anim_ant.gif (3672 Byte)

NTT Aktuell März 2003


Editor:
Dr. Hansjörg Biener <Hansjoerg.Biener@asamnet.de>
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg

 


Langwelle

Irland: Nach Angaben des Irish Independent (Samantha McCaughren in Irish Independent,  http://www.radiowaves.fm/newspapers/RTÉ/IrishIndependent_14February03.shtml) will der öffentlich-rechtliche Rundfunk RTÉ (http://www.rte.ie/radio/) in Bälde einen eigenen Langwellendienst auf 252kHz beginnen. Über den derzeit stillstehenden 500-kW-Langwellensender wurde einst das Programm von Atlantic 252 verbreitet. Anfang 2002 wurde es durch TEAMtalk 252 ersetzt, das seinen Betrieb wegen ausbleibendem Erfolg jedoch schon am 31.7.2002 wieder einstellte. RTÉ, das bisher immer nur eine Minderheitenbeteiligung von 20 Prozent gehalten hatte, hat kürzlich für €600.000 die Sendeanlage im County Meath erworben. Nun soll eine Zusammenstellung aus den RTE-Programmen RTÉ Radio 1, 2FM, Lyric FM und Raidio na Gaeltachta auf der Frequenz ausgestrahlt werden, die die ganzen britischen Inseln abdeckt. Es ist unklar, wie sich dies angesichts der UKW-Flächendeckung auf die Mittelwellensender auswirken wird. (Dr. Hj. Biener, K. Ludwig)


Mittelwelle

Deutschland: Der Evangeliums-Rundfunk führt seine beiden Programmen ERF 1 und ERF 2 am 1. April zu ERF Radio zusammen. Wie Direktor Jürgen Werth in der März-Ausgabe der Programmzeitschrift ANTENNE schreibt, bietet "ERF Radio das Beste aus beiden Programmen für alle auf einem Kanal". Damit könne der ERF seine Arbeit konzentrieren und konsolidieren wie auch Kräfte bündeln.
Im Januar 2003 hatte der ERF das Zusammenführen der beiden 24-Stunden-Programme bekanntgegeben. Werth macht unter anderem dafür wirtschaftliche Gründe verantwortlich. Die vor allem aus Spenden bestehenden Einnahmen des Medienunternehmens stagnieren, während die Ausgaben steigen. Seit 1994 hat der 1959 gegründete ERF zunächst ein 24-Stunden-Programm per Satellit verbreitet. Dem folgte im November 1995 der zweite Kanal mit ERF 2, der sich vor allem an jüngere Hörer richtete. Nach dem jetzt vorgestellten Konzept finden die bisherigen ERF 1-Hörer morgens weiterhin die Sendereihe "Morgenmelodie" mit besinnlich-musikalischen Beiträgen und auch die bisherigen ERF 2-Hörer müssen nicht auf ihre Reihe "FrühStück" mit aktuellen Beiträgen und moderner Musik verzichten. Von 17 Uhr bis 18.30 Uhr werden jugendliche Hörer vom Programm ERF junge welle bedient. Das Angebot für Kinder wird ausgeweitet: Täglich um 19 Uhr gibt es ein 30-Minuten-Programm für Kinder in Kooperation mit JoeMax, einem Kinder-Internet-Service der zum ERF gehörenden Christlichen InterNet- Arbeitsgemeinschaft (CINA).
Eine Neuerung ist die aktuelle Nachrichtenschiene am frühen Abend: ERF Radio wird künftig täglich um 18.30 Uhr (Wochenende 18 Uhr) die Sendereihe "Kennzeichen C". Um 13 und 23 Uhr sind in das Programm Sendungen für ausländische Mitbürger integriert.
Das neue Programm wird neben den bisherigen Sendewegen wie der Mittelwelle Mainflingen 1539 kHz auf der bisherigen Satellitenfrequenz von ERF 1 zu empfangen sein: Astra 19,2° Ost 10,906 GHz v, Tonunterträger 7,38 MHz. Ab 1. Juli wird ERF Radio zusätzlich digital empfangbar sein über Astra 19,2° Ost, auf der neuen Frequenz 12,148 GHz horizontal, Symbolrate 27.500. (ERF Pressemitteilung 19.2.2003 von Dr. Hj. Biener bearbeitet)

Deutschland (Hessen): Im Zuge von Sparmaßnahmen wird der Hessische Rundfunk ab Juli 2003 auf die Produktion eigener Sendungen für sein Mittelwellenprogramm hr-chronos verzichten. Erhalten bleiben die Fremdsprachensendungen am Abend sowie die Übertragungen der Plenarsitzungen des Bundestages und weiterer Ereignisse. Ansonsten wird auf Mittelwelle 594 kHz künftig das Programm von hr-skyline übernommen, das zu einem Nachrichtenradio ausgebaut werden soll. Gesendet wird auf 594 kHz im Gleichwellenbetrieb mit 250 kW aus Rodgau-Weiskirchen bei Frankfurt und mit 90 kW vom Hohen Meißner.
(http://www.hr-online.de/d/ihrsender/presse/presse_meldung_einzel_jsp/key=presse_lang_351891.html, Pressemitteilung via Kai Ludwig 24.2.2003)

Großbritannien: Die britische Radio Authority hat den Birminghamer Lokalsendern BRMB and Capital Gold 1152 (AM) die Senderechte um acht Jahre verlängert. Capital Radio, zu dem Midlands Radio plc gehört, ist an zwei Digitalprogrammen für den Großraum Birmingham beteiligt und hatte damit nach den Vorschriften des Broadcasting Act 1996 das Recht auf eine automatische Verlängerung des terrestrischen Senderechts. Einzige Bedingung ist die weitere Beteiligung und Vermarktung im Digitalradiobereich. (www.radiowaves.fm)

Irland: Die Irish Christian Broadcasters wollen die Wiederausstrahlung von Programmen der britischen United Christian Broadcasters einstellen. Auf diese Weise soll die „inoffiziellen" Kooperation entflochten werden, da UCB seine Position im Kampf um Senderechte in Großbritannien verbessern will.
Wie die Parlamentarische Staatssekretärin Tessa Jowell United Christian Broadcasters mitteilte, könnte in einer Gesetzesnovelle die Beschränkung aufgehoben werden, die religiösen Organisationen das Betreiben von landesweiten digitalen Hörfunksendern untersagt. Bisher kann UCB nur über Satellit senden, da waren die irischen Mittelwellensendungen eine willkommene Zugabe im Blick auf die Versorgung und auf potentielle Spender. Besonders die 50-kW-Mittelwelle 549 kHz im irischen County Monaghan versorgt nicht nur Irland, sondern erreicht auch die englischen Midlands.
Derzeit baut ICB an einem eigenen Studio, das eigene Programme für die Mittelwellen 549 und 846 kHz produzieren soll. Das erste Programm soll auf Adult Contemporary Christian Music/Christian Inspirational Music basieren und darin Wortprogramme einbauen. Das zweite Programm soll UCB Cross Rhythms ähnlich sein. (Dr. Hj. Biener)

USA: Eine Übersicht vom Januar 2003 zeigt folgende Stationen und Formate im erweiterten Mittelwellenbereich:
1610
CJWI Montreal QUE FF Caribbean music
1620
WPHG Atmore AL Rel/Gos. (but silent) possible resurrection as WPNS
WDND South Bend IN ESPN Radio 1620
KOZN Bellevue NE ESPN Sport ."The Zone"
WTAW College Station TX `Newstalk 16-20 WTAW` CBS Nx
KBLI Blackfoot ID SS "Radio Fiesta"
KYIZ Renton WA Urban/Contemporary Soul
KSMH West Sacramento, CA Rel. EWTN Global Catholic radio
WDHP Frederikstad, VI Variety."The Reef" //WRRA 1290 & WAXJ
1630
KCJJ Iowa City IA Hot AC /Classic Rock
KKWY Fox Farm WY C&W AP nx
KNAX Ft Worth/Dallas TX SS. Radio Vida/ Radio Dos Mil Dos. EE ID :58
WTEL Augusta GA `Newstalk 1630 WTEL` x WRDW
1640
WKSH Sussex WI Disney
KPBC Lake Oswego OR Black Gospel//KKSL. (soon to Disney)
KDIA Vallejo CA Talk/ `Business Radio 1640`
KBJA Sandy UT SS/Radio Unica EE ID on hour
1650
WHKT Portsmouth VA Disney. "AM1650 WHKT Portsmouth, Radio Disney"
KDNZ Cedar Falls IA Talk/ Sport "The Talk Station"//KCNZ
KWHN Fort Smith AR `Newstalk 1650 KWHN`
KBJD Denver CO Contemp Christian. "The Beat`
KFOX Torrance CA Korean/ EE ID on hour
1660
KTIQ Merced CA Sports/Sp News `The Ticket"
WWRU Elizabeth NJ PP & SS Radio Unica/R. Portugal
WCNZ Marco Is FL `Newsradio 1660` AP nx
WQSN Kalamazoo MI Sports/talk ESPN// WKLZ 1470.
KRZX Waco TX "Newstalk KRZX" (off 6.p.m.-12 NZST)
KQWB West Fargo ND Standards "Star 1660 is KQWB AM` CNN news
KXOL Brigham City UT "Oldies radio" (60`s rock)
KXTR Kansas City KS `Classical 1660`
WGIT Canovanas PRico SS oldies "El Gigante"
1670
WRNC Warner Robins GA Urban Gospel "1670 The Light"
WTDY Madison WI Sports/Talk. "1670 WTDY" "The Team"
KHPY Moreno Valley, CA Rock/AC "KHPY Moreno Valley 1670"
KNRO Redding CA "Redding`s ESPN Radio 1670 KNRO`
1680
WTTM Princeton NJ Ethnic - Hindu
WTIR Winter Garden FL "Travel Information Radio"
WJNZ Ada MI Urban/AC
KAVT Fresno CA Disney/SS
KRJO Monroe LA Gospel. "Gospel 1680"
1690
KDDZ Arvada CO Disney
KSXX Roseville CA SS rel. /Radio Tricolour/ & Asian. EE ID on hour.
WPTX Lexington Park "Newstalk 1690 WPTX" CNN News
1700
WJCC Miami Springs FL SS/Rel/"Radio Luz"
WEUV Huntsville AL Black Gospel. "Music of your Life.//1600 WEUC 1kw
KTBK Sherman TX Sporting News Radio "Sports Radio 1310 KTCK."
KBGG Des Moines IA `The new AM 1700 KBGG". CNN
KQXX Brownsville TX Oldies (880 watts night)
(NEW ZEALAND DX TIMES JANUARY 2003, S. 35 via Gl. Hauser DXLD 21.1.2003 bzw. WWDXC Magazine Februar 2003)


Kurzwelle

Australien: Wegen Antennenproblemen in Shepparton können die englischen bzw. chinesischen Programme von Radio Australia 11.00-19.00 (MEZ 12.00) Uhr auf 9475 kHz (329°) und 19.00-21.30 (MEZ 20.00) Uhr auf 9500 kHz (329°) bis auf weiteres nicht in gewohnte Qualität empfangen werden. Als Ausweichantenne muss man eine rhombische Antenne (353°) einsetzen. Die andere Option wäre nur die Unterbrechung der Sendungen gewesen. (John Figliozzi via G. Hauser DXLD 24.1.2003 bzw. J. Kubiak WWDXC)

Deutschland: T-Systems hat ab 30.3.2003 voraussichtlich folgende DRM-Sendungen:
08.15-15.00 (MESZ 10.15) Uhr 5975 kHz (Jülich 40 kW)
09.00-14.00 (MESZ 11.00) Uhr 15715 kHz (Jülich 40 kW)
11.00-13.00 (MESZ 13.00) Uhr 9760 kHz (Jülich 40 kW)
(Bob Padula 18.2.2003 via Wg. Büschel BCDX)

Ecuador: Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens bringt der deutsche Dienst von Radio HCJB Quito im Zeitraum Juli-September 2003 einige Jubiläumssendungen mit den langjährigen Mitarbeitenden Peter und Maria Hübert bzw. Sally Schröder an. Für Empfangsberichte zu diesen Sendungen wird es als Bestätigung eine Sonder-QSL Karte geben. (Iris Rauscher 13.2.2003)

Finnland: Scandinavian Weekend Radio - SWR sendet 2003 an jedem ersten Samstag des Monats und zusätzlich am ersten Weihnachtsfeiertag 25.12.2003. Vorgesehen ist 24-Stunden-Betrieb auf den Frequenzen 5980, 5990, 6170, 11690 oder 11720 kHz (22.00-06.00 Uhr Richtung Nordamerika) Der Sende- und Programmplan wird bei <http://www.swradio.net> veröffentlicht. Für 2003 wurden neue QSL-Karten aufgelegt. Empfangsberichte müssen allerdings von 2 Euro/USD/IRCs begleitet werden. (DJ Madman, Scandinavian Weekend Radio via Glenn Hauser DXLD 3.1.2003) Scandinavian Weekend Radio - SWR sendet mit 50 Watt und Halbwellendipol aus Virrat in West-Finnland (N 62 23' E 23 37') und sieht sich als Skandinaviens erste private Kurzwellenstation. (Dr. Jürgen Kubiak WWDXC Magazine Feb. 2003)

Großbritannien: Der britische Militärrundfunk BFBS ist seit Mitte Februar 2003 auf zwei Kurzwellen aktiv:
02.00-03.00 (MEZ: 03.00) Uhr 6025 13720 kHz
03.00-04.00 (MEZ: 04.00) Uhr 6135 13720 kHz
04.00-05.00 (MEZ: 05.00) Uhr 9820 13720 kHz
15.00-17.00 (MEZ: 16.00) Uhr 5945 15530 kHz
17.00-18.00 (MEZ: 18.00) Uhr 5945 12040 kHz
Auf 5945 kHz wird ein Sender in Popowka bei Sankt Petersburg eingesetzt, auf 13720 kHz wird aus Usbekistan gesendet. Alle anderen Frequenzen kommen direkt aus Großbritannien, darunter auch 12040 kHz, eine frühere Stammfrequenz des 1999 eingestellten deutschen Dienstes der BBC. Nachmittags wird auf den Kurzwellen BFBS Radio 2 verbreitet, das von Montag bis Freitag zum Teil das Programm von BBC Radio 4 übernimmt, während am Wochenende Sportberichterstattung von BBC Radio 5 Live zu hören ist. (DXplorer 16.2., K. Ludwig 24.2.2003)

Großbritannien: Am Samstagmorgen des 15.2.2003 drangen um die 50 Demonstranten ins Funkhaus des BBC-Worldservice in London ein, wo sie sich mit Transparenten und Megaphonen gut eine Stunde in den Redaktionsräumen eines Fremdsprachenprogramms aufhalten konnten, bis sie von der Polizei aus dem Gebäude eskortiert wurden. Da die Studios mit Sicherheitstüren abgeschirmt waren, konnten sie nicht in Sendungen eingreifen. Nach diesem Zwischenfall wird nach Presseberichten erwogen, die Eingänge des Funkhauses mit bewachten Drehtüren zu sichern, wie es bereits 1999 im Fernsehzentrum der BBC geschah. (K. Ludwig 24.2.2003)

Großbritannien: Am 19.2.2003 wurden ein palästinensischer und ein irakischer Journalist des arabischen Programms des BBC-Worldservice entlassen und durch den Wachschutz aus dem Funkhaus geführt. Zur Begründung hieß es, sie hätten sich beleidigend über Kollegen geäußert. Die Entlassenen warfen der BBC Rassismus vor und kündigten eine Klage an. Die National Union of Journalists sieht in diesem Schritt in Zusammenhang mit der Unterstützung eines militärischen Vorgehens gegen den Irak durch die britische Regierung und bewertet die Entlassung der Journalisten als Angriff auf die Meinungsfreiheit. Die Äußerung, der BBC-Worldservice setze sich Vorwürfen aus, ein Lakai der Regierung zu sein, wurde nach Protesten aus der Belegschaft des Hauses jedoch wieder zurückgezogen. Der BBC-Worldservice wird nicht aus den Rundfunkgebühren, sondern vom Londoner Außenministerium finanziert. (K. Ludwig 24.2.2003)

Israel: Kol Israel hat zum 1.3.2003 folgenden Sendeplan in Englisch:
05.00-05.15 (MEZ: 06.00) Uhr 9435 11605 17600 kHz
11.15-11.30 (MEZ: 12.15) Uhr 15640 17545 kHz
17.30-17.45 (MEZ: 18.30) Uhr 11605 17545 kHz
20.00-20.25 (MEZ: 21.00) Uhr 9435 11605 13720 15640 kHz (Observer 14.2.2003 via Wg. Büschel BCDX)

Lettland: Am 9.2.2003 strahlte European Music Radio (Tom Taylor <EMR@blueyonder.co.uk>) ab 15.00 Uhr erstmals eine Sendung über die Kurzwelle Ulbroka 5935 kHz aus. Das Programm bestand überwiegend aus Popmusik mit mehrsprachigen Ansagen. (Anker Petersen 9.2.2003) European Music Radio hat eine jahrzehntelange Geschichte mit Kurzwellensendungen über Piraten- und Privatsender. Zuletzt nutzte man IRRS in Milano. Es sieht so aus, als wurde die lettische Kurzwellenstation die Nachfolge der italienischen Station als Gastgeber dieser und ähnlicher Sendungen antreten.

Niederländische Antillen: Radio Nederland hat ab 30.3.2003 voraussichtlich folgende DRM-Sendungen:
06.00-07.00 (MESZ 08.00) Uhr 11870 kHz (Bonaire 50 kW) Niederländisch
07.00-07.57 (MESZ 09.00) Uhr 15425 kHz (Bonaire 50 kW Niederländisch
20.30-21.25 (MESZ 22.30) Uhr 15565 kHz (Bonaire 50 kW Englisch
21.30-23.25 (MESZ 23.30) Uhr 15525 kHz (Bonaire 50 kW) Englisch, 23.00 Spanisch
(Bob Padula 18.2.2003 via Wg. Büschel BCDX)

Niederlande: Radio Nederland hat ab 30.3.2003 voraussichtlich folgende DRM-Sendungen:
05.00-07.00 (MESZ 07.00) Uhr 6015 kHz (Flevo 100 kW) Niederländisch ab 2.6.
10.30-12.30 (MESZ 12.30) Uhr 7150 kHz (Flevo 100 kW) Englisch 2.6.-7.7.
12.00-15.00 (MESZ 14.00) Uhr 7150 kHz (Flevo 100 kW) Niederländisch 7.-27.7.
(Bob Padula 18.2.2003 via Wg. Büschel BCDX)

Österreich: Die Repräsentanten der deutschen und internationalen Hörerverbände haben sich wegen der drohenden Auflösung von Radio Österreich International (http://roi.orf.at/deutsch/gr_wirueberuns.html) mit einer ausführlichen Argumentation an die Mitglieder des ORF-Stiftungsrates gewandt und diese aufgefordert, sich in dieser Angelegenheit zu positionieren (http://www.radio-portal.org/roi/kuratorium.rtf Schreiben an die Stiftungsräte im Wortlaut). Die dem Stiftungsrat zur Bestätigung vorgelegten Pläne sehen vor, ab Ende März statt des bisherigen Programmangebotes von ROI nur noch Teile des Programms von Ö1 sowie wenige Fremdsprachensendungen zu verbreiten. (K. Ludwig 16.2.2003)

Österreich: Die Rundfunksendungen der Stimme der Hoffnung (Am Elfengrund 66, 64297 Darmstadt, 06151-95 44-0, dxer@stimme-der-hoffnung-de, http://www.stimme-der-hoffnung.de), dem deutschsprachigen Partner von Adventist World Radio (AWR) werden voraussichtlich nach folgendem Sommerplan 30.3.-25.10.2003 über Kurzwelle, Satellit und Internet ausgestrahlt:
07.00-07.30 (MESZ: 09.00) Uhr 7230 kHz (Moosbrunn 300 kW )
15.00-15.30 (MESZ: 17.00) Uhr 7165 kHz (Moosbrunn 300 kW)
Außerdem kommen die Sendungen im Programm von WRN/EuroMax über Satellit: 02.30, 10.00 und 15.30 (MESZ 4.30, 12.00, 17.30) auf Astra 1B (19° Ost) analog hinter "MTV deutsch" 11,612 GHz h, 7,38 MHz, und auf Eutelsat Hot Bird 5 (13° Ost) digital auf 12,597 GHz v, SR: 27.500, FEC: 3/4 DVB Audio WRN/EuroMax. WorldSpace-Empfänger bekommen das Programm auch um 10.00 (MEZ 12.00) Uhr auf dem Westbeam des AfriStar (21° Ost).
Empfangsberichte über den Kurzwellenempfang sind an folgende Adresse zu senden: Listener Services Adventist World Radio, 39 Brendon Street, London, W1H 5HD, Fax: 44-1344-401-419, E-mail: mail@awr.org. Alle anderen Fragen werden vom adventistischen Medienzentrum unter der Darmstädter Anschrift betreut. Die Stimme der Hoffnung begleitet ihre Programme auch mit einem Programmheft und einer Monatsvorschau per e-Mail, die jeweils am 6. des Vormonats versandt wird. Bei http://www.radio.stimme-der-hoffnung.de kann man das Programm des aktuellen Tages oder eines der 29 vorhergehenden Tage als RealPlayer-Audiodatei abrufen. (Lothar Klepp, Pressemitteilung vom 17.2.2003, von Dr. Hj. Biener bearbeitet)

Portugal: Die Deutsche Welle hat ab 30.3.2003 voraussichtlich folgende DRM-Sendungen:
08.00-14.00 (MESZ 10.00) Uhr 15440 kHz ( Sines 250 kW) Englisch Deutsche Welle
(Bob Padula 18.2.2003 via Wg. Büschel BCDX)

USA (Alaska): Der zweite 100-kW-Kurzwellensender für KNLS Anchor Point soll im März am Standort eintreffen. Er soll dann ab 1.10.2003 Sendungen in Russisch und Chinesisch ausstrahlen. (Adrian Michael Peterson via G. Hauser DXLD 17.1.2003)


Untergrundsendungen und Sonderprogramme

Äthiopien (aus Norwegen): Am 16.2.2003 strahlte eine oppositionelle Stimme Äthiopiens ihre erste Sendung aus. 20.00-21.00 (MEZ: 21.00) Uhr 7560 (Kvitsoy) Sonntags, in Englisch.
Die Sendungen werden von Democracy Frontiers (http://www.democracyfrontiers.org) vorbereitet; die Sendezeit wird über Ludo Maes gekauft. (Ludo Maes)
Die Erstsendung war freilich unbefriedigend. In den ersten 40 Minuten wurden Testtöne ausgestrahlt, 20.40-21.00 Uhr kam dann ein Vortrag gegen die äthiopische Regierung.

Georgien (Abchasien): Republic of Abkhazia Radio Sukhumi (Suxum) wechselte um den 10.2.2003 von 9489.74 auf v9494.75 kHz (5 kW). Interferenz kommt (weiter) von RTB aus Jülich, von Radio Schweden und Radio Bulgaria, auf der neuen Frequenz auch von TWR und Deutscher Welle. (Rumen Pankov 10.2., Observer 19.2.2003)
Man sendet etwa 04.00-09.15 (Sommer eine Stunde früher), 15.00 (Sa 13.00)-18.00 Uhr in Abchasisch. Immer wieder werden auch Programme von Radio Rossii, Sochinskaya GTRK und GTRK Kuban aus Russland ausgestrahlt. Sie werden im Ballempfang vom UKW-Sender Sochi 71,93 MHz abgenommen. (Bernd Trutenau 23.1., Wg. Büschel 15.2.2003)

Indien: Radio Sadayee Kashmir, das in dx_india erstmals am 24.1.2003 berichtet wurde, hat Mitte Februar 2003 die Frequenz gewechselt und eine zweite Sendung eingeführt.
02.30-03.30 (MEZ 03.30) Uhr 6135 (statt 9890) kHz
15.00-16.00 (MEZ 16.00) Uhr 6135 kHz.
Die erste Sendung kommt damit in Nachbarschaft zum Urdu-Dienst von All India Radio, der 00.15-04.30 Uhr auf 6155 kHz für Pakistan sendet. (Swopan Chakroborty 16.2., Jose Jacob 17., 19.2.2003) Empfang der Nachmittagssendung ist in Europa möglich, aber nur mit schweren Störungen durch die Deutsche Welle auf 6140 kHz. (Noel R. Green via Wg. Büschel BCDX 19.2.2003)
Das Programm ungeklärter Herkunft sendet in Urdu und anderen Sprachen für Kaschmir. Die bisherige Tradition von Untergrundprogrammen würde eigentlich vermuten lassen, das es sich für den Anschluss Kaschmirs an Pakistan aussprechen würde. Tatsächlich wurden aber auch eher Pakistan-kritische Beiträge gehört.

Irak (aus Kuwait): Wie Clandestine Radio Watch und Radio Netherlands Media Network als gemeinsame „Exklusivmeldung" berichten, sind Radio Tikrit und das „Radio der Zwei Ströme" (Wadi al-Rafidayn) Geschwister des Programms „al-Mustaqbal" (die Zukunft) des Londoner Iraqi National Accord. So könne man Rückmeldungen zu den Sendungen an ein und dieselbe e-Mail-Adresse <wifaq_ina@hotmail.com> senden.
Der Accord bzw. die Radiostation al-Mustaqbal gelten als von der U.S. Central Intelligence Agency finanziert, die bereits 1992-1997 Radio Hurriah (Freiheit) des Iraqi National Congress unterstützt haben soll.
Derzeit wird folgender Sendeplan beobachtet:
16.00-19.00 1566 kHz Radio des Zweistromlands
19.00-21.00 1584 kHz Radio Tikrit
21.00-24.00 1575.3 kHz „Die Zukunft" (al-Mustaqbal)
Eingesetzt werde ein 50-kW-Sender in Kuwait, wo auch Sendungen regulärer US-Auslandsdienste ausgestrahlt werden. (Nick Grace, Andy Sennitt, Robert Petraitis 24.2.2003)

Iran: Die Voice of Southern Azerbaijan sendet seit Ende Januar 2003 nach folgendem Sendeplan in Azeri:
16.30-17.00 (MEZ: 17.30) Uhr 9375 (ex 9570) kHz Mi Do
(Observer 4.2., Ko.Hashimoto 5.-6.2., Z.Liangas 9., 12.2.2003 via Clandestine Radio Watch)

Iran: Radio Farda bestätigte nach 15 Tagen mit einem teildetaillierten Brief auf Papier von Radio Free Europe / Radio Liberty Unterzeichnerin war Jarka Polakova Administative assistant of Radio FARDA in Vinohradska 1 110 00 Praha. (D.Kraus 1.2.2003) Von der Washingtoner Niederlassung des Senders kommt dagegen nur die Entschuldigung, dass man keine QSL-Karten habe. (E.Kusalik 9.2.2003 via Clandestine Radio Watch)

Kolumbien: Entgegen anderslautenden Meldungen ist die Voz de la Resistencia sogar regelmäßig auf Sendung. Die Programme sind in der Region ab 13.00 Uhr auf 6240 kHz USB zu hören. Schon um 12.50 Uhr wird Musik gespielt, damit man die Station finden kann. In der Regel besteht das Programm aus Kriegsberichterstattung und Meinungsbeiträgen. Mit Ausnahme des Sonntags, an dem „kulturelle Programme" ausgestrahlt werden, werden die Sendungen mit Störsendungen belegt. (T.Conte 1., 4.2.2003 via G. Hauser DXLD) In den USA hingegen ist nichts zu hören. (H.Johnson 13.2.2003 via Clandestine Radio Watch)

Vietnam (aus USA (Hawaii)): Que Huong Radio hat seine Sendezeit auf montags bis samstags 13.30-14.00 Uhr via KWHR 9930 kHz zurückgefahren. In den vergangenen Jahren hat die Programmdauer immer wieder zwischen 30 und 60 Minuten gependelt. (H.Johnson 13.2.2003 via Clandestine Radio Watch)


UKW

Deutschland (Bayern): Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 6.2.2003 die Sendegebiete für die Jugendradios in Amberg/Weiden, Ansbach und Passau festgelegt. Um die Einspeisung in die örtlichen Breitbandnetze bzw. AMTV-Sterne als Pflichtprogramme zu gewährleisten, werden in die Versorgungsgebiete, über die terrestrische Verbreitung hinaus, jeweils die angrenzenden Landkreise einbezogen, auf die sich die örtlichen Breitbandnetze erstrecken.
Radio Galaxy Passau, das seit dem 19.12.2002 terrestrisch auf 91,7 MHz sendet, soll in das BK-Netz Passau eingespeist werden. Im ersten Quartal 2003 werden drei weitere Standorte den Sendebetrieb aufnehmen: Ansbach, Amberg und Weiden starten voraussichtlich im Februar. Radio Galaxy Amberg/Weiden soll demnach in die BK-Netze Weiden, Sulzbach-Rosenberg, Amberg, Wernberg-Köbliz und Pleystein eingespeist werden. Radio Galaxy Ansbach soll in den BK-Netzen Ansbach, Windsbach, Leutershausen und Roth verbreitet werden.
Bei den UKW-Frequenzen, über die die Jugendradios an den genannten Orten verbreitet werden, handelt es sich um sogenannte Zweitfrequenzen an bisherigen Einfrequenzstandorten, die im wesentlichen die jeweiligen Stadtgebiete und angrenzenden Gemeinden abdecken.
Radio Galaxy richtet sich mit seinem „Young-CHR-Format" an die Zielgruppe der aktiven 14 bis 29-Jährigen in Bayern. Zusammen mit den geplanten Sendestandorten erreichen die bestehenden Sender in Aschaffenburg, Bamberg, Hof, Ingolstadt, Kempten, Landshut, Passau und Rosenheim eine technische UKW-Reichweite von rund 1,2 Millionen. Das landesweite Mantelprogramm von Radio Galaxy wird im Funkhaus Regensburg produziert, die UKW-Standorte senden täglich ein mehrstündiges regionales Fensterprogramm. Außerdem werden stündlich regionale Programmelemente wie Wetter, Verkehr oder Veranstaltungshinweise in den Mantel eingebunden. Ab 2003 übernimmt Studio Gong aus Nürnberg die nationale Vermarktung der bayerischen Jugendradio-Marke. (BLM-Pressemitteilungen, von Dr. Hj. Biener zusammengeführt)

Deutschland (Hessen): Der Hessische Rundfunk (http://www.hr-online.de) hat für die kommenden Jahre weitere Spar- und Rationalisierungsmaßnahmen beschlossen. Damit reagiert der Sender auf die weiterhin zurückgehenden Werbeeinnahmen und auf die wirtschaftlichen Folgen der Insolvenz der TaunusFilm-Produktions GmbH (TFP), an der die Werbetochter hr werbung gmbh zu 60 Prozent beteiligt ist. Wie hr-Intendant Helmut Reitze nach einer Strategieklausur der Geschäftsleitung mitteilte, werde es mit den für 2003 und 2004 beschlossenen Maßnahmen gelingen, nach Ende der laufenden Gebührenperiode Ende 2004 noch ausreichend Eigenkapital zu erhalten. Neben der wirtschaftlichen Konsolidierung kündigte Reitze weitere Veränderungen in den Programmen des Hessischen Rundfunks an. Unter anderem sollen die Profile der Hörfunkwellen weiter geschärft und neue Formate für das hessen fernsehen entwickelt werden. Insbesondere seien dort eine Verstärkung der aktuellen Berichterstattung aus Hessen und die Einführung neuer Comedy- und Infotainment-Formate geplant. Konkrete Entscheidungen darüber sollten noch im Frühjahr getroffen werden.
Der hr-Intendant betonte, die Sparbeschlüsse sollten die finanziellen Auswirkungen der TFP-Insolvenz auf die Programme des hr begrenzen. Sie seien auf das gesamte Unternehmen verteilt und beträfen sowohl Sachaufwendungen und Investitionen als auch Personal- und Programmaufwand. Reitze: „Einen Kahlschlag im Programm wird es nicht geben. Auch Sorgen um die Sicherheit der Arbeitsplätze im hr sind unbegründet." Im Hörfunk soll es weiter sieben Wellen im UKW-Bereich geben und zusätzlich das Sammelprogramm „hr-chronos" auf Mittelwelle. Die Einschränkungen seien „ein Weniger an geplanten Mehrausgaben" und führten in der Summe dazu, dass der hr am Ende der Gebührenperiode noch ein positives Eigenkapital „im niedrigen einstelligen Millionenbereich" erhalten könne. Insgesamt belastet die TFP-Insolvenz den Haushalt 2002 der hr werbung gmbh mit rund zehn Millionen Euro.
(http://www.hr-online.de/d/ihrsender/presse/presse_meldung_einzel_jsp/key=presse_lang_351891.html, Pressemitteilung 6.2.2003 via Dr. Hj. Biener)

Frankreich: RCF Parabole, das Diozesanradio der Côte-d'Or, hat für 45000 Euro auf dem Wasserschloss von Meilly-sur-Rouvres bei Pouilly-en-Auxois einen fünften Sender für 98,5 MHz installiert, um seine Reichweite zu erhöhen. RCF Parabole wurde 1988 ins Leben gerufen und sendet ein Vollprogramm auf christlicher Basis. 4,5 Stunden täglich kommen aus eigener Produktion, das weitere Programm wird vom Dachverband RCF (Radios chrétiennes en France) übernommen, so dass man auf ein Programm rund um die Uhr hat.
(http://www.bienpublic.com/semaine/2003.0219/region/20030219.BPA0146.html?0813 via Dr. Hj. Biener)

Indien: Nachdem die Regierung vor Kurzem anerkannten Bildungseinrichtungen die Einrichtung von Kleinsendern gestattet hat, arbeiten verschiedene Universitäten am Beginn von Campus-Radio. Gut 400 Universitäten und Colleges kommen dafür in Frage. Nach Angaben von AIR Resources Head Dr. HO Srivastava wollten noch im Februar All India Radio und zwei Universitäten zu einer gemeinsamen Absichtserklärung kommen, nach der All India Radio die Einrichtungen in einem Vierteljahr für 1 Mio. Rupien quasi schlüsselfertig hinstellt. Die 50-Watt-UKW-Sender dürften eine Reichweite von gut 10 km haben. (Nivedita Mookerji: Varsities Begin To Tune In To Campus Radio, First MoUs Within A Week, in: Financial Express http://www.financialexpress.com/fe_full_story.php?content_id=27858 vom 11.2.2003 via Jose Jacob 19.2.2003)

Indien: Die Regierung hat der Einführung von Digital Audio Broadcasting zugestimmt. All India Radio plant den Sendebeginn im März 2004, wobei auch private Anbieter einbezogen werden sollen. Nach Angaben von AIR Resources Head Dr. HO Srivastava will man bei der Einrichtung in Delhi anfangen und dann DAB-Anlagen für andere Metropolen aufbauen. Ursprünglich wollte man in vier Großräumen gleichzeitig beginnen, doch aus finanziellen Gründen soll das gestreckt werden. Allein in Delhi müssten 40 Mio. Rupien investiert werden. Ein besonderes Problem wird die Empfängerseite sein, weil DAB-taugliche Geräte bisher nur importiert werden können. Bei einem Preis ab USD 100 plus Zoll kommt die Anschaffung für das Hörvergnügen auf gut 8.000 Rupien. (Nivedita Mookerji: AIR tunes into digital broadcast, may face a hurdle in set price, in: Financial Express via Alokesh Gupta 26.2.2003)

Israel: Alle 13 kommerziellen Lokalstationen in Israel haben 2002 rote Zahlen geschrieben. Privates Lokalradio gibt es in Israel seit 1995 und dennoch haben die meisten Stationen niemals etwas eingespielt. Die Ausnahmen Radio Haifa, Radius und Non-Stop Radio in Tel-Aviv sind nun auch ins Minus gerutsch. Allein von 2001 auf 2002 sind die Einnahmen durch Werbung um ein Sechstel gefallen. Die Einnahmen der 13 Sender beliefen sich auf insgesamt gut 17 Mio. Euro, die der landesweiten Kol Israel auf gut 134 Mio. Euro. (Mike Brand via © Radio Netherlands Media Network 17.2.2003)

Moldowa: Die im November 2002 geschlossene Radiostation Vocea Basarabiei in Nisporeni darf wieder senden. Der Hörfunk- und Fernsehrat CCA hat am 11.2.2003 mit 6 zu 2 Stimmen ein neues Senderecht erteilt.Auf dem früher auf 105,7 MHz ausgestrahlten Programm von Vocea Basarabiei standen auch Programmübernahmen von Radio Free Europe, Voice of America und BBC. Die Schließung im November war damit begründet worden, das die Station keine „technische Sendegenehmigung" hatte. Auch jetzt muss Vocea Basarabiei diese binnen 14 Tagen von der Nationalen Regelungsbehörde für Telekommunication bekommen. Mitgründer Valeriu Saharneanu von der moldawischen Journalistenvereinigung hat eine Klage gegen die CCA angekündigt, mit der man die finanziellen Verluste der letzten drei Monate zurückbekommen will. (© Radio Netherlands Media Network und RFE/RL Newsline 12.2.2003)

Reunion: Erstmals hat ein Privatsender auf Reunion seinen Namen geändert. Am 24.2.2003 wurde aus Radio Dominique Hit FM. Die Anfänge von Radio Dominique gehen bis auf 1983 zurück. Hit FM sendet weiter auf 95,1 et 107,9 MHz. Aus neuen Studios in Cité la Forêt wird ein Unterhaltungsprogramm aus lokalen, französischen und internationalen Titeln präsentiert. Für die aktuelle Berichterstattung stützt man sich auch auf Programmübernahmen von Radio Réunion und bald Radio France International, wobei auch englischsprachige Sendungen im Gespräch sind. (http://www.clicanoo.com/articles/article.asp?id=44852 Meilly-sur-Rouvres via Dr. Hj. Biener)


Satellit

Frankreich: Kantara (www.radiofrance.fr/sites/bleurcfm/kantara/index.php), eine wöchentliche Hörfunk-Koproduktion von France Bleu Radio Corse Frequenza Mora (France Bleu RCFM, montags um 19.00 Uhr und samstags um 16.00 Uhr) und Radio Television Marocaine (RTM), ist neuerdings Teil des Angebots auf WRN Français, dem französischsprachigen Dienst von World Radio Network. Die Sendung, die eine Brücke zwischen den Menschen in Korsika und Marokko und ihren mediterranen Kulturen schlagen soll, kommt auf WRN Français jeden Samstag um 16.00 Uhr Weltzeit UTC sowie jeden Sonntag um 05.30 Uhr Weltzeit. WRN Français ist in Frankreich über Canal Satellite und im Netz von NC Numericable empfangbar, in Afrika auf dem Satellitensystem WorldSpace, in Nordamerika einschließlich Kanada auf dem Satelliten Telstar 5 sowie als Live-Stream im Internet unter www.wrn.org.
Einmal pro Woche behandelt die von Pierre Mari und Jean-Paul Luciani in Korsika und von Hanane Leimani in Marokko moderierte Sendung Kantara ein spezifisches Thema wie etwa Drogenkonsum, die Gleichstellung der Frau, die Geschichte der Region, nationale Mythen und Legenden sowie die Frage nach dem Verständnis von Humor. Sowohl in Korsika als auch in Marokko werden Gäste ins Studio gebeten, die Expertenmeinungen beisteuern und Sachzusammenhänge erläutern. (WRN-Pressemitteilung 19.2.2003 von Dr. Hj. Biener bearbeitet)


Fernsehen

Malaysia : Radio Television Malaysia soll bis Juni 2003 weitgehend in eine regierungsunabhängige Rundfunk- und Fernsehstation umgewandelt werden. Dies gab Informationsminister Tan Sri Khalil Yaakob bekannt. Radio Televisyen Malaysia Berhad (RTMB) wird alle Radiodienste von RTM übernehmen, so auch den Auslandsdienst. Dagegen will die Regierung das erste Fernsehprogramm in der Hand behalten. Mit der Veränderung des Rechtsstatusses soll auch eine optische/akustische und inhaltliche Überarbeitung der Programme erfolgen. Mit Blick auf die Digitalisierung der Sendungen soll die Ausrüstung in den Studios modernisiert werden. Bis zur Digitalisierung der Ausstrahlung dürften nach Einschätzung von Minister Khalil noch einmal zehn Jahre vergehen. (© Radio Netherlands Media Network 27.12.2002, 17.1., 14.2.2003)

Moldowa: Pervyi Kanal / ORT-Moldowa, die am 7.2.2003 abgeschaltete moldawische Variante des russischen Fernsehens ORT, ist wieder in Moldawien zu sehen.
Wie Direktor Anatol Golea von ORT-Moldowa mitteilte, haben die Analitic Media Group, die die Ausstrahlungsrechte für ORT in Moldowa hat, und die staatliche Sendegesellschaft Radiocomunicatii am 10.2.2003 eine Teileinigung über Schulden erreicht. Die Analitic Media Group versprach, binnen zehn Tagen Sendekosten in Höhe von 302.000 lei (ca 21.000 Euro) für den Dezember zu bezahlen. Vertreter der beiden Seiten wollen bis März eine Lösung für seit 1999 aufgelaufene Schulden von 3.3 Millionen lei (ca 213.000 Euro) finden, die die Analitic Media Group von einem früheren Rechteinhaber übernommen hat. Während Radiocomunicatii auf der vollen Summe bestehen, weisen die Manager von ORT-Moldowa darauf hin, dass Radiocomunicatii TeleRadio-Moldova im November 17 Millionen erlassen hat. (© Radio Netherlands Media Network 11.2.2003, RFE/RL Newsline 12.2.2003)
Anatol Golea brachte auch die Politik ins Spiel und sieht in der Abschaltung ein politisches Signal. Golea beriet den früheren Präsidenten Petru Lucinschi, und ORT-Moldova soll der Opposition um Dumitru Braghis nahestehen, der unter Lucinschi Premierminister war. „Dieser weitere Schritt zu einer kommunistischen Diktatur" folge nur der früheren Unterbindung der Wiederausstrahlung des rumänischen ersten Fernsehprogramms und den Lizenzentzügen für Stil-TV und den Radiosender Stimme Bessarabiens.
(RFE/RL Newsline 10.2.2003)

Ukraine: Nach Angaben von Direktor Ivan Chyzh vom staatlichen Fernseh- und Radiokomitee will die Ukraine im März 2003 einen fremdsprachigen Fernsehdienst einrichten. Nach Angaben der Zeitschrift Obozrevatel hat das Parlament 8 Mio. Hryvnia (ca 1,5 Mio. Euro) für den Sendestart bereitgestellt. „Ukraine und die Welt" lief in den letzten acht Monaten als Test und soll künftig fünf Stunden täglich senden. (© Radio Netherlands Media Network 11.2.2003)
Die Regional African Satellite Communication Organisation (Rascom) will ab März 2003 am Bau ihres ersten Satelliten arbeiten. Dies gab Rascom-Geschäftsführer Goundé Adadja am 11.2.2003 auf der SatCom Africa bekannt. Rascom-1 wird auf 2,9° Ost Fernseh- und Radioprogramme sowie Datendienste übertragen. Der Start soll 2005 oder 2006 erfolgen, ein zweiter Satellit soll ein Jahr später ins All gebracht werden. (© Radio Netherlands Media Network 12.2.2003)


Programmhinweis

Russland: Der Morgen des 5. März 1953 versetzte der sowjetischen Bevölkerung einen Schock. In der Nacht, so meldete Radio Moskau, war der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Jossif Wissarionowitsch Stalin an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der gefürchtete und verehrte Führer des Landes, das dem anderen Führer der 30er und 40er Jahre mit einem immensen Blutzoll widerstanden hatte, war tot. Ab 1922 war Stalin nach und nach zum Alleinherrscher der Sowjetunion aufgestiegen. Seinem Machtwillen, aber auch seinem Modernisierungswillen fielen Millionen Menschen zum Opfer. Nach dem zweiten Weltkrieg gehörte auch Mittel- und Osteuropa zu seinem Machtbereich. Als der Diktator nach vier Tagen Staatstrauer beerdigt wird, ist noch nicht klar, dass damit das Ende eines Systems gekommen ist. Die Stalin-Ära geht zu Ende, „das Tauwetter", wie ein politischer Schlüsselroman Ilja Ehrenburgs titelt, setzt ein.
Der WDR erinnert in einem Zeitzeichen am 5.3.2003 um 9.05-9.20 Uhr MEZ in WDR 5 und 13.05 Uhr in WDR 3 an den 50. Todestag.
Das Deutschlandradio hat mehrere Sendungen im Programm. Im Deutschlandfunk wird am 4.3.2003 im Hintergrund Politik um 18.40 Uhr in „Stalins Tod - Schock, Angst und Erleichterung" sowie am 5.3.2003 um 9.05 Uhr MEZ in einem Kurzbeitrag an den Tod des Diktators erinnert. Das Kulturprogramm DeutschlandRadio Berlin sendet am 4.3.2003 im WortSpiel „Jede Hinrichtung schmeckt ihm wie Beeren" um 19.05 Uhr ein Programm über die Gedanken russischer Schriftsteller zu Stalins Tod und am Abend des 5.3.2003 im Anschluss an ein Konzert zum 50. Todestag von Sergej Prokofjew eine Diskussion „Im Schatten des Diktators". In beiden Programmen kommt am 7. (DLR Berlin) bzw. 8. (DLF Köln) ab 23.05 Uhr die „Lange Nacht" über Jugend unterm Stalin-Banner. (Dr. Hj. Biener)


Adaption fürs WWW: Georg Einfalt (georg@einnet.de)