anim_ant.gif (3672 Byte)

NTT Aktuell Septemger 2005


Editor:
Dr. Hansjörg Biener (Hansjoerg.Biener@asamnet.de)
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg


Hobbykontakt

Belgien: Am 29. und 30. Oktober 2005 treffen sich in Brüssel die Produzenten, Freunde und Geschäftspartner der deutschsprachigen Zeitungen, Zeitschriften,Internetportale, Radio- und Fernsehprogramme aus allen Erdteilen. Außerhalb des deutschen Sprachraums werden derzeit über 3.000 deutschsprachige Medien für Auslandsdeutsche, Auslandsösterreicher, Auslandsschweizer, Touristen, Geschäftsreisende und Sprachschüler produziert. Die deutschsprachigen Auslandsmedien gelten mit einer täglichen Reichweite von über 3 Mio. Menschen weltweit als die bedeutendsten Kulturbotschafter und Außenhandelsförderer Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Weitere Informationen zum Medientreffen in Brüssel findet man unter www.medienmesse.com. (Dorothee Lange www.internationale-medienhilfe.de)

Deutschland: Anfang September findet in Berlin die Internationale Funkausstellung statt. Sie gilt wie die IBC 2005 in Amsterdam als vorletzte Möglichkeit, Digital Radio Mondiale zum Durchbruch zu verhelfen. Zwar gibt es schon zahlreiche DRM-Sendungen, aber kaum erschwingliche Empfänger. Einige Firmen haben nun die Präsentation von Radioempfängern angekündigt. Sollte die Markteinführung nicht gelingen, dürfte DRM, das wegen seiner überlegenen Klangqualität ein Hoffnungsträger für die traditionelle Lang-, Mittel- und Kurzwelle ist, mangels Hörerschaft scheitern. Aus Anlass der Funkausstellung strahlen verschiedene Programmanbieter spezielle DRM-Sendungen aus, so RTL, Deutsche Welle, RFI Paris, BBC World Service. TDF und die französischen Stationen RFI, Radio France, RTL, Europe 1, Radio de la Mer, Superloustic, Radio Orient, Radio Télérama, Radio Nouveaux Talents, Beur FM und Littoral AM verbünden sich für DRM. Viele dieser Stationen haben Senderechte auf Mittelwelle erworben und setzen auf DRM, das die Mittelwelle gegenüber UKW konkurrenzfähig machen würde. (Dr. Hj. Biener)

Deutschland: Zwei langjährige Träger der Aktivitäten des East and West Radio Club sehen sich nicht mehr in der Lage, den Klub weiterzuführen:
“Liebe Clubfreunde des EAWRC!
Mancher Insider mag es wohl schon länger geahnt oder befürchtet haben: es bleibt uns nach längeren internen Aussprachen nichts anderes übrig, als den EAWRC zum Jahresende aufzulösen !
Fazit ist, dass nach fast 29 Jahren Tätigkeit für den EAWRC wir, Adolf Schwegeler und Hardy Borger, nicht mehr den erforderlichen Zeitaufwand aufbringen können, den EAWRC in gewohnter Weise weiterzuführen.
Die Gründe für diese Entscheidung sind vielfältig. Primär liegt es bei Hardy Borger an einer beruflichen Neuorientierung zusätzlich zur Lehre an der Universität Tübingen, bei Adolf Schwegeler ebenso an beruflichen Gruenden, v.a. aber auch an einem gesundheitlich angekratzten Zustand mit dem ärztlichen Rat “kürzer zu treten”.
Natürlich besteht als Alternative zur Clubauflösung die Möglichkeit, dass sich der eine oder andere Enthusiast oder auch mehrere Hobbyfreunde entschliessen, den Club weiter zu führen. In diesem Fall stehen wir in der ersten Zeit gerne beratend zur Seite, falls dies gewünscht wird, denn Druck, Versand und Finanzen haben so ihre Tücken. Eine Funktion jeglicher Art können wir aber nicht mehr übernehmen.
Seit Jahren waren wir darauf bedacht, dass möglichst viele Hobbyfreunde ihren Clubbeitrag zum 1. Januar eines Jahres entrichten. Wenige OM haben bereits über den 1. Januar 2006 hinaus Beiträge entrichtet. Diese werden von uns selbstverständlich erstattet.Das Bulletin wird noch bis einschließlich Dezember 2005 in gewohnter Weise erstellt und zugestellt, so dass die Finanzen zum Jahresende ausgeglichen sein werden.
Wir bedauern diese Entscheidung sehr, denn der EAWRC war ein Teil unseres Lebens.
Herzliche Grüße Hardy”
(Ausgabe 338 des EAWRC Bulletin via Christoph Ratzer 22.8.2005 bzw. Wg. Büschel BCDX)

Indien: Alokesh Gupta bietet unter folgenden Links einige Photos von AIR-Stationen:
AIR-Shimla entrance: www.geocities.com/alokesh05/air_shimla_1.jpg
AIR-Shimla: www.geocities.com/alokesh05/air_shimla_2.jpg
AIR-Chandigarh: www.geocities.com/alokesh05/air_chandigarh.jpg
AIR-Jalgaon: www.geocities.com/alokesh05/air_jalgaon.jpg
AIR-Kurushetra: www.geocities.com/alokesh05/air_kurushetra.jpg
(Alokesh Gupta 21.8.2005 in DX-India)


Langwelle

Deutschland: Deutschlandradio Kultur beginnt am 1. September offiziell mit dem Regelbetrieb auf der digitalisierten Langwelle. Die Langwelle Oranienburg 177 kHz geht, wie vor zwei Jahren zur Internationalen Funkausstellung in Berlin Ende August, wieder in den DRM-Betrieb. Digital Radio Mondiale wurde entwickelt, um eine großflächige Rundfunkversorgung sicherzustellen und zugleich eine hohe Audioqualität über Lang- und Mittelwelle zu gewährleisten. Der neue Übertragungsweg ermöglicht es, so die Pressemitteilung, die traditionellen Hörfunkwellen praktisch rauschfrei und fast in UKW-Qualität zu empfangen. (www.dradio.de/wir/presse/410934 25.8.2005, Dr. Hj. Biener)


Mittelwelle

Belarus: Die Deutsche Welle wird im November Sondersendungen für Belarus aufnehmen, die von der Europäischen Kommission finanziert werden. Dies geht aus einer Pressemitteilung der EU hervor, die am 24. August 2005 frühere Informationen der Deutschen Welle bestätigte. Nach Aussage der Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner will man damit ein Zeichen gegen die immer stärkere Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit in Belarus setzen.
Der deutsche Auslandsdienst setzte sich bei einer Ausschreibung gegen Mitbewerber wie den BBC-Worldservice und den Fernsehsender Euronews durch und sendet ab dem 1. November im Namen der EU montags bis freitags 15 Minuten, die sich speziell mit der Situation in Belarus beschäftigen. Die EU-Kommission wird für das erste Sendejahr 138.000 Euro der Belarus-Sendungen bereitstellen. Die Sendungen sind (zunächst nur) in Russisch, was bereits Kritik hervorgerufen hat, warum nicht (auch) in Belarussisch gesendet wird.
In ihrem Jahresbericht hat die Medienfreiheitsorganisation Reporter ohne Grenzen Belarus im Oktober 2004 auf Platz 144 von 167 Ländern gelistet. (Dr. Hj. Biener)

Belgien: Rund um die VRT-Sendeanlage in Wolvertem beginnt organisierter Widerstand gegen die Verlängerung des Senderechts. VRT möchte die Umweltlizenz um 20 Jahre verlängert bekommen. Die Sendeanlage an der Drijpikkelstraat wird seit etwa 30 Jahren benutzt und strahlt hier aktuell Radio 1 auf 927 kHz und Radio Vlaanderen International auf 1512 kHz aus. (BrDXC Bulletin via Chris Stacey bzw. Gl. Hauser DXLD 23.8.2005 bzw. Wg. Büschel BCDX)

Benin: Die protestantische Radiomission Trans World Radio will bis November 2005 einen 100-kW-Mittelwellensender in Benin in Betrieb nehmen. Nun soll das bisher auf 1,5 Mio. USD veranschlagte Projekt erweitert werden. In Kooperation mit HCJB World Radio will man auch auf Kurzwelle senden und bereitet einen entsprechenden Antrag bei den Behörden vor. Auf diese Weise soll endgültig die Lücke geschlossen werden, die die Zerstörung von Radio ELWA Monrovia im liberianischen Bürgerkrieg hinterlassen hat. Mehr Informationen über das laufende Mittelwellenprojekt finden sich bei www.twrafrica.org/projects/projects-01.asp. (Dr. Hj. Biener)

Brasilien: Am 84. Geburtstag des Rundfunk in Brasilien sollen am 26. September 2005 12 Sender mit digitalen Sendungen beginnen.. Dies berichtet Radio Netherlands Media Network unter Berufung auf die brasilianische Agência Estado. Am 24. August 2005 habe der Kommunikationsminister of Communications, Hélio Costa, die Testsendungen in Städten wie São Paulo und Rio De Janeiro angekündigt, bei denen das amerikanische IBOC-System und Digital Radio Mondiale gegeneinander antreten. Die beteiligten Stationen wurden nicht genannt.
Der Beginn regelmäßiger Digitalsendungen ist für den Anfang 2006 ins Auge gefasst. Im Lauf eines Jahrzehnts soll dann der Übergang von analogen zu digitalen Rundfunksendungen vollzogen sein. Die Kosten für diesen Übergang beschrieb der Kommunikationsminister mit 61.000 bis USD 81.000 USD. (Agência Estado via Radio Netherlands Media Network 25.8.2005)

Deutschland (Baden-Württemberg): Seit dem 15. August 2005 sendet Truck Radio auch auf der Mittelwelle Hirschlanden 738 kHz (5 kW). Die Tagesreichweite dürfte um die 50 km betragen, doch nachts dürfte der Großsender von RNE Barcelona den brauchbaren Empfang auf den Raum Stuttgart beschränken.
Zuvor war Truckradio auch schon auf den Mittelwellen Jülich 702 kHz und Nordkirchen 855 kHz für Nordrhein-Westfalen aktiv. Die von T-Systems betriebene Sendeanlage in Hirschlanden wurde bis 2003 von Megaradio benutzt, am selben Sendestandort arbeitet auch die AFN-Mittelwelle 1143 kHz. (W. Büschel, K. Ludwig, J. Martens, Chr. Ratzer, H. Schulz via Chr. Ratzer A-DX und Wg. Büschel BCDX, Dr. Hj. Biener)

Deutschland (Berlin): Der Deutschlandfunk beginnt am 29. August zur Internationalen Funkausstellung in Berlin mit dem Regelbetrieb auf der digitalisierten Mittelwelle. Dafür wechselt die immer wieder im DRM-Modus getestete Mittelwelle Berlin-Britz 855 kHz vom Deutschlandradio Kultur zum Deutschlandfunk. Das Kölner Informationsprogramm strahlt dort sein Hauptprogramm, sowie bei Bedarf Sonderprogramme aus. Bei entsprechender Resonanz sollen weitere Sender umgestellt werden. Auch die Mittelwellensender für die DLF-Gleichwellen 549 und 756 kHz sind bereits DRM-tauglich.
Digital Radio Mondiale wurde entwickelt, um eine großflächige Rundfunkversorgung sicherzustellen und zugleich eine hohe Audioqualität über Lang- und Mittelwelle zu gewährleisten. Der neue Übertragungsweg ermöglicht es, so die Pressemitteilung, die traditionellen Hörfunkwellen praktisch rauschfrei und fast in UKW-Qualität zu empfangen. (www.dradio.de/wir/presse/410934 25.8.2005, Dr. Hj. Biener)

Deutschland (Hessen): Nach einer Meldung vom Frühjahr sollten im September in Mainflingen mit Bauarbeiten zur Verbesserung der Raumwelle der Mittelwelle 1539 kHz begonnen werden. Der Standort liegt in einem Landschaftsschutz- und Flora-Fauna-Habitat-Gebiet. Bau- und Rodungsarbeiten sind dort nur im Zeitraum von Anfang September bis Mitte März zugelassen. “Wir rechnen mit einer Montagezeit von etwa vier Wochen”, sagt Willi Trella, Referent für Hoch- und Tiefbau bei der Firma T-Systems. (Offenbach-Post 14. April 2005 via Lothar Rühl, von Dr. Hj. Biener gekürzt)
Das Material für den Steilstrahler ist bereits seit dem Frühjahr auf dem Gelände. Beim ERF hofft man auf eine deutliche Verbesserung der Empfangsergebnisse, nachdem sie bisher gemessen an der hohen Sendeleistung von 700 kW eher enttäuschend blieben. Auseinandersetzungen um den Fortbestand des Mittelwellensenders in Mainflingen hatten eine Modernisierung der Anlagen über Jahre verzögert. Der ERF sendet 5.00-24.00 Uhr auf 1539 kHz und zusätzlich für die europaweite Flächendeckung 5.45-6.15 und 21.30-22.00 Uhr Ortszeit auf der französischen Mittelwelle Roumoules 1467 kHz.

Guinea: Radio Rurale, Labe, konnte wiederholt auch in Europa beobachtet werden. Die Empfangsmeldungen für die Mittelwelle 1385,9 kHz bezogen sich auf die Stunde vor dem Sendeschluss gegen 22.00 (MESZ 24.00) Uhr. (C. Goncalves 18.8., Chr. Mayer 18.8.2005 via Chr. Ratzer A-DX und Wg. Büschel BCDX)

Indien: All India Radio hat in der Mahadev Road in Delhi ein neues durchweg digitalisiertes Funkhaus. Die Einweihung am 23. August 2005 nahm der Informations- und Rundfunkminister S. Jaipal Reddy vor. Das fünfstöckige Medienzentrum beherbergt die in Delhi produzierten In- und Auslandsdienste von All India Radio sowie die Nachrichtenabteilung. Zur Ausstattung gehören 26 digitale Sendestudios. Zehn von diesen können auch Telefonkonferenzen mit bis zu 12 Teilnehmenden bewältigen. (Asia-Pacific's biggest broadcasting studio opens 24.8.2005 http://sify.com/news via Mukesh Kumar 24.8.2005)

Indien (Tamil Nadu): AIR Coimbatore (Trichy Road, Ramanathapuram, Coimbatore 641045, Tamil Nadu) hat die Auszeichnung als bestbetreute Station in der Südzone von All India Radio für 2004 erhalten. Technische Experten hatten zuvor verschiedene Sendeanlagen in Andhra Pradesh, Kerala, Karnataka, Tamil Nadu, Pondicherry und auf den Andamanen und Nicobaren besucht. Die Auszeichnung soll am 5. September 2005 bei einer Feier bei AIR Thiruvananthapuram übergeben werden.
All India Radio Coimbatore wurde 1966 begründet und sendet auf 999 kHz und 103,0 MHz. Seit August 2000 gibt es das Programm Rainbow FM, das sich inzwischen gegen den Privatsender Suryan FM, Coimbatore 105,8 MHz behaupten muss. Seit April 2002 sendet auch das Bildungsprogramm Gyanavani FM 91.9 MHz vom Standort in Chettipalayam, einem Vorort der Stadt. (Akashwani award for Kovai AIR station 30.8.2005 www.chennaionline.com/colnews/newsitem.asp?NEWSID=%7BECDCEC24-D612-4E63-9417-870DE5DA5745%7D&CATEGORYNAME=National via Alokesh Gupta in DX-India)

Niederlande: Koos Appelboom, der ein Radio Voetbal auf die Beine stellen will, ist zuversichtlich, dass man am 1. September auf Sendung ist. In einem Interview mit dem Telegraaf berichtet Appelboom, dass die nötige halbe Million Euro je zur Hälfte von ihm und nicht namentlich benannten Investoren aufgebracht worden ist. Radio Fußball soll auf der Mittelwelle 1332 kHz senden und viertelstundenweise Sendezeit für Fußballkommentare verkaufen. Die Viertelstunde soll 25 Euro kosten. (Radio Netherlands Media Network 15.8.2005)

Niederlande: Der neue niederländische Mittelwellensender Radio Waddenzee/Radio Seagull will bis Mitte September seine Sendestärke von 120 auf die erlaubten 1000 Watt erhöhen. Hauptnutzer der Sendezeit auf 1602 kHz ist Radio Seagull, in der Ferienzeit dagegen wird tagsüber Radio Waddenzee ausgestrahlt.
Bisher hat man eine Reichweite mit akzeptabler Qualität von etwa 75 km, danach erhofft man über 100 km. Damit würde man nicht nur die Feriengebiete an der Nordsee besser versorgen, sondern auch einige größere Städte wie Amsterdam und Utrecht erreichen. Längst aber haben schon Mittelwellenspezialisten aus größerer Entfernung ihre Empfangsberichte eingeschickt. (Radio Netherlands Media Network 16.8.2005)

Schweiz: Seit dem 29. August 2005 firmiert die Musigwälle 531 als DRS Musigwälle. Bereits seit dem 24. August ist die adaptierte Website www.drsmusigwaelle.ch aktiv. Die Namensänderung und leichte Programmänderungen stehen im Zusammenhang mit einer Offensive für Digital Audio Broadcasting. Sendestart der Musigwälle 531 war der 1. Oktober 1996, aber eben die Mittelwelle Beromünster wird mittelfristig aufgegeben. Die DRS Musigwälle ist über DAB bereits empfangbar und wird diese Technologie verstärkt benötigen, um die Ende 2008 wegfallende Mittelwelle zu kompensieren. Auch ohne Verbreitung über UKW erreicht die DRS Musigwälle einen Marktanteil von rund 3 Prozent.
Christoph Gebel, Programmleiter DRS 1/DRS Musigwälle erklärt dazu: “Der Grundgedanke der DRS Musigwälle als Komplementärprogramm zu DRS 1 wird verstärkt. Die DRS Musigwälle wird für sein treues Publikum noch attraktiver werden: Sie bietet das ideale Angebot für LiebhaberInnen traditioneller und heimatverbundener Musik, von Schlagern und Tanzmusik, die auch über das Geschehen in der Schweiz und in der Welt informiert werden wollen.” Das Informationsangebot der neuen DRS Musigwälle wird durch Direktübernahmen und zeitversetzte Ausstrahlungen aus dem Programm DRS-1 leicht ausgebaut. Zudem werden aus dem SR DRS-Archiv populäre Hörspiele (Schwerpunkt Schweizer Produktionen) sowie Highlights aus Kabarett und Unterhaltung angeboten. (Pressemitteilung 24. August 2005, von Dr. Hj. Biener gekürzt)

Vereinigtes Königreich (West Yorkshire): Am 16. September 1975 nahm Pennine Radio in Bradford den Betrieb auf. Pennine Radio sendete auf der Mittelwelle 1277 kHz (0,1 kW) und UKW 96,0 MHz (0,5 kW). Während heute wegen der besseren Audioqualität UKW als Hauptwelle gelten würde, erschien in den siebziger Jahren trotz der geringeren Sendeleistung immer noch die Mittelwelle “235 m” als Hauptwelle im Logo. Bei der Änderung des Mittelwellenplans von 1978 wurde die Mittelwelle an das neue Frequenzraster angepasst und leicht auf 1278 kHz angehoben.
Pennine Radio wurde später von Radio Hallam in Sheffield übernommen und in das The Yorkshire Radio Network eingebracht. 1988 wurden die UKW- und Mittelwellenfrequenzen des Network in Viking FM und Viking Gold gesplitted. Schon 1989 wurde das Mittelwellenprogramm in Classic Gold umbenannt. Anfang der neunziger Jahre wurde das Yorkshire Radio Network von der Metro Radio Group übernommen. Seit der Übernahme der Wireless Group Plc durch Ulster Television in diesem Jahr gehört die Senderkettte “pulse classic gold” (www.pulseclassicgold.co.uk) , die auf den Mittelwellen Bradford 1278 kHz und Halifax / Huddersfield 1530 kHz sendet, jetzt zu dieser Gruppe. (Dr. Hj. Biener)


Kurzwelle

Frankreich: Radio France Internationale hat seine DRM-Sendungen auf 6175 kHz Anfang August 2005 gestoppt, weil der Sender für zusätzliche Sendezeiten für Westafrika gebraucht wurde. Zur Internationalen Funkausstellung soll aber wieder in DRM gesendet werden, wahrscheinlich im 7 MHz-Bereich, weil die 6175 tagsüber Probleme hat, überhaupt bis Berlin zu kommen. (Kl. Schneider 18.8.2005 via Chr. Ratzer A-DX und Wg. Büschel BCDX)

Indien: AIR hat seit dem 16. August 2005 wieder Testsendungen mit AIR FM Gold. AIR Bangalore sendet 1.30-5.30 und 8.30-12.30 (MESZ 3.30, 10.30) Uhr auf 9425 kHz (500 kW) parallel zu AIR Aligarh auf 9470 kHz. Obwohl man die eigenen Stationen gebeten hat, den Empfang zu beobachten, hat Sunil Bhatia von der Spectrum Management & Synergy Division auch die indischen DXer zu Empfangsberichten aufgerufen. Empfangsberichte werden erbeten an Sunil Bhatia, Dy.Director (Engg.) Spectrum Management & Synergy Division, Directorate General : All India Radio, # 207, Akashvani Bhawan, New Delhi-01, spectrum-manager@air.org.in. (Jose Jacob 17.8., Mukesh Kumar 20.8.2005 in DX-India)
Empfangsberichte werden üblicherweise recht schnell mit einer e-Mail bedankt, während die zugleich versprochene QSL-Karte ausbleibt. In diesem Kontext muss freilich der chronische Geldmangel des indischen Rundfunks mit berücksichtigt werden. (Dr. Hj. Biener)

Indien: All India Radio gibt das 3-MHz-Tropenband auf und verlegt die entsprechenden Sendungen ins 5-MHz-Tropenband. Damit ergeben sich folgende neuen Frequenzen:
Bhopal 4870 (ex 3315) kHz
Shimla 4980 k(ex 3223) kHz
Gangtok 4810 (ex 3390) kHz
Delhi voraussichtlich 5020 kHz (ex 3365) kHz
Die Änderungen sollen zum Wintersendeplan in Kraft treten. (www.dxasia.info/html/news.html#AIR2 via Alokesh Gupta 19.8.2005 iun DX-India)

Indien (Assam): All India Radio Guwahati (Chandmari, Guwahati 781003, Assam) ist die erste Regionalstation des Landes mit einer digitalisierten Nachrichtenabteilung. Das News Automation System, das am 28. August in Betrieb genommen wurde, soll bald auch in in Lucknow, Jaipur und Mumbai eingeführt werden. AIR Chefingenieur K. M. Paul kündigte an, dass Tonbänder in etwa der Hälfte der AIR-Stationen durch digitale Arbeitsplätze überflüssig werden. News Automation System at RNU Guwahati 28.8.2005 www.newkerala.com/news.php?action=fullnews&id=17869 via Alokesh Gupta in DX-India)
AIR Guwahati ist eines von fünf AIR-Hauptquartieren und für die Region Nord-Ost zuständig. Selber sendet man auf 100,8 MHz, Mittelwelle 729 und 1035 kHz und Kurzwelle. Nach Angaben von www.dxasia.info/html/air_r.html kommen die Regionalprogramme von AIR Guwahati nach folgendem Sendeplan: 00.15-04.15 Uhr 4940 kHz, 06.00-09.10 Uhr 7280 kHz, 09.45-11.45 Uhr 7280 kHz und 12.00-17.40 Uhr 4940 kHz.

Lettland: Am 14. August 2005 kam um 17.00-18.00 (MESZ 19.00) Uhr die erste Sendung von Radio73 (Matthias Krause, Dorfstr. 36, 25474 Bönningstedt, www.radio73.de, radio73@hotmail.de) auf der Kurzwelle Ulbroka 9290 kHz. Für Empfangsberichte, denen 1 USD Rückporto beigelegt ist, wurde eine QSL-Karte versprochen.
Nach dem Sendeende von Radio Lettland auf Kurzwelle wird die Sendezeit von Krebs-TV vermarktet, das immer wieder neue Kunden mehr oder weniger dauerhaft auf die Kurzwelle bringt. Offenbar werden auch Einzelstunden angeboten, wie zum Beispiel auch die ARDXC-Sondersendung zum 40-jährigen Bestehen dieses australischen DX-Klubs zeigte. (Dr. Hj. Biener)

Nepal: Mit dem 21. August 2005 erweitert Radio Nepal seinen Sendetag auf 18 Stunden. Der staatliche Sender sendet dann durchgehend von 23.15-17.15 Uhr (5.00-23.00 Uhr Ortszeit). Die zwei zusätzlichen Stunden zwischen 5.15-7.15 Uhr sollen sich an Jugendliche richten. Außerdem wurden weitere Nachrichten um 4.15, 6.15 und 10.15 Uhr in den Sendeplan aufgenommen.
Die Änderungen dürfen einerseits als Antwort auf den generellen Erfolg jugendorientierter Privatsender gelten, aber auch als Reaktion auf ein Urteil des Obersten Gerichts, der Privatsendern die Ausstrahlung von Nachrichten gestattet hat. Seit dem Frühjahr regiert der König mit Notstandsgesetzen. Der Kampf gegen den maoistischen Terror ging seither auch mit Maßnahmen gegen die Pressefreiheit einher. (Radio Netherlands Media Network 19.8.2005)

Neuseeland: Radio New Zealand International (P.O.Box 123, Wellington, www.rnzi.com info@rnzi.com) plant für die Zeit ab 4. September 2005 folgenden Sendeplan:
05.00-07.05 (MESZ 07.00) Uhr 11820 kHz (100 kW, 0°) Pazifik, sekundär Europa, mid-west USA
07.06-10.59 (MESZ 09.06) Uhr 9885 kHz (100 kW, 0°) Pazifik, sekundär mid-west USA
11.00-12.59 (MESZ 13.00) Uhr 9520 kHz (100 kW, 325°) NW Pazifik, Bougainville, Timor, Asien, Europa
13.00-16.50 (MESZ 15.00) Uhr 6095 kHz (100 kW, 0°) Pazifik
16.51-17.50 (MESZ 18.51) Uhr 6095 kHz (100 kW, 35°) NO Pazifik, Fiji, Kiribati, Samoa, Cook Islands
17.51-18.50 (MESZ 19.51) Uhr 9630 kHz (100 kW, 0°) Pazifik
18.51-20.50 (MESZ 20.51) Uhr 11765 kHz (100 kW, 0°) Pazifik, sekundär Europa
20.51-04.59 (MESZ 22.59) Uhr 15720 kHz (100 kW, 0°) Pazifik, Westküste USA
Mit dem Wechsel von 9885 auf 9520 kHz zwischen 11.00 und 13.00 Uhr will man den Empfang in Papua Neu Guinea verbessern. Es könnte aber sein, dass man hier mit der (gelegentlichen) Nutzung von 9525 kHz durch die Stimme Indonesiens zusammenstößt.
(RNZi 18., 24.8., T. R. Rajeesh 22.8., Gl. Hauser 24.8.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Niederlande: Radio Nederland Wereldomroep plant ein Truckradio für die an die 80.000 niederländischen Berufskraftfahrer, die in Europa unterwegs sind. Ab 1. September soll das Programm 10.00-12.00 Uhr ME(S)Z auf Kurzwelle und im Internet ausgestrahlt werden. (Radio Netherlands 8.8.2005)

Portugal: Radiodifusão Portuguesa, der öffentlich-rechtliche Rundfunk Portugals, setzt die im Jahre 2001 begonnene Modernisierung seiner Kurzwellenstation in São Gabriel bei Lissabon fort. Bereits in Betrieb sind drei neue, jeweils 300 kW starke Sender vom Typ Thales TSW 2300. Nach den jüngsten Umbauten sieht der Frequenzeinsatz seit dem 19. August so aus:
Montag bis Freitag, für Europa
05.00-07.00 (MESZ 07.00) Uhr 7240 kHz (300 kW, 45°)
05.00-07.55 (MESZ 07.00) Uhr 9840 kHz (100 kW, 52°)
06.45-08.00 (MESZ 08.45) Uhr 11850 kHz (250 kW, 55°)
07.00-07.55 (MESZ 09.00) Uhr 9815 kHz (300 kW, 45°)
08.00-12.00 (MESZ 10.00) Uhr 12020 kHz (300 kW, 45°)
16.00-19.00 (MESZ 18.00) Uhr 13590 kHz (300 kW, 45°), 15555 kHz (100 kW,.52°)
(19.00-23.00 (MESZ 21.00) Uhr 9820 kHz (300 kW, 45°), 13720 kHz (100 kW,.52°))
Montag bis Freitag, für Übersee
10.00-12.00 (MESZ 12.00) Uhr 15575 kHz (300 kW, 226°) für Westafrika und Brasilien, 21830 kHz (100 kW, 142°) für Afrika
(12.00-23.00 (MESZ 14.00) Uhr 15560 kHz (300 kW, 300°) für Nordamerika)
13.00-15.00 (MESZ 15.00) Uhr 15770 kHz (100 kW, 81;5°) für den Nahen Osten und Indien
16.00-19.00 (MESZ 18.00) Uhr 17680 (300 kW, 144°) für Afrika, 21655 kHz (300 kW, 226°) für Westafrika und Brasilien
(17.00-23.00 (MESZ 19.00) Uhr 15555 kHz (100 kW,. 261°) für Venezuela)
(19.00-23.00 (MESZ 21.00) Uhr 11945 kHz (300 kW, 144°) für Afrika)
(20.00-23.00 (MESZ 22.00) Uhr 15295 kHz (300 kW, 226°) für Westafrika und Brasilien)
23.00-02.00 (MESZ 01.00) Uhr 9715 kHz (300 kW, 300°) und 11630 kHz (100 kW, 310°) für Nordamerika, 13660 (100 kW, 215°) für Brasilien, 13700 kHz (100 kW, 261°) für Venezuela, 15295* (300 kW, 226°) für Brasilien kHz
Sonnabends und sonntags für Europa
07.00-13.55 (MESZ 09.00) Uhr 12020 (300 kW, 45°), 13640 kHz
08.30-10.00 (MESZ 10.30) Uhr 11995 kHz (250 kW, 55°)
14.00-20.00 (MESZ 16.00) Uhr 13590 kHz (300 kW, 45°), 15555 kHz (100 kW, 52°)
(19.00-23.00 (MESZ 21.00) Uhr 9820 kHz (300 kW, 45°), 13720 kHz (100 kW, 52°))
Sonnabends und sonntags für Übersee
07.00-10.00 (MESZ 09.00) Uhr 12000 kHz (300 kW, 226°) für Westafrika und Brasilien, 15160 kHz (100 kW, 144°) für Afrika
10.00-17.00 (MESZ 12.00) Uhr 21830 kHz (100 kW, 144°) für Afrika
10.00-20.00 (MESZ 12.00) Uhr 21655 kHz (300 kW, 226°) für Westafrika und Brasilien
12.00-23.00 (MESZ 14.00) Uhr 15560 kHz (300 kW, 300°) für Nordamerika, 17615 kHz (100 kW, 261°) für Venezuela
17.00-20.00 (MESZ 19.00) Uhr 17680 kHz (300 kW, 144°) für Afrika
(19.00-23.00 (MESZ 21.00) Uhr 11945 kHz (300 kW, 144°) für Afrika, 15555 kHz (100 kW, 261°) für Venezuela)
(20.00-23.00 (MESZ 22.00) Uhr 15295 kHz (300 kW, 226°) für Westafrika und Brasilien, 15560* kHz (300 kW, 300°) für Nordamerika)
Zu hören ist über die Kurwellensender in São Gabriel das heute ausschließlich portugiesischsprachige Programm RDP Internacional (die letzten Fremdsprachensendungen von RDP waren 1998 eingestellt worden). Zu den eingeklammerten Zeiten wird nur bei besonderem Bedarf (aktuelle Berichterstattung) gesendet.
Mit Stand 19. August hat die Station Sao Gabriel (bei Pegoes) folgende Sendeanlagen: 4 x Continental 100 kW, 1 x Brown Boveri 100 kW, 1 x AEG 300 kW, 3 x Thales 300 kW. Vormittags wird auf 11850 bzw. 11995 kHz ein 250-kW-Sender der Deutschen Welle in Sines genutzt, wo RDP auf Grundlage des Vertrags zum Betrieb dieser Station ein entsprechendes Sendezeitkontingent unentgeltlich zur Verfügung steht. Auf den übrigen Frequenzen laufen nach wie vor die aus den Jahren um 1960 stammenden, jeweils 100 kW starken Sender. (K. Ludwig, C. Goncalves 19.8.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Russland: Seit Mitte August 2005 gibt es eine weitere DRM-Kurzwelle der Deutschen Welle, die nicht im Sendeplan auftaucht: 4.00-6.00 (MESZ 6.00) Uhr auf 9690 kHz aus Taldom. Bei dieser frühen Sendezeit dürfte dies nichts mit der Internationalen Funkausstellung zu tun haben, die Anfang September in Berlin stattfindet. (Kl. Schneider 18.8.2005 via Chr. Ratzer A-DX und Wg. Büschel BCDX)

Sambia: Die Christian Voice wird aktuell nach folgendem Sendeplan beobachtet:
06.05-16.00 (MESZ 08.05) Uhr 9865 kHz
16.00-06.05 (MESZ 18.00) Uhr 4965 kHz
Aktuell gibt es also keine Sendungen auf 6065 kHz (ex 04.00-07.00 Uhr)
(V. Korinek 21.8.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Empfangsmeldungen in Europa beziehen sich auf 4965 kHz in der tiefen Nacht. (C. Goncalves 18.8.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Sambia: Die Zambia National Broadcasting Corporation wird aktuell nach folgendem Sendeplan beobachtet:
02.45-22.05 (MESZ 04.45) Uhr 6165 kHz Radio 2
02.45-05.15 (MESZ 04.45) Uhr 4910 kHz Radio 1
05.15-15.55 (MESZ 07.15) Uhr 5915 kHz Radio 1
15.55-22.05 (MESZ 17.55) Uhr 4910 kHz Radio 1
(V. Korinek 21.8.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Somalia (aus Deutschland): Radio Waaberi sendet freitags 13.30-14.00 (MESZ 15.30) Uhr auf 17550 kHz (Jülich 100 kW, 130°) in Somali für das Horn von Afrika. Die Sendezeit wird über einen Sendezeitmakler gekauft, der das Programm am Anfang auch ansagt: “This is Radio Miami International, the following program is in Somali.”
Empfangsberichte an info@radiowaaberi.org werden umgehend mit einer e-Mail-Bedankung beantwortet. (I. Nagatani 12.8., T. Akabayashi 14.8.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Die Station, die Anfangs in der Hörerschaft unter Namen wie “Radio Solmal/Soomal” and “Radio Nuateri/Muateri” gemeldet wurde, wird von einer Organisation in Kalifornien betrieben. Nach Angaben der Homepage www.radiowaaberi.org wurde Waaberi Broadcasting Services am 18. April 2005 als Radioarbeit für die somalische Diaspora gegründet. (B. Trutenau 29.7.2005 via Gl. Hauser DXLD)

Spanien (Kanarische Inseln): Nach dem Ende der QSLs aus Madrid ist das auf den Kanarischen Inseln produzierte Seeleuteprogramm Espanoles en la Mar die einzige Möglichkeit, zu einer Empfangsbestätigung zu kommen.
Es wird derzeit nach folgendem Sendeplan über Kurzwellensender in Spanien ausgestrahlt:
15.10-16.00 (MESZ 17.10) Uhr 21700 17850 17760 15585 15385 11815 9765 kHz Mo-Fr
15.10-16.00 (MESZ 17.10) Uhr 17660 15385 kHz Sa
21.05-21.55 (MESZ 23.05) Uhr 17850 15110 11815 11625 9765 7275 kHz Mo-Fr
22.05-22.55 (MESZ 00.05) Uhr 17850 15110 11815 9765 7275 kHz Sa
Empfangsberichte an Radio Exterior de Espana, Espanoles en la Mar, Apartado 1233, 38080 Santa Cruz de Tenerife, Islas Canarias, Espana wurden von Mary Cortes bestätigt. Die productora del programa “Espanoles en la Mar” war mehrere Monate krank, in denen auch das Programm ausfiel. Nun aber sendet sie wieder und arbeitet auch die liegengebliebene Korrespondenz auf. (M. Mendez 13.8.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Tschechische Republik: Radio Free Europe / Radio Liberty (RFE/RL) hat den seit längerer Zeit diskutierten Umzug innerhalb von Prag in die Wege geleitet. Die Immobiliengesellschaft Orco wird ein neues Funkhaus errichten, das RFE/RL dann für zunächst 15 Jahre anmietet. Vorgesehen ist der Bezug des neuen Gebäudes für Ende 2007. RFE/RL war 1995 aus seinem heute von der Ludwig-Maximilians-Universität genutzten Funkhaus in München, Oettingenstraße 67, nach Prag umgezogen, wo dem Sender das Gebäude der früheren Nationalversammlung der Tschechoslowakei praktisch kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Seit dem Jahre 2001 gelten in und um dieses Gebäude scharfe Sicherheitsvorkehrungen, die zeitweise bis zum Aufzug von Panzerwagen der tschechischen Armee gingen (Kai Ludwig Medienmagazin vom 6.8.2005)

Vereinigtes Königreich: AWR Europe hat die bisherigen Räumlichkeiten in der Nähe des adventistischen Newbold College verkauft und ist innerhalb von Bracknell in neue Räume umgezogen. Die Adresse lautet nun:
Adventist World Radio - Europe, Region Director: Bert Smit
1 Millbank Court, Millbank Way
Bracknell, Berkshire, RG12 1RP
United Kingdom
Tel: 44-1344-401-401
Fax: 44-1344-401-419
E-mail: europe@awr.org
AWR Europe betreut die weltweite Verteilung von AWR-Programmen. Weitere AWR-Niederlassungen gibt es in Johannesburg für Afrika, Silver Spring (Maryland) für Amerika und Singapur für Asien und Ozeanien. Sie betreuen die AWR-Sendungen für ihre Region und helfen adventistischen Radiogruppen bei ihrer lokalen Radioarbeit. Weltweit sendet Adventist World Radio gut 1200 Programmstunden in 55 Sprachen. In einer strategischen Entscheidung konzentriert man sich auf die Gebiete, die mittels Mission von Mensch zu Mensch nur schwer zu erreichen sind. (Adventistischer Pressedienst 10.8.2005, Dr. Hj. Biener)

Zimbabwe: Nachdem die Behörden SW Radio Africa durch Jamming von der Kurzwelle vertrieben haben, richtet die Regierung die Störsender offenbar seit dem 13. August gegen einen zweiten Oppositionssender. Seit Anfang August werden die Sendungen der Voice of the People gestört, die über die niederländische Kurzwellenstation in Madagaskar für Zimbabwe ausgestrahlt werden. Die Stimme des Volkes sendet 17.00-18.00 (MESZ 19.00) Uhr auf 7120 kHz. (D. Pringle-Wood 12., 13.8., Radio Netherlands Media Network 14.8.2005 via Gl. Hauser DXLD bzw. Wg. Büschel BCDX) Man darf auf die Reaktion gespannt sein. SW Radio Africa reagierte mit einer Vermehrung der Frequenzen, was die Träger aber an den Rand des Ruins brachte.


UKW

Indien (Karnataka): Als “alten Wein in neuen Schläuchen” bezeichnen Kritiker die Belegung von vier am indischen Unabhängigkeitstag eingeweihen UKW-Sendern in Karnataka. Zwar rede das Management der Prasar Bharathi Corporation von einem “neuen Programm” für Gulbarga. Tatsächlich handele es sich aber von 5.55 bis 23.00 Uhr Ortszeit um nichts anderes als um ein Relais des von Vividh Bharathi Mumbai in Hindi.
Dabei gebe es mit AIR Gulbarga (Aiwen-e-Shahi Municipal Garden, Gulbarga 585103, Karnataka ) in Funkhaus, das durchaus sein eigenes UKW-Programm gestalten könnte. Prasar Bharthi hatte am 59. Unabhängigkeitstag einen UKW-Sender in Gulbarga (103,7 MHz, 1 kW, eigentlich geplant 10 kW) in Betrieb genommen, der Mumbai Vividh Bharati ausstrahlt. AIR Gulbarga sendet auf Mittelwelle 1107 kHz (20 kW). (Gulbarga FM station presents old wine in new bottle 22.8.2005 www.newindpress.com/NewsItems.asp?ID=IEK20050822022251&Page=K&Title=Southern+News+-+Karnataka&Topic=0 via Alokesh Gupta in DX-India)

Indien (Tamil Nadu): Am 16. August 2005 eröffnete K. Kalimuthu am Erode Sengunthar Engineering College (Kosavampalayam, Thiruchengode, Erode 637205, Tamil Nadu) den Campussender Mugil FM (www.erode-sengunthar.ac.in/mugilfm/Mugil.htm). Die volldigitalisierte Station sendet 6.00-8.00 und 18.00-20.00 Uhr Ortszeit auf 90,4 MHz für einen Umkreis von 15 km. (Community FM Radio service inaugurated www.hindu.com/2005/08/17/stories/2005081701160300.htm via Alokesh Gupta 18.8.2005 in DX-India, von Dr. Hj. Biener ergänzt)

Indien: Prasar Bharthi hat am 59. Unabhängigkeitstag (15.8.2005) sechs UKW-Sender für All India Radio eingeweiht:
Aurangabad, Maharashtra (101,7 MHz)
Gorakhpur, Uttar Pradesh (100,1 MHz) Mumbai Vividh Bharati
Gulbarga, Karnataka (103,7 MHz, 1 kW, eigentlich geplant 10 kW) Mumbai Vividh Bharati
Madurai, Tamil Nadu (103,3 MHz)
Rohtak, Haryana (103,5 MHz) Mumbai Vividh Bharati
Udaipur, Rajasthan (101,7 MHz) Mumbai Vividh Bharati
(Jose Jacob 25.8.2005 in DX-India)
Eine noch nicht ganz aktualisierte Senderliste aller indischen UKW-Stationen bietet Alan G. Davies bei www.asiawaves.net/india-fm-radio.htm. Sofern zugänglich führt er zu den Sendern auch die Sendestärke, Standorte und Daten des Sendebeginns auf.

Indien: Ende August 2005 kam es zum Arbeitskampf bei Doordarshan (TV) und All India Radio (Radio). Dabei geht es um eine Anpassung der Gehälter zwischen verschiedenen Mitarbeitergruppen bei Prasar Bharati. Prasar Bharati wurde 1996 geschaffen. Seit 1999 bekommen die Mitarbeiter in Programm und Technik mehr Geld als die in der Verwaltung. “Wir arbeiten seit Jahren unter dem Namen von Prasar Bharati. Alle Arbeitsverträge und Briefköpfe lauten auf diesen Namen, aber wir bekommen kein Gehalt nach den Normen von Prasar Bharati”, so Sanjay Kumar. Nun protestieren die Mitarbeiter mit Dienst nach Vorschrift, Streik, Krankmeldung, für die Zeit nach dem 1. September sind sogar Hungerstreiks angekündigt. (Abhijeet Mukherjee: Strike goes on at AIR Ranchi www.telegraphindia.com/1050825/asp/jamshedpur/story_5153860.asp 24.8.2005 via Alokesh Gupta in DX-India)

Irland: Die Broadcasting Commission of Ireland (BCI) hat das Senderecht der Dublin Public Service Radio Association Limited um zehn Jahre verlängert. 103.2 Dublin City Anna Livia FM sendet 7.30 (Sa So 9.00)-2.00 Uhr Ortszeit ein wortorientoiertes Programm für Dublin. Die Programmalternative gibt es seit 12 Jahren. (Radio Newsletter 31.8.2005)

Niederlande: Am 1. September 2005 wird Noordzee 100.7 FM durch Q-music ersetzt. Der Sendebeginn wird durch eine große Kampagne “Q is good for you” begleitet. Die neue Homepage www.q-music.nl ist bereits aktiv, auf der Homepage Noordzee FM, www.noordzeefm.nl, gibt es eine kurze Präsentation der neuen Station. (Radio Netherlands Media Network 29.8.2005)

Rwanda: Seit dem 12. Juni 2005 sendet Umucyo Community Radio 5.00-23.00 Uhr Ortszeit auf 102,8 MHz in KiNyarwnda, Englisch und Französisch Die achte Privatstation des Landes nach dem Völkermorden arbeitet als nicht-kommerzielles Nachbarschaftsradio für die Hauptstadt Kigali. Nach Angaben von Fulgence Vuguziga widmen die 12 Mitarbeitenden in Programm und Produktion ihre Arbeit Nachbarschaftsthemen, Gesundheits- und Entwicklungsfragen sowie dem Kampf gegen AIDS und Völkerhaß. Die Station stellt sich auf ein christliches Fundament. (Panos-Rundbrief August 2005 www.panosparis.org/fr/newsletter.php#presseaudio0)

Tansania: Mitarbeiter der noch in die Zeiten der lutherischen Afrika-Station Radio Voice of the Gospel zurückgehenden tansanischen “Stimme des Evangeliums” (www.sautiyainjili.org) erwägen, DRM als Zuspielung für UKW-Sendungen einzusetzen. Nach der Verstaatlichung der Radio Voice of the Gospel sendete man über TWR Swaziland. Der Sendeumfang ist aber in den letzten Jahren stark abgebaut worden und umfasst im wesentlichen noch eine halbe Stunde abends. Die Evangelisch Lutherische Kirche in Tanzania betreibt inzwischen in Nordtansania 7 kleine UKW-Sender mit etwa 18 Stunden täglichem Programm. Gerne würde die Kirchenleitung das Empfangsgebiet auf ganz Tanzania ausweiten. Das bestehende UKW Sendernetz kommt aber an die Grenzen für den Ballempfang. Da die Kirche in dem bettelarmen Land nur knappe Finanzmittel hat, kommt die Anmietung eines Satellitenkanals nicht in Frage. Internet ist zu unzuverlässig, so dass man nun einen DRM-feed auf Kurzwelle in Betracht zieht. (Martin Ahnert)

Vereinigtes Königreich (England): Mit einem befristeten Senderecht stellt die Wireless Group (UTV plc) ein Radioprojekt in Kingston-upon-Hull vor. 106.8 Wyke FM ging am 22. August für einen Monat auf Sendung. Das Hörerpotential umfasst um die 261.000 Menschen, die Hauptzielgruppe ist derzeit die Altersgruppe 25-54. Der Sendemonat unter Leitung von Stationsmanager John Ellis dient der Vorbereitung für ein Lizenzgesuch. (Radio Newsletter 23.8.2005)
Die Regulierungsbehörde Ofcom (www.ofcom.org.uk) wird voraussichtlich im Dezember ein lokales Senderecht ausschreiben. Die Ausschreibung von Hull wurde im Frühjahr 2005 neu auf die Liste genommen.

Vereinigtes Königreich: Die Guardian Media Group Radio hat ihren Anteil an Reading 107 FM von 37,8 auf 60,3 Prozent erhöht und damit eine kontrollierende Mehrheit an dem Sender. Reading 107 FM, das im Oktober 2002 auf Sendung ging, hat ein Hörerpotential von 257.000 Erwachsenen. GMG Radio übernahm die Anteile der Milestone Radio Group, die restlichen Anteile gehören der Goodhead Group von John Madejski. Nach Angaben von GMG Radio Chief Executive John Myers sind keine Änderungen am bisherigen Format geplant. (Radio Newsletter 31.8.2005)

Vereinigtes Königreich (England-Oxfordshire): Zum zweiten Mal nach dem Dezember 2004 sendet Oxford Local Radio mit einem befristeten Senderecht für die Stadt und den Süden des Counties. Die Radiogruppe, die die Unterstützung von Laser Broadcasting hat, sendet vom 31. August bis 19. September 2005 auf 107,1 MHz. OLR sendet aus einem mobilen Studios im Old Saxon Tower, Oxfords ältesten Gebäude in der Stadtmitte. (Radio Newsletter 23.8.2005)
Im April 2005 hatte die Regulierungsbehörde Ofcom die Ausschreibung eines weiteren UKW-Programms in der Region Oxford / South Oxfordshire angekündigt. Zu den Kandidaten, die bereits Pilotsendungen hatten, gehören More FM und Oxford Local Radio, die als überregionale Partner Town and Country Broadcasting bzw. Laser Broadcasting haben. Die genaue Ausschreibung wird im März 2006 erfolgen, so dass der erfolgreiche Bewerber mit einem Sendestart gegen Ende des Jahres rechnen kann. Es würde sich um das zweite private Programm für die Region handeln. (Radio Newsletter 21.4.2005)

Vereinigtes Königreich (Nordirland): U105 Belfast, das ab 14. November 2005 auf 105,1 MHz für den Raum Belfast senden soll, hat Maurice Jay zum Musikchef ernannt. Das Musikformat von U105 soll auf den besten Titeln seit den 60er Jahren basieren und eine Altersgruppe über 45 ansprechen. Maurice Jay war in den vergangenen 10 Jahren die Morgenmann in Nordirland, zunächst bei BCR, dann bei Downtown Radio und zuletzt Citybeat. (Radio Newsletter 23.8.2005)
Das im März lizensierte U105 hat ein Hörerpotential von über 750.000 Erwachsenen über 15 Jahren. Die neue Station trifft aber auf erhebliche private und öffentlich-rechtliche Konkurrenz. Die Flächendeckung auf 105,1 MHz dürfte über der von City Beat 96.7 und unter der von Cool FM liegen. Um das neue Senderecht hatten sich insgesamt elf Bewerber bemüht.


Adaption fürs WWW: Georg Einfalt