Aus: "Nürnberger Nachrichten" Oktober 1966
August 1966: Vorbereitung zur Gründung als Untergruppe im "Deutschen Amateurfunk-Verband" (DAV e.V.) Bielefeld durch Franz Chvatal, Nürnberg
22.10.1966: Offizielle Gründungsversammlung
Januar 1967: 12 Mitglieder im Großraum Nürnberg/Fürth
April 1967: Austritt von OM Chvatal aus dem DAV und Niederlegung der KWR-Süd-Leitung; drohender Zerfall der jungen Regionalgruppe.
September 1967: Übernahme des KWR-Süd durch Gerhard März (ganze 6 OMs). Kurz darauf Einführung eines KWR-Süd-Informationsblattes unter dem Titel "Nürnberger Trichter Telegraph" (abgekürzt "NTT"). Das Informationsblatt erscheint ab 1968 monatlich, nachdem durch interne Streitigkeiten der DAV nicht mehr in der Lage ist, seinen Verpflichtungen den Mitgliedern gegenüber nachzukommen - trotz Höchstbeitrag.
Das 1.Treffen des KWRS im Gemeinschaftshaus in Nürnberg-Langwasser.
Vorne von links: Erwin Winter, Franz Chvatal, Helmut Ott, Axel Tinschmann.
Dahinter von links: Gerd Ballenberger, Dieter Becher, Hans Simonowitsch,
Paul Heinze (Hannover) und Horst Ballenberger.
November 1968: Mitgliederversammlung mit dem Ergebnis, den KWR-Süd mit Ablauf des Jahres aus dem DAV auszugliedern und selbstständig also lose Hobbygruppe ohne Vereinsmeierei weiterzuarbeiten.
25.01.1969: Erstes offenes Treffen für alle Kurzwellenfreunde im Großraum Nürnberg im neuerbauten Gemeinschaftshaus Nürnberg-Langwasser. Offen für alle DXer, gleich welchem Klub sie angehören.
29.03.1969: Erster Filmnachmittag: "Einladung nach Japan" (japanische Botschaft), "Elektronen im Vakuum" (Siemens AG).
22.11.1969: Zweiter Filmnachmittag: "Alaska" und "RIAS Berlin" (Filme des Amerika-Hauses), "Raisting 1965" und "Norddeich Radio" (deutsche Bundespost).
Der KWRS beim Besuch der Firma Grundig in Fürth in Bayern (1969)
06.12.1969: Besichtigung der Grundig-Werke in Fürth, u.a. Führung durch die Satellit-Fertigung.
21.03.1970: Besuch der Presse (Nürnberger Nachrichten) beim DX-Treffen.
16.05.1970: Besuch der Sendestelle Dillberg des Bayerischen Rundfunks. 12 Teilnehmer konnten die 3 UKW-Sender, den TV-Sender sowie die Mittelwellenstation besichtigen.
Mai 1970: Die erste Beobachtungsperiode für TV-Überreichweiten läuft an. Damit soll erstmals in Deutschland ein TV-DXer-Netz geschaffen werden.
OM Helmut Ott in seinem reich geschmückten Shack (1970)
05.09.1970: Führung durch die Abteilung Nachrichtentechnik im Deutschen Museum in München und Besichtigung von "Radio Freies Europa" in Holzkirchen.
24.10.1970: Filmnachmittag: Dias und Schmalfilme von OM Gerhard März über seine Japanreise. OM Gerhard hatte im Mai/Juni 1970 anläßlich einer Rundreise u.a. die deutsche Redaktion von NHK Tokio besucht und eine Grußadresse des KWR-Süd übermittelt.
Januar 1971: OM Horst Ballenberger stellt erstmals die PtP-Info zusammen. Außerdem erscheint der erste TV-DX-Sonderdruck (127 Logs aus dem Jahre 1970).
27.02.1971: Filmnachmittag: "Das unsichtbare Netz" und "Alarm im Äther" (Deutsche Bundespost), "Entdecke Amerika" und "Reise in den pazifischen Raum" vom Amerika-Haus.
Juni 1971: Der Sonderdruck "Eichquarzgenerator" mit ausführlicher Schaltung dieses damals noch neuartigen Hilfsmittels erscheint. Die Arbeitsweise wird im Radio Canada-Klubmeeting Nr. 432 am 30.05.71, im DX-Programm von Radio Portugal am 02.07.71 sowie im ADDX-Programm via Radio HCJB am 14.08.71 erklärt. OM Gerhard März baute etwa 30 dieser Eichmarkengeber.
27.11.1971: Filmnachmittag: "Radio Japan und der Radio-Japan-Club Mainz" (TV-Film von SWF-Regional), "Urlaubsziel Schweden" (schwedische Botschaft), "Radio Bantu" (südafrikanische Botschaft), sowie Dias von OM Gerhard März über Besuche bei Radio Schweden und Radio Kiew.
April 1972: Der zweite TV-DX-Sonderdruck erscheint, diesmal mit den Ergebnissen der Saison 1971. 14 OMs hatten 251 Fernsehüberreichweiten notiert. Der erste TV-DX-Wimpel in Deutschland erscheint zum Ansporn in diesem Hobbyzweig als Diplom in zwei Klassen (Anfänger und Profis).
13.07.1972: Das Max-Planck-Institut für Aeronomie würdigt die Arbeit des KWR-Süd bei der Erfassung der Fernseh-Überreichweiten.
November 1972: Beginn der RTTY-Aktivität (Funkfernschreiben) durch OM Horst Ballenberger, zunächst mit einem Siemens-Streifenschreiber.
Gerhard März im "Gong"
Mai 1973: Die TV-DX-Ergebnisse für 1972 werden veröffentlicht. Leider nur 10 OMs konnten 122 Fernempfänge notieren.
Juni 1973: Im "Gong" erscheint ein Bildbericht über die TV-Aktivität. Daraufhin macht der WDR-Köln ein Live-Interview per Telefon mit Klubleiter Gerhard März.
30.06.1973: Große RTTY-Vorführung beim DX-Treffen unter dem Motto "Shift und Baud nicht mehr laut", veranstaltet von Horst Ballenberger. Zum Einsatz kommt u.a. ein Video-Konverter RVD-1002, der die Fernschreibsignale völlig lautlos auf dem Bildschirm eines Koffer-TV-Empfängers sichtbar macht. Als Kontrastprogramm war auch ein Siemens-Streifenschreiber und ein selbstgebauter NF-RTTY-Konverter dabei. 20 OMs informierten sich über dieses Spezialgebiet des Hobbys.
27.10.1973: Filmnachmittag: Dias und Filme von Gerhard März über seine Südafrikareise vom Februar 1973. Dabei konnte er u.a. Radio RSA, Radio Bantu, Radio Hochfeld, die SABC-Empfangsstation in Honeydew und die Küstenfunkstelle "Cape Town Radio" besichtigen.
10.11.1973: Auf Einladung des Radio Japan Clubs München fahren 4 OMs zur Besichtigung der neu erbauten KW-Sendestelle der Deutschen Welle im Wertachtal.
24.11.1973: Filmnachmittag Technik: "Mit 5 Schritten" und "Technik für Olympia 72" (Siemens AG).
22.12.1973: Letztes Treffen unter "Altleiter" Gerhard März, er arbeitet ab Januar 1974 beruflich in Südafrika. Als neuer Klubleiter wird OM Georg Einfalt eingeführt, der zusammen mit OM Burkhard Klamroth die Leitung des KWR-Süd übernimmt. OM Klamroth steigt jedoch nach kurzer Zeit aus persönlichen Gründen wieder aus.
Burkhard Klamroth und Georg Einfalt auf der "Freizeit 75"
29.06.1974: OM Wilhelm Siebentritt hält beim DX-Treffen ein Vortrag über Längstwellen.
Juli 1974: Der KWR-Süd tritt der "Arbeitsgemeinschaft DX", der Dachorganisation deutsch-sprachiger Kurzwellenhörerklubs bei. Zusammen mit den anderen AGDX-Klubs wird die Zeitschrift "Weltweit Hören" herausgegeben.
Dezember 1974: 11 Mitarbeiter melden immerhin 369 TV-Überreichweiten, die auch für dieses Jahr wieder in einem Sonderdruck zusammengefaßt werden.
Februar 1975: Der KWR-Süd nimmt mit einem eigenen Stand an der Ausstellung "Freizeit 75" im Messezentrum Nürnberg teil. An 9 Messetagen wurden 2000 Handzettel an Interessenten verteilt.
31.05.1975: Herr Johannes Stegmiller von der Arbeitsgemeinschaft Radio HCJB zeigt beim DX-Treffen Dias aus Ecuador sowie über Radio HCJB. Als Gäste von der AG Radio HCJB waren noch das Ehepaar McConnas sowie Evangelos Evangelidis anwesend.
Dipl.-Ing. Cäsar erläutert die Sendeeinrichtungen auf dem Dillberg
21.06.1975: 16 Teilnehmer besuchen die Sendestelle Dillberg des Bayerischen Rundfunks. Besonders interessant: Die neuen Transistorsender für UKW sowie die neuen Einrichtungen für den Verkehrsfunk (Bayern 3).
20.12.1975: Filmnachmittag mit Filmen über den Apollo-Mondflug (Amerikahaus) und Norddeich-Radio (Deutsches Bundespost).
Januar 1976: Der TV-DX-Sonderdruck erscheint mit 368 Beobachtungen von 12 OMs. In der AGDX wurde ein spezieller UKW/TV-Arbeitskreis gegründet, der die Thematik zukünftig bearbeitet.
Januar 1976: fand auch erstmals ein DX-Treffen in Würzburg unter Leitung von OM Walter Eibl statt.
27.03.1976: OM Andreas Muschick hält einen Vortrag über Tropenband-DX.
24.04.1976: Filmnachmittag mit Filmen der Deutschen Bundespost.
Convention 76: Am Rednerpult Wolf Harranth,
rechts davon Georg Einfalt und der AGDX-Vorsitzende
Günther Friedrich
Oktober 1976: Der KWR-Süd feiert 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß findet das Jahrestreffen der AGDX-Klubs, die "Convention" in Nürnberg statt. Auf dem Programm stehen: Besuch im Grundig-Werk (TV-Fertigung), bei der Schule für Rundfunktechnik und der Rundfunk-Betriebstechnik in Nürnberg, außerdem Führung durch das Verkehrsmuseum (Sonderschau Rundfunk). Die Vortragsfolge bestreiten u.a. Wolf Harranth (ORF KW-Panorama), Dipl.-Ing. Kuhnle (ORF Technik) sowie Reinhard Eder (Neue Züricher Zeitung). Als besonderer Gast kam Ex-Klubleiter Gerhard März, der Grüße von Radio RSA übermittelte. Insgesamt waren 96 Kurzwellenfreunde anwesend. Während der Convention war die Amateurfunk-Klubstation DK0NL qrv.
Januar 1977: Der NTT erscheint mit einer regelmäßigen Auflage von 200 Exemplaren. Redakteure sind Horst Ballenberger (PtP-Info), Walter Eibl (Rundfunk) und Georg Einfalt (Amateurfunk und Internas).
Februar 1977: Wieder Beteiligung an der Ausstellung "Freizeit 77" im Messezentrum in Nürnberg.
21.05.1977: Vorführung von Amateurfunk-RTTY beim DX-Treffen.
26.05.1977: Sonder-DX-Treffen: Wolf Harranth, Jacobo Naar und Jonathan Marks vom ORF kommen nach Nürnberg. Mit 20 anwesenden OMs entspinnt sich eine angeregte Diskussion.
25.06.1977: Filmnachmittag: "Impulse" und "Das Bundespresseamt berichtet".
29.10.1977: Bei einer Amateurfunkvorführung anlässlich des DX-Treffens kommen auch Verbindungen nach Übersee zustande. Im Oktober wurden die Treffen in Würzburg wegen zu geringen Interesses wieder eingestellt.
Dezember 1977: Infolge der geringen Mitarbeit der Mitglieder muss das monatliche Erscheinen des NTT eingestellt werden. 1978 erscheinen nur zwei, dafür aber dickere NTT-Ausgaben. Zur Ergänzung werden klubinterne Rundschreiben dem WWH beigelegt.
27.05.1978: Vortrag über OSCAR-Amateurfunksatelliten.
25.11.1978: 10-jähriges Bestehen des Gemeinschaftshauses Langwasser. Anlässlich dieses Jubiläums ist auch der KWR-Süd dabei und demonstriert die Möglichkeiten des Kurzwellenrundfunks. Erfreulich: 16 KWR-Süd-Mitglieder helfen aktiv bei der Gestaltung mit.
16.12.1978: Filmnachmittag: "Andorra", ein Film über eine Funk-Expedition.
Februar 1979: Der NTT erscheint wieder regelmäßig, und zwar alle zwei Monate.
Zutaten zu den Nürnberger DX-Treffen:
Der Infotisch mit aktuellen Broschüren und
das "Schwarze Brett" mit Wimpeln und QSL-Karten
Juni 1979: WWH berichtet mit Bildern über das Nürnberger DX-Treffen. Einige Teilnehmer konnten sich auf den Fotos wiedererkennen.
29.09.1979: Amateurfunk-Fernsehen stand auf dem Programm des DX-Treffens. Ein Sender im 70cm-Amateurfunkband wurde im Klubraum installiert. Ein normaler TV-Portable mit einem speziellen Empfangskonverter war in einem Auto installiert und auf der Fahrt durch Langwasser konnten sich die Interessenten von der Drahtlosigkeit überzeugen.
15.12.1979: Im Rahmen des letzten Treffens im Jahr 1979 gab es erstmals eine kleine weihnachtliche Feier mit Glühwein und Lebkuchen, die inzwischen zur Tradition geworden ist.
26.01.1980: Horst Ballenberger zeigt Dias über Besuche bei diversen Sendern (Rundfunk und andere).
März 1980: Walter Eibl übernimmt wieder die Zusammenstellung von Rundfunk-Informationen für den NTT.
26.04.1980: Ein aktuelles Thema steht auf dem Programm des DX-Treffens: "Privatrundfunk und Medienpolitik" waren die Schlagworte. Manchem Teilnehmer verlief die Diskussion allerdings zu zahm.
19.07.1980: 11 Teilnehmer sind bei einem Sommerausflug auf den Moritzberg dabei - bei strömendem Regen. Es werden die Relaisfunkstellen auf dem Moritzbergturm besichtigt. Anschließend versammeln sich die Teilnehmer in der Moritzbergwirtschaft zum gemütlichen Plausch bei Linseneintopf und Bier.
September 1980: Erstmals Beteiligung an der Ausstellung "Hobby Elektronik" im Messezentrum Stuttgart, gleichzeitig fand eine Convention der AGDX-Klubs statt. Anwesend waren u.a. Vertreter von Radio Schweden, der Deutschen Welle, ORF, Evangeliumsrundfunk, Fa. Sony und Jens M. Frost, Herausgeber des WRTH.
27.09.1980: Vorführung eines Mikrocomputers beim DX-Treffen in Nürnberg. Demonstriert wurde u.a. RTTY-Decodierung, Berechnung von Satellitenbahnen und ein Mondlandespiel.
25.10.1980: Horst Ballenberger führt den brandneuen "ICF 2001" von Sony vor, der als besonderes Feature die Frequenzeingabe über eine Tastatur bietet.
20.12.1980: Zum letzten Treffen 1980 findet wieder eine kleine Weihnachtsfeier statt. Die Teilnehmerzahl der DX-Treffen im Jahr 1980 war übrigens so hoch, wie nie zuvor. Pro Treffen kamen im Durchschnitt weit mehr als 20 OMs.
31.01.1981: Zum Treffen liegt eine Videocassette von Ex-Klubleiter Gerhard März aus Südafrika vor. Während des Treffens wird eine Grußcassette aufgenommen und zurückgeschickt.
25.04.1981: Erstmals findet im Messezentrum Nürnberg die "Flotronica", der große Funkflohmarkt statt. Der KWR-Süd ist seit dem ersten Jahr mit einem eigenen Stand dabei.
September 1981: Knapp 200 Mitglieder umfasst inzwischen der KWR-Süd, die Verwaltungsarbeit dieser losen Hobbyvereinigung wird vom Klubleiter quasi im Alleingang erledigt. Beim Treffen am 26.9. wird, auch vor dem Hintergrund steigender Mitgliederzahlen, eine Satzung angenommen, die die Vereinsarbeit genauer regelt. Da OM Georg Einfalt zum Jahresende von Nürnberg wegzieht, wird OM Walter Eibl zum Vorsitzenden gewählt, er übernimmt auch die Zusammenstellung des NTT.
27.02.1982: Beim Treffen im Gemeinschaftshaus führt OM Alexander Frey seine Telefax-Anlage (Bildübertragung) vor, in Ergänzung seiner Artikelserie im NTT.
Juni 1982: Walter Eibl produziert erstmals ein KWRS-Rundtonband für blinde Kurzwellenfreunde. Bereits zu Zeiten von Gerhard März hatte es ein KWR-Süd-Rundtonband gegeben. Der "NTT spezial" wird später von OM Alfons Größl für die IRF, die sich speziell die Betreuung blinder DXer zur Aufgabe gemacht hat, weitergeführt.
November 1982: Mit dem Radio Japan Club-München (ebenfalls ein Mitgliedsklub der AGDX) wird eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die RJC-M-Mitglieder erhalten ebenfalls den NTT, jedoch mit einer speziellen RJC-M-Beilage ("Tomonokai").
Die Besucher des Treffens hören gespannt Carl Grede zu
24.09.1983: Wieder Video-Nachmittag mit einer Cassette von OM Gerhard März über Süd- und Südwestafrika.
28.01.1984: Beim DX-Treffen kann als Gast Carl Grede von RAE Buenos Aires begrüßt werden. Herr Grede ist insbesondere auch bekannt durch sein soziales Engagement für elternlose Kinder. Er berichtete u.a. auch eindrucksvoll von den Geschehnissen in Argentinien unter der Militärdiktatur.
März 1984: In der März-Ausgabe des NTT erscheint erstmals ein exklusiv abgedrucktes Computerprogramm für Kurzwellenhörer zum Abtippen: QSL-Kartenverwaltung für CP/M-Rechner.
5. Mai 1984: OM Walter Eibl wird auch zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft DX (Dachorganisation deutschsprachiger Kurzwellenhörerklubs) gewählt.
Sommer 1984: Da der Scheunemann-Verlag, der im Auftrag der AGDX bisher WWH produziert hat, seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkam, nahm die AGDX die Erstellung von WWH selbst in die Hand. Walter Eibl wurde im Auftrag der AGDX-Klubs WWH-Chefredakteur.
2.11.1984: Convention der AGDX-Klubs in München, die gemeinsam vom Radio Japan-Club und vom KWR-Süd organisiert wird. Horst Kessler und Georg Einfalt werden von der "Neuen Welle München" als Interviewpartner in eine Livesendung eingeladen.
Januar 1985: Der Radio Japan Club-München (RJC-M) schließt sich nach gut 2-jähriger Zusammenarbeit dem KWR-Süd an. Man firmiert nun unter der Bezeichnung "KWRS/RJC-M". In München findet regelmäßig ein DX-Stammtisch statt, den OM Dieter Unger betreut.
23.02.1985: RTTY-Vorführung beim DX-Treffen Nürnberg.
März 1985: Die Zusammenstellung des NTT wird wieder von OM Georg Einfalt übernommen (wie schon 1974 bis 1981).
April 1985: Das Bayerische Fernsehen produziert für den Münchner Kabelkanal eine Fernsehreihe, in der Vereine vorgestellt werden. Hierfür wurde auch der KWRS/RJC-M ausgewählt. Bei einer DX-Runde am 30.3. im Shack von Georg Einfalt mit Dieter Unger und Horst Kessler war ein Aufnahmeteam des BR anwesend. Die Ausstrahlung erfolgt der Sendung erfolgte am 30. April.
5.10.1985: Info-Stand anlässlich des Stadtteilfestes in Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftshaus Langwasser.
01.02.1986: Bei "Radio Adler", einem bekannten TV- und Radio-Fachhändler in Nürnberg konnte an einem Samstag eine Hobby-Vorstellung durchgeführt werden. Die Aktion wurde in den folgenden Jahren wiederholt.
03.05.1986: Die OMs Hans-Joachim Immig und Walter Eibl sind zu Gast bei "Radio Neue Welle Franken".
25.10.1986: Geburtstagsfeier zum 20-jährigen KWRS-Bestehen. Vormittags Besuch bei Radio Charivari und Radio Franken, nachmittags Video-Vorführung (Film über die Deutsche Welle) und Mitgliederversammlung.
29.11.1986: OM Friedrich Stöhr zeigt Dias von seiner Chinareise. Im NTT ist ein ausführlicher Reisebericht nachzulesen.
Januar 1987: Der KWR-Süd hat nun ein Amateurfunk-Klubrufzeichen mit dem Call "DL0NTT". Verantwortlicher ist Horst Ballenberger.
Die QSL-Karte stammt vom ersten Aktivitätstag von DL0NTT
28.03.1987: Mitgliederversammlung, auf der OM Georg Einfalt zum ersten Vorsitzenden gewählt wird. OM Walter Eibl ist nun zweiter Vorsitzender.
28.11.1987: Beim DX-Treffen in Nürnberg Vortrag von OM Hajo Immig über Antennen. OM Immig ist auch Newcomerbetreuer für den Raum Nürnberg.
30.04.1988: Packet-Radio-Vorführung im Rahmen der Mitgliederversammlung im Gemeinschaftshaus in Langwasser.
Dezember 1988: Der NTT umfasst 24 Seiten und enthält den "DX-Text", ein 5-sprachiges Vokabular zur Abfassung von Empfangsberichten.
Januar 1989: Die Mitglieder des "Interessenkreises Rundfunk International" (IRI) mit Schwerpunkt Baden-Württemberg treten geschlossen dem KWR-Süd bei. Die Zahl unserer Mitglieder übersteigt damit die 200er-Grenze.
28.01.1989: Beim DX-Treffen in Langwasser kann der brandneue "Satellit 500" von Grundig (im Vergleich mit anderen Geräten) getestet werden.
25.02.1989: Nach Beitritt des IRI stellt sich die Frage nach Benennung des Vereins (bisher KWRS/RJC-M, nun neu KWRS/RJC-M/IRI ?). Die Mitgliederversammlung beschließt als Vereinsnamen kurz und bündig (wie früher) "Kurzwellenring-Süd".
27.05.1989: Horst Ballenberger führt beim DX-Treffen in Langwasser FAX-Empfang mittels Computer vor. Die Veranstaltung war aber ein "Flop": Nur 4 Besucher waren anwesend...!
Dezember 1989: Im Dezember-NTT war ein ausführlicher Bericht von OM Friedrich Stöhr über seine Reise auf der Seidenstraße von China nach Pakistan zu finden.
1989/90: Die politischen Umwälzungen im Osten haben auch einen Einfluss bei uns: NTT und WWH können nun auch ohne größere Probleme in die DDR geschickt werden. Im Laufe des Jahres (noch vor den Ereignissen vom November '89) können wir zwei OMs aus der DDR in unsere Mitgliederliste aufnehmen.
23.05.1991: Besuch von Herrn Ikonomi (Radio Tirana) bei Georg Einfalt. Ein Interview wurde zur Vorführung beim DX-Treffen auf Video aufgenommen. Der geplante Besuch beim DX-Treffen in Nürnberg musste leider aus Termingründen ausfallen.
28.07.1991: Unsere Klubstation DL0NTT ist vom neuen Standort aus mit neuen Antennen qrv. Eröffnungs-QSO mit Horst Ballenberger (DL8NBM), Georg Einfalt (DL5NO) und Rudi Rüth (DH1NAX).
30.01.1993: KWRS-Mitgliederversammlug mit Vorstandswahl: Georg Einfalt wird zum 1.Vorsitzenden und Walter Eibl zum 2.Vorsitzenden gewählt. Leider gibt es keinen neuen Newcomerbetreuer.
NTT 2-93 : Georg Einfalt bringt einen ausführlichen Bericht über die ASTRA-Satelliten.
24.04.1993: Der Stand des KWRS auf der alljährlichen Flotronica in Nürnberg wird von den OM Horst Ballenberger, Hajo Immig und Georg Einfalt betreut.
Ende 1993: Der KWRS gibt wegen mangelnder Benutzung die Lizenz der Clubstation DL0NTT zurück.
26.02.1994: Mitgliederversammlung des KWRS mit Neuwahl des Vorstandes: Dr. Hansjörg Biener wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. 2. Vorsitzender Walter Eibl, Kassierer Georg Einfalt. OM Friedrich Stöhr übernimmt ab Ausgabe 3-94 die NTT-Redaktion.
NTT 1-95: Es gibt ein KWRS-Internetangebot (betreut von Georg Einfalt), und die NTT-Redaktion ist per e-mail erreichbar.
06.05.1995: Auf der Flotronica in Nürnberg ist der KWRS mit einem Tisch vertreten, betreut wieder durch Georg Einfalt mit Tochter Barbara und Walter Eibl.
NTT 2+3/95: Georg Einfalt erklärt unter dem Titel Ntt Utility die Betriebsarten FAX und Hellschreiben sowie Packet Radio.
Die Antennen des Senders Dillberg - im Nebel
03.11.1995: Beim Treffen in Langwasser wird ein Antennentest der Aktivantenne HAT 504 im Vergleich zu einer Langdrahtantenne durchgeführt.
NTT 4-5/95: Georg Einfalt startet die ständige Beitragsreihe "Online Tipps" im NTT.
03.02.1996: Mitgliederversammlung des KWRS. Es werden Dr. Hansjörg Biener zum ersten Vorsitzenden, Walter Eibl zum 2. Vorsitzenden und Georg Einfalt zum Kassier wiedergewählt.
27.05.1996: Auf der Flotronica 96 in Nürnberg stehen dem KWRS 2 Tische zur Verfügung, wieder betreut von Georg Einfalt mit Tochter Barbara und Walter Eibl.
NTT 2/96: Ein umfangreicher Beitrag von Andreas Erbe informiert über Zahlensender.
NTT 3+4/96: Die E-mail Adressen und AFU-Calls von KWRS- und adxb-DL Mitgliedern werden im NTT bzw. qso aufgelistet. Damit steht eine zusätzliche Kommunikationsmöglichkeit für die Mitglieder zur Verfügung.
30.09.1996: Radio Norddeich stellt den CW-Service ein.
19.10.1996: Der KWRS besichtigt mit 15 Personen die Sendestelle Dillberg des Bayerischen Rundfunks, geführt durch Dipl.-Ing. Sporer.
29.03.1997: 1408te und letzte Sendung des beliebten "Kurzwellenpanorama" von ROI, moderiert von Prof. Wolf Harranth. Künftig heißt diese Sendung "Intermedia".
April 1997: Flotronica mit zwei Tischen des KWRS, betreut durch Georg Einfalt mit Tochter Brigitte, Jürgen Schmidt (UKW/TV-AK) und Friedrich Stöhr.
Frühjahr 1997: NTT- und qso-Leserumfrage per e-mail: von 14 Befragten antworteten 10, ein tolles Ergebnis!
Okt. 1997: Franz Chvatal, KWRS-Gründungsvorsitzender, wird nach längerer Pause wieder Mitglied. Das Bild zeigt ihn 1969 in seinem Shack. Franz bietet eine Hobby-Website unter http://www.kurzwelle.com.
NTT 2/98: Erich Bergmann beginnt im NTT die Serie "Rundfunk damals vor 60 Jahren".
Walter Eibl und Brigitte Einfalt auf der Flotronica '98
23.05.1998: Flotronica im Messezentrum Nürnberg wieder mit zwei Tischen des KWRS, wieder betreut von Walter Eibl, Georg Einfalt und Tochter Brigitte. Am Nachmittag Mitgliederversammlung. Wiederwahl der Vorsitzenden Dr. Hansjörg Biener, Walter Eibl und des Kassiers Georg Einfalt.
21.06.1998: ROI sendet das 1000. DX-Telegramm und bestätigt mit einer Sonder-QSL.
Dez. 1998: Letzte Ausgabe des WWH von Walter Eibl, der nach 14 Jahren die Redaktion aufgibt. Ab Januar 99 bekommen die KWRS Mitglieder den "KURIER mit Weltweit Hören".
31.12.1998: Radio Norddeich stellt nun auch den Phonie-Betrieb auf Kurzwelle ein.
Zwei Sonderausgaben: NTT 6-98 und 0-99, Herausgeber Dr. Hansjörg Biener.
24.04.1999: Flotronica in Nürnberg: KWRS hat wieder zwei Tische, betreut von Georg Einfalt mit Tochter Barbara und Walter Eibl. Das Interesse an einer KWRS-Mitgliedschaft ist aber eher gering.
13.06.1999: Der KWRS besichtigt das Internationale Broadcasting Bureau in Ismaning bei München. Ein Bericht darüber von Dr. Hansjörg Biener in NTT 3-99.
Der KWRS bei der Eröffnung der Sonderausstellung (1999)
06.07.1999: Im Rundfunkmuseum Burgfarrnbach wird eine Sonderausstellung "Abenteuer Radio - Mit der Kurzwelle auf Weltempfang" in Anwesenheit zahlreicher Besucher des Fördervereins des Rundfunkmuseums und des KWRS mit Reden von Bürgermeister Brand und Dr. Hansjörg Biener eröffnet. Diese Ausstellung dauert bis Oktober 1999.
24.07.1999: Der KWRS besichtigt mit 10 Besuchern die Sendestelle Mühlacker des Süddeutschen Rundfunks (Bericht im NTT 3-99).
NTT 3-99: Der KWRS erhält eine neue Internet Adresse: www.kwrs.de. Hier werden auch spezielle Seiten für Mitglieder eingerichtet, die nur mit einem Passwort zugänglich sind.
NTT 1+2-2000: OM Karl Heinz Degen berichtet über Rundfunkempfang in Argentinien, einen Besuch bei RAE in Buenos Aires sowie eine Reise durch Argentinien.
Aber das DX-Hobby bleibt uns auch weiterhin...
OM Raimund Steinhauer
18.03.2000: Mitgliederversammlung des KWRS mit Neuwahl des Vorstandes: Der bisherige Vorstand führt die Ämter bis zu einer MV im Herbst weiter, da keine neuen Kandidaten zur Verfügung stehen. Der KWRS kündigt seine Mitgliedschaft in der AGDX zum 31.12.2000.
16.09.2000: Weitere MV des KWRS: Der bisherige Vorstand tritt zurück. Da keine neuen Kandidaten für den Vorstand gefunden wurden, wird ein Transfer der Mitglieder des KWRS zur adxb-DL zum 1.1.2001 beschlossen, vorbehaltlich der Zustimmung des einzelnen Mitglieds.
Oktober 2000: OM Georg Einfalt verschickt einen "NTT-Extra" mit Mitgliederinfos zum Transfer zur adxb-DL.
01.01.2001: Der KWRS besteht nach 34 Jahren nicht mehr, 76 Mitglieder gingen zur adxb-DL....