LangwelleVereinigtes Königreich (Isle of Man): Der oberste Gerichtshof der Isle of Man hat Einsprüche gegen das Langwellenprojekt in der Ramsey Bay abgewiesen. Paul Rusling, der das Projekt Isle of Man International Broadcasting plc begründet hat, versteht dies als "grünes Licht für den Bau und Sendestart der Station". Er rechnet sogar mit einem Sendestart im Sommer. (© Radio Netherlands Media Network 10.1.2003). Nach Angaben der Website www.longwaveradio.com/News.html (1.12.2002) sind Ende November eine Reihe von Einsprüchen gegen die Errichtung der Antennenanlage für MusicMann 279 zurückgezogen worden. MittelwelleFrankreich: Die TDF hat das Sendezentrum Plateaux Fleuris aufgegeben und die Mittelwellensendungen an den historischen Standort von Radio Monte Carlo ins 40 km entfernte Fontbonne bei Monaco verlegt. Für die Hörerschaft Côte d'Azur ändert sich insofern nichts, als auch weiterhin France Info auf 1557 kHz ausgestrahlt wird. Die Geschichte des Standorts Antibes-Plateaux Fleuris geht bis ins Jahr 1935 zurück. Damals sendete von dort einer der ältesten Privatsender des Landes, das 1926 gegründete Radio Méditerranée. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Standort wiederhergestellt und für staatliche französische Sender eingesetzt. Nach France Inter kam von hier Radio Bleue und seit September 2002 France Info. (INF Radio Le Mail 74, 14.1.2003) Litauen: Seit 1.1.2003 überträgt der private litauische Anbieter Radio
Baltic Waves (www.is.lt/ratekona/rbw)
täglich ab 23.00 (MEZ: 00.00) Uhr eine religiöse Sendung des Schweizer
Missionswerkes Freundesdienst (www.freundesdienst.org)
und nimmt damit die Mittelwelle 1386 kHz (150 kW?, 750 kW?) in den regulären
Betrieb. Radio Baltic Waves leitet aus der Koordinierung dieser Frequenz für
den Standort Kaunas einen Anspruch Litauens auf ihre Nutzung ab. Entgegen
dieser Koordinierung wird die Frequenz seit den 50er Jahren aus dem Gebiet
Kaliningrad eingesetzt, seit den frühen 70er Jahren über leistungsstarke
Anlagen in Bolschakowo (Groß Skaisgirren) der Nähe von Sowetsk (Tilsit). Russland: Bewaffnete Männer stürmten am 27.12.2002 das Sendezentrum der Fernseh- und Radiostation Novaya Volna. Nach Angaben von Yevgeniya Golubeva, vom Management des Senders, handelte es sich um Polizeiangehörige des Primorskii Krai und Anhänger des Bürgermeisterkandidaten Vladimir Nikolaev. Die Männer hätten an den früheren stellvertretenden Gouverneur des Kreises Yevgenii Krasnov erinnert, der am 27.12. in Wladiwostok erschossen wurden und ihr dasselbe angedroht. Der Gründer von Novaya Volna Oleg Sedinko wurde im Sommer 2002 erschossen, seine Anteile wurden von dem Politiker Konstantin Tolstoshein und einem anderen Mitgründer des Senders Sergei Gubich übernommen. (RFE/RL Newsline 30.12.2002) Slowenien: Ein Regionalprogramm von R Maribor wird auf 558 kHz nicht
mehr ausgestrahlt. So wie es aussieht, werden 558 und 648 kHz auch nicht mehr
parallel eingesetzt, wie es noch im vergangen Jahr der Fall war. Auf 558 kHz
läuft Muravideki Magyar Radio in Ungarisch \\ 87,6 MHz bis 1800 UT. Danach ist
auf der Mittelwelle das Programm von RSL 1 (918 kHz) zu hören, während auf der
UKW-Frequenz das Programm von Radio Slovenia International ausgestrahlt wird.
Das ungarische Minderheitenprogrm Muravideki Magyar Radio wir von einer
Aussenstelle des RTV Slovenija Center Maribor (Glavna ulica 120, 9220 Lendava;
Slovenia, mmr.studio@rtvslo.si,
www.rtvslo.si/html/center-maribor/radio-madz.html) in Lendava produziert. Vereinigte Arabische Emirate (Ras Al Khaimah): Radio Asia sendet seit
dem 1.1.2003 sein Programm in Malayalam rund um die Uhr auf 1575 kHz. Dies ist
das nach eigenen Angaben erste 24-Stunden-Programm in dieser Sprache. Bisher
sendete Radio Asia 11.00-16.00 Uhr Ortszeit (UTC+4) in Malayalam auf 1152 kHz.
Die freigewordene Sendezeit auf dieser Mittelwelle wird von Radio Ras Al
Khaimah genutzt werden. Vereinigte Arabische Emirate (Ras Al Khaimah): Kronprinz Sheikh Khalid bin Saqr Al Qasimi hat eine neue Sendeanlage für Radio Ras Al Khaimah Al Jazerah Al Hamrah eingeweiht. Nach einer Sendepause am 9. und 10.1.2003 sollte die Station ab 11.1.2003 wieder auf Mittelwelle 1152 kHz (200 kW) senden, und nun für 22 Stunden täglich, da man sich die Frequenz nicht mehr mit Radio Asia teilt. (© Radio Netherlands Media Network 31.12.2002) KurzwelleAustralien (Western Australia): HCJB Australia, The Voice of the Great
South Land musste den geplanten Sendebeginn der neuen Sendeanlage in Kununurra
vom 22.12.2002 auf den 5.1.2003 für den Pazifik bzw. 19.1.2003 für Asien
verschieben. Zunächst hatte sich die Verschiffung des Senders an der
US-Westküste wegen eines Dockerstreiks verzögert (HCJB Call-In-Programm
14.12.2002 via HjB), dann gab es Sturmschäden an der Sendeanlage. Ian
Williams, Frequenzmanager von HCJB-Australia, gab folgenden Sendeplan weiter: Belarus: Nach einer Unterbrechung von rund einem Jahr hat
Belaruskaje Radyjo (www.tvr.by/Files_eng/General_e.htm)
die Übertragung seines ersten Programms auf Kurzwelle 6115 kHz wieder
aufgenommen. Gesendet wird anscheinend wie früher 4.00-23.00 (MEZ: 05.00-24.00
Uhr), entsprechend dem Zeitraum, in dem die Langwelle 279 kHz in Betrieb ist.
Eingesetzt wird auch 6080 kHz, während die ebenfalls Anfang 2002 stillgelegte
Frequenz 7210 kHz noch nicht wieder gehört wurde. Brasilien: Radio Difusora de Macapa ist auf 4915 kHz derzeit morgens gut zu hören. Vermutlich wurde die Leistung des Senders wie vor Weihnachten angekündigt erhöht. Der Sender freut sich über Empfangsberichte, die auf Portugiesisch verfasst werden sollten. Die Station ist ein zuverlässiger Bestätiger. Manoel Martins Cardoso Filho, Equipe de Jornalismo e Esporte/RDM, Radio Difusora de Macapa, Rua Candido Mendes, 525-Centro 68900-100 Macapa-Amapa Brazil. (Enzio Gehrig 7.1.2003 via Wg. Büschel BCDX) Deutschland (Bayern): Der Bayerische Rundfunk hat von Plänen, seine Kurzwelle Ismaning 6085 kHz (Telefunken S4005 500 kW, auf "100" kW gedrosselt) (www.br-online.de/br-intern/technik/kw.html) stillzulegen, kurzfristig wieder Abstand genommen. Allerdings wurde erklärt, Maßnahmen zur Reduzierung der Betriebskosten wie eine Einschränkung der Sendezeit und eine Reduzierung der Sendeleistung blieben vorbehalten. Seit Neujahr wird auf 6085 kHz mit offenbar unveränderter Leistung täglich 06.00-24.00 Uhr Ortszeit das Programm B5 aktuell ausgestrahlt. Die zeitweisen Übernahmen von Bayern 1 und Bayern2Radio sowie die Nachtversorgung mit MDR info entfallen. (Kl. Hüsgen 31.12.2002, Anker Petersen 2.-5.1., Kai Ludwig 5.1.2003) Deutschland: Die Deutsche Welle (www.dw-world.de) wird ihre englischen Kurzwellensendungen für Nordamerika und Ozeanien zum 29.3.2003 einstellen. Damit folgt der deutsche Auslandsdienst dem Vorbild des BBC-Worldservice, der seine für Nordamerika bestimmten Kurzwellen trotz heftiger Hörerproteste im Juli 2001 abgeschaltet hatte. Das Ende der Kurzwellensendungen für Nordamerika soll etwa 250.000 Euros einsparen. Die Dienste in Richtung Afrika und Asien werden vorläufig beibehalten. In Europa ist das in diesem zeitlichen Umfang sonst nur über Satellit verbreitete Englischprogramm der Deutschen Welle täglich 6.00-19.00 (MEZ 7.00-20.00) Uhr auf 6140 kHz zu hören. Gesendet wird über die sonst von der Deutschen Welle nicht mehr genutzten Anlagen in Jülich über eine mäßig stark richtende drehbare Antenne, die ursprünglich in Richtung Großbritannien strahlte, jetzt aber auf den Balkan ausgerichtet wird (Kai Ludwig 5., 12.1., Wg. Büschel 7.1., Dr. K.A.Elliott via G. Hauser DXLD 8.1.2003) Deutschland: Mit dem Beginn der Sommerzeit Ende März 2003 soll der englische Dienst der Deutschen Welle zu einem Nachrichtenformat übergehen und damit seinen größten Wandel in 40 Jahren Bestehen erleben. Die Zahl der Nachrichtensendungen soll zwischen 13.00 und 24.00 Uhr deutlich erhöht werden. Newslink soll werktags als Flagschiffprogramm rund um die Uhr je nach Hauptzielgebiet zugeschnittene aktuelle Berichterstattung bieten. Dreimal wird live für die Region Asien-Pazifik gesendet, je zweimal für Afrika, Europa und Nordamerika. Dazu kommen bewährte und überarbeitete Programme wie Arts on the Air, Living in Germany, Inspired Minds, Money Talks und Spectrum, aber auch regional orientierte Sendungen wie Africa Kaleidoscope. Mit neuen 30-Minuten-Sendungen will man die internationale Kooperation Deutschlands zum Beispiel in der Entwicklungshilfe, im Naturschutz oder in der Bildungsarbeit beleuchten. (Daniel Atkinson via G. Hauser DXLD 8.1.2002 bzw. Wg. Büschel BCDX) Italien: NEXUS-IBA, die nichtkommerzielle Betreiberorganisation der
italienischen Kurzwellenstation IRRS, hat die bislang zum Sendebetrieb auf
3985 und 7125 kHz genutzten Sender (Siemens, 5/10 kW) zum Verkauf
ausgeschrieben (www.nexus.org/IPAR/txsale.htm). Indien: All India Radio begann am 2.1.2003 mit Testsendungen auf 9425 kHz. Künftig soll AIR FM II in Hindi und Englisch 01.30-05.30 und 09.30-12.30 Uhr auf 9425 kHz (Bangalore 500 kW) ausgestrahlt werden. 2003 wurde auch 11645 kHz getestet. (Jose Jacob 2.1.2003 in DX India) Indien: All India Radio hat zwei 250-kW-Sender bei der Kurzwellenstation in Aligarh aufgestellt und mit Testsendungen auf 9470 kHz begonnen. Derzeit sendet auf 9470 kHz 13.50-00.43 (MEZ: 14.50-01.43) Uhr der National Service aus Delhi, und die neuen Sender sollen diesen Dienst übernehmen. (Jose Jacob 5.11.2002 in DX India) Lettland: Mit Wirkung zum 12.1.2003 senden World Bible Network
und Laser Radio zwei Stunden früher: Polen: Deutsche Redaktion von Radio Polonia (00-977 Warszawa,
Polen, Tel.: +48/22/645-T 93 31 bis 5, Fax 59 17,
www.radio.com.pl/polonia/niemiecka_de.asp,
deutsche.redaktion@radio.com.pl)
bringt täglich ein 25-Minuten-Informationsprogramm, das seit 1.1.2002 nach
folgendem auf Kurzwellenplan ausgestrahlt wird: Seychellen: FEBA-Radio (www.feba.org.uk/schedule/welcome.htm)
will seine Kurzwellenstation auf den Seychellen schließen. Dies gab
International Director John Bartlett Ende Dezember 2002 in einem Freundesbrief
bekannt: "Im nächsten Jahr werden wir Programme von den Seychellen auf andere
Sender in aller Welt verlegen. Das wird unsere programmlichen Möglichkeiten
erweitern; wir bekommen mehr Arbeitsmöglichkeiten für unser Geld und erreichen
neue Hörerschaften zum Beispiel in Zentralafrika. Die Station auf den
Seychellen wird im kommenden Jahr nach und nach den Betrieb einstellen. Wir
sind dankbar für dieses wunderbare Werkzeug, das wir in den letzten 30 Jahren
hatten, zumal es ursprünglich nur für zehn Jahre gedacht war. Aber es ist
Zeit, sich in neue Zielgebiete und Technologien aufzumachen. Um dem besser
nachzukommen, werden wir ein neues Funkhaus auf Zypern errichten. - Die
Radioarbeit von FEBA-Radio weitet sich aus. Wohin wird Gott uns führen? Wir
wollen immer noch Menschen über den Rundfunk mit dem Evangelium erreichen,
über kulturelle Grenzen, große Entfernungen hinweg in alle Einöden. Und wir
wollen in allem, was wir tun, unseren Gott ehren." Ukraine: Radio Ukraine International (www.nrcu.gov.ua/eng/frame.html)
hat seinen Frequenzeinsatz auf Kurzwelle geringfügig geändert, das deutsche
Programm läuft jetzt um 18.00 und 21.00 (MEZ: 19.00, 22.00) Uhr auf 7240 kHz
und um 00.00 (MEZ 01.00) Uhr auf 5905 kHz. Alle Ausstrahlungen im Überblick: Ukraine: Im Dezember 2002 wurden aus Saporoshje Sendeaktivitäten der kommerziellen Rundfunkgesellschaft Alex auf Kurzwelle 11980 kHz gemeldet, jedoch nur mit einem leistungsschwachen (geschätzt 250 Watt) Sender. (Alexander Jegorow 23.12.2002 Wg. Büschel BCDX und K. Ludwig 5.1.2003) USA (Guam): Nach 22 Tagen ohne Strom konnte KSDA Guam, die
Kurzwellenstation von Adventist World Radio für Asien am Freitagnachmittag des
3. Januar 2003 die Sendungen wieder aufnehmen. Am 8.12.2002 hatte der
Supertaifun Pangsona zehn Stunden lang über Guam gewütet und die Region zum
Katastropengebiet gemacht. Alle vier Antennen von KSDA wurden beschädigt, der
Notgenerator kann nicht repariert werden. USA (Washington DC): Der Sendeplan des neuen Farsi-Auslandsdienstes der
USA lautete am 5.1.2003 (für MEZ plus eine Stunde): USA (Washington DC): Radio Sawa sendet rund um die Uhr für die
arabische Welt, teilweise bis zu vier verschiedene Programmströme. Eingesetzt
werden die Satelliten Nilesat, Arabsat und Eutelsat sowie die UKW-Frequenzen
Amman 98,1 MHz (Jordanien), Kuwait 95,7 MHz (Kuwait), Dubai 90,5 MHz und Abu
Dhabi 98,7 MHz (Vereinigte Arabische Emirate), Doha 92,6 MHz (Katar), Djibouti
100,8 FM (Djibouti) und Manama 89,2 MHz (Bahrein). Für den östlichen
Mittelmeerbereich sendet man auf den Mittelwellen Cape Greco 981 kHz (Zypern)
und Rhodos 1260 kHz (Griechenland), für den Irak auf 1548 kHz. Außerdem setzt
man für den Nahen Osten und Nordafrika stundenweise die Kurzwelle ein (für MEZ
plus eine Stunde): Sonderprogramme und UntergrunddiensteEritrea (aus Norwegen): Ein neues Programm unter dem Titel "Stimme der Menschen Eritreas" ist seit kurzem neu auf Kurzwelle aktiv. Gesendet wird jeweils sonntags 16.30-17.00 (MEZ 17.30-18.00) Uhr aus Norwegen auf 9990 kHz (Kvitsoy) in Tigre. Die für diesen neuen Dienst benutzte Frequenz 9990 kHz wurde im Vorfeld mit Musik getestet (ca. 5.-9.2003). Dabei war vor dem Start der Musik zum Teil deutliches Übersprechen von den mit dem Programm des norwegischen Rundfunks NRK aktiven Sendern zu verzeichnen. (Wg. Büschel 5.-9.1., Anker Petersen 8.-9.1.2003) Ursprünglich hätte die Station ab 1.12.2003 16.30-17.00 Uhr auf 15735 kHz für Afrika und 17.00-17.30 Uhr auf 7530 kHz senden sollen. (Chris Greenway 3.1.2003) Saudi Arabien (aus Norwegen): Die aus Norwegen nach Saudi-Arabien sendende "Stimme der Reform" ist seit 23.12.2002 18.30-21.30 (MEZ 19.30-22.30) Uhr auf 9925 kHz (Kvitsoy 200 kW, 120°) (statt 19.00-21.00 Uhr 7590 kHz) zu hören. (Observer via Wg. Büschel BCDX 7.1.2003) UKWBelarus: Der belorussische Rundfunk hat am 1.1.2003 die Übertragung der russischen Programme Mayak, Golos Rossii und Yunost auf UKW eingestellt. Nach Angaben der Presseagentur Belapan (4.1.2003) begründet der staatliche Sender die Einstellung mit Geldmangel. Wenn die russischen Stationen Programmübernahmen nach Belarus wünschten, könnten sie ja offiziell über das Medienministerium Sendezeit kaufen. (RFE/RL Newsline, 6.1.2003) Bosnien-Herzegowina: Soldaten der Bosnien-Friedenstruppe SFOR haben am Donnerstag in Pale einen Rundfunksender im Besitz der Tochter des mutmaßlichen Kriegsverbrechers Radovan Karadzic durchsucht. Der Chefredakteur des Senders Sveti Jovan sagte, die Soldaten hätten das Gelände durchsucht und auch mit der Besitzerin Sonja Karadzic gesprochen. Ein Sprecher der SFOR sagte, die Aktion habe nichts mit der Fahndung nach Karadzic zu tun gehabt. Derartige Kontrollen gehörten zum Mandat der SFOR. Karadzic, früher Präsident der bosnischen Serben, und sein einstiger General Mladic sollen sich nach dem Willen der Staatengemeinschaft vor dem Haager UN-Tribunal verantworten. (FAZ 3.1.2003 via Karl Michael Gierich, RFE/RL Newsline 3.1.2003) Indien: Die acht Bundesstaaten im Nordosten Indiens sollen eine
verbesserte Rundfunk- und Fernsehversorgung erhalten. Dazu wurde in Guwahati
ein eigener Stab eingerichtet. Das gaben K.S.Sharma von All India Radio und
S.Y.Quraishi von Doordarshan auf einer Pressekonferenz am 3.1.2003 bekannt.
Bis März sollen drei 10-kW-UKW-Sender in Agarthala, Imphal und Shillong und
einen 6-kW-UKW-Sender in Aizawal aufgestellt werden. Kenia: Die neue Regierung der Regenbogenkoalition hat eine Liberalisierung des Äthers versprichen. Die stellvertretende Informationsministerin Beth Mugo kündigte an, man werde zu dem Wahlversprechen stehen und neue Senderechte und Frequenzen ausgeben: "Wir haben die alte Regierung immer dazu aufgefordert. Jetzt gehört dies zu unseren ersten Aufgaben." Die alte Regierung soll bei der Vergabe von Senderechten grundsätzlich Regierungs-nahe Antragsteller berücksichtigt haben. Demgegenüber hat sich die Nation Media Group zehn Jahre lang vergeblich um ein Senderecht bemüht. (© Radio Netherlands Media Network 6.1.2003) Moldowa: Direktor David Jackson von der Voice of America hat in einem
Schreiben an Ion Mihailo von der moldawischen Aufsichtsbehörde CCA seine
Besorgnis über die Schließung von Vocea Basarabiei in Nisporeni geäußert. Die
moldawischen Behörden haben am 10.12.2002 die Lizenz von Vocea Basarabiei
nicht verlängert und die Neuausschreibung der Frequenz am 24.12.2002
aufgeschoben. Uganda : Reporters sans frontières hat beim Informationsminister Basoga Nsadhu gegen das Verbot protestiert, Bürgerversammlungen live auszustrahlen. Diese Maßnahme verhindere eine angemessene Teilhabe der Bevölkerung an politischen Entscheidungsprozessen. Am 2.1.2003 hatte der Minister klargestellt, dass die ausgegebenen Senderechte nur Sendungen aus dem Studio umfassten und keine Außenübertragungen. Seit gut zwei Jahren haben Stationen wie Radio One, Central Broadcasting Service und Radio Simba entsprechende Übertragungen von Runden Tischen und Bürgerversammlungen ausgestrahlt. (INF Radio / Le Mail 74 14.1.2003) Fernsehen und SatellitFrankreich: Der französische Präsident Jacques Chirac möchte mit einem Nachrichtenkanal einen Gegenakzent zu CNN und BBC World setzen, um den französischen Standpunkt in der Welt bekannter zu machen. Das Parlament hat im Dezember 2002 einen Ausschuss eingesetzt, der sich mit Organisation und Finanzierung des Satellitenprogramms beschäftigen soll. Der Bericht soll im Juni vorgelegt werden. Da Auslands-Franzosen nicht die Zielgruppe sind, wird wohl auch über Fremdsprachen nachgedacht. (© Radio Netherlands Media Network 10.1.2003) HobbykontaktBelgien: Seit dem 4.12.2002 ist der jüngste European Medium Wave Guide als PDF-Datei bei www.emwg.info abzurufen. Die von Herman Boel betreute Liste enthält so gut wie alle Mittel- und Langwellenstationen in Europa, Nordafrika und den Nahen Osten. Ergänzungen und Korrekturen zu dieser ehrenamtlich für die DX-Community zusammengestellten Arbeitsgrundlage sind stets willkommen.(Herman Boel 4.12.2002) Deutschland (Bremen): Das Treffen für Kurzwellenhörer und DXer in Bremen und Umgebung hat folgende Termine für 2003 vorgesehen: 18.1., 15.2., 15..3., 19.4., 17.5., 21.6., 19.7., 16.8., 20.9., 18.10., 15.11., 20.12.2003. Die Treffen finden normalerweise jeden 3. Sonnabend im Monat ab 16.30 Uhr in der Gaststätte Bürgerstuben, Alte Hafenstr. 14, Bremen-Vegesack (vom Bahnhof Vegesack aus gesehen hinter dem Parkhaus) statt. Info: Frank_Helmbold@hb2.maus.de Helmbold.f@nwn.de Tel. 04235-957581. (F.Helmbold 28.11.2002 via Wg. Büschel BCDX) Deutschland (Hessen): Der Rhein-Main-Radio-Club veranstaltet vom 14. bis 20.4.2003 sein 28. RMRC - DX - Camp im Naturfreundehaus in Langenselbold. Für Informationen steht der Organisator dieser Veranstaltung, Harald Gabler, Tel. 0177 / 2374326 zu Verfügung. Seine eMailadresse lautet: DrGabler@t-online.de (Horst K. Schmidt 4.1.2003 , A-DX) Deutschland (Rheinland-Pfalz): Das 8. internationale RKI-Hoerertreffen findet am 3. und 4. Mai 2003 in Mainz statt. Veranstaltungsort ist das Vereinsheim des deutsch-koreanischen Freundeskreises Mainz e.V. im Reduitgebaeude Mainz - Kastell am Rheinufer. Beginn: 1100 Uhr MESZ. Wer sich einen Eindruck von früheren Treffen machen will, findet einige Berichte unter www.willi-stengel.de/NachleseRKITreffen.htm, www.willi-stengel.de/Mainz2001.htm, www.willi-stengel.de/Mainz2002.htm (Willi Stengel 7.1.2003, A-DX) Deutschland (Saarland): Das nächste DX-Camp 2003 des SWLCS soll am 25., 26. und 27. Juli 2003 am traditionellen Ort in der Dorfstr. 13, DE-66589 Merchweiler (Saar) stattfinden. Vorbereitende Informationen werden auf www.swlcs.de zu finden sein. (A-DX) Slowenien: Die Seite www.siradio.net ist empfehlenswert, wenn man Adressen, Frequenzen usw. von slowenischen Stationen sucht. (Patrick Robic 5.1.2003 via Wg. Büschel BCDX) Tschechische Republik: Unter www.radio.cz/de/html/qsl.html ist die neue QSL-Serie von Radio Prag für 2003 aufgelistet, diesmal werden Motorraeder abgebildet. (Klaus Koehler 26.12.2002 via Wg. Büschel BCDX) USA (Ohio): Nach Angaben des Cincinnati Enquirer soll die erste Phase
der Umwandlung der früheren Sendestation Bethany in ein Museum bis zum
4.7.2003 abgeschlossen sein. Für USD 100.000 wurde das Gebäude gesichert und
teilweise umgebaut. Adaption fürs WWW: Georg Einfalt (georg@einnet.de) |