anim_ant.gif (3672 Byte)

NTT Aktuell März 2004


Editor:
Dr. Hansjörg Biener <Hansjoerg.Biener@asamnet.de>
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg


Langwelle

Großbritannien (Man): Nach mehreren Jahren wurden die letzten Einwendungen gegen die geplante Langwellenstation der Isle of Man International Broadcasting plc abgewiesen. Kläger Nick Cussons kann allerdings innerhalb der nächsten sechs Wochen Einspruch einlegen. Trotz der juristischen Niederlage will die Radio Mast Concern Group nach Auskunft ihres Vorsitzenden John Watson weiter politischen Druck gegen die Sendeanlage ausüben, die 4 km vor der Küste in der Ramsey Bay errichtet werden soll. Paul Rusling, Chief Executive der Isle of Man International Broadcasting, betont dagegen, dass die Anlage keine Sicherheitsrisiken birgt. Isle of Man International Broadcasting hat ein Senderecht für Langwellensendungen auf 279 kHz (500 kW) und will ein kommerzielles Programm für die britischen Inseln ausstrahlen. Seit Jahren wird das Projekt, das nach Paul Rusling 40 bis 50 neue Arbeitsplätze auf der Insel verspricht, durch die Suche nach einem Senderstandort verzögert. (Radio Netherlands Media Network 24.,26.2., IoMIB-Pressemitteilung 24.2.2004)


Mittelwelle

Albanien / China: China Radio International soll ab 1. März 2004 auch zwei Stunden auf der albanischen Mittelwelle 1395 kHz ausstrahlen. Die Sendung ist in Englisch und wird 07.00-09.00 (MEZ 08.00) Uhr folgende Programme beinhalten: 07.00 Uhr RealTime Beijing, 07.55 Uhr Learn Chinese Now, 08.00 Uhr News and Reports, 08.30 CRI feature programmes, 08.55 Uhr Learn Chinese Now. (Radio Netherlands Media Network 26.2.2004)

China: China Radio International hat in Beijing mit Testsendungen auf 846 kHz (10 kW?) und 1008 kHz (1 kW) begonnen. Es könnte sein, dass diese Sender den Empfang von Radio Taiwan International stören sollen. Bislang gab es schon zwei CRI-Dienste für den Großraum:
91,5 MHz / 1251 kHz Auslandsprogramme
88,7 MHz / 900 kHz HitFM: chinesisches Programm mit Popmusik und Nachrichten in Fremdsprachen. (C. Walsh 25., 26.1., O. Alm 25.1.2004 via W. Büschel BCDX)

Deutschland (Hessen): Der Evangeliums-Rundfunk Wetzlar will ab April 2004 sein Radioprogramm noch stärker zielgruppenorientiert präsentieren. Das kündigte Radio-Chefredakteur Andreas Odrich an. Der frühe Morgen und der Vormittag gehören künftig „Hörern, die sich Zeit zum Hören nehmen und vor allem Bibelauslegungen, Andachten, Choräle und Gemeindelieder wünschen“. Die bisherige Sendereihe „Melodie am Morgen“ wird durch „Aufgeweckt“ (6.00-9.00 Uhr MESZ) ersetzt. Mittags (12.00-14.00 Uhr MESZ) kommt das neue Magazin „Halbzeit“, in dem aktuelle Kommentare aus christlicher Sicht, Berichte aus den christlichen Kirchen und Verbänden sowie über Großveranstaltungen zu hören sind. Die kulturell orientierte Sendereihe „Calando“ (16.00-18.00 Uhr MESZ) wird ausgeweitet. Eine weitere aktuelle Informationsschiene wird mit der Sendereihe „Journal“ um 18.00 Uhr MESZ eingefügt.
Das Jugendprogramm verliert seine Sendeplätze am Spätnachmittag und ist ab dem 16. März 2004 rund um die Uhr im Internet als „CrossChannel“ zu hören. Ausschnitte daraus gibt es jeden Abend 22.30-0.00 Uhr MESZ auch auf Mittelwelle. ERF Radio ist zu empfangen über den Satelliten ASTRA digital (12,148 GHz horizontal, Symbolrate 27.500) und analog (10,906 GHz vertikal, Tonunterträger 7,38 MHz), über die Mittelwelle Mainflingen 1539 kHz sowie in einigen Regionen im Kabel. (ERF-Pressemitteilung)

Finnland (Åland): Nach Angaben des Projektbetreibers Roy Sandgren hat AM Radio jüngst einen 25-kW-Sender und einen Sendemast erworben, die jetzt für die Sendungen von einem Schiff vor Åland vorbereitet werden. Roy Sandgren schätzt die Tagesreichweite auf der Mittelwelle 603 kHz auf 300 km, die Nachtreichweite mit 1000 km. Die Installation auf einem Sendeschiff erinnert zwar an die Seesenderzeit, hier handelt es sich aber um eine lizensierte Operation aus landnahem Gewässer. (Radio Netherlands Media Network 26.2.2004)

Frankreich: Die Mittelwelle Rennes 711 kHz wird samstags aus dem Programm von Radio Info ausgekoppelt und bringt 12.00-14.00 Uhr Ortszeit ein bretonisches Programm von France Bleu Armorique (<http://www.radiofrance.fr/sites/bleu-armorique/station/ecoute.php>). (Martin A. Hall 20.1.2004 via W. Büschel BCDX)

Frankreich: Beim Salon de la Radio kündigte das Management von Superloustic (<http://www.superloustic.net/english/english.htm>) den Sendestart auf den Mittelwellen Marseille 675 kHz und Paris 999 kHz für den 31. März 2004 an. Möglicherweise wird man auch wieder auf der Mittelwelle Monte Carlo 1467 kHz zu hören sein. (Christian Ghibaudo 19.2.2004 via W. Büschel BCDX) Auf der Homepage wird kein Datum genannt.

Frankreich: Obwohl Littoral AM (BP 531, 22405 Lamballe Cedex, France) zur eigenen Überraschung im Vorjahr keine Senderechte erhalten hatte, plant man den Sendebeginn mit einer befristeten Lizenz. Man sieht neue Chancen für das eigene Projekt, weil sich der Sendebeginn der 2003 lizensierten Stationen immer wieder verzögert und einige Investoren das Interesse verlieren. Littoral plant Sendungen auf der Mittelwelle Lamballe 936 kHz (10 kW, nd über einen 65-m-Mast), die die Bretagne gut abdecken sollte. (Remy Friess 19.1.2004 via W. Büschel BCDX)

Frankreich: Ciel AM, das mit seinen befristeten Mittelwellensendungen vor einigen Jahren das neue Interesse von Investoren an der Mittelwelle geweckt hatte, will bis Mitte März 2004 mit Sendungen auf 981 kHz beginnen. (Christian Ghibaudo 19.2.2004 via W. Büschel BCDX) Auf der Homepage http://www.cielradio.com ist bisher der Sendebeginn auf den Mittelwellen Paris 981 kHz und Strasbourg bzw. Toulouse 1161 kHz für „das erste Trimester 2004“ angekündigt.

Frankreich: Noch vor dem Sendestart auf 1314 kHz hat Radio du Temps Libre seinen Namen in Loisirs-AM geändert. Sendestart soll noch im März sein. (Christian Ghibaudo 19.2.2004 via W. Büschel BCDX)

Frankreich: TdF hat Testsendungen auf der dritten für Paris-Meudon vorgesehenen Mittelwelle begonnen. Die Senderechte für 1575 kHz (5 kW) liegen bei Radio Nouveaux Talents, das einen Sendestart für den 1. März 2004 angekündigt hat. Die beiden anderen Wellen sind 1062 und 1080 kHz. (Remy Friess 18.2.2004 ia W. Büschel BCDX)

Großbritannien (Essex): Ungewöhnlichweise wird BBC Essex 40 Jahre Sendestart des ersten britischen Seesenders Radio Caroline mit einem Sonderformat begehen. Man hat ein Feuerschiff gemietet, wo man vom 10. bis 17. April 2004 ein Programm im Stil der Seesender produzieren will. Nach Angaben von Tim Gillett (BBC Essex) wird „Pirate BBC Essex“ Musik aus dem Zeitraum April 1964- August 1967 ausstrahlen. Mit von der Partie sind frühere Mitarbeiter von Seesendern, die nun bei der BBC tätig sind, so Keith Skues (Radio Caroline) und John Peel (Radio London).
Radio Essex sendet auf 729, 765 und 1530 kHz sowie UKW. Das Sonderprogramm kommt auf Mittelwelle: 06.00-10.00 Uhr Ray Clark, 10.00-13.00 Uhr Dave Cash, 13.00-16.00 Uhr Steve Scruton tägliche Top 20 ab der Singlecharts von Ostern 1964 (auch auf UKW von BBC Essex), 16.00-19.00 Uhr Ian Wyatt, 19.00-22.00 Uhr Tim Gillette Double Decade Show, 22.00-01.00 Uhr Keith Skues. (Radio Netherlands Media Network 13.2., The Radio Newsletter 18.2.2004)

Großbritannien (London): The Capital Gold Network will sich besser positionieren und hat Grant Brookes auf einen neugeschaffenen Posten als Brand Development Manager berufen. Brookes soll mit allen Mittelwellenstationen der Marke kooperieren, sich aber vor allem um die Positionierung von 1548 Capital Gold in London kümmern. (The Radio Newsletter 18.2.2004)

Indien (Assam): Am 15. Februar 1969 wurde AIR Dibrugarh vom damaligen Gouverneur von Assam, Braja Kumar Nehru, im Beisein des damaligen Informations- und Rundfunkministers Nandini Satpathi eingeweiht. AIR Dibrugarh war die zweite Station nach Guwahati im indischen Nordosten und versorgt Ober-Assam und Arunachal Pradesh. Das Studio war ursprünglich in Lepetkata 16 km südlich von Dibrugarh und wurde 1975 ans heutige Funkhaus in Molokhubasa verlegt. Das Gelände in Lepetkata beherbergt inzwischen die 300-kW-Mittelwelle 567 kHz. Seit dem 11. Juni 1997 sendet AIR Dibrugarh 18.00-18.05 Uhr eigene Nachrichten in Assamesisch. (The Sentinel 20.2.2004 via Gautam Kumar Sharma in DX-India)

Indien: All India Radio hat seinen Auslandsdienst nach Sri Lanka modifiziert. Da die Mittelwelle 1053 kHz das Nachbarland gut abdeckt und ein Kurzwellensender in Chennai für das neue Nachrichtenprogramm abgezogen wird, wurden die Kurzwellensendungen am 13. Februar 2004 eingeschränkt. Man sendet jetzt nach folgendem Sendeplan:
00.00-00.45 Uhr 1053 9835 11985 kHz Tamil (4790 kHz aufgegeben)
00.45-01.15 Uhr 1053, neu 11740 via Panaji, 11985 kHz Sinhala (4790 kHz aufgegeben)
10.00-11.00 Uhr 1053 15260 kHz Englisch (7270 kHz aufgegeben)
11.00-13.00 Uhr 1053 kHz Tamil
11.15-12.15 Uhr 17860 kHz Tamil (7270 15050 kHz im Februar aufgegeben)
13.00-15.00 Uhr 1053 9820 kHz Sinhala, (7275 15050 kHz im Februar aufgegeben)
15.00-15.30 Uhr l 1053 kHz Tamil
(Jose Jacob 14.-18.2.2004, Victor A. Goonetilleke 17.2.2004)

Irland: Drei Jahre nach Lizenzerteilung am 30. April 2001 hat Solas AM (Solas Raidio Teoranta, Ltd., The Liturgical Centre, Whitecross, Newtownpark Ave., Stillorgan, County Dublin) nun tatsächlich ein Sendegelände gefunden. Der National Planning Board genehmigte Mitte Januar 2004 einen 61-Meter-Sendemast auf einem Gelände der Augustiner bei Dublin. Ursprünglich wollte man auf das Sendegelände von Radio Telefis Eireann, da sich RTE aber mittelfristig von der Mittelwelle trennen will, war das Management dort nicht bereit, Solas AM mit auf das Gelände zu nehmen. Eine fast endlose Suche nach einem möglichen Sendegelände führte dazu, dass man das wertlose Mittelwellenrecht bei der Broadcasting Commission of Ireland für eine UKW-Frequenz im Großraum Dublin eintauschen wollte. Solas AM gehört zu den 61 Interessenten für vier ausgeschriebene Frequenzen. Es ist offen, ob dieses Lizenzgesuch weiterverfolgt wird. Solas Radio will einen 10-kW-Sender auf noch unbekannter Frequenz betreiben. (Catholic Radio Update #268 16.2.2004 via Dr. Hj. Biener)

Niederlande: Eine Gruppe von Investoren will eine Mittelwelle kaufen, um darauf ein Programm für Senioren zu etablieren. Senioren Omroep Nederland (SON) will ein Unterhaltungsprogramm ausstrahlen, dass auf Musik aus den vierziger und fünfziger Jahren basiert. Das Studio ist bereits in Meppel vorhanden, und da nicht alle der zum 1. Juni 2003 lizensierten Mittelwellen in Betrieb gegangen sind, dürfte ein Jahr später wieder Platz dafür sein. Ein großes Problem dürfte allerdings sein, die Betriebskosten wieder hereinzuholen. (Radio Netherlands Media Network 17.2.2004)

Niederlande: Die Gesellschaft Quality Radio hat in der Angelegenheit der von ihr gehaltenen niederländischen Mittelwelle 1395 kHz eine Einstweilige Verfügung gegen den Senderbetreiber Nozema erwirkt. Durch diese Verfügung wird zunächst ein Vertrag nicht rechtskräftig, den die Nozema mit den Anliegergemeinden der Sendestation Lopik geschlossen hat. In diesem Vertrag verpflichtete sich die Nozema, auf einen Betrieb der Frequenz 1395 kHz aus Lopik zu verzichten. Quality Radio sieht sich dadurch in seinen Rechten beschnitten und droht, Regressforderungen geltend zu machen.
Die Quality Radio erteilte Lizenz für die Frequenz 1395 kHz sieht eine Leistung von 120 kW am Standort Lopik vor. Derzeit wird sie aus Trintelhaven betrieben, wo jedoch nur mit stark eingeschränkter Sendeleistung (ca. 25 kW) gearbeitet werden kann. Quality Radio führt hierzu weiter aus, daß selbst mit dieser Leistung aus Lopik eine größere Reichweite als aus Trintelhaven erzielt werden könne.
Quality Radio hat die Mittelwelle 1395 kHz an Talpa Radio International vermietet, das hier sein Radio 10 Gold verbreitet. (K. Ludwig)

Norwegen: Abgesehen von den DRM-Testsendungen sendet die Mittelwelle Kvitsoy 1314 kHz tagsüber 04.30-16.30 Uhr mit 1200 kW und nachts 16.30-04.30 Uhr mit 600 kW, wobei die Sendeleistung der gekoppelten 600-kW-Sender jeweils auf 300 kW abgesenkt wird (K. Ludwig 17.2.2004 via W. Büschel BCDX)

Russland: Russian International Radio (RIR), ein gemeinsames Programm der Stimme Russlands und Russkoye Radio kommt derzeit nach folgendem, erweiterten Sendeplan auf Lang- und Mittelwelle:
Armenien
234 kHz (Gavar, 500 kW) 11.00-14.00 Uhr
1314 kHz (Gavar, 1 MW) 20.00-21.00 Uhr
Deutschland
603 kHz (Berlin, 5 kW) 09.00-10.00, 13.00-16.00, 20.00-22.00 Uhr
1323 kHz (Wachenbrunn, 1 MW) 13.00-16.00 Uhr
Moldowa
999 kHz (Grigoripol, 500 kW) 18.00-20.00, 2200-2400 Uhr
1548 kHz (Grigoripol, 500 kW) 05.00-09.00 Uhr
Russland
1089 kHz (Tbilisskaya, 1,2 MW) 17.00-21.00 Uhr
1143 kHz (Bolshakovo, 150 kW) 13.00-18.00, 19.00-22.00 Uhr
1170 kHz (Tbilisskaya, 1,2 MW) 04.00-05.00, 07.00-10.00 Uhr
1215 kHz (Bolshakovo, 1,2 MW) 10.00-11.00, 20.00-21.00 Uhr
1386 kHz (Bolshakovo, 1,2 MW) 13.00-16.00 Uhr
1494 kHz (Krasnyy Bor, 600 kW) 21.00-22.00 Uhr
Tadschikistan
801 kHz (Orzu, 1 MW) 03.00-05.00 Uhr
1143 kHz (Dushanbe, 150 kW) 18.00-22.00 Uhr
Ukraine
936 kHz (Lviv, 1 MW) 18.00-21.00 Uhr
972 kHz (Mykolaiv, 500 kW) 18.00-20.00 Uhr
(B. Trutenau 17.2.2004 via W. Büschel BCDX)

Sri Lanka: Nach einiger Zeit auf 882 kHz wurde Colombo International Radio wieder auf 873 kHz gehört. Man teilt sich die Sendeanlage mit Trans World Radio.
873 kHz Colombo International Radio Richtung Tamil Nadu: 01.35-04.30 (So 05.30), 09.15-11.20 Uhr
882 kHz Trans World Radio 22.30-01.30, 11.30-19.15 (Sa 17.30) Uhr (Jose Jacob 18.2.2004)

Ungarn: Die Medienaufsicht hat drei alte Mittelwellen des ungarischen Rundfunks für sieben Jahre an Magyar Katolikus Radio für ein Programm der ungarischen katholischen Bischofskonferenz vergeben. Dabei handelt es sich um die Mittelwelle Lakihegy 810 kHz und die Gleichwelle Siofok und Szolnok 1341 kHz. Damit sollte die Station, die nun ein halbes Jahr für den Sendebeginn hat, der katholischen Kirche erstmals eine landesweite Stimme verleihen. Die Mittelwellen wurden früher vom zweiten Programm Radio Petofi eingesetzt, das jetzt nur noch auf UKW zu hören ist, und zum 22. September 2003 ausgeschrieben. Magyar Katolikus Radio war der einzige Interessent für die Frequenzen. Der Sendebeginn ist für den Pfingstsonntag, 30. Mai 2004 vorgesehen, mittelfristig könnte rund um die Uhr gesendet werden.
Ein Schwesterprogramm Magyar Katolikus Radio Eger (Magyar Katolikus Radio, 3301 Eger, Postbox 86, <http://www.mkr.hu>) ist bereits in Nordungarn auf vier UKW-Frequenzen zu empfangen: Sátoraljaújhely 90,6 MHz (1 kW ), Eger 91,8 MHz (1 kW), Hatvan 94,0 MHz (? kW ) und Miskolc 95,1 MHz (1 kW ). Der Sendebeginn dieses Programms war am 19. August 2000 auf 91.8 und 95.1 MHz. Magyar Katolikus Rádio-Eger gehört einer Radiostiftung der Erzdiözese Eger. Die Ausgestaltung einer angedachten Kooperation ist noch offen, aber es geht dabei kaum um mehr als zwei bis drei Stunden gemeinsames Programm.
(I. Kiss 16.2.2004 via W. Büschel BCDX, Catholic Radio Update 16., 23.2.2004 via Dr. Hj. Biener)

Ungarn: Als Reaktion auf das Ende der großflächigen UKW-Verbreitung durch Radio Dovira begann RFE/RL am 18. Februar 2004 mit der stundenweisen Ausstrahlung seines ukrainischen Programm über den Mittelwellensender Marcali (Ungarn) auf 1188 kHz. Die Sendungen kommen täglich 18.00-19.00 (MEZ 19.00) Uhr sowie außer an Sonnabenden 20.00-21.00 (MEZ 21.00) Uhr.
Damit wurden zugleich die serbischen Programme weiter zurückgedrängt, für die der mit 500 kW betriebene Sender vom International Broadcasting Bureau (IBB) im Jahre 2001 als Ersatz für den Mittelwellensender in Holzkirchen (Bayern) ursprünglich angemietet worden war. Ein großer Teil der Sendezeit auf 1188 kHz war bereits zuvor vom belorussischen Dienst von RFE/RL übernommen worden, der auf dieser Frequenz jetzt fünf Stunden täglich zu hören ist. (K. Ludwig 22.2.2004)


Kurzwelle

Argentinien: Radiodifusion Argentina Al Exterior (Casilla de Correos 555, Correo Central, 1000WAF Buenos Aires, Argentinien, <rae@radionacional.gov.ar>) hat bis 28. März 2004 folgenden Sendeplan:
Montag-Freitag
09.00-12.00 Uhr 6060 15345 kHz Spanisch von LRA 1 Radio Nacional 870 kHz
10.00-12.00 Uhr 11710 kHz Japanisch
12.00-14.00 Uhr 15345 kHz Spanisch
18.00-21.55 Uhr 9690 15345 kHz Englisch, 19.00 Italienisch, 20.00 Französisch, 21.00 (MEZ 22.00) Uhr Deutsch
22.00-24.00 Uhr 6060 11710 15345 kHz Spanisch
00.00-04.00 Uhr 11710 kHz Portugiesisch, 2.00 Englisch, 3.00 Französisch
Samstags
20.00-22.00 Uhr 6060 11710 15345 kHz Spanisch von LRA 1 Radio Nacional 870 kHz
22.00-02.30 Uhr 6060 15345 kHz Spanisch von LRA 1 Radio Nacional 870 kHz
Sonntags
18.00-01.00 Uhr 6060 11710 15345 kHz Spanisch von LRA 1 Radio Nacional 870 kHz
01.00-03.00 Uhr 11710 kHz Spanisch von LRA 1 Radio Nacional 870 kHz (RAE 5.2.2004 via Dr. Hj. Biener)

Bangladesh: Der Auslandsdienst von Bangladesh Betar (External Services, Bangladesh Betar, Shahbagh Post Box 2204, Dhaka 1000, Bangladesh, <http://www.banglaradio.com>) hat folgenden Sendeplan 26. Oktober 2003-28. März 2004.
12.30-13.00 (MEZ 13.30) Uhr 7185 9550 kHz Englisch
13.15-13.45 Uhr 7185 9550 kHz Nepali
14.00-14.30 Uhr 7185 9550 kHz Urdu
15.15-15.45 Uhr 7185 9550 kHz Hindi
16.00-17.30 Uhr 7185 9550 kHz Arabisch, 16.30 Uhr Bengali
17.45-18.15 (MEZ 18.45) Uhr 7185 15520 kHz Voice of Islam in Englisch
18.15-20.00 (MEZ 19.15) Uhr 7185 9550 15520 kHz Englisch, 19.15 Uhr Bengali
Enpfangsberichte sollten an folgende Anschrift geschickt werden: Senior Engineer (Research Wing), National Broadcasting Authority, Bangladesh Betar, 121 Kazi Nazrul Islam Avenue, Shahbag, Dhaka-1000, Bangladesh. Fax: +880-2-8612021, E-Mail: <rrc@aitlbd.net>. (M. A. Cornachioni 13.12.2004 via WWDXC)

Großbritannien: Ab dem 1. Februar 2004 sendet HCJB im Rahmen eines DRM-Blocks ein halbstündiges Jazzprogramm. Wegen der Verlängerung des DRM-Blocks wird dieser nun 13.00-14.00 (MEZ 14.00) Uhr auf 9565 statt 9785 kHz (Rampisham 35 kW, 95°) ausgestrahlt und bringt um 13.00 Uhr Radio HCJB Just Jazz und 13.30 Uhr die Voice of the NASB.
Die Voice of the NASB ist eine Serie von Programmen, die wöchentlich ein anderes Mitglied der US-amerikanischen Lobbyorganisation National Association of Short wave Broadcasters vorstellt. Da einige dieser Programme Probleme bei der Ausstrahlung hatten, wurde hier der Zeitraum von sechs auf neun Monate verlängert. Eine Besonderheit ist das Programm vom 22. Februar 2004, das die Arbeit des Senderbetreibers und Sendezeitmaklers Merlin vorstellt. Hier soll es einerseits Interviews von der High Frequency Coordinating Committee Conference in Dubai (9.-13. Februar) geben und parallel dazu Bildübertragungen.
Gelegentlich wurden Tests von Merlin Communication auf 9565 kHz auch zu anderen Zeiten beobachtet. In diesen wird Werbung für den neuen digitalen Standard gemacht, auf den Senderbetreiber und Programmproduzenten große Hoffnungen setzen, weil dieser bei geringeren Sendeleistungen deutlich bessere Audioqualität bietet als die traditionellen Lang-, Mittel- und Kurzwellensendungen. (Jeff White 30.1. via G.Hauser DXLD, W. Büschel BCDX 1.2.2004)

Indien: All India Radio testet seit dem 13. Februar 2004 00.25-04.30, 07.00-13.30 und 15.00-17.40 Uhr den Kurzwellenempfang für das Nachrichtenprogramm, das am 2. April 2004 in Betrieb gehen soll. Eingesetzt werden die Kurzwellen
Mumbai 7220 kHz (100 kW),
Chennai 7270 kHz (100 kW)
Delhi 7390 kHz (100 kW) und
Guwahati 7410 kHz (50 kW).
Empfangsberichte sind zu richten an Spectrum Manager Sunil Bhatia spectrum-manager@air.org.in.
Die Sender wurden teilweise früher für Vividh Bharati Service auf 10330 kHz eingesetzt, der inzwischen allein von einem 500-kW-Sender in Bangalore bestritten wird. Der Sender in Chennai wurde zuletzt in Richtung Sri Lanka eingesetzt und vom Auslandsdienst (4790, 7270, 7275 kHz) abgezogen. Ausgestrahlt wird unter anderem das Programm AIR Gold. (Jose Jacob 13., 19.2.2004)
Am 27. Februar war Mumbai auf 7240 kHz zu hören, einer Tagesfrequenz von AIR Mumbai B (50 kW), was zu der Merkwürdigkeit führte, dass sich ein 100- und ein 50-kW-Sender von derselben Sendeanlage mit zwei Programmen gegenseitig störten.(Jose Jacob 27.2.2003)

Kanada: Engagierte Mitarbeiter von Radio Canada International (RCI), die sich in einem Aktionskomittee zusammenarbeiten, haben inzwischen Einzelheiten der von der Geschäftsführung des Senders gegenwärtig betriebenen „Neupositionierung“ öffentlich gemacht. Die hierbei genannten Sachverhalte lassen die Eigendarstellung von RCI, die eine Erweiterung und Verbesserung der Angebote des Senders in Aussicht stellen, als kaum gerechtfertigt erscheinen.
Demnach wird es sich bei dem angekündigten Dienst in portugiesischer Sprache lediglich um eine wöchentliche Sendung handeln, zu deren Gegenfinanzierung jedoch der ukrainische Dienst von RCI von vier auf zwei Stellen gekürzt wird und künftig ebenfalls nur noch einmal pro Woche sendet. Eine der chinesischen Sendungen, die RCI einst nach den Ereignissen auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking aufgenommen hatte, wird eingestellt. Die künftig zielgebietsspezifischen Angebote in Englisch und Französisch bedeuten zugleich, daß RCI in Nordamerika nur noch Übernahmen der Inlandsprogramme der Canadian Broadcasting Corporation ausstrahlen wird. Bereits jetzt wird in den USA Klage über eine Verschlechterung der Sendequalität von RCI geführt. Beobachter vermuten, daß diese Übertragungen nur noch über ältere Sender laufen, nachdem die moderne Sendetechnik inzwischen in großem Umfang Fremdanbietern zur Verfügung gestellt wird.
Als besonders bemerkenswert sieht das Aktionskomittee die in der Pressemitteilung von RCI genannte Zielstellung an, man wolle Hörern in aller Welt eine spezifisch „nordamerikanische“ Perspektive vermitteln. (<http://www.geocities.com/rciaction/Repositioning20040202.html> RCI Action Committee: RCI's New „Repositioning“: Cuts, Reduced Programming and Questionable Journalistic Decisions via K. Ludwig 22.2.2004)

Mongolei: Voice of Mongolia (C.P.O.Box-365, Ulaanbaatar 13, Mongolei) hat folgenden Wintersendeplan 2003/04:
08.30-12.00 (MEZ 09.30) Uhr 12015 kHz Japanisch, 9.00+10.30 Mongolisch, 9.30+11.30 Chinesisch, 10.00-10.30 (MEZ 11.00) Uhr Englisch.
12.00-12.30 (MEZ 13.00) Uhr 9720 kHz Japanisch
13.30-14.00 (MEZ 14.30) Uhr 9720 kHz Mo Mi Fr So Russisch
15.00-15.30 (MEZ 16.00) Uhr 9720 kHz Englisch
20.00-20.30 (MEZ 21.00) Uhr 9720 kHz Englisch (M. A. Cornachioni 10.1.2004 via WWDXC)
Im Januar 2004 wurden die für 12015 kHz vorgesehenen Sendungen wieder auf 12085 kHz, offenbar wollte man chinesischen Störsendungen gegen 12010 kHz ausweichen. Eingesetzt wird ein 100 kW-Sender, der 250-kW-Sender wird an Radio Free Asia vermietet. (Noel R. Green 3.1.2004 via W. Büschel BCDX)

Monte Carlo: Zum 28. März 2004 ändert der Evangeliums-Rundfunk (ERF) in Wetzlar eine seiner beiden Kurzwellen bei Trans World Radio Monte Carlo. Mit dem Beginn der Sommerzeit werden die täglichen Sendungen um 10.30 und 15.30 Uhr MESZ vom 31-m-Band (bisher 9795 kHz) ins 49-m-Band auf die Frequenz 6230 kHz wechseln. Die andere Kurzwelle 7160 kHz bleibt unverändert. (Dr. Hj. Biener)

Pakistan: Radio Pakistan hat nach Beobachtungen vom Februar 2004 folgenden Sendeplan:
(v=vary freqs +/- 5.6 kHz):
00.45-02.00 (MEZ 01.45) Uhr 9340v 11565 kHz Assami/English, 1.15 Bangla
00.45-02.15 Uhr 15485 17895 kHz Urdu
02.15-03.00 Uhr 9340v 11565 kHz Hindi
03.15-03.45 Uhr 15625v 17495 kHz Tamil
04.00-04.30 Uhr 15485 17825 kHz Gujarati
05.00-07.00 Uhr 11570 15100 17835 kHz Urdu
08.00-11.05 Uhr 17835 21465 kHz Urdu
09.45-10.45 Uhr 15630v 17485 kHz Tamil, 10.15 Sinhala
11.00-11.45 Uhr 9340v 11565 kHz Hindi
12.00-12.30 Uhr 11570 15070 kHz Chinesisch
12.00-13.15 Uhr 11565 15630 kHz Bangla, 12.45 Nepali
13.30-14.00 Uhr 5865v 7375 kHz Turki
13.30-15.30 Uhr 11570 15065 kHz Urdu
14.15-15.00 Uhr 7375 9380v kHz Russisch
15.15-15.45 Uhr 4955 5865v kHz Dari
16.00-16.15 (MEZ 17.00) Uhr 9395 11570 kHz Englisch
16.30-17.00 Uhr 7550 9385v kHz Türkisch
17.00-19.00 Uhr 9395 11570 kHz Urdu
17.15-18.00 Uhr 5845v 7550 kHz Persisch
18.00-19.00 Uhr 6785 kHz Urdu Islamabad
18.15-19.00 Uhr 6220v 7550 kHz Arabisch
19.15-00.45 Uhr 7570v kHz Urdu
(Observer 20.2.2004 via W. Büschel BCDX)

Rumänien: Radio Rumänien International wird Ende März 2004 einige seiner 16 Sendesprachen einstellen. Konkret ist dabei bislang nur bekannt, dass künftig keine Programme in Portugiesisch mehr ausgestrahlt werden. Stellungnahmen dazu, welche weiteren Sendesprachen betroffen sind, lehnt der Chefredakteur des Senders derzeit ab. (Radio Nederland Wereldomroep) Erst im Oktober 2004 hatte Radio Rumänien International seinen Sendebetrieb eingeschränkt. Der Umfang an Sendesprachen war dabei aber zunächst noch unangetastet geblieben. (K. Ludwig)

Russland: Die Stimme Russlands sendet seit 10. Februar 2004 nach folgendem Sendeplan in DRM für Westeuropa:
14.00-18.00 Uhr 12060 kHz (Taldom 35 kW, 240°) Russisch, 15.00 Englisch, 16.00 (MEZ 17.00) Deutsch, 17.00 Französisch
Zuvor hatte man auf 9490 bzw. bis 12. Januar 2004 auf 5780 kHz gesendet. Die DRM-Sendungen laufen in einem Langzeittest vom 1. Dezember 2003 bis 1. Dezember 2005 und sollen 2006 evaluiert werden. Die Stimme Russlands ist seit 1998 Mitglied des DRM-Konsortiums. (Bernd Trutenau 10.1., 10.2., Observer 13.2.)

Thailand: Der Radio Thailand World Service (Public Relations Department, Royal Thai Government, 236 Vibhavadi Rangsit Road, Din Daeng, Bangkok 10400, Thailand. <http://www.prd.go.th>, <amporns@mozart.inet.co.th>) bringt seine Nachrichten im Winterhalbjahr 2003/04 nach folgendem Sendeplan über die Relaisstation der Voice of America Ban Dung, Udon Thani,
00.00-00.30 Uhr 9680 kHz Englisch
00.30-02.00 Uhr 13695 kHz Englisch, 1.00 Thai
03.00-04.30 Uhr 15460 kHz Englisch, :30 Thai
05.30-06.00 Uhr 13780 kHz Englisch
10.00-11.00 Uhr 7285 kHz Thai
11.00-11.30 Uhr 7305 kHz Vietnamesisch, :15 Khmer
11.30-12.00 Uhr 6040 kHz Lao, :45 Burmesisch
12.00-12.30 Uhr 11805 kHz Malayisch, :15 Indonesisch
12.30-13.00 Uhr 9810 kHz Englisch
13.00-14.00 Uhr 7160 kHz Japanisch, 13.15 Mandarin, :30 Thai
14.00-14.30 Uhr 9560 kHz Englisch
18.00-19.00 Uhr 11855 kHz Thai
19.00-21.15 Uhr 9535 kHz Englisch, 20.00 (MEZ 21.00) Uhr Deutsch, :15 Französisch, :30 Englisch, :45 Thai
20.45-21.15 Uhr 9635 kHz Thai
(M. A. Cornachioni 20.12.2003 via WWDXC, Observer 20.2.2004 via W. Büschel BCDX)

USA (Hawaii): Dass mehrere Programme unter dem Namen Radio Free Vietnam (ID: Dai Phat Thanh Viet Nam Tui Do) existieren, sorgt immer wieder für Verwechslungen. Bei KWHR Naalehu senden:
12.30-13.00 (MEZ 13.30) Uhr 9930 kHz Mo-Sa Radio Free Vietnam (Washington DC, Postaddresse New Orleans)
16.00-17.00 (MEZ 17.00) Uhr 9930 kHz Di Do Radio Free Vietnam (Kalifornien)
Die Organisation mit Postaddresse in Louisiana (Ky-Son Vuong, Chief Director, P.O. Box 29245, New Orleans, LA 70189, +1 (504) 254-2304) sendete ursprünglich aus Usbekistan, wechselte aber zum 1. August 2001 auf KWHR Hawaii. Die Sendezeit wird über den belgischen Sendezeitmakler TDP gekauft. (Silvain Domen-BEL, DXLD Feb 11)

USA (Washington DC): Nach Angaben aus Gewerkschaftskreisen soll der englische Weltdienst der Voice of America weitere elf Planstellen verlieren. Dies habe ein Mitglied des VoA-Managements der American Federation of Government Employees, die Mitarbeitende der Voice of America vertritt, am 17 Februar 2004 mitgeteilt. Die Gewerkschaft sieht keine finanziellen Notwendigkeiten für die Stellenkürzung; vielmehr fürchtet man, dass die englischen Programme mittelfristig aufgegeben werden sollen. Bereits 2003 hatte der Broadcasting Board of Governors (BBG) elf Stellen gestrichen. 2003 wurde der Weltdienst von 24 auf 19 Stunden gekürzt, jetzt sollen weitere fünf Stunden gestrichen werden. (Radio Netherlands Media Network 20.2.2004)
Seit einiger Zeit verlagert das Broadcasting Board of Governors seinen Schwerpunkt zunehmend zu speziellen, nicht auf den ersten Blick als Produktion des US-Auslandsrundfunks erkennbaren Programmen wie dem arabischen Radio Sawa, dem persischen Radio Farda und seit dem 14. Februar 2004 auch dem arabischen Fernsehprogramm Alhurra. Zugunsten von Radio Sawa wurden die arabischen Sendungen der VOA völlig eingestellt, lediglich der persische Dienst konnte vorerst aufrechterhalten werden. Beobachter interpretieren die Politik des BBG als gezielte Demontage der VOA. (http://www.afge1812.org/index.cfm?PageToWork=Content_Page_1 American Federation of Government Employees: Broadcasting Board of Governors targets 11 English radio service positions via K. Ludwig 22.2.2004)

USA / Ukraine: Nach dem Sendeende bei einer flächendeckenden UKW-Station in Ukraine ist der von Alexander Narodetsky geleitete ukrainische Dienst von RFE/RL jetzt nach folgendem Sendeplan auf Mittel- und Kurzwelle zu empfangen:
04.00-05.00 (MEZ 05.00) Uhr 3985 6170 9750 kHz; nur Mo-Sa
06.00-07.00 (MEZ 07.00) Uhr 5980 7245 9695 kHz; nur Mo-Fr
18.00-19.00 (MEZ 19.00) Uhr 1188 3980 5985 9625 kHz
19.00-20.00 (MEZ 20.00) Uhr 3980 7125 9625 kHz
20.00-21.00 (MEZ 21.00) Uhr 1188 3980 7125 9625, 9845 kHz; nur So-Fr
Die Mittelwelle 1188 kHz kommt aus Marcali (Ungarn). Auf 9695 und 9750 kHz sowie ab 20.00 Uhr auch auf 9625 kHz wird ein Sender in Marokko eingesetzt, alle anderen Frequenzen werden seit der Stillegung der Kurzwellensender in Holzkirchen am 31.12.2003 von den hessischen IBB-Stationen Biblis und Lampertheim betrieben. Die Ausstrahlungen aus Marokko und die Biblis-Frequenz 3980/3985 kHz sind auch in Deutschland gut zu empfangen. (K. Ludwig 22.2.2004)

Usbekistan: Radio Tashkent International (49 Khorezm Street, Tashkent, Uzbekistan, <uzradio@uzpak.uz>, <http://ino.uzpak.uz>) hat folgenden Wintersendeplan bis 28. März 2004:
01.00-02.30 Uhr 5975 6165 7160 kHz Englisch, 1.30 Dari, 2.00 Paschtu
02.30-03.30 Uhr 5975 7215 9375 9540 kHz Usbekisch
06.00-06.30 Uhr 15330 kHz Türkisch
12.30-15.00 Uhr 5060 6025 5975 9715 kHz 12.00+13.30 Englisch, 12.30+14.00 Urdu, 13.00+14.30 Hindi
13.30-14.00 Uhr 5040 kHz Mandarin-Chinesisch, 14.00 Uighurisch, :30 Mandarin-Chinesisch
15.20-15.50 Uhr 5975 6025 7285 kHz Dari
15.50-16.30 Uhr 6025 5975 7285, 9540 kHz Usbekisch
16.30-17.00 Uhr 5975 7285 kHz Farsi, 17.00 Arabisch
17.00-17.30 Uhr 9540 kHz Türkisch
17.30-18.30 Uhr 6025 5975 7285 9540 kHz Usbekisch
18.30-19.30 Uhr 5885 7285 kHz Farsi, 19.00 Arabisch
19.35-20.30 (MEZ 20.35) Uhr 5025 11905 kHz Deutsch
20.30-21.00 Uhr 5025 7185 11905 kHz Englisch
21.30-22.00 Uhr 5025 7185 11905 kHz Englisch
(M. A. Cornachioni 17.1.2004 via WWDXC)


UKW

Großbritannien (England): Zehn Jahre nach der Schließung von CWR soll ein neues BBC-Lokalprogramm für Coventry und Warwickshire entstehen. In den Jahren ab 1995 wurde diese Region der Midlands von BBC WM mitversorgt. Anfang 2004 wurde der Mietvertrag für Räumlichkeiten im Priory Place mitten in Coventry unterschrieben, die neben der BBC Local Radiostation auch ein Internet- und Fernsehteam beherbergen sowie einen Öffentlichkeitsbereich. Im BBC Open Centre soll es nach dem Vorbild entsprechender Einrichtungen in Blackburn, Sheffield und Stoke auch einen Lernbereich geben. Der Sendebeginn der neuen Station unter Leitung von David Clargo ist für 2005 vorgesehen.
Priory Place wurde von Complex Development Projects (CDP) im Rahmen eines 60 Mio. Pfund-Projekts errichtet. Mit der Phoenix Initiative soll Leben in die Innenstadt zurückgebracht werden. (Radio Newsletter 25.2.2004)

Niederlande: Das neue Privatprogramm Arrow 90.7 FM begann am 13. Februar 2004 mit den ersten Sendungen. von der Hauptstation Lopik 90,7 MHz. Auf insgesamt 13 Sendern soll Arrow 90.7 FM rund um die Uhr ein Format aus Jazz, Blues, urban and soul music ausstrahlen, dass von 7.00 bis 24.00 Uhr Ortszeit von Nachrichten ergänzt wird. Der offizielle Sendestart ist für den März vorgesehen. (Radio Netherlands Media Network 13.2.2004)

Niederlande: Business Nieuws Radio ändert seinen on-air-Namen zum Namen der Mittergesellschaft BNR Nieuws Radio, um nicht mehr nur als Sender mit Wirtschaftsnachrichten aufzutreten. Aus Anlass des Sendebeginns des neuen Konkurrenten Arrow 90.7, der sich auf Jazz-Programme spezialisiert hat, wurden die eigenen Jazz-Programme, mit denen man Sendezeit außerhalb der Haupthörzeiten füllte, aufgegeben. (Radio Netherlands Media Network)

Ukraine: Radio Dovira (http://www.dovira.com.ua), die erste landesweit auf UKW verbreitete Privatstation in der Ukraine, hat die bisher praktizierte Übernahme des ukrainischen Programms von Radio Free Europe / Radio Liberty (RFE/RL) am 17. Februar 2004 eingestellt und begründet diesen Schritt mit einer zurückgegangenen Hörerbeteiligung, die Änderungen im Programm erforderlich mache (http://www.rferl.org/specials/dovira). Zuvor hatte Radio Dowira in einem Schreiben vom 11. Februar 2004 nicht näher definierte Formatänderungen als Bedingung für eine weitere Ausstrahlung von RFE/RL genannt. Am 19. Februar 2004 protestierten einige hundert Demonstranten in Kiew gegen die Abschaltung von RFE/RL sowie das Verbot der Silski Wisty, der größten oppositionellen Tageszeitung der Ukraine, das im Januar unter Verweis auf angebliche antisemitische Veröffentlichungen verhängt worden war.
Von RFE/RL wie von verschiedenen Beobachtern werden politische Motive als eigentlicher Grund für die Beendigung der Zusammenarbeit gesehen. Dovira wurde Ende Januar von der Ukrainian Media Holding des ukrainischen Medienmagnaten Sergei Kychygin gekauft. Oppositionspolitiker wie Victor Yuchtchenko („Unsere Ukraine”) zählen den neuen Eigner zur Entourage des ukrainischen Präsidenten.
Dovira hatte die Sendungen seit 1998 ausgestrahlt und auch politischem Druck standgehalten, als die Wellen im Jahr 2000 über die Ermordung des Journalisten Georgy Gongadze hoch schlugen. RFE/RL ist in der Ukraine auf UKW derzeit noch im Rahmen der Programme unabhängiger Stationen in Iwano-Frankowsk, Odessa, Sewastopol, Sokal und Ushgorod zu hören. Für Flächendeckung ist der ukrainische Dienst aber wieder auf die Kurzwelle angewiesen und die neu eingesetzte ungarische Mittelwelle Marcali 1188 kHz.
(Radio Netherlands Media Network, Kai Ludwig)

Ukraine: Als Reaktion auf die Verringerung der RFE-RL-Sendemöglichkeiten im Inland hat die Voice of America ihre angekündigten Kürzungen ausgesetzt. Hier sollte ursprünglich am 1. März 2004 eine Halbierung des ukrainischen Programms auf eine Stunde in Kraft treten. Die Voice of Amerika sendet bei zwölf UKW-Partnern im Land sowie für die Flächendeckung auf Kurzwelle. Außer den Radiosendungen produziert VoA-TV ein 25-Minuten-Programm „Fenster nach Amerika“, das bisher im staatlichen Fernsehen ausgestrahlt wird. Auf diese Weise soll im Vorfeld der Präsidentenwahlen im November 2004 das US--amerikanische Medienengagement durch Programme in Rundfunk und Fernsehen weitgehend erhalten bleiben. (Radio Netherlands Media Network 3.2.2004)

Ukraine: Am 19. Februar 2004 wurde gegen das unabhängige, in Kiew auf UKW 100,9 MHz aktive Radio Kontynent nach dessen eigenen Angaben ein Störsender eingesetzt. Der Zwischenfall ereignete sich demnach während einer Übernahme des ukrainischen Programms der Deutschen Welle, als darin über die Erklärung eines Generals des ukrainischen Sicherheitsdienstes berichtet wurde, der ausgeführt hatte, er könne „die verbrecherische Tätigkeit des Kutschma-Regimes“ belegen.
Radio Kontynent übernimmt neben der Deutschen Welle auch Sendungen der BBC, der Voice of America und von Radio Polonia. Die Station steht unter massivem Druck der ukrainischen Behörden, die bereits 2001 versucht hatten, ihr die Sendelizenz zu entziehen.
(<http://www2.pravda.com.ua/en/archive/2004/february/19/news/1.shtml> Ukrainska Prawda, 19.02.2004, <http://www.dw-world.de/german/0,3367,2989_A_1118842_1_A,00.html> Empfang von Sendung der Deutschen Welle in Kiew gestört DW, 19.02.2004 via K. Ludwig)


Adaption fürs WWW: Georg Einfalt