Da Nachdrucke von »NTT Aktuell« häufig die Zeitangaben nicht beachteten, sind Zeiten in Weltzeit und MESZ angegeben. Chinesisches Neujahr: Am 11.2.2002, 16.00 Uhr, beginnt in China, Korea und Südostasien das neue Jahr. Es ist daher zu erwarten, dass Sender in China, Taiwan und anderen Staaten besondere Programme aus diesem Anlass ausstrahlen und ggfs. ihre Sendezeiten verlängern. Das Neujahr wird auch in Vietnam begangen, und die Bezeichnung Tet verbindet sich für die jüngere Geschichte des Landes mit einer der größten Offensiven des Vietcong und der Nordvietnamesen im Vietnam-Krieg im Januar 1968. In den folgenden Jahren organisierten die USA die "Vietnamisierung" des Vietnam-Kriegs, der 1975 mit der völligen Niederlage der anti-kommunistischen Süd-Vietnamesen endete. (HjB) MittelwelleAfghanistan: Am 15.1.2002 beobachtete der BBC-Monitoringdienst nach 1570.18 kHz eine zweite Mittelwelle für Radio Afghanistan. Die Frequenz 1269 kHz wurde an diesem Tag sowohl von Radio Afghanistan als auch von der iranischen Nachrichtenagentur IRNA bekanntgegeben: Nach diesen Angaben hatten am 14.1.2002 nachmittags die Testsendungen begonnen. Iranische und afghanische Techniker hätten im Laufe eines Monats diese Spende des iranischen Rundfunks aufgebaut. Der (50 kW?-) Sender könne in drei Vierteln Afghanistans empfangen werden und sende bis auf weiteres 1.30-3.30 und 12.30-15.30 Uhr. Nach zwei Jahrzehnten Krieg im Land waren die letzten Reste des afghanischen Rundfunks und Fernsehens im Zusammenhang mit dem "Krieg gegen den Terror" zerstört worden. Iran stand dem Taliban-Regime ebenfalls feindlich gegenüberstand. (Glenn Hauser via Wolfgang Büschel) Deutschland: Das jugend-orientierte Mittelwellenprogramm Megaradio
(Megaradio GmbH, Münchener Strasse 101 c, DE-85737 Ismaning Tel +49-89-99
277-T 0, -F 209, info@megaradio.com,
www.megaradio.net), das sich an
zahlreichen Standorten Senderechte gesichert hat, sendet seit dem 16.1.2002
auch aus Stuttgart-Hirschlanden. Um 16.26:30 UTC nahm das Programm seine
Sendungen auf 738 kHz parallel zu Großsendern wie 1431 und 1440 kHz auf. Die
Deutsche Telekom hat bei der ITU Genf für Hirschlanden einen 5 kW-Sender für
738 kHz registriert. Dominante Station auf diesem Kanal war bisher in
Mitteleuropa RNE-1 Barcelona mit 600 kW Leistung. Deutschland: Megaradio (Megaradio GmbH, Münchener Strasse 101 c,
DE-85737 Ismaning Tel +49-89-99 277-T 0, -F 209,
info@megaradio.com,
www.megaradio.net) betreibt jetzt
folgende Mittelwellen: Deutschland: Im Januar 2002 waren deutliche Veränderungen im Programm von Megaradio (Megaradio GmbH, Münchener Strasse 101 c, DE-85737 Ismaning Tel +49-89-99 277-T 0, -F 209, info@megaradio.com, www.megaradio.net) zu hören. Die Musikpalette ist breiter angelegt, die Station hat neue Jingles und neu auch Nachrichten zur vollen Stunde. Die Sendungen werden nicht mehr aus Schwerin ausgestrahlt, sondern wie angekündigt in Zusammenarbeit mit der Antenne Bayern produziert. Neu ist auch die Homepage www.megaradio.net. Geschäftsführer von Megaradio ist Horst Bork, Programmdirektor Justus Fischer. Redaktion und Moderation kommen von Marcus Roehm, Nina Zimmermann und Steph Helmberger. (Michael Fuhr und Kai Ludwig 17.1.2002) Italien: Wer sich für Regionalsendungen der RAI interessiert, sei auf die über RAI 1 ausgestrahlte Regionalsendung von 07.20-07.30 Uhr Ortszeit (laut RAI Info. von Mo bis Sa) hingewiesen. Beobachtenswerte Frequenzen sind 567, 657, 900, 1062 und 1332 kHz. (Ewald Glantschnig A-DX 19.1.2002 via Wolfgang Büschel BCDX) Russland (Großraum Moskau): Seit Anfang des Jahres sendet Radio Druschba 5.00-21.00 Uhr (6.00-22.00 Uhr MEZ) auf der Mittelwelle Moskau-Kupavna 1305 kHz (300 kW). Die Station brachte in der ersten Sendewoche ältere russische und kaukasische Musik, aber noch kein reguläres Programm. Bislang ist unklar, wer eigentlich hinter der Station steht, die nach eigener Aussage ihr Programm Belangen der gesamten Gemeinschaft Unabhängiger Staaten widmen will. Auf der Mittelwelle 1305 kHz wurde bis zu seiner Einstellung am 14. Mai 2000 das alte Radio-1 verbreitet wurde. In Deutschland dominiert auf dieser Frequenz allerdings trotz nur 5 kW Leistung der belgische Sender Marche (RTBF La Trafic). (Johan Berglund 7.1.2002 via Glenn Hauser DXLD bzw. Wolfgang Büschel BCDX, Vlad G.Titarev 18.1.2002 via Kai Ludwig) Russland (Großraum Moskau): Am 21.1.2002 wurde mitten im Programm um
Mitternacht TV 6 abgeschaltet, da ein Minderheitsaktionär die Liquidierung des
Senders beantragt hatte. Das Recht, die Station wegen Überschuldung zu
schließen, war bis zuletzt vor Gericht umstritten. Mit TV 6 verschwindet nach
NTV, das im Frühjahr 2000 sein Programm aufgeben musste, der letzte
regierungskritische Kanal aus dem russischen Fernsehen. Seinerzeit waren viele
NTV-Mitarbeitende zu TV 6 gewechselt und hatten dem maroden Sender
Einschaltquoten und erste Gewinne mitgebracht. Russland (Großraum Wladwiwostok): Die Radiostantsiya Tikhiy Okean konnte seit Jahresanfang nur noch auf der Mittelwelle Wladiwostok 810 kHz beobachtet werden, aber nicht mehr auf der Kurzwelle 7175 kHz und den Langwellen Magadan 234 kHz und Wladiwostok 243 kHz. Trotzdem versteht sich das Programm nach unveränderter Ansage als "Programm für Fischer, Seeleute und alle, die im Fernen Osten Russlands leben." (Hironao Oguma via Wolfgang Büschel 14.1.2002) KurzwelleDeutschland: Die Deutsche Welle strahlt jetzt eine von SFB 4 Multikulti produzierte wöchentliche Sendung in Romani aus. Zu hören ist das Programm jeweils am Sonntag 19.30-20.00 Uhr MEZ über die Satellitensysteme Astra und Hotbird sowie die Kurzwellen 3995, 6130 und 11885 kHz. An den übrigen Wochentagen wird auf diesem Sendeplatz ein Programm in türkischer Sprache verbreitet. Auf 11885 kHz wird ein Sender am portugiesischen Standort Sines eingesetzt, die beiden anderen Kurzwellen werden über die Station Wertachtal südlich von Augsburg betrieben. (Kai Ludwig 13.1.2002) Deutschland: Die US-amerikanische Radiomission High Adventure
Ministries hat in den letzten Monaten die Sendezeit aus Jülich weiter
ausgebaut und zuletzt am 7.1.2002 den Sendeplan geändert: Deutschland: Das von der schwedischen Pfingstbewegung finanzierte
IBRA-Radio hat die Sendezeit bei der Deutschen Telekom in Jülich
(T-Systems Regional Media Broadcast Cologne, Merscher Höhe, DE-52428 Jülich,
02461/697-T 340, F 372) ausgebaut und sendet seit dem 15.12.2001 jetzt nach
folgendem Sendeplan: Deutschland: The Overcomer Ministries hat wieder einmal den Sendeplan
umgestellt und seit 4.1.2002 folgende Sendungen: Deutschland: RHM Remnants Hope Ministry hat zum 15.12.2001 Sendezeit
bei der Deutschen Telekom in Jülich (T-Systems Regional Media Broadcast
Cologne, Merscher Höhe, DE-52428 Jülich, 02461/697-T 340, F 372) gekauft und
jetzt folgenden Sendeplan: Deutschland: Das für sendetechnische Belange der US-Auslandsdienste
zuständige International Broadcasting Bureau betreibt an den hessischen
Standorten Biblis und Lampertheim sowie im bayerischen
Holzkirchen-Oberlaindern insgesamt nicht weniger als 23 Kurzwellensender,
trotzdem werden Programme von Radio Liberty in Kasachisch und Usbekisch
jetzt auch über die Anlagen der Deutschen Telekom in Jülich ausgestrahlt: Ecuador: HCJB World Radio änderte am 26.1.2002 die Frequenz der englischen Sendung für Südasien und sendet künftig 23.30-01.00 Uhr (0.30 Uhr) auf 12035 statt 11785 kHz. (Allen Graham, HCJB DX Partyline 23.1.2002) Ecuador: Mit der Sendung am 27.3.2002, 20.00 Uhr, stellt HCJB
Worldradio die französischen Sendungen ein. "Die Entscheidung, die
französische Sprachabteilung einzustellen, wurde getroffen, nachdem die
Hörerforschung jüngst eine zurückgehendes französische Kurzwellenhörerschaft
bestätigte", sagt Curt Cole, der internationale Direktor von HCJB Worldradio.
Nach 60 Jahren ununterbrochener Arbeit seit 1941 endet die Arbeit des
französischen Sprachdienstes in Quito. Frankreich: Seit Dezember 2001 konnte der libysche Rundfunk auf 15435
und 17750 kHz, aber auch zahlreichen neuen Frequenzen in guter Qualität
empfangen werden. Teilweise übertrugen diese dasselbe Programm wie die
altvertrauten Kanäle. Nun stellte sich heraus, dass zahlreiche Frequenzen von
Issoudun für Libyen registriert wurden. Island : Nach einer mehrmonatigen Unterbrechung ab September werden die
Sendungen des isländischen Rundfunks Rikisutvarpid seit dem 22.12.2001
wieder auf Kurzwelle ausgestrahlt. Eingesetzt werden sonst für den
Seefunkdienst bestimmte Sender der Icelandic Telecom mit einer Leistung von 10
kW: Mongolei: Die Stimme der Mongolei hat im Winterhalbjahr
2001/2002 folgenden Sendeplan: Mongolei: Radio Khekh Tanghar, das zweite Programm des mongolischen Rundfunks, ist in Mitteleuropa selten zu hören, konnte aber am 13.1.2002 1.00-2.20 Uhr auf 4850 kHz gehört werden. Die Tropenbandfrequenz 4850 kHz wird auch von CNR2 und AIR Kohima benutzt, diesmal war aber kein anderer Sender zu hören. Die Station sendet in Mongolisch, aber auch Russisch. (Christoph Ratzer 13.1.2002 via Wolfgang Büschel BCDX) Niederlande: Für die Sonderberichte von der Hochzeit im
niederländischen Königshaus (Kronprinz Willem-Alexander und Maxima Zorreguieta)
verändert Radio Nederland Wereldomroep seinen Sendeplan und hat am
2.2.2002 auch einige sonst nicht übliche Senderstandorte: Österreich: Mit dem Sendeende aus Forlí werden die Rundfunksendungen
der Stimme der Hoffnung, dem deutschsprachigen Partner von Adventist
World Radio (Am Elfengrund 66, DE-64297 Darmstadt, Deutschland,
www.stimme-der-hoffnung.de,
dxer@stimme-der-hoffnung-de)
vom 1.1.2002 bis voraussichtlich 30.3.2002 nach folgendem Winterplan über
Kurzwelle, Satellit und im Internet ausgestrahlt: USA (Alabama): Mother Angelica hat am 24.12.2001 einen zweiten
Schlaganfall erlitten. Auf ihre Initiative geht das Eternal Word Television
Network zurück, das auch den Kurzwellensender WEWN Birmingham betreibt.
EWTN (www.ewtn.com) ist heute der größte
katholische Radio- und Fernsehsender der Welt. USA (Alaska): Der protestantische Missionssender KNLS Anchor Point
(P.O.Box 473, Anchor Point, Alaska 99556 U.S.A., 001-615-371-T 8707, F 8791,
www.knls.org,
KNLS@aol.com Betreff ggfs. reception report) hat für die Zeit
27.1.-30.3.2002 folgenden Sendeplan angekündigt. SonderprogrammeAfghanistan: Nach Angaben von RFE-RL-Sprecherin, Sonia Winter, sollte Radio Free Afghanistan am 30.1.2002 mit seinen Sendungen beginnen, sobald der Kongress die Gelder dafür freigegeben hat. Geplant sind zunächst eine oder zwei Stunden und insgesamt einmal 12. Einige Mitarbeitende, die schon beim früheren Radio Free Afghanistan mitgearbeitet hatten, sind bei der neuen Redaktion dabei. Radio Free Europe-Radio Liberty heuert aber auch neue Mitarbeitende an. (VOA Communications World) Irak (aus USA): Der Iraqi National Congress steht möglicherweise
vor dem Ende. Das US-Außenministerium hat noch einmal 500000 USD für den
laufenden Betrieb im Januar 2002 zugewiesen, ist aber nach Angaben von Richard
Boucher mit der Abrechnung und Arbeit der irakischen Oppositionsgruppe
unzufrieden. Laut Boucher habe eine Finanzprüfung im Oktober erhebliche Mängel
in der Abrechnung ergeben und empfohlen, Geld zurückzuhalten, bis die Ausgaben
besser belegt würden. Auch blieben die Fernsehsendungen, die der INC
produziere, hinter den Erwartungen zurück. USA (Pennsylvania): Die Commando Solo-Einheit der Air National Guard's 193rd Special Operations Wing in Harrisburg will neue Ausrüstung bekommen. Commando Solo hat sechs EC-130E-Flugzeuge, die Rundfunk- und Fernsehsendungen ausstrahlen und stören können. Sie wurden unter anderem über Haiti, Panama, Jugoslawien und Iraq eingesetzt und begleiten seit Oktober den Krieg gegen den Terrorismus in Afghanistan. Die erste C-130J soll im Oktober ausgeliefert werden. Bei der Indienststellung neuer Flugzeug sollte auch die Sendeeinrichtung modernisiert werden. Bisher arbeitet man vorwiegend mit Bändern, künftig will man die Programme in einer Computerbibliothek mitnehmen und ggfs. im Flug (neu) zusammenstellen. UKWDeutschland: Der Medienstandort Rheinland-Pfalz ist Thema der Broschüre, die nach 1999 zum zweiten Mal erschienen ist. Auf rund 50 Seiten dokumentiert "Basisdaten Medien Rheinland-Pfalz 2001", welche Radio- und Fernsehveranstalter im Bundesland auf Sendung sind, wie viel Zeit die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer täglich radiohören, fernsehen oder mit dem Internet verbringen und welche Einrichtungen sich im Land dem Thema Medienkompetenz widmen. Die Broschüre kann gegen Portoerstattung bestellt werden bei: Mediendaten Südwest (www.mediendaten.de): c/o SWR Medienforschung, Hans-Bredow-Straße, DE-76530 Baden-Baden, 07221/929-T 4339 F 2008 (goerke_marcel@web.de 19.1.2002) Indien: Der zehnte Entwicklungsplan für den Rundfunk sieht 125 weitere
Standorte für UKW-Großanlagen in Indien vor, um bei voller Verwirklichung gut
60 Prozent der Bevölkerung mit UKW-Sendungen zu erreichen. Für Lücken in der
Flächendeckung soll die Mittelwelle sorgen, während die Kurzwellen nur so
lange in Betrieb bleiben, wie die Sender halten. Die Lebensdauer von Mittel-
und Kurzwellensendern wird mit gut 15 Jahren veranschlagt, so dass das Ende
der Kurzwellensendungen noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird. Neue
Mittelwellensender würden allerdings nur in Grenzgebieten errichtet werden,
wodurch man auch eine Reichweite in die Nachbarländer hätte. Der
Entwicklungsplan muss noch von der Regierung verabschiedet werden. Israel (Palästina): Am Samstagmorgen des 19.1.2002 hat das israelische
Militär das Funkhaus der Palestinian Broadcasting Corporation (PBC) in
Ramallah zerstört. Nach israelischen Angaben handelte es sich um Vergeltung
für einen Terroranschlag auf eine Familienfeier in Hadera, bei dem sechs
Menschen getötet und 30 verletzt wurden. In der Nacht rückten ein Dutzend
Panzer auf das Funkhaus vor. Die Büros und Studios wurden geräumt und
durchsucht. Nach der Beschlagnahme von Material brachten Soldaten Sprengsätze
an, die um 5.30 Uhr gezündet wurden und das mehrstöckige Haus schwer
beschädigten. Der Leiter des palästinensischen Rundfunks, Radwan Ajasch,
nannte die Sprengung "ein neues Verbrechen, das sich den anderen von Israel
begangenen Verbrechen anfügt." Gleichzeitig kündigte er an, dass Radio
Palästina dennoch weiter senden werde. FernsehenAfghanistan: Iran hat Material für den Wiederaufbau der Fernsehstation
in Herat zur Verfügung gestellt. Hier werden ab Februar 2002 nicht nur
afghanische, sondern auch iranische Fernsehprogramme ausgestrahlt. Aserbaidschan: Nach langen Auseinandersetzungen hat das Frequencies
Committee beim Aserbaidschanischen Kabinett am 21.12.2002 fünf unabhängigen
regionalen Fernsehstationen das Senderecht erteilt. Anfang January ließ
Präsident Aliev die Unterlagen ausstellen, und die Stationen erhielten dann am
4.1.2002 die Lizenzen. Deutschland (Baden-Württemberg): Ab Mai 2002 wird Sat.1 in Baden-Württemberg nur noch über Kabel oder Satellit zu empfangen sein. Der zur angeschlagenen Kirchgruppe gehörende Sender hat die terrestrischen Senderechte in zwölf Städten zurückgegeben und spart damit einen 6-stelligen Betrag für die Übertragungskosten ein. Nach Angaben der Landesanstalt für Kommunikation sind nur noch 4,4 Prozent der Haushalte des Bundeslandes auf terrestrischen Empfang angewiesen. HobbykontaktBelarus: Sergei Alekseichik hat die Betreuung von Empfangsberichten an Radio Hrodna übernommen. Empfangsberichte sind an folgendeAdresse zu richten: Radio Hrodna, ul. Gorkovo 85, Hrodna, 230015, Belarus. (VoRussia, Club DX 582 via DXLD bzw.Wolfgang Büschel BCDX) Bulgarien: Die deutschsprachige Redaktion von Radio Bulgarien (Dragan-Zankov-Blvd. 4, BG-1040 Sofia, Bulgarien, T + 359 2 / 9336- 660 oder 653, F + 359 2 / 650 560) hat eine neue E-Mail-Adresse: rbdr@lycos.de. Die alte E-Mail-Adresse rb-deutscheredaktion@excite.com wird ab sofort nicht mehr genutzt. Als "inoffizielle Internet-Seite" bietet die deutsche Redaktion die Homepage http://rbdr.dir.bg/index.htm an. (Aleko Djankov 22.1.2002 direkt und via Volker Willschrey) Deutschland (Saarland): Das 29. Internationale SWLCS-DX-Camp 2002 findet vom 09.08.-11.08.2002 in der bekannten Dorfstr. 13 in Merchweiler/Saar statt. "Leider wird uns die Wiese für die Übernachtungszelte in diesem Jahr nicht zur Verfügung stehen, so dass es in dieser Hinsicht etwas eng wird. Das Gebäude gegenüber von Dorfstr. 13 wird komplett saniert und zu diesem Zeitpunkt eine Baustelle sein, was auch die angrenzende Wiese betrifft. Aber es wird schon gehen." Nähere Informationen werden auf der Website www.swlcs.de veröffentlicht. (Peter Hell p_hell@freenet.de) Italien: RAI Venezia (RAI Way S.p.A., Gestione Reti _ Area Nord, Zona AF Veneto/Controllo Qualita Servizio, Palazzio Labia, S.Geremia 275, IT-30121 Venezia, Italia) bestätigte einen Empfangsbericht über die ab 15.30 Uhr Ortszeit ausgestrahlte Regionalsendung L'Ora della Venezia Giulia auf der Mittelwelle Venezia-Campalto 1368 kHz mit RAI QSL, Touristeninformation, Aufklebern sowie einen mehrsprachigen Prospekt über den Palazzio Labia, den Sitz der RAI in Venedig. (Ewald Glantschnig A-DX 19.1.2002 via Wolfgang Büschel BCDX) ProgrammeChina: Im Lauf des Januar 2002 hat Radio China International (Shijingshanlu
Jia 16a, 100040 Beijing, Volksrepublik China, 0086-10-6889-T 1907, F 2053;
Gürtelstraße 32-b, DE-10247 Berlin, +30-296689-T 98, F 97, ger@cri.com.cn)
Teile seines deutschen Auslandsprogramms geändert. Das deutsche Programm hat
jetzt folgende Bestandteile: 3.2.2002 Adventist World Radio wird am 3.2.2002 das vom EDXC produzierte Sonderprogramm über Marconi in seinem DX-Programm Wavescan ausstrahlen. Für die Sendung wird es Marconi-Sonder-QSLs geben. Wavescan wird außer über AWR auch von WRMI in Florida und ZLXA in Neuseeland ausgestrahlt. Für den Sendeplan wird auf die AWR-Homepage www.awr.org verwiesen. (Adrian M. Peterson 18.1.2002 via Wolfgang Büschel BCDX und Dietmar Fischer) 10.2.2002 15.05-16.00 Uhr MEZ WDR 3, und 28.2.2002 0.05-1.00 Uhr
DeutschlandRadio Berlin: »Das FBI und ich« Kommunistenjagd im
amerikanischen Radio (Feature von David Zane Mairowitz) Adaption fürs WWW: Georg Einfalt (georg@einnet.de) |