anim_ant.gif (3672 Byte)

NTT Aktuell August 2004 -
2. Ausgabe


Editor:
Dr. Hansjörg Biener <Hansjoerg.Biener@asamnet.de>
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg


Mittelwelle

Deutschland (Rheinland-Pfalz): Der von Bernhard Weiskopf organisierte Besuch beim SWR-Rheinsender soll nun am 12. September 2004, ab 14.00 Uhr Ortszeit stattfinden. Anmeldungen werden bei bweiskopf@gmx.de erbeten.
Der Rheinsender läuft an sich ohne Bemannung, so dass der SWR-Mitarbeiter seinen Sonntag für die Führung opfert. Wolfsheim liegt in Rheinland-Pfalz, zwischen Bad Kreuznach und Mainz, Koord. = 8° 03' Ost, 49° 53' Nord, 258 m ü. NN. Vorgeschlagen ist, dass sich die Teilnehmer um 13:45 am Sender treffen.
Wichtig: Alle Teilnehmer müssen eine Haftungs-Ausschluss- bzw. -Verpflichtungs-Erklärung akzeptieren. Foto- u. Videoaufnahmen gestattet der SWR nur für private Zwecke! Veröffentlichungen sind nur nach schriftlicher Zustimmung des SWR gestattet. Das komplette Schreiben des SWR kann auf Wunsch vorab zur Verfügung gestellt werden (2 Seiten, PDF, 42 KB), wird aber auch unmittelbar vor dem Besuch verteilt. (Bernhard Weiskopf, Dr. Hj. Biener)

Deutschland (Schleswig-Holstein): Der Kieler Privatsender Power 612 hätte eigentlich am 1. August 2004 wieder mit seinen Sendungen beginnen müssen. Der Sender hatte ein Senderecht 6.00-19.00 Uhr ME(S)Z auf der Mittelwelle Kiel-Kronshagen 612 kHz (10 kW), doch um einige Monate Sendepause zur finanziellen Restrukturierung nachgesucht. (Kai Ludwig via G. Hauser DXLD 3.8.2004 und W. Büschel BCDX)

Frankreich: Nach vorausgegangenen Testsendungen im Juli sendet Superloustic (52 Boulevard de la Republique, FR-93190 Livry Gargan; Boite Postale 32, FR-75462 Paris Cedex 10, http://www.superloustic.net) seit dem 8. August 2004 auf der Mittelwelle Marseille-Realtor 675 kHz. (Christian Ghibaudo via G. Hauser DXLD 27.7., 9.8.2004 via W. Büschel BCDX)

Frankreich: Die nun auch auf 1350 kHz ausgestrahlten Sendungen von Radio-Orient kommen aus Fontbonne gleich an der Grenze zu Monaco. Seit dem 2. August 2004 soll der Sender im regulären Betrieb laufen.
In Fontbonne oberhalb von Monaco waren bisher schon verschiedene Sendeanlagen für Radio Monte Carlo, Trans World Radio und den französischen Rundfunk tätig. Vor einigen Jahren wurden die Mittelwelle 1557 kHz für France-Info von Antibes-Plateaux Fleuris (25 km westlich Nizza) nach Fontbonne (20 km östlich Nizza) verlegt. (Christian Ghibaudo via G. Hauser DXLD 27.7.2004 via W. Büschel BCDX)
Das 1982 gegründete franco-arabische Radio Orient hatte die Mittelwellen 1350 kHz (300 kW) und Nimes 1602 kHz (1 kW) zugesprochen bekommen und wollte zum 15. Juli 2004 offiziell starten. Terrestrisch sendet Radio Orient auch auf UKW in Annemasse 92,7 MHz (auch Großraum Genfer See), Bordeaux 106,4 MHz, Lyon 106,7 MHz und Paris 94,3 MHz. Die Sendungen sind parallel über Satellit Hotbird 13° Ost (12,245 GHz) und Internet http://www.radioorient.com zu hören.

Frankreich: Der Evangeliums-Rundfunk (ERF) in Wetzlar strahlt am 20. September 2004 die 2000. Sendung der Reihe "Durch die Bibel" aus. Die Sendereihe, die in fünf Jahren die Bibel vom ersten bis zum letzten Buch kommentiert, wurde von dem amerikanischen Pastor J. Vernon McGee (1904 - 1988) entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit Trans World Radio weltweit in rund 100 Sprachen adaptiert. Seit 1996 wird eine deutsche Version fünf Mal pro Woche, montags bis freitags 22.00-22.30 Uhr ME(S)Z auf der Mittelwelle Roumoules 1467 kHz, ausgestrahlt.
Übersetzer und Sprecher ist Pastor i. R. Hugo Danker (Hanau bei Frankfurt), der von 1987-1998 die Abteilung "Weltmission" (heute: "Internationale Projekte") des ERF leitete. Der am 23. September 1934 in Hannover geborene Danker erlernte zunächst den Beruf des Exportkaufmanns und war fünf Jahre im Ausland tätig. Im Alter von 25 Jahren vollzog er eine Lebensübergabe an Jesus Christus und besuchte anschließend die Bibelschule der Kirche des Nazareners in Frankfurt am Main (heute European Nazarene Bible College in Büsingen/Schweiz). 1961 gründete er eine Kirche in Kassel und 1962 in Hanau, wo er bis 1978 als Pastor tätig war. Danach wurde er zum Leiter für Gemeindewachstum und Evangelisation berufen und gründete zwei weitere Gemeinden. Vor seiner Tätigkeit beim ERF war er sieben Jahre Superintendent (Leiter) der "Kirche des Nazareners" für Deutschland und die Schweiz. Hugo Danker ist verheiratet mit Elaine und Vater von drei Kindern und vier Enkeln. (ERF Pressemitteilung vom 10. August 2004, von Dr. Hj. Biener bearbeitet)

Indien: Raithu Vani (Telugu: "Stimme der Bauern"), das seit November 2003 auf der Mittelwelle Hyderabad 1170 kHz (1 kW) ausgestrahlt wurde, ist offenbar verstummt. Die Programme des National Institute of Agricultural Extension Mangement in Hyderabad konnten seit dem 1. August 2004 nicht mehr gehört werden. Die Entwicklungssendungen in Telugu waren morgens, mittags und abends über einen ungenutzten Mittelwellensender von All India Radio ausgestrahlt worden. Die Mittelwelle 1170 kHz ist derzeit unbelegt. (Jose Jacob 11.8.2004 in DX-India)

Italien: “Ich habe wie immer auch diesen Monat die Mittelwellen News gelesen, sehr interessant.Allerdings gibt es Gerüchte um einen Wechsel der Frequenz 1584 kHz nur von Hörerseite aus. Diesen wird es definitiv nicht geben, da die Sendeerlaubnis nur für 1584 khz gilt und ein Frequenzwechsel nicht einfach zu gestalten ist. Leider ist dies für die Hörer in Westdeutschland kein Trost, aber ändern läßt sich die Situation leider auch nicht. Radio Studio X ist an diese Frequenz gebunden. Chris Ise, Radio Studio X, Deutsches Programm, 1584 kHz AM Stereo aus der Toskana”

Luxemburg: Einen Überblick über die christlichen Radiomissionen bei Radio Luxemburg bietet Dr. Hansjörg Biener in einem Aufsatz “Religion an den Rändern einer Werbewelle: Rundfunkmission über Radio Luxemburg", in: Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 67, 2004/8, S. 293-300.

Niederlande: Entsprechend einem Abkommen, das die Sendetätigkeit am Standort Lopik beschränkt, wird am 21. August 2004 ein überzähliger Mittelwellenmast gesprengt. Ein stückweiser Abbau des 160 m-Mastes hätte die Sendetätigkeit von Arrow Rock Radio auf 675 kHz beeinträchtigt. (Radio Netherlands Media Network 31.7.2004)

Niederlande: Stichting Norderney (http://www.norderney.nl) erinnert mit Sonderprogrammen an die Seesenderzeiten von Radio Veronica. Vom 16 August, 7.00 Uhr MESZ, bis 31. August, 18.00 Uhr, sendet man auf der Mittelwelle 828 kHz alte Veronica-Programme aus den Jahren 1960-1974. Die Mittelwelle 828 kHz wurde 2003 an Ruud Poezes Quality Media lizensiert, das aber Schwierigkeiten hat, seine Programme in den Äther zu bringen. 1995-1997 sendete Hit Radio Veronica auf der Frequenz. (Radio Netherlands Media Network 11.8.2004, von Hj. Biener weiterrecherchiert)

Pakistan: Nach Angaben der Planungsabteilung beim Pakistan Ministry of Information soll die Pakistan Broadcasting Corporation 100-kW-Mittelwellensender in Lahore, Mirpur, Peshawar, Quetta und Turbat erhalten. Außerdem soll der 100-kW-Kurzwellensender von Mirpur nach Rawat verlegt. (Radio Netherlands Media Network 27.7.2004)

Rumänien: Das Programm vom Regionalsender Radio Cluj wird nun nebst 909, 1593 kHz auch auf 1404 kHz ausgestrahlt. Kurz vor Sendeschluss um 1900 UTC wurde die ersten beiden Frequenzen angegeben die 1404 kHz aber nicht. Nach dem kurzem Trägerton konnte man keinen rumänischen Sender mehr hören. Auf 1404 sind zwei Sender registriert: Sibiu/Hermannstadt mit 7 kW und Sighet mit 50 kW. (E. Bergmann 7.8.2004)

Slowenien: Radio Odmev (früher: Radio Cerkno) (info@radio-odmev.net) sendet auf 594 kHz (1 kW), wird aber die Mittelwellensendungen aufgeben, sobald eine Flächendeckung auf UKW möglich ist. (Miha Rus 2.8.2004 via emwg-e-Group)

Vereinigte Arabische Emirate: Emirates Media Inc. (EMI) hat Thales und dessen lokalen Partner Bin Jabr TRS Est mit der Errichtung einer weiteren Mittelwellenanlage in Abu Dhabi beauftragt. Es geht um einen 800-kW-Mittelwellensender (Typ S7HP) und einen Antennensystem mit 95-m-Masten, sowie die allgemeine Infrastruktur am Standort Al Dabiyah. Das Multimillionen-Dollar-Projekt soll bis 2005 fertiggestellt werden.
Bereits im Juni 2003 hatten Thales und Bin Jabr Al Dabiyah I übergeben. Der 800-kW-Sender wird derzeit auf 1170 kHz an den US-amerikanischen Auslandsdienst Radio Farda für den Iran eingesetzt. (Thales Radio News 16 Sommer 2004 <http://www.thales-bm.com>) Ein älterer Mittelwellensender in Dhabbaya strahlt seit einigen Jahren auf 1314 kHz (1 MW, 46/316°) rund um die Uhr Programme der BBC in Arabisch, Englisch, Farsi und Paschtu aus.

Vereinigte Arabische Emirate (Abu Dhabi): Radio Abu Dhabi hat am 1. August 2004 seinen Urdu-Dienst auf der Mittelwelle 657 kHz eingestellt. Die Hörerschaft wurde erst am Vortag informiert. Die 1976 begonnenen Sendungen fanden ihre Hörerschaft nicht nur unter Arbeitsmigranten in den Golfstaaten, sondern auch in Pakistan und Indien. (Haseeb Haider 2.8.2004 via Alokesh Gupta bzw. W. Büschel BCDX)

Vereinigtes Königreich: Radio Caroline ist ein weiteres Mal mit einer befristeten Lizenz (Restricted Service License) auf Sendung. Die Nachfolgestation des lange verstummten Piratensenders sendet vom 7. August bis 3. September 2004 auf der Mittelwelle 1278 kHz. Die Sendungen kommen von der Ross Revenge (http://www.rossrevenge.co.uk) aus Tilbury. (Frank van Gerwen, Theo Postma 7.8.2004 via emwg-Newsgroup)

Vereinigtes Königreich (England): Trotz der großen Aufmerksamkeit für das Jubiläum der alliierten Landung in der Normandie vermisste Stuart Frost eine Würdigung der Rundfunksendungen aus Start Point, die die alliierten Truppen begleiteten. In einem Beitrag für Prospero, die Zeitschrift ehemaliger BBC-Mitarbeiter, holte der pensionierte Mitarbeiter des BBC Transmitter Department dies nach.
Start Point wurde 1939 errichtet und sollte damals das Western Programme auf 1050 kHz (100 kW-Sender Standard Telephone & Cable (ST&C) Typ C100). Die 2-Mastanlage mit dem Nordmast als Strahler und dem Südmast als Reflektor wurde Englands Südwesten ausgezeichnet versorgt. Kurz vor der Invasion standen in Start Point der ursprüngliche 100-kW-Sender, der auf Mittel- und Kurzwelle eingesetzt wurde, und ein 50- kW-Marconi-Sender (Typ SWB18) für die Kurzwelle sowie die entsprechenden Antennen.
Im Mai 1944 wurde die ursprüngliche Sendeanlage abgeschaltet. Der Nordmast wurde zum Reflektor und der Südmast zum Sendemast, so dass die Senderichtung nun nach Frankreich ging. Die Sendeleistung wurde von 100 auf 180 kW erhöht. Dazu verdoppelte man die Zahl der Senderöhren (4030C) der Schlusstufe auf acht und baute weitere bisherige Ersatzteile ein.
Zwei Tage vor dem D-Day (6. Juni 1944) strahlte die neue Anlage ein großes Konzert für das Allied Expeditionary Forces Programme (AEFP) aus. Beteiligt waren die British Band of the AEF, the American Band of the AEF (Glen Miller) und the Canadian Band of the AEF. Im folgenden wurde fast rund um die Uhr eine Zusammenstellung britischer, US-amerikanischer und kanadischer Sendungen ausgestrahlt.
Einige Monate nach der Invasion wurde die Anlage von 1050 auf 583 kHz umgebaut, um eine größere Bodenwelle zu haben. Start Point war ursprünglich der einzige Standort für das Allied Expeditionary Forces Programme, das dann bis Mai 1945 auch über mobile Sender die vorrückenden alliierten Truppen begleitete. (Prospero July 2004; via Mike Barraclough WDXC-UK Contact Aug 2004 bzw. W. Büschel)


Kurzwelle

Afghanistan: Thales hat einen Auftrag von BECIL für einen neuen 100-kW-Kurzwellensender erhalten. Der Sender vom Typ TSW 2100 ist bereits für DRM-Sendungen vorbereitet und soll 2005 seine Sendungen aufnehmen. (Thales Radio News 16, Sommer 2004; http://www.thales-bm.com via W. Büschel BCDX 26.7.2004) Obwohl es sich um einen indischen Besteller handelt, dürfte es sich hier um den geplanten Kurzwellensender für Afghanistan handeln, da BECIL den Auftrag für die Wiederherstellung der Kurzwellenanlage bei Kabul bekommen hat, während All India Radio die Kurzwelle zum Auslaufmodell erklärt hat.

Bangladesh: Thales hat einen Auftrag von Bangladesh Betar für einen neuen 100-kW-Kurzwellensender erhalten. Der Sender und sein Zubehör sollen in Savar bei Dhaka errichtet werden und 2005 seinen Betrieb aufnehmen. (Thales Radio News 16, Sommer 2004; http://www.thales-bm.com via W. Büschel BCDX 26.7.2004)

Deutschland (Bayern): Am 9. August 2004 begann der Abbruch der Antennenanlagen der früheren US-amerikanischen Kurz- und Mittelwellenstation in Holzkirchen. Binnen einer Woche sollte die Abbruchfirma Seidl die bis zu 122 Meter hohen Masten fällen und für die Verschrottung vorbereiten. Mehr als 50 Jahre lang wurde das 68 Hektar große Areal für Sendungen US-amerikanischer Auslandsdienste nach Osteuropa, Nord- und Mittelasien eingesetzt. Nach langen Auseinandersetzungen wurde der bis Sommer 2005 laufende Pachtvertrag zwischen IBB und der Bundesvermögensverwaltung als Besitzerin des Areals wurde vorzeitig aufgeloest, der Sender zum 31. Dezember 2003 abgeschaltet. Nachdem die US-Amerikaner den Mittelwellensender schon länger nach Kuwait gebracht haben, wurde jüngst der erste von drei Holzkirchener Kurzwellensendern in Kuwait in Betrieb genommen. Der Abbau und Neuaufbau der Antennen lohnte sich dagegen nicht.
Die Gemeinde hat das Areal für 8,2 Millionen Euro gekauft. Für den 4. September planen die Gemeinde Valley und die Bürgerinitiative Sender Freies Oberland ein großes Fest.

Deutschland (Bayern): Der Sendezeitmakler Bible Voice Broadcasting Network (BVBN) hat folgende Sendungen aus Wertachtal:
00.00-01.00 6010 (125 kW, 300°) Mo-Fr Englisch für Nordamerika
18.00-19.15 13710 (250 kW, 120°) Maximalzeit für den Nahen Osten
18.00-19.00 Do Arabisch,Fr-So Englisch
19.00-19.15 Fr So English
19.45-20.15 12050 (125 kW, 210°) Fr Englisch für Westafrika
(Observer via W. Büschel BCDX 27.7.2004)

Deutschland (Bayern): Die Evangelischen Missionsgemeinden (Jahnstraße 9, DE-89182 Bernstadt) haben derzeit folgende Sendezeiten bei T-Systems in Wertachtal:
10.30-11.59 (MESZ 12.30) Uhr 6015 kHz (125 kW), nd) Sa So Deutsch
11.00-11.30 (MESZ 13.00) Uhr 15225 kHz (250 kW, 30°) Sa Russisch
15.00-15.30 (MESZ 17.00) Uhr 9635 (250 kW, 60°) Sa Russisch
(Observer 27.7.2004 via W. Büschel BCDX)

Deutschland (NRW): Der Sendezeitmakler Bible Voice Broadcasting Network hat folgende religiösen Sendungen aus Jülich:
07.00-08.45 5905 (290°) Maximalzeit für Westeuropa
07.00-07.15 Sa So Englisch
07.15-07.45 Mi-So Englisch
07.45-08.15 Sa So Englisch
08.15-08.45 So Englisch
08.45-10.15 17595 (135°) Fr Arabisch für den Nahen Osten
15.00-16.00 17510 (90°) Maximalzeit für Südasien
15.00-15.30 Di Urdu, Sa Englisch
15.30-16.00 Mo Mi Do Sa English, Di Urdu So Hindi
15.15-18.00 15715 (115°) Maximalzeit für den Nahen Osten
15.15-15.45 So Englisch
15.45-16.15 Mo-So Englisch
16.15-16.30 Di Do Hebräisch, Sa So Englisch
16.30-16.45 Di Do Sa So Englisch
16.45-17.00 Di Do Sa So Englisch, Di Russisch
17.00-17.15 Mi Fr Sa So Englisch, Di Russisch
17.15-18.00 Mi Fr Sa So English
16.15-18.00 15235 (115°) Maximalzeit für den Nahen Osten
16.15-17.00 Mo Mi Fr Arabisch
17.00-17.30 Arabisch
17.30-18.00 Sa So Englisch
16.30-17.30 13810 (130°) Maximalzeit für Ostafrika
16.30-17.00 Amharisch
17.00-17.30 Mo Mi Do Sa Amharisch, Di Fr Tigrina
18.00-19.30 5970 (60°) Maximalzeit für Osteuropa
18.00-18.15 Sa Russisch, So Englisch
18.15-18.30 Russisch, So Englisch
18.30-18.45 Sa So Russisch
18.45-19.00 Sa Englisch, So Russisch
19.00-19.30 So Englisch
18.00-19.00 11965 (100°) Maximalzeit für den Mittleren Osten
18.00-18.15 Sa Englisch, So Persich
18.15-18.30 Sa So Persisch
18.30-18.45 Sa Dari, So Persich
18.45-19.00 So Persisch
19.00-20.00 9425 (175°) Maximalzeit für Zentralafrika
19.00-19.15 Sa Englisch
19.15-19.45 Fr Sa So Englisch
19.45-20.00 Sa So Englisch
(Observer via W. Büschel BCDX 27.7.2004)

Deutschland (NRW) / Äthiopien: Die Voice of Democratic Path of Ethiopian Unity hat ihren Sendeplan über die Anlagen von T-systems in Jülich geändert:
07.00-08.00 Uhr 21550 kHz (100 kW, 145°) gestrichen
18.30-19.30 (MESZ 20.30) Uhr 15565 kHz (100 kW, 145°) Mi So in Amharisch
(Bernd Trutenau 26.6.2004 via G. Hauser DXLD bzw. W. Büschel BCDX)

Deutschland (NRW) / Belgien: RTBF International (Radio-Television Belge de la Communaute Francaise, International Relations, BE-1044 Bruxelles, E-mail: rtbfi@rtbf.be, Fax: +32 [0] 2 737 30 32) sendet derzeit nach folgendem Sendeplan aus Jülich für Afrika:
05.00-07.10 (MESZ 07.00) Uhr 17580 kHz (Jülich 100 kW, 160°) Französisch
07.10-10.10 (MESZ 09.10) Uhr 17580 kHz (Jülich 100 kW, 160°) Französisch, nur Sa So
10.00-11.30 (MESZ 12.00) Uhr 21565 kHz (Jülich 100 kW, 160°) Französisch
14.30-15.00 (MESZ 16.30) Uhr 17570 kHz (Jülich 100 kW, 160°) Französisch Mo-Fr
15.00-17.05 (MESZ 17.00) Uhr 17570 kHz (Jülich 100 kW, 160°) Französisch
17.05-18.05 (MESZ 19.05) Uhr 17570 kHz (Jülich 100 kW, 160°) Französisch Mo-Fr
(Observer 27.7.2004 via W. Büschel BCDX)

Deutschland (NRW) / Eritrea: Der Exilsender Voice of Democratic Eritrea (Demtsi Democrasiyawet Eritrea  http://www.nharnet.com/radio/radiopage.htm) sendet derzeit nach folgendem Sendeplan aus Jülich für Westeuropa und das Horn von Afrika:
14.00-15.00 (MESZ 16.00) Uhr 5925 kHz (100 kW, nd) Sa Tigrigna, :30 Arabisch für Westeuropa
15.00-16.00 (MESZ 17.00) Uhr 15715 kHz (100 kW, 130°) Sa Tigrigna, :30 Arabisch für Ostafrika (zusätzlich seit 1. Mai 2004)
17.00-18.00 (MESZ 19.00) Uhr 15670 kHz (100 kW, 130°) Do Tigrigna, :30 Arabisch für Ostafrika.
T-Systems fasst eine ganze Reihe von Exilsendungen in einen Sendeblock für das Horn von Afrika zusammen. Die Sendungen der "Demtsi Democrasiyawit Eritrea" sind auf demselben Sendeplatz wie die Stimme der Befreiung der Oromo an anderen Tagen und folgen donnerstags den Sendungen der Stimme der Rettung Äthiopiens. (Bernd Trutenau 26.6., Observer 27.7.2004 via W. Büschel BCDX)

Deutschland (NRW) / Syrien: Die in den USA basierte Reform Party of Syria hat am 20. Juni 2004 mit den regelmäßigen Sendungen ihrer Radiostation Radio Free Syria begonnen. Radio Free Syria hat folgenden Sendeplan:
18.00-19.00 (MESZ 20.00) Uhr 13650 kHz (Jülich 120°) Sonntags, an 3. Oktober 2004 19.00-20.00 Uhr (Observer 27.7.2004 via W. Büschel BCDX)

Deutschland (NRW) / Uganda: Der Exilsender Radio Rhino International Africa ist seit dem 12. Juli 2004 wieder aktiv:
15.00-15.30 (MESZ 17.00) Uhr 17870 kHz (Jülich 100 kW, 145°) Englisch für Ostafrika, Sa So bis 16.00 Uhr (Observer 27.7.2004 via W. Büschel BCDX)

Griechenland: Das fremdsprachige Programm der Voice of Greece konnte in der ersten August-Woche auf den üblichen Frequenzen nicht mehr beobachtet werden. Dafür wurde hier im Relais von FM das Programm von "ERA Spor" übertragen, so z.B. auf 12105 kHz um 1515 UTC aber auch in den späteren Abendstunden, desgleichen auch auf den Frequenzen 15630, 9420 und 7475 kHz. (E. Bergmann 7.8.2004)

Jordanien: Radio Jordan bringt sein englisches Programm derzeit 13.00-16.30 (MESZ 15.00) Uhr auf 11690 kHz. (Rumen Pankov via W. Büschel BCDX 30.7.2004)

Kuwait: Nach Testsendungen im Juli hat die neue Relaisstation des für US-Auslandsdienste zuständigen IBB in Kuwait am 19. Juli 2004 den Betrieb aufgenommen. Bisher wird nur ein Sender eingesetzt. Mit Datum 31.7.2004 sieht der Sendeplan so aus:
13.30-14.30 17605 Radio Free Afghanistan in Dari
14.30-16.30 13690 VOA Pashto, darin 1500-1530 VOA Dari
16.30-17.30 11760 VOA Dari
17.30-18.30 11730 VOA Pashto, 1800 VOA Dari
18.30-19.30 11750 VOA Pashto
19.30-22.30 11835 VOA Dari, 2030 VOA English
22.30-23.30 11935 VOA English
23.30-02.30 11995 VOA English 0030 VOA Pashto, 0130 VOA Dari
02.30-03.30 11945 Radio Free Afghanistan in Pashto.
Die englischen Sendungen kommen auch auf der Mittelwelle Kuwait 1593 kHz. Da die meisten Sendungen für Afghanistan bestimmt sind, läuft ein Großteil der Programme parallel zur Mittelwelle Kabul 1296 kHz und Kurzwelle Iranawila 12140 kHz. Ein Vergleich der Kurzwellen zeigt eine kleine Verzögerung zwischen Kuwait und Iranawila, da die Satellitenzuführung nach Sri Lanka etwas länger braucht. (W. Büschel BCDX 28., 31.7.2004)

Neuseeland: Radio New Zealand International plant folgenden Sendeplan für die Zeit 6. September - 31. Oktober 2004:
13.00-17.50 (MESZ 15.00) Uhr 6095 kHz
17.51-18.50 (MESZ 19.51) Uhr 9845 kHz (Empfang auch in Europa denkbar).
18.51-20.50 (MESZ 20.51) Uhr 11725 kHz
20.51-22.45 (MESZ 22.51) Uhr 15720 kHz
22.45-04.58 (MESZ 00.45) Uhr 17675 kHz
04.59-07.05 (MESZ 06.59) Uhr 11820 kHz (Empfang auch in Europa denkbar).
07.06-12.59 (MESZ 09.06) Uhr 9885 kHz
(RNZI via wwdxc 30.7.2004 bzw. W. Büschel BCDX)

Schweiz: Schweizer Radio International, das seine englischen Sendungen bereits eingestellt hatte und in dieser Sendezeit nur Musik ausstrahlte, sendet von August bis Oktober 2004 eine 12-teilige Serie über die Geschichte der Kurzwellensendungen in Englisch.
07.30-08.00 (MESZ 09.30) Uhr 13650ju 15445ju 21770so
08.30-09.00 (MESZ 10.30) Uhr 21770so
17.30-18.00 (MESZ 19.30) Uhr 13750ju 15515ju 17870so
19.30-20.30 (MESZ 21.30) Uhr 11815ju 13645ju 13795so 15220my
23.30-00.00 (MESZ 01.30) Uhr 9885so 11905my
Eingesetzt werden Sender in Jülich, Montsinery und Sottens. (Alan Pennington 2.8.2004 via W. Büschel BCDX)

Tadschikistan: Der tadschikische Rundfunk sendet nach folgendem Sendeplan auf Kurzwelle:
4635 kHz Tajik Radio 1, Yangiyul, 04.00 Uhr Russisch, 04.30-10.00 Uhr Tadschikisch, 10.00 Uhr Russisch, 10.30-11.00 Uhr Usbekisch, 14.00-04.00 Uhr Tadschikisch,
7245 kHz Radio Tajikistan (FS) 01.00-02.00 13.00-15.00 Uhr,
7245 kHz Tajik Radio 1 03.00-13.00 Uhr in Tadschikisch und anderen Sprachen
Dazu kommen noch folgende Sendungen der StimmeRusslands aus Yangiyul:
4940 4965 4975 kHz Stimme Russlands 12.00-13.00 Uhr in Dari, 13.00-14.00 Paschtu
4965 4975 kHz Stimme Russlands 15.00-16.00 Uhr in Englisch
(Anker Petersen, Shukhrat Rakhmatullaev dswci DXW 28.7.2004 via W. Büschel)

Thailand: Or Sor (Amphorn Sathan) ist nach Beobachtungen vor Ort nicht mehr auf 6150 kHz aktiv, wohl aber auf der Mittelwelle 1332 kHz. Überregional wird die Kurzwelle 6150 kHz ohnehin von Radio Singapore dominiert. (Jürgen Waga 14.7.2004 via dswci DXW 28.7.2004 bzw. W. Büschel BCDX)

Tschechien: Der in Prag beheimatete US-Auslandsdienst Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) wird beim US-Kongress 13 Mio. USD für einen Umzug beantragen. Bisher ist man in der Prager Innenstadt am Wenzelsplatz beheimatet, was seit langem zu erheblichen Sicherheitsbedenken geführt hat. Nun hat sich die Leitung von RFE/RL zu einem Umzug bereiterklärt. Die Umzugskosten kommen zusätzlich zum 70-Mio-Budget 2005/06, das man im September 2004 einreichen wird. Die Entscheidung dürfte kaum vor September 2005 fallen und dann 2006/07 zum Umzug führen. (The Prague Post 29.7.2004 via Radio Netherlands Media Metwork)

Turkmenistan: Der turkmenische Rundfunk sendet derzeit nach folgendem Sendeplan auf Kurzwelle:
01.00-23.00 Uhr 4930 kHz 2. Programm in Turkmenisch, 16.30-16.45 Uhr in Englisch.
00.00-20.00 Uhr 5015 kHz 1. Programm in Turkmenisch, 15.00-15.10 Uhr in Englisch.
(Shukhrat Rakhmatullaev via dswci DXW 28.7.2004 bzw. W. Büschel BCDX)


UKW

Australien: Die britische The UK-based Daily Mail & General Trust (DMGT) hat sich für AUD 52 Mio. eine weitere UKW-Frequenz in Melbourne gesichert. DMGT, das mit 30 Prozent an der britischen GWR-Radiogruppe beteiligt ist, verfügt damit in Australien über 64 Stationen imBetrieb und vier in Vorbereitung. (Radio Netherlands Media Network 13.8.2004)

Bangladesh: Eine Vereinbarung vom 31. Juli 2004 zufolge wird die BBC künftig 12 Stunden über Bangladesh Betar senden. Sendungen des BBC World Service in Englisch und Bengali werden 00.00-05.00 und 11.00-17.00 Uhr Weltzeit auf der UKW-Frequenz 100 MHz FM in Dhaka ausgestrahlt. Der Sendevertrag wurde von Sirajul Islam, aus dem Information Ministry, und Michel Lobelle, BBC Business Development Manager for Asia and the Pacific, unterschrieben. (Radio Netherlands Media Network 3.8.2004)

China (Taiwan): Die taiwanesische Regierung will binnen eines Jahres 100 neue UKW-Frequenzen ausweisen, um bisher illegal arbeitende Sender in die Legalität zu bringen und weitere Interessenten zu befriedigen. Das UKW-Band soll in drei Bereiche unterteilt werden, um dort Stationen verschiedener Kategorien unterzubringen. So soll derBereich 88,5-91,0 MHz für Sender niedriger Leistung reserviert werden. Bisherige Betreiber von Hobbypiraten- und Nachbarschaftssender werden zum Zusammenschluss aufgefordert und sollen sich dann um Frequenzen in diesem Bereich bewerben. Im Bereich 91,0-107,0 MHz sollen künftig kommerzielle Sender zu hören sein. Hier will die Regierung die Einzugsbereiche auf mindestens 30 km erweitern und ermutigt darum auch hier Zusammenschlüsse bisheriger Anbieter. Public stations werden auf den Bereich 104,4-108,0 MHz konzentriert.
Die Broadcasting Corporation of China, die nach Einschätzung der Regierung eine üppige Frequenzausstattung verfügt, hat bereits angekündigt, dass man sich den Rechtsweg vorbehält. Im Übrigen werde doch bald die neugegründete National Communications Commission für die Frequenzverwaltung zuständig sein, so dass die Regierung eventuelle Restrukturierungen des Frequenzeinsatzes dieser unabhändigen Behörde überlassen solle.
Die BCC sendet auf 31 UKW- und 38 Mittelwellenfrequenzen. (Radio Netherlands Media Network 11. August 2004)

Côte d'Ivoire: Nach wochenlangen Auseinandersetzungen über das Senderecht bekommt der geplante Radiosender der UN-Friedensmission nun doch Frequenzen. Die Leitung des Staatsenders RTI gab am 19. Juli 2004 eine prinzipielle Zustimmung, dass die Fréquence 2 eine Frequenz dafür abgibt. Die Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire (Onuci) kann damit für den Großraum Abidjan ab 96,0 MHz senden. Weitere UKW-Frequenzen sollen in Daloa, Bouaké und Yamoussoukro gesucht werden. Die Abidjaner Regierung hatte sich zunächst gegen einen UN-Sender gestellt, da er kein Senderecht erworben hätte. Die UNO wiederum beharrte auf den Standpunkt, dass ihr Friedenssender gemäß einem Friedensabkommen auch ohne diese Formalitäten auf Sendung gehen kann. (Panos Mediactu 26.7.2004)

Indonesien: In Indonesien, das früher ein beliebtes DX-Ziel für Spezialisten des Rundfunkfernempfangs war, ist ein neuer UKW-Bandplan in Kraft getreten. (Directorate General of Post and Telecommunications Decree No. 15A/2004) Die Sender müssen nun einen Mindestabstand von 800 statt 350 kHz, außer in Jakarta, Bandung, Semarang, Yogyakarta, Surabaya und Medan. In diesen sechst Städten gibt es bereits so viele UKW-Stationen, dass man mit 400 kHz Frequenzabstand auskommen muss.
Die Änderungen sollten schon zum Mai in Kraft treten, wegen technischer Probleme mancher Stationen wurde der Termin auf den 1. August verlängert. Nach Angaben der Indonesian Association of Private National Broadcast Radio Stations (PRSSNI) haben bereits 92 Prozent der 830 UKW-Stationen ihre Frequenz geändert.
(Jakarta Post via Radio Netherlands Media Network 3.8.2004)

Liechtenstein : Radio Liechtenstein verstärkt seine Informationssendungen. Der “Radio Liechtenstein Report” wird ab 15. August neu fünf Mal täglich gesendet. Laut einer Mitteilung des öffentlich-rechtlichen Senders vom 9.August handelt es sich um einen zehnminütigen Informationsblock, der Berichte aus Politik, Wirtschaft, Chronik, Kultur und Sport bietet sowie Service-Leistungen liefert. Ausserdem baut der neu unter der Intendanz von Mario Aldrovandi (ex Radio 24, SF DRS, RTL/ProSieben Schweiz, Cracks for Kids) stehende Sender die stündlichen Nachrichten zu vollwertigen Informationsbulletins aus. An Werktagen gibts zudem eine Gesprächssendung mit dem Titel “Zur Sache”. In dieser Ausstrahlung sind jeweils von 12.30 bis 13.00 Uhr aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Sport vorgesehen. Radio Liechtenstein finanziert sich aus kommerzieller Werbung und aus einem Defizitbeitrag des Landes. Laut Angaben des Senders hören ihn täglich rund 60 000 Personen im Inland, im St. Galler Rheintal und im österreichischen Vorarlberg. (Pressemitteilung via Christian B. Schäffler)

Mauritius: Das 2002 eingerichtete Complaints Committee der Independent Broadcasting Authority nimmt keine Beschwerden gegen Radio- und Fernsehsendungen mehr an. Die Aufsichtsbehörde hat weder die Aufträge der bisherigen sieben Weisen verlängert noch neue Mitglieder für das Komitee ernannt. Damit bleibt auch ein gutes Dutzend alter Beschwerden gegen den staatlichen Sender MBC und seine private Konkurrenz liegen. Das Beschwerdekomitee begutachtete bisher die eingehenden Beschwerden auf Zulässigkeit und Gewichtigkeit und machte der Leitung der Rundfunkaufsicht Vorschläge, die prinzipiell bis zum Rückruf des Senderechts reichen konnten. Aktuell bleibt Beschwerdeführern nur der Klageweg vor Gericht. (Panos Mediactu 26.7.2004)

Vereinigtes Königreich: Nur wenige Tage nach dem Parlamentsbeschluss vom Juli 2004 hat die britische Regulierungsbehörde Ofcom die Antragsformulare für Community Radio aufgelegt. Das Antragsformular enthält detaillierte Fragen zum Beispiel zu den Zielgruppen und zum gesellschaftlichen Nutzen, zu den Besitzverhältnissen und zur Finanzierung, zu Management und Verantwortung sowie zur Technik. Mary Dowson, die Vorsitzende der Community Media Association (CMA), begrüßte die Schnelligkeit und Qualität der Arbeit und versprach interessante Veränderungen in der Radiolandschaft.
Interessenten für Nachbarschaftsradio haben nun vom 1. September bis 23. November Zeit, ihre Anträge einzureichen. Wie Diane Reid mitteilte, wird die Community Media Association in Städten wie Glasgow, London und Manchester Workshops durchführen, bei denen man Radiogruppen bei ihren Anträgen und Planungen unterstützen wird. 2005 sollen dann dieGenehmigungen kommen. (Pressemitteilung Community Media Association 2.8.2004)


Fernsehen

Bénin: Die Haute Autorité de l'Audiovisuel et de la Communication (http://www.haac-benin.org) hat am 15. Juli 2004 drei neue Fernsehprogramme zugelassen: Carrefour TV von der Mediengruppe Christophe Davakan, der schon Radio Carrefour betreibt; Golfe TV von der Mediengruppe Ismaël Soumanou, der schon die Zeitung la Gazette du Golfe und den Radiosender Golfe FM besitzt; Telco. (Panos Mediactu 26.7.2004)


Hobbykontakt

China / Deutschland: In Kooperation mit örtlichen Kurzwellenfreunden plant China Radio International ein CRI-Hörertreffen / China-Informationstag in Frankfurt am Main. Es soll am Samstag, 25. September 2004, ab etwa 14.00 Uhr MESZ im China-Restaurant LOTUS, Homburger Landstr. 381, 60433 Frankfurt am Main, Telefon: 069-9541-6765 Fax: 069-9541-6766, stattfinden.
Als Gäste werden von Radio China International teilnehmen:
Herr Chen, Minyi Vizeintendant
Herr Sun, Jingli Leiter der Deutschen Redaktion
Herr Guo, Shizhi Leiter der Abteilung für Hörerbetreuung
Herr Xin, Liancai Leiter der Abteilung für auswärtige Angelegenheiten
Frau Dou, Xiaowen CRI-Chefkorrespondentin in Berlin
Frau Cheng, Xiufen Hörerbetreuung in der Deutschen Redaktion
Das Lokal liegt im nördlichen Frankfurt im Stadtteil Frankfurter Berg und bietet Platz für 80 bis etwa 100 Teilnehmer und ist für das CRI-Hörertreffen geöffnet ab 11:30 MESZ bis gegen Mitternacht.
Verkehrsanbindung mit ÖPNV: Vom Flughafen S 8 oder S 9 zum Hauptbahnhof.
Von Frankfurt-Hauptbahnhof mit U 5 bis Endhaltestelle Preungesheim, von dort mit Bus 27 (Richtung Niedereschbach) oder Bus 63 (Richtung Weißer Stein) bis zur Haltestelle Kaiserkronenweg, oder mit der S 6 von F-Hauptbahnhof in Richtung Friedberg bis Ausstieg Frankfurter Berg, weiter mit Bus 27 in Richtung Preungesheim bis Haltestelle Kaiserkronenweg. Mit dem Auto von A 3, A5 oder A 66 kommend über die A 661 bis zur Ausfahrt Berkersheim / Preungesheim, links einordnen, bis zur Ampel auf der Homburger Landstraße vorfahren, an der Ampel links einordnen, dann noch ca. 500 Meter.
Anmeldungen werden bis spätestens zum 1. September 2004 erbeten an Siegbert Gerhard, Ebereschenweg 88, 60433 Frankfurt Telefon: 069-95455-182 (8-16 Uhr) 069-540 01 88 (privat) Email: siegbert.gerhard@brh.bund.de (Siegbert Gerhard 19.6.2004)

China / Deutschland: In Kooperation mit den Berliner Empfangsamateuren plant China Radio International ein CRI-Hörertreffen / China-Informationstag. Am 2. Oktober 2004, um 16.00 Uhr, findet in der Bülowstr. 71-72 (am Dennewitzplatz), in 10783 Berlin-Schöneberg, eine chinesische Informationsveranstaltung statt.
Als Gäste werden von Radio China International teilnehmen:
Herr Chen, Minyi Vizeintendant
Herr Sun, Jingli Leiter der Deutschen Redaktion
Herr Guo, Shizhi Leiter der Abteilung für Hörerbetreuung
Herr Xin, Liancai Leiter der Abteilung für auswärtige Angelegenheiten
Frau Dou, Xiaowen CRI-Chefkorrespondentin in Berlin
Frau Cheng, Xiufen Hörerbetreuung in der Deutschen Redaktion
Anmeldungen für diese Veranstaltung unter Angabe der Personenzahl sind aus logistischen Gründen unbedingt erforderlich bei: Wolfgang Lehmann (1. Vorsitzender der Berliner Empfangsamateure e.V.), Tel.: 030-33 23 95 3 oder via e-Mail: wellenjagd@onlinehome.de Meldetermin: bis 15.September 2004.
Verkehrsverbindungen:
U-Bahn U 2 Bülowstr., U 1, 12, 15 Kurfürstenstr.
Parkplätze für Pkw unterhalb der U-Bahngleise[Brücke] in der Mitte der Bülowstr. (Wolfgang Lehmann via C.Ratzer ADX 15.7.2004 bzw. W. Büschel BCDX)

Ungarn: Die ADXB-OE führt in Zusammenarbeit mit MR-Radio Budapest eine Aktion im Zeitraum August bis Oktober 2004 durch, bei der es eine Sonder-QSL Karte als Belohnung für korrekte Empfangsberichte geben wird.
Anlass ist das 30 Jährige Bestehen der AGDX, des deutschsprachigen DX-Dachverbandes, bei dem die ADXB-OE Mitglied ist. Gleichsam werden damit auch die guten Landesbe-ziehungen Österreich-Ungarn unterstrichen, und ein bilaterales Förderprojekt der QSL-Collection unterstützt.
Die Bedingungen, um diese Sonder-QSL Karte zu erlangen, lauten wie folgt:
- Jeder Hobbyfreund, unabhängig von einer Klubmitgliedschaft, erhält für einen korrekten Empfangsbericht im Zeitraum 01.August bis 31.Oktober 2004 über eine Sendung vom Auslandsdienst des MR-Radio Budapest eine Sonder-QSL Karte.
- Der Bericht muss über die ADXB-OE, Postfach 1000, A-1081 Wien, Österreich geschickt werden. Für jede Frequenz erhält man maximal eine Karte.
- Es können mehrere Sprachdienste von MR-Radio Budapest verwendet werden, ausgenommen der ungarischen Dienst. Inlandsdienste des MR werden nicht gezählt.
- Es wird pro Bericht 1 IRC oder 1 US$ oder 1 € (EURO) als Aufwandsentschädigung vorausgesetzt.
Die QSL-Karten werden direkt von Budapest aus an den Hörer versandt. Ein Hinweis zur Aktion befindet sich auch auf den Webseiten der ADXB-OE (http://www.adxb-oe.org) und von Radio Budapest (http://www.english.radio.hu).
Folgender Sendeplan von MR-Radio Budapest in deutsch ist bis Ende Oktober gültig (Zeiten in UTC):
873 Samstag, 0900-1000
3975 Sonntag, 1700-1800, Mo-Sa 1730-1800 und Mo-Sa 1930-2000
6025 Sonntag, 1200-1300 und 1400-1500 und 1700-1800, Mo-Sa 1730-1800 und
Mo-Sa 1930-2000,
7160 Sonntag, 1400-1500
7220 Sonntag, 1200-1300
Folgender Sendeplan von MR-Radio Budapest in englisch ist bis Ende Oktober gültig (Zeiten in UTC):
3975 täglich, 1900-1930,
6025 Sonntag, 1500-1530, täglich 1900-1930 und 2100-2130
9590 täglich, 0100-0130 (N-AM)
9715 Sonntag, 1500-1530
9790 täglich, 0230-0300 (N-AM)
11720 täglich, 1900-1930
11830 täglich, 2100-2130
Folgender Sendeplan von MR-Radio Budapest in italienisch ist bis Ende Oktober gültig (Zeiten in UTC):
3975 täglich, 2030-2100
6025 täglich, 1630-1700 und 2030-2100
9525 täglich, 1630-1700
Folgender Sendeplan von MR-Radio Budapest in spanisch ist bis Ende Oktober gültig (Zeiten in UTC):
3975 täglich, 0330-0400
6025 täglich, 0330-0400 und 2130-2130
11830 täglich, 2130-2200 (S-AM)
Folgender Sendeplan von MR-Radio Budapest in französisch ist bis Ende Oktober gültig (Zeiten in UTC):
3975 täglich, 1600-1630
6025 täglich, 1600-1630 und 2000-2030
9585 täglich, 2000-2030
Folgender Sendeplan von MR-Radio Budapest in russisch ist bis Ende Oktober gültig (Zeiten in UTC):
3975 täglich, 0300-0330, Sonntag 1930-2000
6025 täglich, 0300-0330, Sonntag 1930-2000 und 1530-1600, Mo-Sa 1700-1730
9650 Mo-Sa, 1700-1730
9740 So, 1530-1600
Insgesamt sind somit maximal 14 Karten (14 verschiedene Frequenzen sind im Einsatz) pro Einsender möglich.
Fragen zur Aktion beantwortet gerne die ADXB-OE über das Postfach 1000, A-1081 Wien, Österreich oder via e-mail an adxbsuess@aon.at. (Organisator der ADXB-OE, Harald Süss, via V. Willschrey)


Adaption fürs WWW: Georg Einfalt