinale (Nürnberg)
26.06., 18.00 Halbfinale (Hannover)
29.06., 17.45 Spiel um Platz 3 (Leipzig), 20.45 Finale (Frankfurt/M.)
(WDR-Programmheft für die Wochen 13.-26.6.2005 via Dr. Hj. Biener)

Indien (Assam): Aus Anlass des Weltumwelttags begann All India Radio Dibrugarh (Malakhubasa, Dibrugarh 786001, Assam, Tel: +91 373 21722-3, Fax: +91 373 20842, : airdbr@sancharnet.in) am 5. Juni 2005 mit regelmäßigen Umweltschutzprogrammen. In diesen will man die alten Urwälder von Assam vorstellen, Waldschützer über ihre Arbeit, Bewohner über ihr Leben befragen. Die Mittelwelle Dibrugarh 567 kHz (300 kW) sendet für sieben Distrikte des oberen Assam, erreicht aber außer Assam auch Arunachal Pradesh und Teile von Nagaland.
(www.telegraphindia.com/1050611/asp/northeast/story_4851905.asp via Alokesh Gupta in DX-India 12.6.2005)

Schweden: Am 10. und 11. Juni 2005 sollte auf der europaweit mit Kleinsender belegten Mittelwelle 1602 kHz Fiskeboda Radio 1602 senden. Anlass war das Swedish DX Parliament, das in diesem Jahr in Fiskeboda am Hjaelmaren (See) zwischen Norrkoeping und Oerebro stattfand und zu dem etwa 30 DXer aus Schweden und Finnland erwartet wurden.
Geplant war, 19.00-2.00 Uhr über einen 500 W-Sender Musiktitel der sechziger und siebziger Jahre, Grüße und Empfangsmeldungen auszustrahlen. Allerdings konnte die Antenne am 10. Juni wegen schlechten Wetters nicht aufgebaut werden, für den 11. Juni hoffte man auf Sendungen ab 17.00 Uhr. Empfangsberichte mit QSL-Wunsch müssen per Post und mit Rückporto bei folgender Anschrift eingereicht werden: Fiskeboda Radio 1602, c/o Claes Olsson, Trestegsgatan 113, SE-60363 Norrköping, Schweden. (Lennart Deimert 9., 10.6. via Dr. Hj. Biener)

Südafrika: 702 Talk Radio (www.702.co.za) möchte von der Mittelwelle auf UKW übergehen. Dies berichtet South Africa's Business Day. Der Eigner Primedia wollte den Wechsel am 3. Juni 2005 bei der Independent Communications Authority of South Africa (Icasa) einreichen. Nach Angaben von Primedia altert der Mittelwellensender in Garankuwa, nördlich Pretoria, erheblich und ist immer schwerer zu betreiben. (Radio Netherlands Media Network 3.6.2005)
“Joburg's No. 1 News and Information Station” wird seit März 2005 von Pheladi Gwangwa (31) geführt, die seit Oktober 2002 bei Primedia ist. Ihr Vorgänger als Stationsmanager, Yusuf Abramjee (41), leitet die Sparte Nachrichten und Wort von Primedia Broadcasting. Zu Primedia Broadcasting gehören außerdem 94.7 Highveld Stereo, 94.5 Kfm und 567 CapeTalk in the Western Cape. Alle vier Programme bringen es auf gut 3 Mio. Hörer und Hörerinnen.

Tunesien: Radio Tunesien International sendet 4.00-23.58 (MESZ 6.00) Uhr auf 963 kHz in Französisch und vier Fremdsprachen: 8.06-9.00 Uhr Deutsch, 12.06-13.00 Uhr Englisch, 13.06-14.00 Uhr Italienisch und 18.06-19.00 Uhr in Spanisch. In diesen Sendestunden kommen zur vollen Stunde Nachrichten in Französisch und nach einem musikalischen Zwischenspiel die Fremdsprachenprogramme. (Wg. Büschel 17.-19.5.2005).

USA (Puerto Rico): Grace Ministries International (Grace Ministries International, P.O. Box 9405, Grand Rapids MI 49509, www.gracem.org) und Calvary Evangelistic Mission (P.O. Box 367000, San Juan, PR 00936, www.therockradio.org) haben ihre Radioarbeit zusammengelegt. "Wir hatten den Eindruck, wir würden dadurch unsere Mittel bei der Verbreitung des Evangeliums effizienter einsetzen," so GMI's Sam Vinton. (Mission Network News 1.6.2005)
GMI betrieb bisher durch Lawrence and Barbara Trumbower Radio Iniciativa WCGB-AM 1060 Juana Díaz (17°59'35" N, 66°28'33" W, d 5 kW, n 0,5 kW, nd). Die Station schließt sich jetzt dem dem Rock Radio Network der Calvary Evangelistic Mission an.
Die Calvary Evangelistic Mission wurde 1953 von Donald Luttrell gegründet. 1956 begann WIVV-AM 1370 Island of Vieques (18°06'07" N, 65°28'21" W, Nautel-Sender, d 5 kW, n 1 kW, nd) mit seinen Sendungen. 1986 folgte WBMJ-AM 1190 San Juan (18°21'00" N, 66°06'50" W, Nautel-Sender, d 10 kW, n 5 kW, 2-Mast-Antenne). Die Senderkette, die heute von Ruth und Janet Luttrell geführt wird, firmiert als Rock Radio Network, wobei sich Rock nicht auf die Musikfarbe, sondern auf den “Felsen” Jesus zurückführt. Die Internetseite www.therockradio.org bietet einen audio links zu dem spanisch-englischen Programm, aber keine weiteren Informationen. Die aktuellen Senderechte laufen bis zum 1. Februar 2012. (Dr. Hj. Biener)

Russland (Dagestan): Am 2. Juni 2005 erweiterte Dagestanskoye Radio (Makhachkala, Dagestan) seine Lokalsendungen. Der Sendeplan lautet jetzt nach Weltzeit:
621 kHz Radio Rossii, Ausblendungen für Avar 2.10-3.00 Uhr, Kumyk 3.10-4.00 Uhr, weitere lokale Sprache 6.10-6.35 Uhr, Kumyk 6.35-7.00 Uhr, Russisch 9.00-9.10 Uhr, Nogay 9.10-9.35 Uhr, Tschetschenisch 9.35-10.00 Uhr, Lak 12.10-13.00 Uhr, Russisch 14.10-15.00 Uhr.
918 kHz Mayak, Ausblendungen für Lezgin 2.10-3.00 Uhr, Dargin 4.10-5.00 Uhr, Agul 6.10-6.35 Uhr, Tat 6.35-7.00 Uhr, Russisch 8.10-8.30 Uhr, Aserbaidschanisch 8.30-9.00 Uhr, Tabasaran 10.10-11.00 Uhr. (Victor Rutkovsky 9.6.2005 nach einer Stationsansage, via Wg. Büschel BCDX)
Die größeren Regionalsprachen haben nun 50 Minuten täglich, die kleineren 25 Minuten. Die Programmerweiterungen werden mit der politischen Lage in der Region zu tun haben. Dagestan ist eine Kaukasus-Republik innerhalb der russischen Föderation und als Nachbar des nach Unabhängigkeit strebenden Tschetschenien unmittelbar von dem dortigen Krieg betroffen. Trotz erheblichem diplomatischen Drucks der russischen Regierung sendet seit 2002 Radio Free Europe / Radio Liberty in einem Spezialprogramm für den Nordkaukasus jeweils 15-minütige Nachrichten in Tschetschenisch, Awar (einer der Hauptsprachen in Dagestan) und Tscherkassisch (eine der beiden Hauptsprachen in Karatschaio-Tscherkassien) und Russisch.

Vereinigtes Königreich (Leicestershire): Seit dem 4. Juni 2005 sendet das BBC Asian Network aus dem neuen Funkhaus in St. Nicholas Place, Leicester. Im April 2005 war hier schon BBC Radio Leicester eingezogen. Außerdem sind im Funkhaus die Administration der beiden BBC-Sender, Online- und Fernsehredaktionen untergebracht.
Das BBC Asian Network wird auf abgesplitteten Mittelwellen regionaler BBC-Stationen ausgestrahlt, sowie über DAB und Internet. Ein Großteil des Einwandererprogramms wird in Leicester produziert: Das Morgenprogramm mit Gagan Grewal, das Mittagsprogrammm mit Raj and Pablo und das samstägliche Sportprogramm mit Sanjeet Saund. Dazu kommen die fremdsprachigen Sendungen in Gujarati und Punjabi. (Radio Newsletter 6.6.2005)

Vereinigtes Königreich (Schottland): BBC Radio Scotland reformierte am 11. und 13. Juni sein Programm. Ab dem 11. Juni sendet Radio Scotland samstagsnachmittags 15.30-17.30 Uhr das neue Sportprogramm The Main Event, das sich speziell auf Schottland konzentriert.
Ab dem 13. Juni gibt es ein neues werktägliches Tagesprogramm:
* 06.00-09.00 Good Morning Scotland
* 09.00-09.30 Morning Extra
* 09.30-11.00 MacAulay & Co
* 11.05-11.30 New Conversation Formats
* 11.30-12.00 Varied Features & Magazine programmes
* 12.00-13.10 Scotland Live
* 13.10-14.00 The Radio Café
* 14.05-16.00 Tom Morton
* 18.10-19.00 The Radio Café (rep. MW)
In den nächsten Wochen will man auch die Musik- und Comedy-Programme überholen. (Radio Newsletter 6.6.2005) Radio Scotland sendet auf der Mittelwelle 810 kHz und UKW, wobei sich auf UKW zahlreiche Fensterprogramme zeitweise aus dem Mittelwellenprogramm herausschalten.

Zimbabwe (aus Lesotho): Short Wave Radio Africa hat seine Kurzwellensendungen eingestellt. Nachdem Zimbabwe im Vorfeld der Wahlen mit massiven Störsendungen begonnen hatte, hatte der Oppositionssender seinen Frequenzeinsatz erhöht. Auf der anderen Seite wurden dadurch aber die finanziellen Mittel aufgefressen.
Seit dem 1. Juni 2005 sendet man nur noch morgens 3.00-5.00 (in Zimbabwe 5.00) Uhr auf der Mittelwelle 1197 kHz. Diese erreicht nur etwa die Hälfte des ursprünglichen Hauptzielgebiets Zimbabwe, darum sieht Stationsmanager Gerry Jackson derzeit die mehr als zwei Millionen Exulanten in Südafrika als Hauptzielgruppe der Sendungen.


Kurzwelle

Albanien: Der albanische Dienst der BBC London hat am 8. Juni 2005 ein neues Morgenprogramm begonnen, das in Albanien und seinen Nachbarländern von zahlreichen UKW-Stationen übernommen wird. Das Morgenprogramm präsentiert sich als Nachrichtenstrom mit viertelstündigen Aktualisierungen. Tatsächlich wurde aber auch der Sendeplan auf Kurzwelle morgens von 30 auf 120 Minuten ausgedehnt.
Laut Homepage sendet der albanische Dienst der BBC nach folgendem Sendeplan (Tage unklar):
05.00-07.00 Uhr 9770 11840 kHz werktags
09.00-09.15 Uhr 12010 13750 15530 kHz werktags
13.15-13.45 Uhr 12010 13755 kHz, So ab 12.30 Uhr
17.00-17.30 Uhr 6050 11960 13650 kHz
Weltzeit (+2=MESZ)
Die albanische Redaktion in London verbindet sich mit Niederlassungen in Tirana (Albanien), Pristina (Kosovo) und Skopje (Makedonien). Es gibt aber auch Korrespondenten zum Beispiel in Deutschland. (Dr. Hj. Biener)

Australien: Voice International, das die Kurzwellenstation in Darwin zu neuem Leben erweckt hat, hat folgenden Sommersendeplan 2005:
Englisch
06.00-09.00 Uhr 15335 (250 kW, 303°) Indien / Indonesien
09.00-11.00 Uhr 11955 (250 kW, 316°) Indonesien
10.00-14.00 Uhr 13685 (250 kW, 340°) China
11.00-18.00 Uhr 13635 (250 kW, 303°) Indien / Indonesien
14.00-18.00 Uhr 15205 (250 kW, 340°) China
18.00-21.00 Uhr 6115 (250 kW, 303°) Indien / Indonesien
Indonesisch
04.00-10.00 Uhr 17820 (250 kW, 290°)
10.00-13.00 Uhr 15365 (250 kW, 290°)
13.00-17.00 Uhr 7180 (250 kW, 290°)
23.00-02.00 Uhr 15250 (250 kW, 290°)
Mandarin-Chinesisch
07.00-10.00 Uhr 17830 (250 kW, 340°)
10.00-14.00 Uhr 13775 (250 kW, 340°)
14.00-18.00 Uhr 13695 (250 kW, 340°)
22.00-01.00 Uhr 15165 (250 kW, 340°)
Uhr Weltzeit (+2 h=MESZ) Frequenz (Sender) Programm
Hauptzielgruppe der protestantischen Radioarbeit ist die Altersgruppe 18-44. (Observer 7.6.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Belgien: Ende Mai 2005 sollte erstmals die Sendung einer westeuropäischen Partei in DRM ausgestrahlt werden. Doch erst im dritten Anlauf war die Sendung des national orientierten Vlaams Belang (www.vlaamsbelang.org) zu hören und dann auch nur in konventioneller Amplitudenmodulation:
09.00-11.00 Uhr 6015 kHz (Jülich DRM) angekündigt sonntags ab 29. Mai
09.00-11.00 Uhr 6015 kHz (Rampisham 35 kW-DRM, 85°) angekündigt sonntags ab 5. Juni,
09.00-11.00 Uhr 13680 kHz (?Krasnodar 250 kW-AM, 284°?) erstmals Sonntag 12. Juni
Vlaams Belang wurde 2004 gegründet und ist eine Nachfolgepartei des Vlaams Blok, der vom Belgischen Höchsten Gericht als rassistisch eingestuft worden ist. Der Vlaams Blok hatte im Juni 2004 bei Wahlen immerhin 24,1 Prozent der Stimmen in Flandern geholt. Jurgen Verstrepen von "Zwart of Wit" bestreitet jedoch, dass es sich um ein extremistisches Programm handele. Vielmehr biete er eine Mischung aus Nachrichten, politischer Analyse, Unterhaltung und Musik. Das Radioprogramm sollte der Vorläufer eines ab Januar 2006 geplanten größeren Betriebs werden. In einer entfernten Parallele hatten in den neunziger Jahren zahlreiche “patriotische Programme” auf US-amerikanischen Kurzwellensendern gesendet und damit mit wenig Aufwand fast Flächendeckung der USA erreicht.
Obwohl "Zwart of Wit" mehrere Anläufe in den Äther brauchte, war eine Konsequenz der ersten Ankündigung das Sendeende von Radio Maeva. Die belgische kommerzielle Station, die samstags 11.00-14.00 (ab 12.00 in DRM) Uhr auf eben derselben Frequenz 6015 kHz sendete, wollte nicht mit den Rechtsextremen in Verbindung gebracht werden. Nach Angaben von Eric Hofmann habe man zwar Kontakt mit Jurgen Verstrepen gehabt, aber nicht gewusst, in wessen Namen das Programm produziert werden sollte. Hofmann kündigte die Rückkehr von Maeva an, aber keinesfalls wolle man auf Frequenzen senden, die auch die Rechten nutzten. (Radio Netherlands Media Network 26., 30.5., Bernd Trutenau 27.5., Observer 13.6.2005 via Wg. Büschel BCDX, Dr. Hj. Biener)

Chile: Ab März 1998 reaktivierte Christian Vision einen Teil der alten 100-kW-Sender von Radio Nacional de Chile, die jahrelang zum Verkauf standen. Voz Cristiana hat seit dem 9. Mai 2005 folgenden Sommersendeplan 2005.
Spanisch für den Cono Sur (südliches Südamerika)
13.00-22.00 Uhr 9635 kHz (100 kW, 30°)
22.00-13.00 Uhr 6070 kHz (100 kW, 30°)
Spanisch für Mexiko und Mittelamerika
01.00-04.00 Uhr 15585 kHz (100 kW, 340°)
Spanisch für das nördliche Südamerika und die Karibik
01.00-08.00 Uhr 11655 kHz (100 kW, nd)
08.00-12.00 Uhr 5960 (ex 5995) kHz (100 kW, nd)
12.00-01.00 Uhr 17680 kHz (100 kW, nd)
Portugiesisch für Brasilien
00.00-04.00 Uhr 11745 kHz (100 kW, 60°)
04.00-12.00 Uhr 6110 kHz (100 kW, 60°)
12.00-24.00 Uhr 15475 kHz (100 kW, 60°)
Uhr Weltzeit (+2 h=MESZ) Frequenz (Sender) Programm
(Observer 10.5., 7.6.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Die britische Radiomission produziert in Miami christliche Satellitenprogramme, die über den eigenen Kurzwellensender in Chile und einige Dutzend lateinamerikanische Lokalstationen ausgestrahlt werden. Zum Programm gehören umgekehrt auch Übernahmen aus den Programmen von lokalen Sendern. Das brasilianische Programm landete in einer jüngst veröffentlichten Umfrage eines Kurzwellenklubs unter den circa 20 Auslandssendern, die noch in Brasilianisch Senden auf Rang 2. Den Versuch, von Chile aus auch Afrika zu erreichen, hat Voz Cristiana im Sommer 2004 aufgegeben.

China (aus USA (Hawaii)): Die chinesische Splittergruppe Falunggong sendet ihr Falun Dafa Radio 14.00-15.00 (MESZ 16.00) Uhr auf 11555 kHz über KWHR 11555 kW (100 kW, 285°). Die Sendungen werden von der Volksrepublik China mit Störsendungen belegt. (Observer 3.6., Ko. Hashimoto 3., 9.6., I. Nagatani 3., 9.6.2006 via Wg. Büschel BCDX)

Djibouti: Radio Djibouti (Rue St. Laurent du Var, B.P. 97, Djibouti, rtdtech@intnet.dj, www.rtd.dj) bestätigte einen Empfangsbericht innerhalb von 62 Tagen mit einem Brief und Aufkleber. Folgender Sendeplan wird fuer die Chaine Internationale auf 1539 und 4780 kHz (jeweils 50 kW) angegeben: unter der Woche 3.00-20.00 bzw. freitags und feiertags 5.00-20.00 Uhr Nachrichten in Somali gibt es um 3.30, 12.00 und 17.00 Uhr, Nachrichten in Afar um 4.30, 10.00 und 18.30 Uhr und Nachrichten in Arabisch um 6.00 und 14.00 Uhr. (P. Robic 30.5.2005 via Chr. Ratzer A-DX bzw. Wg. Büschel BCDX) Die Sendeanlagen wurden jüngst mit US-amerikanischer Hilfe generalsaniert. Dies war die Gegenleistung für das Senderecht von Radio Sawa, dem US-amerikanischen Auslandsdienst für die arabische Welt.

Frankreich: Seit dem 19. Mai 2005 bringt Radio France Internationale in seinen DRM-Testsendungen auch Fremdsprachen. Damit sind nach langer Pause auch die deutschen Sendungen von wieder auf die Kurzwelle zu hören:
05.00-06.58 Uhr 6175 kHz (30 kW, 50°) für Europa: Französisch, 6.00 Uhr Deutsch
07.00-07.58 Uhr 6175 kHz (30 kW, 180°) für Nordafrika: Französisch
08.00-08.58 Uhr 6175 kHz (30 kW, 330°) für Europa: Französisch
10.00-10.58 Uhr 6175 kHz (30 kW, 50°) für Europa: Französisch, :30 Uhr Deutsch
16.00-16.58 Uhr 6175 kHz (30 kW, 50°) für Europa: Deutsch
22.30-23.28 Uhr 6175 kHz (30 kW, 225°) für Nordafrika: Französisch, 23.00 Spanisch
Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz Sender
Eingesetzt wird ein Sender von gut 30 kW an einer drehbaren Antenne (2/2/0.4 Alliss).
(Jacques Gruson 15.5., Observer 27.5.2005 via Wg. Büschel BCDX).
Die deutschen Sendungen waren 1996 von Mittel- und Kurzwelle verschwunden und terrestrisch nur noch regional auf UKW zu hören. Die Wiederkehr im Rahmen eines digitalen Betriebsversuchs kann zwar die alte Hörerschaft nicht zurückgewinnen, ist aber sinnvoll, weil Deutschland eines der Länder mit der höchsten Durchdringung mit DRM-Radioempfängern ist.

Griechenland: Auf der jährlichen Konferenz der US-amerikanischen Kurzwellensender trat Dan Ferguson Gerüchten entgegen, das für die US-amerikanischen Auslandsdienste zuständige U.S. International Broadcasting Bureau (IBB) wolle die Relaisstation in Kavala aufgeben. “there has been no decision to close Kavala at this time.” (NASB-Rundbrief Mai 2005 via W. Eibl)

Indonesien: In Wolfgang Büschels Rundbrief wurden folgende indonesische Kurzwellenstationen als aktiv gemeldet:
3325 RRI-Palangkaraya 14.15-14.25 Uhr (Mai)
3344.81 RRI-Ternate 10.20-11.05 13.10-14.00 14.25-14.40 14.54-14.58 Sendeschluss (Mai)
3976 RRI-Pontianak 13.55-14.05 Uhr (Mai)
4000.22 RRI Kendari 11.14 Uhr Mai
4604.98 RRI-Serui 11.26-11.48 12.40-13.03 Uhr (Mai, Juni)
4790 RRI Fak Fak 10.32-10.42 10.51, 11.21 11.48-12.10 Uhr (Mai, Juni)
4869.98 RRI Wamena 10.30-10.59 1215-13.15 Uhr (Mai), allerdings nicht jeden Tag
4870.92 RRI Sorong 09.57-10.20 10.43 10.50-1150/12.00 Uhr Sendeschluss (Mai, Juni)
4920 RRI Biak 10.02-10.35 Uhr (Mai)
4925 RRI-Jambi 10.08-10.12 11.13 14.05-14.15 Uhr (Mai)
(Takeno 2., 8., 15., 17.5., J. Wilkins 3., 5.6., Ch. Bolland 5.6., Ko. Hashimoto 3., 13., 19.5., 9.6., R. Schulze 18.5., Ky. Ishizaki 19.5., 9.6.2005)

Italien: Mit dem Datum ”18. Mai 2005 - 85. Geburtstag Johannes Paul II.” verschickte Pater Eberhard von Gemmingen, der Leiter der deutschsprachigen Redaktion folgenden Brief an Kurzwellenfreunde, die in jüngerer Zeit Empfangsberichte eingesandt hatten:
RADIO VATICANA - 00 120 CITTA DEL VATICANO
Tel 0039 06 69 88 41 01
Fax 0039 06 69 88 38 44
e-Mail <deutsch@vatiradio.va>
Liebe Freunde, die uns Reception-reports geschickt haben,
Sie haben uns in den letzten Wochen und Monaten durch Ihre Receptionreports derart erfreut, dass wir Ihnen ausdrücklich danken möchten. Sie tun dem Radio einen riesigen Dienst. Die technische Leitung auf unserem Sendegelände sagt der deutschsprachigen Redaktion immer wieder: "Ihr seid die besten. Die Receptionreports helfen uns sehr."
Dies möchte ich Ihnen weitergeben und mich bei Ihnen im Namen unserer Techniker herzlich bedanken. Ihre Berichte landen also nicht im Papierkorb, sondern in der Datenbank von Santa Maria di Galeria. Die Technik muss ja wissen, von welcher Qualität der Kurzwellenempfang weltweit ist. Freilich sind Sie, die Kurzwellenhörer, eine besonderer Typ von Mensch. Die meisten Leute wissen ja noch nicht mal, was Mittelwelle ist, geschweige denn Kurzwelle! Ich gratuliere Ihnen, dass sie zum edlen Club der Radiofreunde gehören.
Zum Stichwort "Santa Maria di Galeria": Unsere Chefs sind felsenfest davon überzeugt, dass sich nie und nimmer ein Zusammenhang zwischen den Radiostrahlen und den Fällen von Leukämie beweisen lässt. Hinter den Vorwürfen steht unseres Erachtens eine politische Kampagne: Baulöwen wollen die 440 Hektar haben, auf denen das Sendegelände Santa Maria di Galeria steht. Sie wollen den Sender vertreiben und schüren deshalb die Ängste der Menschen. Zu bedenken ist ferner, dass viele der Wohnsiedlungen dort ohne Baugenehmigung entstanden sind, und zwar als es schon längst die besagten Strahlen gab. Niemand hat sich darum gekümmert. Man hätte ja bereits damals darauf hinweisen können: Bitte hier nicht bauen. Der Sender stand ja längst - und zwar in Abmachung zwischen Vatikan und dem Staat Italien. Aber mit Emotionen kann man Leute gewinnen. Und das geschieht derzeit.
Ich danke Ihnen für Ihr besonderes Interesse am Sender.
Im Namen der technischen Direktion, aber auch der deutschsprachigen Redaktion grüßt Sie ganz herzlich.
Ihr Pater Eberhard von Gemmingen.”

Am 18. Mai 2005 hatte eine vatikanisch-italienische Kommission noch einmal betont, dass alle Ausstrahlungen aus Santa Maria di Galeria die italienischen Grenzwerte unterschreiten. Weitere Messungen sollen im September und Oktober 2005 stattfinden.

Italien: RAI International bringt ein Relais aus den Inlandsprogrammen vormittags auf einer neuen Frequenz:
06.30-13.00 (MESZ 08.30) Uhr 6195 (x9670) kHz
Aller Wahrscheinlichkeit nach sind die Sendungen eine Serviceleistung für italienische Soldaten und andere Italienisch-sprachige Hörer in Bosnien-Herzegowina und anderen Nachfolgestaaten Jugoslawiens. Die italienischen Mittelwellen sind tagsüber im ehemaligen Jugoslawien nicht mehr so gut zu hören. (A. Petersen 18.5., Noel R. Green 29.5., Chr. Ratzer 4.6., Wg. Büschel 5.6.)
Als Teil ihrer Friedensmission betreiben italienische Soldaten seit 1999 im Pec eine mehrsprachige Station auf 96,9 und 93,5 MHz. (www.esercito.difesa.it/root/chisiamo/radio_west.asp). Erstmals gab es einen solchen Sender 1993 in Somalia (Radio Ibis). (L. Cobisi 18., 30.5. via Wg. Büschel BCDX)

Kuwait: Das IBB-Relais in Kuwait (250 kW, 70°) hat aus Armenien und Thailand einige Sendungen für Zentralasien übernommen.
01.00-03.00 Uhr 9365 kHz Radio Free Asia Tibetanisch
06.00-07.00 Uhr 17780 kHz Radio Free Asia Tibetanisch
06.30-10.30 Uhr 17685 kHz Radio Free Afghanistan Pashto, 7.30 Dari, 8.30 Paschtu, 9.30 Dari
11.00-12.00 Uhr 17855 (x11590) kHz Radio Free Asia Tibetanisch
12.00-14.00 Uhr 11590 kHz Radio Free Asia Tibetanisch
14.00-15.00 Uhr 11975 kHz Voice of America Tibetanisch
15.00-16.00 Uhr 11540 kHz Radio Free Asia Tibetanisch
23.00-24.00 Uhr 7550 (x9365) kHz Radio Free Asia Tibetanisch
Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz Sender (Observer 18.5.2005 via W. Büschel BCDX)

Laos: Hmong Lao Radio hat nach dem Beginn der US-Sommerzeit derzeit folgenden Sendeplan:
01.00-02.00 Uhr 15260 kHz (Taiwan 100 kW, 250°) Mi Fr für Südostasien
12.00-13.00 (ex 13.00) Uhr 11785 (ex 15105) kHz (WHRI 100 kW, 173°) Sa für Amerika
13.00-14.00 (ex 14.00) Uhr 11785 (ex 15105) kHz (WHRI 100 kW, 173°) So für Amerika
(Observer 13.6.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Lettland: Aus Anlass des 40. Geburtstags plant der Australian Radio DX Club eine Sondersendung auf der Kurzwelle Ulbroka 9290 kHz. Die Sendung soll am 18. Juni 2005, 10.00-11.00 (MESZ 12.00) Uhr ausgestrahlt werden. Empfangsberichte für eine Sonder-QSL werden erbeten an: ARDXC, c/o John Wright, 29 Milford Rd, Peakhurst NSW 2210, Australia. Rückporto (2 IRCs oder USD) ist erforderlich, e-Mail-Berichte werden nicht beantwortet. (ARDXC 29.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Malediven (aus Deutschland): Minivan Radio weicht durch einen Frequenzwechsel der Stimme Koreas aus:
16.00-17.00 (MESZ 18.00) Uhr 11800 (ex 12015) kHz (Jülich 100 kW, 105°)
(Observer via Wg. Büschel BCDX 7.6.2005)
Empfangsberichte können an folgende Adresse gehen: Friends of Maldives, 64 Milford Street, Salisbury SP1 2BP, United Kingdom. Rückporto ist erforderlich (K. Hashimoto 21.1.2005)

Myanmar: Die Democratic Voice of Burma hat zum 28. Mai 2005 den Sendeplan erweitert. Nach Testsendungen kam jetzt für die ”Abendsendung” die Frequenz 15480 kHz eingesetzt:
14.30-15.30 (MESZ 16.30) Uhr 15480 (QRM BBC Skelton 15485) kHz, parallel zu 5910 kHz (Kasachstan) und 17625 kHz (Madagaskar) (Wg. Büschel 3.6.2006)

Niederlande: Radio Netherlands hat seine digitalen Kurzwellensendungen in diesem Sommer erheblich ausgebaut. Darauf weist der niederländische Auslandsdienst in einer Informations-e-mail hin. Derzeit überträgt die Kurzwellenstation in Flevoland 6 Stunden und 45 Minuten in Niederländisch und zweieinhalb Stunden in Englisch. Im Sommer 2004 sendete man eine in Niederländisch und zweieinhalb in Englisch.
Der Intendant von Radio Netherlands und Vize-Präsident des DRM-Konsortiums Jan Hoek erklärt dazu: "Radio Netherlands ist Gründungsmitglied von Digital Radio Mondiale und sich bis heute aktiv an der Entwicklung der digitalen Kurzwelle beteiligt." Von DRM erhofft man sich UKW-nahe Audioqualität und erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten. (Radio Netherlands 7.6.2005).
Aus Flevoland senden auch Radio Canada International, Radio Vatikan und Radio Schweden. Dazu gehören auch Programme in Deutsch: Radio Vatikan 14.00-14.15 (MESZ 16.00) Uhr auf 7240 kHz und Radio Schweden 17.30-18.00 (MESZ 19.30) Uhr auf 5955 kHz.

Papua Neuguinea: Radio Central Boroko konnte im Mai mehrfach wieder auf 3290 kHz gehört werden. Die Ansage zum Sendeschluss 12.01 Uhr lautete: Closing annmt in English: "National Radio Kundu Service... Radio Central in Papua New Guinea. We will be back tomorrow morning... Good Night, God bless." Nach Angaben von Roland Schulze war die Station letztmals im Dezember 2003 auf Kurzwelle gehört worden. (R. Schulze, Philippinen 18.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Papua-Neuguinea: Am 11. Juni 2005 war der offizielle Sendestart von Wantok Radio Light 7120 (ID ” 'you're listening to Christian Voice Broadcasting, the Light, broadcasting from studios in Papua New Guinea.”) Als Ort der Feier wurde die Region Kaupena in den Südlichen Highlands genommen, da hier vor 40 Jahren US-amerikanische Missionare die ersten Gemeinden der Kirche gründeten, die mit Radio Light verbunden ist. (M. Terry 8.6. via Gl. Hauser DXLD bzw. Wg. Büschel BCDX)

Philippinen: Radio Veritas Asia hat seit Frequenzänderungen am 22. Mai 2005 folgenden Sendeplan:
00.00-00.27 11795 (280°) Karen
00.00-00.27 11820 (280°) Sinhala
00.30-00.57 11790 (300°) Hindi
00.30-00.57 15520 (280°) Tamil
00.30-00.57 11770 (300°) Bengali
01.00-01.27 15350 (ex 15300) (300°) Urdu
01.00-02.27 15530 (280°) Telugu, 1.30 Vietnamesisch
01.30-02.27 17830 (15°) Russisch
02.00-02.27 11895 (280°) Zomi-Chin
10.00-11.57 9720 (355°) Mandarin-Chinesisch
10.00-10.27 11780 (280°) Hmong
10.30-11.27 11850 (280°) Vietnamesisch
11.30-11.57 15450 (280°) Burmesisch,
12.00-12.57 15225 (280°) Karen, :30 Kachin
12.00-12.27 11795 (222°) Indonesisch
13.00-13.27 11850 (280°) Vietnamesisch
13.30-14.27 11875 (300°) Hindi, 14.00 Bengalii
13.30-14.57 9520 (ex 9565) (280°) Sinhala, 14.00 Tamil, :30 Telugu
14.30-14.57 11875 (300°) Urdu
15.00-16.00 11765 (ex 9695) (300°) Filipino, Mi Fr So bis 15.30
15.00-15.55 9685 (ex 9570) (330°) Russisch
21.00-22.57 6110 (350°) Mandarin-Chinesisch
23.00-23.27 7180 (331°) Filipino für Ostasien
23.00-23.27 9505 11820 (222°) Indonesisch
23.30-23.57 9625 (280°) Kachin
23.30-23.57 9670 (280°) Vietnamesisch
23.30-23.57 9805 (280°) Burmesisch
Uhr Weltzeit Frequenz (Sender) Programm
Die Station der katholischen Bischofskonferenz Asiens sendet über 250-kW-Kurzwellensender aus Palauig (Zambales 119.5° O; 15.28° N).
Nach dem Ende der Sendungen in Kantonesisch sendet die Station seit dem 1. Februar 2005 nur noch in 16 Sprachen. Die Sendungen werden in der Regel von Studios in den Zielgebieten zusammengestellt und bieten eine je eigene Mischung aus Religion, Bildungsthemen, Menschenrechtsfragen, Nachrichten und Hörerbeteiligungsprogrammen. (Observer 18., 27.5., 13.6.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Portugal: RDPi Radio Portugal hat am 3. Mai 2005 eine neue Vorhangantenne (AHR4/4/1.0) für Nordamerika (300°) in Betrieb genommen. Die Thales-Antenne ersetzt bei den meisten Sendungen die alten log.-periodischen Antennen des CEOC-Centro Emissor de Onda Curta. Ob dadurch eine deutliche Verbesserung des Empfangs spürbar wird, ist offen, da auch die 100-kW-Sender überholt bzw. ersetzt werden müssten. (C. Goncalves 30.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Portugal: RDPi Radio Portugal hat am 16. und 28. Mai Frequenzwechsel für Europa vorgenommen: 14.00-20.00 (MESZ 16.00) Uhr 15555 kHz (100 kW, 52°) Sa So, seit 28.5. (Sendezeit verlängert, statt 18.00-20.00 Uhr 11700 kHz, wo Interferenz von Radio Free Asia)
16.00-19.00 (MESZ 18.00) Uhr 15555 (ex 11905) kHz (300 kW, 45°) Mo-Fr, seit 16.5.
(C. Goncalves 16., 30.5., Observer 3., 13.6.2005 via Wg. Büschel BCDX) Die Station hat schon vor Jahren ihre deutschen Sendungen eingestellt und sendet mittlerweile nur noch in Portugiesisch.

Sambia: Christian Voice hat folgenden Sommersendeplan 2005 für das Südliche Afrika:
05.30-16.00 Uhr 9555 kHz (Meyerton 100 kW, 5°) CVC International aus UK
06.00-16.00 Uhr 9865 kHz (100 kW, nd) Englisch aus Sambia
16.00-06.00 Uhr 4965 kHz (100 kW, nd) Englisch aus Sambia
Uhr Weltzeit (+2 h=MESZ) Frequenz (Sender) Programm
(Observer 7.6.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Spanien: Radio Nacional de Espana hat die nächste Kurzwellenplanungskonferenz der HFCC/ASBU nach Valencia eingeladen. Vom 22. bis 26 August 2005 sollen im Museum der Wissenschaft die Wintersendepläne abgeglichen werden. (HFCC 24.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Sudan (aus Madagaskar): Radio Nile hat seit längerem folgenden Sendeplan:
04.27-04.57 (06.27 Uhr) 12060 15320 kHz (250 kW, 335°) samstags bis dienstags in Englisch, Arabisch und weiteren Sudansprachen.
ID "This is Radio Nile broadcasting on 15320 kHz 19 mb and 12060 kHz in the 25 mb shortwave band. Radio Nile brings you nx and current affairs and programs on peace, education, devopment... Tune in every Sat Sun and Mon and Tue at 7 hours AM.” Radio Nile wurde im Jahr 2000 von niederländischen humanitären Organisationen und Rundfunksendern als Voice of Hope auf den Weg gebracht, um den Friedensprozess im Süden des Landes zu begleiten. Die Internetseite 'Voiceofhope.net' wird allerdings nicht mehr gepflegt. In die Sendungen werden auch Transkriptionsprogramme anderer Organisationen eingebracht, so etwa vom UN Integrated Regional Information Network. (F. Krone 16., 25.4., R. Sonntag, S. Blatter 5.6.2005 via Chr. Ratzer A-DX und Wg. Büschel BCDX, Dr. Hj. Biener)

Russland: Das Sendezentrum Komsomolsk-na-Amure wird derzeit auch von zwei auswärtigen Kunden benutzt:
10.00-11.00 (MESZ 12.00) Uhr 7380 kHz (250 kW, 178°) Family Radio neu in Japanisch
12.30-13.15 (MESZ 14.30) Uhr 5890 kHz (250 kW) So Bible Voice Broadcasting Network
Die Sendungen von Family Radio werden allerdings von Gleichkanalstörungen von der Stimme Koreas beeinträchtigt. (Y. Shiozaki 18.4., N. Rudnev 14.5., Observer 18.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Russland: Kamchatka Rybatskaya hat folgenden Sommersendeplan 2005 aus Petropawlowsk-Kamtschatki (100 kW): 23.00-24.00 (MESZ So 01.00) 5910 kHz (250°), 11980 kHz (60°) nur samstags UTC (Observer via Wg. Büschel BCDX)

Tunesien: RTT Tunis hat zum 1. Juni 2005 seinen Sendeplan in Arabisch deutlich gekürzt:
03.00-04.30 (MESZ 05.00) 9720 12005 kHz (500 kW, 100°) für Ostafrika
03.00-05.30 (MESZ 05.00) 7275 kHz (500 kW, 340°) für Westeuropa
05.00-07.00 (MESZ 07.00) 7190 kHz (500 kW, 265°) für Nordafrika
15.00-19.00 (MESZ 17.00) Uhr 9720 12005 kHz (500 kW, 100°) für Ostafrika
16.00-19.00 (MESZ 18.00) Uhr 7225 kHz (500 kW, 340°) für Westeuropa
18.00-22.00 (MESZ 20.00) Uhr 7190 kHz (500 kW, 265°) für Nordafrika
(Observer 13.6.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Ukraine: Radio Ukraine International hat am 3. Juni 2005 einen Frequenzwechsel vorgenommen.
21.00-24.00 (MESZ 23.00) Uhr 7490 (x7420) kHz (Kharkiv) für Westeuropa: Englisch, 22.00 Uhr Ukrainisch, 23.00 Uhr Deutsch. (M. Barraclough, E. Southwell 3.6., Observer 7.6.2005 via Wg. Büschel BCDX)

USA: Der Kurzwellenbereich um 26 MHz könnte zu einer neuen Verheißung für die US-amerikanische Rundfunkindustrie werden. Dies jedenfalls war der Tenor eines Meetings von Digital Radio Mondiale-USA, von dem der Dachverband der US-amerikanischen Kurzwellensender in seinem jüngsten Rundbrief berichtet.
Der Bereich um 26 MHz ist schon lange für internationale Rundfunksendungen ausgewiesen. Aufgrund der speziellen Ausbreitungsbedingungen dieses Rundfunkbandes wird es allerdings nur sehr selten von Auslandssendern benutzt. Tests haben gezeigt, dass mit digitalen Kurzwellensendungen auf 26 MHz eine lokale Versorgung erreicht werden kann. Da Digital Radio UKW-nahe Hörqualität bietet, könnten Investoren, die keinen Platz mehr in den überfüllen UKW- und Mittelwellenbändern finden, hier ein neues Betätigungsfeld finden.
Diese Einschätzung folgt verschiedenen Vorführungen von Digitalsendungen auf 26 MHz, zuletzt im Februar 2005 in Mexico C. In Europa testet der kroatische Senderhersteller RIZ seit geraumer Zeit auf 25800 kHz für den Großraum Zagreb, in Deutschland sendet das DRM-Campus-Radio der Fachhochschule Nürnberg seit 2003 auf 26000 und 26012 kHz. (NASB-Rundbrief Mai 2005 via W. Eibl und Dr. Hj. Biener)

USA: Aus Anlass der EDXC-Konferenz von Prag hat Radio Free Asia die sechste QSL-Karte dem internationalen Hobbytreffen von Kurzwellenfreunden gewidmet. Empfangsberichte im Mai / Juni werden mit dieser QSL bestätigt. Berichte per Internet müssen über den QSL-Reports-Link bei www.techweb.rfa.org eingereicht werden. Außerdem werden Empfangsberichte brieflich bei Radio Free Asia, 2025 M. Street NW, Suite 300, Washington DC 20036, United States of America, entgegengenommen. (A. J. Janitschek 12.6.2005)

Usbekistan: Der christliche Anbieter The Voice Asia, der an sich von eigenen Kurzwellenstationen in Australien, Chile und Sambia sendet, mietete am 9. November 2002 für seinen Hindi-Dienst Sendezeit in Taschkent an und bringt ihn inzwischen nur noch aus Usbekistan. Im Sommer 2005 sind folgende Sendungen in Englisch und Hindi vorgesehen:
01.00-04.00 Uhr 12070 kHz (100 kW, 153°) Hindi
01.00-03.00 Uhr 7355 kHz (100 kW, 131°) Englisch
03.00-06.00 Uhr 13685 kHz (100 kW, 131°) Englisch
04.00-11.00 Uhr 13630 kHz (100 kW, 153°) Hindi
11.00-14.00 Uhr 13765 kHz (100 kW, 153°) Hindi
14.00-17.00 Uhr 9855 kHz (100 kW, 153°) Hindi
Uhr Weltzeit (+2 h=MESZ) Frequenz (Sender) Programm
(Observer 7.6.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Der Voice International Hindi Service sendet seit dem 1. Juni 2004 aus den Studios von Christian Vision in West Bromwich, England. Die Sendungen werden über Satellit rund um die Uhr und auf Kurzwelle insgesamt 16 Stunden lang ausgestrahlt. Das Programm kommt von einem christlichen Missionssender, ist aber als Tagesbegleitprogramm mit Nachrichten, allgemeinen Informationen und populärer indischer Musik gestaltet. (Dr. Hj. Biener)

Usbekistan (aus USA): Die Voice of America hat ihre Kurzwellensendungen in Usbekisch am 12. Juni 2005 wieder aufgenommen:
15.00-15.30 (MESZ 17.00) Uhr 11515 kHz (Iranawila), 11780 kHz (Udon Thani), 15390 kHz (Kavala) (Observer 13.6.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Vereinigtes Königreich: Die protestantische Radiomission Christian Vision wird ihre diversen Radioaktivitäten im Herbst unter der Radiomarke CVC zusammenführen. Ab Oktober 2005 firmieren beispielsweise Voice International und The Voice Africa gemeinsam als CVC International English. Zur Radiomarke gehören außerdem christlich orientierte 24-Stunden-Begleitprogramme in Brasilianisch, Hindi, Indonesisch, Mandarin-Chinesisch und Spanisch. Sie werden über Satellit, Kurzwelle und Internet ausgestrahlt, dazu über lokale Partner. Christian Vision betreibt in Australien, Chile und Sambia eigene Kurzwellensender und mietet darüber hinaus Sendezeit in weiteren Ländern. (Radio Netherlands Media Network 1.6.2005)

Vereinigtes Königreich: Salama Radio International sendet wieder auf Kurzwelle:
19.30-20.30 (MESZ 21.30) Uhr 11885 kHz (Woofferton 300 kW, 180°) Mi So Salama Radio International in Hausa und Englisch.
(Observer 27.5., Gl. Hauser 31.5., 5.6., Wg. Büschel 5., 8.6., St. Lare 8.6.2005 via Wg. Büschel BCDX und Gl. Hauser DXLD)
Die alte Homepage www.salamaradio.org ist noch nicht wieder aktiv. (M. Barraclough 5.6.2005).
Salama Radio hat von Juli 2001 bis Mai 2003 bereits einmal auf Kurzwelle für Westafrika gesendet. Das Programm gehörte zu den Harvestime Ministries von Dr Jacob Abdalla. Damals wurden die Kurzwellensendungen mit der Begründung eingestellt, man sende nun auf UKW.

Vietnam (aus USA (Hawaii)): KWHR Hawaii, das immer wieder auch Exilprogramme für Vietnam ausstrahlt, hat seit dem 1. Mai 2005 einen weiteren Kunden für das Zielgebiet: Hoa-Mai (www.radiohoamai.com www.radiohoamai.org, radio@hoamai.org).
13.30-14.00 (MESZ 15.30) Uhr 11555 kHz (100 kW, 285°) Sa So Hoa-Mai Radio in Vietnamesisch.
Das Programm wird von Nguyen Cong Bang vom Hoa-Mai Club (congbang@nvnp.org, P.O. Box 4175, Garden Grove, CA 92842-4175, USA. www.nvnp.org) und hat sich einen Beitrag zur Demokratisierung und gesellschaftlichen Entwicklung des Landes vorgenommen. Schon seit dem 12. Februar 2005 gibt es eine samstägliche Internetsendung, die wohl eher von Exulanten in Nordamerika wahrgenommen werden dürfte. Die Kurzwellensendung dürfte eine Zwischenlösung sein, da Programmchefin Ngoc Anh Trinh anfragende Kurzwellenfreunde ihrerseits nach Sendemöglichkeiten auf Mittelwelle gefragt hat.
Der Sendeplan von Radio Free Vietnam wurde zum 3. April folgendermaßen geändert:
11.30-12.00 (MESZ 13.30) Uhr 11555 (ex 9930) kHz (100 kW, 285°) Mo-Fr Radio Free Vietnam in Vietnamesisch.
(B. Trutenau 30.5., 1.6., M. Ritola, Wg. Büschel 30.5., A. Petersen 1.6., I. Nagatani 9.6.2006 via Wg. Büschel BCDX)

Zimbabwe (aus Vereinigtes Königreich): Zur allgemeinen Überraschung war SW Radio Africa über das angekündigte Datum 31. Mai 2005 noch eine Woche lang auf Kurzwelle zu hören:
17.00-18.00 Uhr 15145 kHz (Woofferton 300 kW)
Andere Frequenzen wie 4880, 11770 und 12145 kHz konnten dagegen nicht mehr gehört werden. Auch die Störsender aus Zimbabwe sind verstummt. (Gl. Hauser 31.5., Wg. Büschel 1.-6.6., D. Pringle 3., 4., 6.6., A. Petersen 4.6.2006 via Gl. Hauser DXLD bzw. Wg. Büschel BCDX)


UKW

Guinea: Als eines der letzten Länder Westafrikas bekommt auch Guinea private Radio- und Fernsehsender. Dies hat die Regierung Guineas im Fernsehen bekanntgegeben. Allerdings wird es keine Sender in der Hand von politischen oder religiösen Gruppen geben. Bei einer Kabinettssitzung unter Vorsitz von Präsident Lansana Conte wurde am 31. Mai 2005 eine entsprechende Vorlage gebilligt. Die internationalen Geberstaaten, unter anderem auch die EU, haben Guinea seit langem zu diesem Schritt gedrängt. (UN Integrated Regional Information Networks via Radio Netherlands Media Network 6.6.2005)

Indien: Seit dem 11. Juni 2005 hat die University of Pune ihre eigene Rundfunkstation. An diesem Tag wurde Vidya Vani offiziell von Governor S. M. Krishna eröffnet, der die Station als “kleinen, aber wichtigen Fortschritt im Bildungswesen”. Das Programm wurde von Anand Deshmukh und Usha Prabha Page konzipiert, die zuvor bei All India Radio gearbeitet haben. Bislang sendet man nur von 9.00-10.00 Uhr Ortszeit. Mittelfristig soll die Sendezeit auf 90,8 MHz aber ausgedehnt werden. Die Reichweite des Senders beträgt acht Kilometer um den Campus. (http://cities.expressindia.com/fullstory.php?newsid=134180 via Alokesh Gupta in DX-India 12.6.2005)

Indonesien (Aceh): Fünf Monate nach dem Tsunami hat in Banda Aceh Radio Nikoya am 31. Mai 2005 den Betrieb wieder aufgenommen. Die Station wurde am 26. Dezember 2004 dem Erdboden gleich gemacht und jetzt im Rahmen eines UNESCO-Programms für das Katastrophengebiet wieder aufgebaut. Man geht davon aus, das sich die Station binnen eines Jahres von selber tragen kann.
Die UNESCO-Hilfe ist an programmliche Auflagen gebunden. So muss die Station in ihrer Berichterstattung Nachrichten und Aktuelles nach journalistischen Standards aufbereiten, Gesundheitssendungen und Bildungsprogramme ausstrahlen und Hörerbeteiligung ermöglichen. In Zusammenarbeit mit Radio Nikoya wird die UNESCO Kurse für Rundfunkjournalismus am Standort abhalten. Dies ist nicht nur nötig, weil durch den Tsunami auch viele Journalisten den Tod gefunden haben, sondern manche auch nicht mehr in dem Feld arbeiten.
Vor dem Tsunami gab es 30 private Sender in Aceh, davon 12 in der Hauptstadt. Radio Nikoya wurde 1986 begründet und wurde in einem UNESCO-Projekt (1999-2004) Teil eines Local Radio Network for Democracy. Tatsächlich war es 1999 die Station, wo die von Dänemark finanzierten Maßnahme gestartet wurde. Stephen Hill, Direktor von UNESCO Jakartam nahm am 31. Mai 2005 Bezug darauf, in dem er meinte, nun habe er das zweite Mal an der Eröffnung von Radio Nikoya teilgenommen. Nach dem Rücktritt von Präsident Suharto 1998 wollte man die zivilgesellschaftliche Rolle von unabhängigen Radiostationen fördern. Aus Aceh, das wegen Unabhängigkeitsbewegungen eine Krisenprovinz ist, nahmen Radio Nikoya, Radio Dalka in Meulaboh, Radio Adyemadja in Lhokseumawe und Radio Fatali in Blangpidie Teil. Insgesamt umfasste das 2002 gegründete Network bei seiner Gründung 2002 30 Stationen in 15 indonesischen Provinzen. Vor dem Tsunami war Radio Nikoya eine wichtige Nachrichtenquelle und wurde von gut 250.000 Menschen regelmäßig gehört. (Radio Nikoya Banda Aceh Is Back On Air Again http://portal.unesco.org/ci/en/ev.php-URL_ID=19268&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html 7.6.2005)

Irland: Die Broadcasting Commission of Ireland hat jeweils eine Bewerbung für Nahbereichsradio in Athlone, Carlow und Dundalk erhalten. Die Senderechte waren am 23. März 2005 ausgeschrieben worden.
Athlone: Athlone Christian Media Ltd - Way FM Ltd Email: wayfm@eircom.net
Carlow: Carlow Christian Media Ltd Email: carlowchristianradiofm@eircom.net
Dundalk: WordFM Limited Email: tom@horseware.com
Die Aufsichtsbehörde wird die Gesuche der drei Anbieter in den nächsten Wochen prüfen.
(Radio Newsletter 6.6.2005)

Ukraine: Nach mehr als einem Jahr ist der ukrainische Dienst von Radio Free Europe / Radio Liberty wieder auf UKW in Kyiv zu hören. Bis Februar 2004 hatte das Network Dovira RFE/RL-Sendungen übernommen, sich dann aber dem Druck des Kuchma-Regimes gebeugt. Der US-amerikanische Auslandsdienst hat ein Übereinkommen mit Radio Kyiv getroffen. Die Station bringt seit dem 9. Mai morgens und abends Programme des Kiewer Büros, 3.00-3.55 (Ortszeit 6.00) und 17.00-17.55 (Ortszeit 20.00) Uhr. RFE/RL-Präsident Thomas A. Dine freute sich über den Sendestart und kommentierte ihn als ein weiteres Anzeichen wachsender Medienfreiheit seit der orangenen Revolution.
Radio Kyiv sendet in der Hauptstadt auf 98 MHz. Außerhalb der Hauptstadt sind RFE/RL-Sendungen auch in anderen Großstädten lokal zu hören. Flächendeckung wird durch Satelliten- und Kurzwellensendungen erreicht. Der ukrainische Dienst, der von Alexander Narodetsky geleitet wird, sendet werktags sieben Stunden und am Wochenenden drei Stunden. Produziert werden die Sendungen in Prag und Kyiv.
Bei www.radiosvoboda.org gibt es auch eine umfangreiche Internetpräsenz.
(RFE/RL-Pressemitteilung 19.5.2005 RFE/RL Back on FM Air in Kyiv  www.rferl.org/releases/2005/05/336-190505.asp)

Vereinigtes Königreich (Swindon): Die Regulierungsbehörde Ofcom hat bis zum 2. Juni 2005 vier Bewerbungen für das neue Senderecht für den Raum Swindon erhalten. Dabei geht es um ein Hörerpotential von 150.000 Erwachsenen über 15 Jahre. Die genauen technischen Parameter stehen aber noch nicht fest. Im einzelnen handelt es sich um folgende Interessenten: Moonraker FM, NOW FM (für die Altersgruppe 25-54), Radio Swindon und Swindon FM. Alle Anbieter versprechen ein breit angelegtes Angebot mit lokaler Information und gut durchhörbarer Musik. (Radio Newsletter 6.6.2005)

Vereinigtes Königreich (Suffolk): Die britische Regulierungsbehörde Ofcom (www.ofcom.org.uk) hat im Juni 2005 ein kleineres Senderecht in Ipswich ausgeschrieben. Interessenten haben jetzt bis zum 1. September 2005 Zeit, um ihre Unterlagen einzureichen.
Dabei geht es um ein Hörerpotential von bis zu 250.000 Erwachsenen über 15 Jahre. Die genauen technischen Parameter stehen aber noch nicht fest. Angedacht ist die Frequenz 102,0 MHz (2 kW). Wenn man von Foxhall Heath aus sendet, dürfte die Reichweite etwas kleiner sein, als die des für Bury St Edmunds und Ipswich lizensierten SGR-FM auf 97,1 MHz. Im Sendegebiet gibt es neben der öffentlich-rechtlichen BBC auch drei private Konkurrenten:
Classic Gold Amber auf Mittelwelle sowie SGR-FM und Vibe 105-108 auf UKW. (Radio Newsletter 6.6.2005)
Die Region gehört zu den ersten Gebieten, die vor 30 Jahren mit Privatfunk versorgt wurden. Am 28. Oktober 1975 nahm Radio Orwell in Ipswich den Betrieb auf, das damals zur ersten Welle der Independent Local Radios gehörte. Später wurde das Sendegebiet von Ipswich mit dem Gebiet Bury St Edmunds zusammengelegt, das ursprünglich von Saxon Radio aus Long Brackland betreut wurde. Heute sendet hier SGR FM (http://sgrfm.musicradio.com/homepage.jsp) auf den UKW-Frequenzen Wivenhoe Park 96,1 MHz, Great Barton 96,4 MHz und Foxhall Heath 97,1 MHz. Die Mittelwelle wird von Classic Gold Amber (Suffolk) auf den Frequenzen Foxhall Heath 1170 und Great Barton 1251 kHz fortgeführt. In Foxhall Heath führte die IBA in den achtziger Jahren auch einige Tests mit Mittelwellenstereo durch. Eingesetzt wurde das CQuam-System (Compatible Quadrature AM) von Motorola. Obwohl die Tests vielversprechend waren und in den USA auch einige Stationen in Stereo sendeten, wurde Mittelwellenstereo nicht wirklich weiterverfolgt. (Dr. Hj. Biener)


Adaption fürs WWW: Georg Einfalt