anim_ant.gif (3672 Byte)

NTT Aktuell April 2003


Editor:
Dr. Hansjörg Biener <Hansjoerg.Biener@asamnet.de>
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg

 


Sommersendeperiode 30.3.-26.10.2003

Am 30. März 2003 beginnt die siebenmonatige Sommersendeperiode 2003 (http://www.hfcc.org). Die Frequenzabstimmung erfolgte überwiegend im Februar 2003 auf einer HFCC-Konferenz in Sandton, Südafrika. Wie der HFCC-Vorsitzende Oldrich Cip mitteilte, bemühte man sich auch um die Eliminierung von vorsorglichen Frequenzreservierungen. Auf der Basis von durchgehenden Beobachtungen des Frequenzspektrums wandte man sich zunächst inoffiziell an Länder, wo die Anmeldungen und der tatsächliche Frequenzeinsatz am weitesten auseinander gingen. Im Mai 2003 wird eine weitere Frequenzuntersuchung stattfinden.
An der Konferenz im Februar 2003 nahmen etwa 250 Delegierte teil. Unglücklicherweise konnten einige Verwaltungen wegen der Kosten keine Mitarbeitenden entsenden, so dass die Frequenzabstimmung wahrscheinlich nicht so effektiv war wie bei den jüngeren Vorgängerkonferenzen. Dazu kommen natürlich die zunehmenden Unsicherheiten beim Einbezug der Sonnenaktivität in die Planung. Derzeit geht der Sonnenfleckenzyklus 23, der 1996 begann und im April 2000 (120.8) und im November 2001 (115.6) Hochzahlen erreichte, wieder zurück. 2003 werden die Zahlen deutlich zurückgehen. In den Zeiten des Minimums werden die Bänder ab 17 MHz nur tagsüber einsetzbar sein, so dass sich die Stationen in den niedrigeren Frequenzbereichen drängen und gegenseitig stören werden. Schon jetzt wird das 26-MHz-Band kaum eingesetzt, aber auch das (neue) 18-MHz-Band ist nicht angenommen worden. Sonnenfleckenzyklus 24 dürfte innerhalb der nächsten vier Jahre beginnen.
Der Gesamtsendeplan der High Frequency Coordination Conference (HFCC) sollte im April auf der Homepage http://www.hfcc.org zu finden sein. Der Sendeplan enthält allerdings nur Daten, die zur Veröffentlichung freigegeben worden sind. Die nächste Konferenz soll vom 25.-30.8.2003 in Norwegen stattfinden. Die Planungen für den Wintersendeplan sollen bereits bis 18.7.2003 eingereicht werden. Die Konferenzen für A-04 und B-04 sollen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (ab 9.2.2004) und in Russland abgehalten werden.


Mittelwelle

Ägypten: Die Mittelwelle Sanata 864 kHz im Nil-Delta hat zwei 250 kW-Sender (Viertelwellenmast), von denen jedoch nur einer in Betrieb ist. (P. Rusling 3.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Bosnien-Herzegowina: 1503 kHz Radio Zavidovici (Prvomajska 8, 72220 Zavidovici; <slipogor@bih.net.ba>) sendet aus Kostengründen derzeit nur noch 05.00-08.00 (MESZ 07.00) Uhr auf 1503 kHz.
(H.Mattisson 17.3.2003 via WWDXC)

Bulgarien: Radio Shoumen (D. Voinikov 7, 9700 Shoumen) ist eine von fünf Regionalstationen des Nationalen Bulgarischen Rundfunks und feierte am 1. Februar 2003 ihr 30-jähriges Bestehen. Radio Shoumen sendet auf UKW 87,6 MHz (10 kW) und 97,3 MHz (1 kW) sowie auf der Mittelwelle 963 kHz (50 kW). Ein Empfangsbericht würde jüngst „nach 18 Tagen einen detaillierten QSL-Brief" bestätigt, der von „Herr Savov (Head of R Shoumen) und Frau Lazarova (Chief of Technical Department)" unterschrieben war. (P.Robic A-DX 18.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Deutschland: Megaradio (<http://www.megaradio.net>), das sich zahlreiche Mittelwellen in Deutschland gesichert hatte, hat am 17.3.2003 Insolvenz beantragt. Mehr Infos unter: <http://www.sender-tabelle.de> oder <http://www.satundkabel.de/index.php?link=news&newsid=562&ressort=Satellit>. Nach unbestätigten Gerüchten ist mit einer Abschaltung der Mittelwellensender zum Monatsende zu rechnen. Künftig würde das Programm dann nur noch über Kabel und Satellit verbreitet werden. Gerüchteweise stehen aber neue Investoren bereit. (K.Ludwig 20., 25.3., J.Balzer 21.3., M.Elbe 21.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Deutschland (Berlin-Brandenburg): Die Stimme Russlands (<http://www.vor.ru>) will die Nachtlücke ihres Relais 603 kHz schließen, das bisher 5.00-24.00 Uhr ME(S)Z für den Großraum Berlin sendete. (Pressetext Europe 24.3.2003)

Frankreich: Mit den neuen Frequenzzuweisungen ergibt sich folgender Bandplan für die französischen Mittelwellensender:
585 10 Paris FIP/Radio Urgences
603 300 Lyon France Info
675 1000 Marseille Superloustic
711 300 Rennes France Info (Lokal F. Bleu Armorique Sa 11.00-13.00 Uhr)
738 5 Paris RFI
792 300 Limoges France Info
837 300 Strasbourg France Info
864 300 Paris CityRadio de Paris (08.00-18.00 Uhr)
945 300 Toulouse France Info
981 5 Paris Ciel AM
999 5 Paris Superloustic
1062 5 Paris Radiorama
1071 20 Bastia 160 Brest 300 Montpellier La R de la Mer
1080 5 Paris La R de la Mer
1161 20 Ajaccio nicht vergeben
1161 1000 Strasbourg (63 kW 90-130 degr) 160 Toulouse Ciel AM
1206 300 Bordeaux France Info
1242 150 Marseille France Info
1278 300 Strasbourg France Bleu
1314 5 Paris Radio du Temps Libre
1350 2500 Nice (300 kW 20-230 degr 100 kW 80-100 degr) Radio Orient
1350 160 Nancy nicht vergeben
1377 300 Lille France Info
1404 70 Ajaccio France Bleu
1404 je 70 Brest (Lokal F. Bleu Armorique Sa 11.00-13.00 Uhr) Dijon Grenoble Pau France Info
1467 1000 Roumoules Radio Vatikan, Trans World Radio
1485 je 1 Marseille, Reims, Toulouse Radiorama
1485 je 1 Brest 1 Nancy RMC Info
1494 je 29 Bayonne Besancon Bastia Clermont-Ferrand France Bleu
1557 300 Nice France Info
1575 5 Paris Radio Nouveaux Talents
1584 1 Toulon nicht vergeben
1584 je 1 Metz, Mulhouse, Strasbourg RMC Info
1584 je 1 Nantes Montpellier Radiorama
1584 1 Perpignan Beur FM
1602 1 Nimes Radio Orient
(Pascal Tours 14.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Großbritannien: Die Mittelwelle Woofferton 1584 kHz sendet ab 31.3.2003 statt BBC Radio Shropshire die Regionalstation BBC Hereford & Worcester. (J.Fitz Simons 25.3.2003 via EMWG)

Kirgistan: Radio Extol (<AM1467@hotmail.com>) sendet 12.00-18.00 Uhr auf der Mittelwelle Bishkek 1467 kHz (75 kW, nd) ein musikbasiertes Programm, in das 15.30-16.00 und 16.30-17.00 Uhr Programme von Trans World Radio eingebettet sind. (A.Polyakov via Klepov 9.3.2003 bzw. W.Büschel BCDX) Nach Angaben von Nick Siemens (ERF) hat Trans World Radio Radio Extol Bishkek 1467 kHz einige Textprogramme überlassen, um die Empfangsqualität zu testen. Im Unterschied zu anderen Sendungen für Mittelasien wurden diese nicht bei TWR in Almaty produziert. Im Sommer soll Radio Extol tatsächlich abends 2130-2300 Uhr Ortszeit TWR-Sendungen in Russisch und anderen mittelasiatischen Sprachen ausstrahlen. (V.Gulyaev 23.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Luxemburg: Nach der Insolvenz von Megaradio (<http://www.megaradio.net>) kommt auf der Luxemburger Mittelwelle Marnach 1440 kHz seit 21.3.2003 tagsüber 06.00-19.00 Uhr Ortszeit wieder RTL-Radio, das auf <http://www.rtl-radio.de> bereits darauf hinweist. (K.Ludwig 23.3., M.Elbe 25.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Mazedonien: Folgende Mittelwellen sind verstummt: 702 kHz Vinica, 1530 kHz Sveti Nikole, 1584 kHz Prilep, 1584 kHz Negotini und 1602 kHz Valandova. (B.Ericson 17.3.2003 nach einem Besuch in Mazedonien via W.Büschel BCDX)

Niederlande: Das Radioschiff MV Communicator, das einige Jahre den US-amerikanischen Seesender Laser 558 beherbergte und in jüngeren Jahren Holland FM, Veronica und zuletzt Q de Beat, ist verkauft worden. Nach dessen Sendeende hatte der Schiffseigner Clear Channel Communications keine Verwendung mehr für das Schiff. Nach Angaben von Besuchern ist die Sendeanlage längst entfernt und das Schiff insgesamt in einem schlechten Zustand. (© Radio Netherlands Media Network 27.3.2003)

Russland: Offenbar Anfang März 2003 ist die Belegung der Mittelwelle Razdolnoye- Ussuriysk 648 kHz (1 MW?, 230°) geändert worden.
10.00-13.00 Uhr WYFR? Chinesisch
13.00-14.00 Uhr Voice of America in Koreanisch
14.00-15.00 Uhr WYFR? Chinesisch
15.00-16.00 Uhr Radio Free Asia in Koreanisch
Zuvor war die Frequenz 11.00-14.00 Uhr für das chinesische Programm der Stimme Russlands verzeichnet. (Sungchul Cho 12.3.2003 via G.Hauser DXLD)

Sao Tome: Das VoA-Relais Pinheira 1530 kHz (600 kW, eigentlich 40°) sendet 3.00 Uhr Englisch, 4.30 Portugiesisch, 5.00-5.30 Uhr Hausa, 5.30 Uhr Mo-Fr Französisch, 06.00-06.30 Uhr Englisch, Sa So bis 7.00 Uhr, 16.00 Uhr Englisch, 17.00-18.30 Uhr Portugiesisch, Sa So bis 18.00 Uhr, 18.30 Uhr Französisch, 20.00-22.30 Uhr Englisch, Sa So bis 22.00 Uhr.
Die Relaisstation auf Sao Tome wurde als Ersatz für die im Bürgerkrieg zerstörte Station in Liberia errichtet und bekam neben Kurzwellensendern auch einen 600 kW-Sender für die Mittelwelle 1530 kHz. Die ursprüngliche Anlage wurde unter besonderem Zeitdruck errichtet und jetzt ersetzt, weil das Material völlig korrodiert ist. Der Atlantische Ozean ist kaum 100 m entfernt. Da die alten Türme nicht besteigbar sind, wurden sie nicht abgebaut, sondern ließ man sie einstürzen. Im März kamen die Programme nur über den neuen nordöstlichen Turm in Rundstrahlung, ab April soll mit dem zweiten Turm wieder Richtstrahlung realisiert werden. (J.Berg 4.2., A.Petersen 3.3.2003, Dr. Hj. Biener)
Die Homepage von Ydun Ritz zeigt auf <http://www.ydunritz.com/photosto.htm> Fotos von der Mittelwellenanlage des IBB in Pinheira. Die Fotos wurden von Charles Lewis, dem IBB-Sendeleiter, aufgenommen und zur Veröffentlichung freigegeben.
(Ben Dawson 7.2. via G. Hauser DXLD und W.Büschel BCDX)

Ukraine: Die Mittelwellenstation Petrivka sendet auf 765 kHz Radio Maiak-Odesa und auf 1278 kHz die Stimme Russlands mit 75 bzw. 50 kW. Der Sender für 765 kHz hatte ursprünglich einen 20-kW-Tesla-Sender der nach und nach auf 40 bzw. 75 kW verstärkt wurde. Der Sender für 1278 kHz ist ein 150 kW-Shtorm-Sender, der mit niedrigerer Leistung betrieben wird. (B.Trutenau 28.2.2003 via W.Büschel BCDX)

Ukraine: Radio Nezalezhnist (www.radio-n.com/contact.html, semperfidelis@polynet.lviv.ua) in Lviv sendet rund um die Uhr auf UKW 106.7 MHz. Außerdem gibt es auf 1467 kHz weitere Sendungen in Polnisch und Ukrainisch, in die auch Relais von Radio Polonia eingebracht werden: 07.00-10.00 Uhr Samstags, 14.30-16.30 Uhr mittwochs, 16.00-17.30 Uhr sonntags Radio Lwow in Polnisch, 16.30-18.30 Uhr montags bis samstags Radio Polonia. (B.Trutenau 17.3.2003 via W.Büschel BCDX)

USA (Texas): Die Stadt Del Rio will den Disc-Jockey Wolfman Jack, der 1995 als 57-jähriger verstarb, mit einem Denkmal ehren. Robert Smith „The Wolfman" wurde in den 60er Jahren zur Legende, als er seine rock and roll shows beim Peripheriesender XERF Ciudad Acuña mit Grabesstimme und Wolfsgeheul begleitete. Durch den Film „American Graffiti" (1973) und die Sendungen beim American Forces Network wurde er auch weltweit bekannt. (© Radio Netherlands Media Network 18.3.2003)


Kurzwelle

Ägypten: Der ägyptische Rundfunk (Radio Cairo, Egyptian Radio and Television Union, PO Box 11511, Cairo) hat im Sommer 2003 folgende Kurzwellensendungen:
Arabisch
00.30-04.30 11725
02.00-00.00 12050 General Programme
03.00-06.00 9855 Stimme der Araber
03.00-00.30 15285 Stimme der Araber
03.50-07.00 9770 9620 General Programme
03.50-12.00 9800 General Programme
06.00-14.00 11720 Stimme der Araber
07.00-11.00 15115 General Programme
07.00-15.00 11785 General Programme
10.15-12.15 17775
11.00-00.00 11540 General Programme
11.00-11.30 17800
13.00-18.00 17675 General Programme
13.00-16.00 15220
18.00-00.30 9700 Stimme der Araber
19.00-00.30 11665 Stimme der Araber
20.00-22.00 11750
23.30-00.45 11755 15590
Fremdsprachen
00.45-02.00 11780 11755 11790 Spanisch
02.00-03.30 11780 Englisch
11.15-12.15 17665 Thai
12.15-14.30 17775 Englisch, 13.30 Bengali
12.15-14.50 17665 Malaiisch, 13.20 Indonesisch
12.30-15.30 15480 Persisch
14.30-15.30 9780 Aseri
15.00-18.00 15170 Hindi, 16.00 Urdu
15.00-16.00 15670 Paschtu
15.00-16.00 7315 Russisch
15.30-16.30 11635 Usbekisch
15.30-19.00 15155 Afar, 16.30 Somali, 17.30 Amharisch
15.30-17.30 17810 KiSwahili
16.00-18.15 15620 Zulu, 16.45 Shona, 17.30 Ndebele
16.00-18.00 6230 Türkisch
16.00-18.00 9950 Albanisch
16.30-18.30 15255 Englisch
18.00-22.45 9990 Italienisch, 19.00 Deutsch, 20.00 Französisch, 21.15 Englisch
18.00-22.00 9675 Hausa, 21.00 Yoruba
18.30-20.30 9755 Lingala
18.30-22.30 15375 Wolof, 19.30 Bambara, 20.30 Englisch
19.15-20.30 15425 Fulani
20.30-22.30 15335 Französisch
22.15-23.30 11790 Portugiesisch
23.00-00.30 11725 Englisch.
Eingesetzt werden 250/500 kW-Sender in Abis und 100/250/500 kW-Sender in Abu Zaabal. (A.Gupta via WWDXC-HQ 10.3.2003)

Ascension: Nach dem Sendeende auf den Seychellen hat FEBA-Radio die französischen Sendungen für Zentralafrika nach Ascension verlegt:
18.30-19.00 (MEZ 20.30) Uhr 15130 kHz Ascension 250 kW, 70°) Französisch
(A.Gupta 16.3. via G. Hauser DXLD bzw. W.Büschel BCDX)

Bulgarien: Radio Bulgarien (Deutsche Redaktion, Dragan-Zankov-Blvd. 4, 1040 Sofia, Bulgarien, Tel.: + 359 2 / 9336-660, Fax: + 359 2 / 650-560, german@nationalradio.bg) plant folgenden Sommersendeplan 2003:
05.00-05.30 (MESZ 07.00) Uhr 9400 12000 kHz (Plovdiv 500 kW, 306°)
10.30-11.00 (MESZ 12.30) Uhr 11700 15700 kHz (Plovdiv 500 kW, 306°)
16.30-17.00 (MESZ 18.30) Uhr 9400 11900 kHz (Plovdiv 500 kW, 306°)
19.00-20.00 (MESZ 21.00) Uhr 5800 7500 kHz (Plovdiv 500 kW, 295 bzw. 306°).
(Observer 24.3.2003 via Wolfgang Büschel)

China: China Radio International (Shijingshanlu Jia 16a, 100040 Beijing, Volksrepublik China, 0086-10-6889-T 1907, F 2053, ger@cri.com.cn) sendet im Sommer 2003 nach folgendem Sendeplan in Deutsch:
18.00-19.57 (MESZ 20.00) Uhr 11650 15130 kHz
19.00-19.57 (MESZ 21.00) Uhr 1440 kHz über Radio Luxemburg (Dr.Hj.Biener)

Brasilien: Folgende Stationen konnten bis etwa 8.00/9.00 Uhr Weltzeit auch in Europa gehört werden:
6180 Radio Nac. da Amazonia, Brasilia DF
9615 kHz Radio Cultura
9645.8 kHz Radio Bandeirantes
9675 kHz Radio Cancao Nova
9565 kHz Radio Tupi
(C.Goncalves 17., 19.3.2003 via Wg. Büschel BCDX)

Burkina Faso: Radio Burkina Ouagadougou konnte Anfang März wieder gehört werden: morgens auf 7230 kHz, abends (Frequenzwechsel gegen 17.00 Uhr) auf 4815 oder 5030 kHz. Im Februar hatte Chris Greenway aus Accra berichtet, dass die Station auf keiner der typischen Frequenzen 4815, 5030, 7230 oder 9515 kHz zu hören war. (C.Goncalves 13.3.2003 via W.Büschel BCDX, A.Petersen 7.-15.3.2003 via WWDXC)
Ein jüngerer QSL-Brief vom Ministere De La Communication wurde von Marcel Toe unterschrieben. Dem ein halbes Jahr vorher eingesandten Empfangsbericht in Französisch hatten 2 USD beigelegen. (J.Beattie 24.3.2003 via G. Hauser DXLD bzw. WWDXC)

Domikanische Republik: Radio Cristal Internacional, St. Domingo, konnte auf 5009.8 kHz beobachtet werden. (C.Goncalves 22.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Ghana: Offenbar hat Ghana Broadcasting Corporation ihre Sendungen auf 4915 kHz eingestellt. Hier lief bisher Radio One in afrikanischen Sprachen. Derzeit sendet man nur auf 3366 kHz. Ohnehin ist UKW in Ghana mittlerweile sehr populär, nicht nur in den großen Städten, denn die UKW-Sender reichen erstaunlich weit und bieten seit einiger Zeit neben Englisch auch Sendungen in Akan, Ewe, Ga und weiteren Sprachen. Die Hauptnachrichten werden von den GBC-eigenen FM-Stationen nach wie vor via Kurzwelle übernommen, entsprechend schlecht ist die Audioqualität. Von den früher 50 kW scheint nicht mehr viel übrig zu sein. (Peter Beck nach einem Besuch in Ghana 21.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Großbritannien: Das BBC-Sonderprogramm für die Falkland-Inseln, die von Argentinien als Malwinen beansprucht werden, kommt im Sommerhalbjahr 2003 nach folgendem Sendeplan:
21.30-21.45 (MESZ 23.30) Uhr 11720 kHz (Rampisham 500 kHz, 209°) Di Fr English Falklands (A.Gupta via G. Hauser DXLD 19.3.2003 bzw. W.Büschel BCDX)

Indien: All India Radio hat seit dem 2.3.2003 folgende Frequenzen für den englischen Überseedienst:
10.00-11.00 Uhr 1053 13710 15020 15235 15260 17510 17800 17895 kHz
13.30-15.00 Uhr 9690 11620 13710 kHz
17.45-19.45 Uhr 7410 9445 9950 11620 11935 13605 15075 15155 17670 kHz
20.45-22.30 Uhr 7410 9445 9910 9950 11620 11715 13605 kHz
22.45-00.45 Uhr 9705 9950 11620 13605 kHz
(R.Pankov 17.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Indien: All India Radio testete im März 2003 zahlreiche Frequenzen und Standorte mit Übertragungen von AIR FM II in Hindi und Englisch bzw. Kricket-Spielen:
6155 kHz Delhi 04.30-11.00 Uhr UTC
7170 kHz Delhi
7190 kHz Guwahati 50 kW 11.00 Uhr
7220 kHz Mumbai 100 kW
7270 kHz Chennai 100 kW 07.00-17.30 Uhr
9425 kHz Bangalore 500 kW 01.30-12.30 Uhr
9470 kHz Aligarh 250 kW 01.30-12.30 Uhr
11620 kHz ? 04.30-11.00 Uhr
13605 kHz Bangalore 500 kW -11.00 Uhr (Jose Jacob)

Indien: AIR Vividh Bharathi kommt jetzt 00.25-04.35, 09.00 (ex 06.30)-12.00, 12.45-17.40 Uhr auf 10330 kHz nur noch über einen 500-kW-Sender in Bangalore. Bis zum 18.3.2003 wurde das kommerzielle Unterhaltungsprogramm des indischen Rundfunks in Gleichwelle von vier Standorten ausgestrahlt, nämlich Chennai, Delhi, Mumbai und Guwahathi.. Diese Sender wurden jedoch auf andere Frequenzen verlegt. Getestet werden unter anderem 7170, 7190, 7220 und 7270 kHz, wobei man Kricketspiele übertrug. (J.Jacob 29.3.2003)

Indien: AIR Chennai hat den bisher für AIR Vividh Bharathi eingesetzten 100-kW-Sender von 10330 kHz abgezogen und setzt ihn jetzt 06.30-17.30 Uhr auf 7270 kHz ein. Die Station sendet damit auf den Mittelwellen 720, 783 und 1395 und den Kurzwellen 4790, 4920, 7160 und 7270 kHz. Empfangsberichte für die letztgenannte Frequenz sind willkommen bei: K.Palanisamy, Asst. Station Engineer, All India Radio, Avadi, Chennai-100062, airavadi@vsnl.com. (J.Jacob 25.3.2003)

Indonesien: Radio Republik Indonesia hat offenbar Kurzwellensender in Cimanggis überholt. Jedenfalls konnten für den Auslandsdienst 9525 und 11785 und den Inlandsdienst 9680 und 11860 kHz zu gleicher Zeit gehört werden. In jüngeren Monaten war der Auslandsdienst immer nur auf einer der Frequenzen 9525, 11785 oder 15150 kHz aktiv. (A.Davies 14.-19.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Kasachstan: Die Deutsche Welle wird zur Verbreitung ihrer Programme ab 30.03. erstmals auch Kurzwellensender in Kasachstan nutzen:
10.00-14.00 (MESZ 12.00) Uhr 17485 kHz Deutsch
10.30-10.55 (MESZ 12.30) Uhr 17770 kHz Mandarin-Chinesisch.
Die Sendeleistung wird mit jeweils 500 kW beziffert. Damit wird offensichtlich, dass Sender der Station Karaturuk (knapp 150 km nordöstlich von Alma Ata) zum Einsatz gelangen. Dort stehen vier aus den 70er Jahren stammende Sendeeinheiten zur Verfügung, die jeweils Leistungen bis zu 1000 kW abstrahlen können und aktuell in großem Umfang von Radio Free Asia genutzt werden.
In Kasachstan selbst produzierte Programme werden seit einigen Jahren nicht mehr auf Kurzwelle ausgestrahlt.
(K. Ludwig 15.3.2003)

Kirgistan: Immer noch unklar ist, wer die Programme Extol 1467 (früher Bishkek 30 kW) und Hit Shortwave 4050/4940 tatsächlich betreibt, in die in jüngerer Zeit christliche Programme eingebracht wurden.
Derzeit scheinen mindestens vier Kurzwellensender in Kirgistan betrieben zu werden, da sowohl 4010 und 4795 kHz des kirgiesischen Rundfunks und zwei Ströme von Hit Shortwave auf 4050 und 4940 kHz zeitgleich beobachtet werden konnten. (J.Savolainen 17.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Kongo (Brazzaville): Radio Congo Brazzaville konnte Anfang März morgens und abends auf 4765 und 9610 kHz beobachtet werden, jedoch noch nicht auf 5985 und 7115 kHz. Die Station hatte, mit einer kurzen Aktivität im Februar 2002, seit August 2001 nicht mehr auf Kurzwelle gesendet. Zeitweise wurde chinesische Musik beobachtet, offenbar Testprogramme der chinesischen Reparaturcrew. Empfangsberichte wurden an die neue Anschrift Direccion Generale de Radio TV du Congo, B. P. 2912, Brazzaville erbeten. (A.Petersen 6.-15.3.2003 via WWDXC)

Lettland: An der lettischen Kurzwellenstation werden derzeit Vorbereitungen getroffen, die bisherige Traditionsfrequenz 5935 kHz zu verlassen. Deshalb fiel auch die Sendung am 30.3.2003 aus. Die nächste Europa-Sendung von Laserradio soll wieder am 6.4.2003 12.00-20.00 (MEZ 14.00) Uhr auf 9520 kHz laufen. (laserradio@yahoogroups.com via B.Trutenau 26.3.2003 via W.Büschel BCDX) Lettland ist dem HFCC am 14.1.2003 beigetreten um die Kurzwelleninteressen zu schützen. Ulbroka 5935 kHz wurde bisher von Russland mitvertreten, das die Station in den 90er Jahren als Kaliningrad (KLG) eintragen ließ. So erschien es auch noch im HFCC-Plan A02. (B.Trutenau 27.2.2003 via G. Hauser DXLD)

Liberia: In den letzten Wochen konnte morgens -6.30-8.00- Uhr auf 6100 kHz Radio Liberia International, der Sender von Präsident J. Taylor, beobachtet werden. (N. R. Green 20., 22.1.) ID „This is R Liberia International, the ext sce of the Liberia Communications Network". (R.Brandi 4.2.2003 via Wg. Büschel BCDX)
Auch hörbar sind die unabhängigen Stationen:
4759.98 kHz Radio ELWA (prot.) 22.30 Uhr Sendeschluss (R.Brandi 17.3.2003)
5469.97 kHz Radio Veritas (kath.) morgens (R.Brandi 19.3., W. Salmaniw 20.3.2003)

Neuseeland: Radio New Zealand International sendet im Sommer 2003 nach folgendem Sendeplan:
16.50-17.50 (MESZ 18.50) Uhr 6095 kHz (35°) Mo-Fr
17.51-18.50 (MESZ 19.51) Uhr 11980 kHz (35°) Mo-Fr
18.51-22.15 (MESZ 20.51) Uhr 15160 kHz (0°)
22.16-05.05 (MESZ 00.16) Uhr 17675 kHz (0°)
05.06-07.05 (MESZ 07.06) Uhr 11825 kHz (0°)
07.06-11.05 (MESZ 08.59) Uhr 9885 kHz (0°)
11.06-13.05 (MESZ 13.06) Uhr 9885 kHz (325°)
13.06-16.49 Uhr Reservefrequenz bei Bedarf 6095 kHz (0°)
(C.Goncalves 25.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Österreich: Der ORF-„Stiftungsrat" hat am 26.3.2003 mit 22:11 Stimmen und einer Enthaltung über die Zukunft von Radio Österreich entschieden. Vom bisherigen Auslandsprogramm des ORF bleiben Logo und Pausenzeichen, sowie 15-minütige Sendungen in Englisch. Im Übrigen wird überwiegend das Inlandsprogramm Ö1 übertragen, in dem es auch Nachrichten in Englisch und Französisch um 08.05 Uhr Ortszeit gibt. Ab 1.7.2003 soll das Programm Radio Österreich 1 International heißen.
Damit werden fast 4,5 Mio. Euro eingespart. Seit dem 1.1.2002 wurde RÖI nicht mehr von der Regierung, sondern aus dem ORF-Budget finanziert. Die Station Moosbrunn war erst im September 2000 modernisiert worden; installiert wurden zwei 100 kW starke Thomcast-Sender, die zwei Sendegeräte aus den 60er Jahren ersetzten. Auch die Studiotechnik von Radio Österreich International wurde erst unlängst mit erheblichem Aufwand erneuert. (© Radio Netherlands Media Network 27.-28.3.2003)

Österreich: Seit 1977 werden Sendungen der adventistischen Stimme der Hoffnung (Am Elfengrund 66, 64297 Darmstadt, http://www.stimme-der-hoffnung.de) auch in Österreich produziert. Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums bringt das Medienzentrum der Siebenten-Tags-Adventisten im April mehrere Sendungen über die Arbeit der österreichischen Produktionsstätte.
Im einzelnen handelt es sich um folgende Sendungen:
5. April AWR-Oster-Jubiläum: Siegfried Fietz - ein Musikant Gottes erzählt ... - Autor: Siegfried Fietz/Rudolf Tauscher
12. April AWR-Oster-Jubiläum: „Wie ich zu Gott fand" - ein Redakteur erzählt ... - Autor: Rudolf Tauscher
Zu den „Männern der ersten Stunde" gehört Rudolf Tauscher, der in dieser Sendung erzählt, wie alles bei ihm persönlich begann.
19. April AWR-Oster-Jubiläum: 25 Jahre AWR Austria - Drei vom Team erzählen ... - Autor: Rudolf Tauscher/Christian Vogel/Peter Walter
26. April AWR-Oster-Jubiläum: Highlights aus dem AWR AUSTRIA-Archiv - Autor: Rudolf Tauscher
Die Kurzwellensendungen kommen im Sommersendeplan ab 30.3.2003 wie folgt:
07.00-07.30 (MESZ 09.00) Uhr 7230 kHz (Moosbrunn 300 kW)
15.00-15.30 (MESZ 17.00) Uhr 7165 kHz (Moosbrunn 300 kW)
Außerdem werden die Sendungen bei WRN 02.30, 10.00 und 15.30 (MESZ 04.30, 12.00, 17.30) Uhr über Astra 1B 19° Ost analog hinter „MTV deutsch" auf 11,612 GHz horizontal, 7,38 MHz, und Eutelsat Hot Bird 5 13° Ost digital auf 12,597 GHz vertikal, SR: 27.500, FEC: 3/4, ausgestrahlt. (Dr. Hj. Biener)

Portugal: Der portugiesische Rundfunk (http://www.rdp.pt/geral/radiodirecto.htm) sendet sein Auslandsprogramm RDP International im Sommer 2003 auf folgenden Frequenzen:
Montags bis freitags
Europa
05.00-07.55 9815 (300 kW, 45°), 9840 (100 kW, 52°)
06.45-08.00 11850 (Sines 250 kW, 55°)
08.00-12.00 11960 (100 kW, 52°), 12020 (300 kW, 45°)
16.00-19.00 15525 (100 kW, 52°), 17650 (100 kW, 66°)
19.00-23.00 13720 (100 kW, 52°), 15445 (300 kW, 45°) bei Bedarf
Übersee
05.00-07.00 15585 (100 kW, 310°)
10.00-12.00 21830 (100 kW, 142°), 21655 21725 (100 kW, 215°)
12.00-23.00 17575 (100 kW, 294°) bei Bedarf
13.00-15.00 21810 (100 kW, 81.5°)
16.00-19.00 17680 (300 kW, 144°) 21655 21800 (100 kW, 215°)
19.00-23.00 11945 (300 kW, 144°) 21540 (100 kW, 261°) 21800 (100 kW, 215°) bei Bedarf
23.00-02.00 9715 (100 kW, 294°), 11655 (100 kW, 310°), 13660 (100 kW, 215°), 13700 (100 kW, 261°), 15295 (300 kW, 226°)
Samstags und sonntags
Europa
07.00-13.45 12020 (300 kW, 45°), 13640 (100 kW, 52°)
08.30-10.00 11995 (Sines 250 kW, 55°)
14.00-20.00 13770 (300 kW, 45°), 15555 (100 kW, 52°)
19.00-23.00 13720 15555 (100 kW, 52°) bei Bedarf
Übersee
07.00-20.00 21655 (100 kW, 215°)
07.00-16.55 21830 (100 kW, 142°)
12.00-23.00 21800 (100 kW, 215°) bei Bedarf
12.00-20.00 17575 (100 kW, 294°), 17615 (100 kW, 261°)
17.00-20.00 17680 (300 kW, 144°)
19.00-23.00 11945 (300 kW, 144°), 21540 (100 kW, 261°), 17575 (100 kW, 294°) bei Bedarf
Uhr Weltzeit (+2=MESZ) kHz
Die Kurzwellensender des portugiesischen Rundfunks stehen in San Gabriel und werden automatisch über Satellit bedient. (C.R. de Assuncao Goncalves 20.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Ruanda: Nach dem Sendeende auf den Seychellen hat FEBA-Radio jetzt Sendezeit auf dem Deutsche Welle Relais Kigali angemietet.
17.00-17.57 (MEZ 19.00) Uhr 11690 kHz (250 kW, 30°) Somali, :30 Tigrigna.
Merkwürdigerweise werden die beiden Sendungen in Oromo für Äthiopien nicht diesem Sendeblock angegliedert, sondern als Einzelsendungen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgestrahlt.
Mit der Ausnahme „Publicity in Africa" hat das Relais in Kigali bisher nur Deutsche Welle-Sendungen ausgestrahlt. Vom selben Standort sendet Radio Rwanda auf 6055 kHz seinen Inlandsdienst. Die Sendestation Kigali wurde um 1965 in Betrieb genommen und in den frühen neunziger Jahren mit vier neuen Sendern (Brown Boveri, 250 kW) modernisiert. Sie geriet 1994 in die Schlagzeilen, als elf Mitarbeiter der DW von Aufständischen in der Station eingeschlossen wurden und in einer dramatischen Aktion gerettet wurden. Dieser Vorfall gilt als entscheidender Anstoß für die Einrichtung des „Kommando Spezialkräfte" der Bundeswehr. (W.Büschel 16.3.2003, K.Ludwig, Dr.Hj.Biener)

Rumänien: Mit dem 30.3.2003 hat Radio Rumänien International (General-Berthelot-Straße 60-62, Postfach 111, Bukarest, Rumänien, germ@rri.ro, www.rri.ro) folgenden Sommersendeplan 2003 für die deutschen Sendungen:
06.00 (MESZ 08.00) Uhr 9690 11840 11940 15270 kHz
12.00 (MESZ 14.00) Uhr 11775 15150 kHz
16.00 (MESZ 18.00) Uhr 9690 11940 15170 kHz
19.00 (MESZ 21.00) Uhr 9625 11940 kHz
(Dr.Hj.Biener)

Russland: Nach dem Sendeende auf den Seychellen hat FEBA-Radio einen Großteil der verbliebenen Kurzwellensendungen auf russische Sender verlegt:
00.15-01.30 (MEZ 02.15) Uhr 11800 kHz Samara (250 kW, 129°) Bengali
00.15-02.00 (MEZ 02.15) Uhr 15580 kHz Chita (250 kW, 230°) Tamil
03.45-04.30 (MEZ 05.45) Uhr 15400 kHz Moscow (250 kW, 169°) Arabisch
11.00-13.00 (MEZ 13.00) Uhr 15400 kHz Armavir (200 kW, 173°) Arabisch
12.00-15.00 (MEZ 14.00) Uhr 15400 kHz Samara (250 kW, 129°) Nepali
13.00-14.15 (MEZ 15.00) Uhr 9495 kHz Novosibirsk 250 kW, 195°) Urdu
14.00-16.15 (MEZ 16.00) Uhr 7460 kHz Irkutsk 500 kW, 224°) Telugu.
Von dem Fleckerlteppich aus Sendungen in asiatischen Sprachen ist damit nichts übrig geblieben. (A.Gupta 16.3. via G. Hauser DXLD bzw. W.Büschel BCDX, Dr. Hj. Biener)

Russland (Fernost): Die Stimme Russlands sendet neuerdings auf der Kurzwelle Wladiwostok 3955 kHz (100 kW) 10.00-11.00 Uhr in Koreanisch, 11.00-12.00 Uhr Mandarin, 12.00-13.00 Uhr Koreanisch und 13.00-15.00 Uhr Mandarin. (B.Padula EDXP 15.3.2003)

Slowakische Republik: Die deutsche Redaktion von Radio Slowakei International (Mytna 1, 81290 Bratislava; Post Office Box 55, 81005 Bratislava 15, Slowakische Republik, RSI_german@slovakradio.sk, www.slovakradio.sk/rsi.html) hat für das Sommerhalbjahr 2003 folgende Zeiten und Frequenzen angekündigt:
08.00-08.30 (MESZ 10.00) Uhr 5915 6055 7345 kHz
13.30-14.00 (MESZ 15.30) Uhr 5915 6055 7345 kHz
16.00-16.30 (MESZ 18.00) Uhr 5920 6055 7345 kHz
18.00-18.30 (MESZ 20.00) Uhr 5920 6055 7345 kHz.
Nach der Teilung der Tschechoslowakei hat der Slowakische Rundfunk vor zehn Jahren am 29.3.1993 einen eigenen Auslandsdienst aufgenommen. (Dr.Hj.Biener)

Spanien: Mitglieder des US-amerikanischen Kongresses streben eine erneute Inbetriebnahme der Sendestation Playa de Pals an der katalanischen Mittelmeerküste in Spanien an und verlangen, die Kündigung des Mietvertrages für das Stationsgelände rückgängig zu machen. Beobachter schätzen die Erfolgsaussichten dieser Bestrebungen jedoch als gering ein, da bereits sämtliche Betriebsgenehmigungen für die Station erloschen sind und das von ihr belegte Strandgelände künftig für touristische Zwecke genutzt werden soll.
Die Station Playa de Pals wurde ab 1959 für Radio Liberty in Betrieb genommen und am 25.5.2001 ohne vorherige Ankündigung stillgelegt. Zur Verfügung standen sechs Kurzwellensender mit einer Leistung von je 250 kW. Vier Sender konnten zu der sonst nur von Kurzwellensendern in der UdSSR erreichten Ausgangsleistung von 1000 kW kombiniert werden, wovon einst besonders auf der Radio Liberty-Stammfrequenz 9520 kHz Gebrauch gemacht wurde. Die mit einer Ausnahme aus den 60er Jahren stammenden Sender sollten durch wesentlich modernere Modelle Continental 419F aus der 1996 stillgelegten portugiesischen Station Gloria ersetzt werden, die zwar noch nach Playa de Pals transportiert, dort jedoch nicht mehr installiert wurden. Pläne, diese künftig in Kuwait einzusetzen, wurden bislang nicht konkretisiert.
Dem Kongress schwebt eine Nutzung von Playa de Pals für Programme vor, die sich an muslimische Hörer richten. In Betracht kämen dabei aber nur Zielgebiete in Mittelasien, da die Antennenanlagen der Station ausschließlich für Sendungen in Richtung der früheren Sowjetunion ausgelegt sind. (K.Ludwig 16.3., Quellen: DX Listening Digest, Wolfgang Büschel)

Tschechische Republik: Trotz neuester Überlegungen, den Sitz des Rundfunksenders Radio Free Europe/Radio Liberty in die Türkei zu verlegen, strebt die Leitung des Senders den weiteren Verbleib in Prag an. Nach diversen europäischen Staaten ist von US-amerikanischen Kongressabgeordneten auch die Türkei als möglicher neuer Standort der RFE-RL-Zentrale ins Gespräch gebracht worden. Nach wie vor verhandeln RFE-RL und die tschechische Regierung über einen Umzug der RFE-RL-Zentrale aus dem früheren Parlamentsgebäude. Der derzeitige Sitz des Senders inmitten des Prager Stadtzentrums gilt spätestens seit dem 11. September 2001 als ein Platz, der eine potenzielle Zielscheibe für terroristische Angriffe darstellt. Verschiedene Reformstaaten haben Angebote gemacht, allerdings ist die Einstellung zahlreicher noch verbliebener osteuropäischer Sprachen vorgesehen. Nach Angaben der RFE/RL-Sprecherin Sonia Winterova am 11.3.2003 würde man eine Lösung in der Tschechischen Republik bevorzugen. Die Mietzeit läuft Ende 2004 ab. (Radio Prag 11.3.2003 via Hj. Biener)

Türkei: Die Stimme der Türkei (Türkiye'nin sesi Radyosu - deutscher Dienst, Postfach 333, TR-06443 Yenisehir Ankara, Türkei. germanservice@tsr.gov.tr) hat nach Angaben von Engin Asena von TRT Ankara folgenden Sommersendeplan 30.3.-26.10.2003 für ihre Sendungen in Deutsch:
11.30-12.30 (MESZ 13.30) Uhr 15470 kHz (Emirler, 500 kW 310°)
17.30-18.30 (MESZ 19.30) Uhr 13640 kHz (Emirler, 500 kW 310°).
(V.Willschrey 17.3.2003)

Ukraine: Radio Ukraine International plant für den Sommer 2003 folgenden Sendeplan:
00.00-04.00 (MESZ 02.00) Uhr 9620 kHz (Kharkov 55°) 00.00-01.00, 03.00-04.00 Englisch
04.00-07.00 (MESZ 06.00) Uhr 7410 kHz (Kharkov 290°)
07.00-13.00 (MESZ 09.00) Uhr 15415 kHz (Kharkov 277°) 11.00-12.00 Englisch
13.00-17.00 (MESZ 15.00) Uhr 9620 kHz (Kharkov 55°)
17.00-21.00 (MESZ 19.00) Uhr 11550 kHz (Kharkov 277°) 17.00-18.00+20.00-21.00 Deutsch
21.00-24.00 (MESZ 23.00) Uhr 5905 kHz (Kharkov 290°) 21.00-22.00 Englisch, 23.00-24.00 Deutsch
23.00-04.00 (MESZ 01.00) Uhr 12040 kHz (Nikolaev 314°)
Die Sendungen sind überwiegend in Ukrainisch, Ein-Stunden-Sendungen in Deutsch kommen 17.00 und 20.00 Uhr auf 11550 kHz sowie um 23.00 Uhr auf 5905 kHz, in Englisch um 00.00 und 03.00 Uhr auf 12040 kHz, um 11.00 Uhr auf 15415 kHz um 21.00 Uhr auf 5905 kHz. Ohne die Sendeanlagen von Brovary verfügt Radio Ukraine International nur über einen Rumpfsendeplan. (A.Egorov 16.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Ungarn: Radio Budapest (Brody Sandor ut 5-7, H-1800 Budapest, Ungarn, www.radio.hu) hat im Sommer 2003 folgende Sendungen in Deutsch:
montags bis samstags
17.30-18.00 (MESZ 19.30) Uhr 3975 6025 kHz
19.30-20.00 (MESZ 21.30) Uhr 3975 6025 kHz
sonntags
12.00-13.00 (MESZ 14.00) Uhr 6025 7220 kHz
14.00-14.30 (MESZ 16.00) Uhr 6025 7160 kHz
17.00-18.00 (MESZ 19.00) Uhr 5970 6025 kHz.
Der Ungarische Rundfunk (Magyar Radio) hat seit 1934 Auslandsendungen. Die unter den DX-ern beliebte RBSWC DX News können künftig nur auf der Internetseite erscheinen. (Observer 19.3.2003)

USA (North Carolina): WBOH (FBN c/o Grace Missionary Baptist Church, 520 Roberts Road, Newport, N.C. 28570, USA, <http://www.fbnradio.com>, <fbn@clis.com>, +1 252-223-T 4600, Fax 2201) konnte am 8.3.2003 auch in Europa mit Testsendungen auf 5920 kHz beobachtet werden. Der Empfang war allerdings schwächer als für den wenige Kilometer entfernten Schwestersender WTJC 9370 kHz. (Noel R. Green 8.3.)
Empfangsberichte wurden recht schnell mit der von WTJC bekannten Leuchtturm-QSL bestätigt, allerdings Testsendungen von WBOH Worldwide Beacon Of Hope gab es erstmals Ende September 2002, doch nur mit niedriger Sendeleistung. Die Station soll künftig mit 50 kW auf 5920 kHz Sendungen in Englisch, Portugiesisch und Spanisch für Mittel- und Südamerika ausstrahlen. Bilder vom Senderbau finden sich auf http://home.ec.rr.com/fbn/Projects.htm. (H.Johnson 7., 9.3., R.D'Angelo W.Salmaniw 8.3., D.Valko 9.3.2003 via W.Büschel BCDX)

Vereinigte Arabische Emirate: Nach dem Sendeende auf den Seychellen hat FEBA-Radio weitere Sendungen nach Al Dhabbaya verlegt:
02.00-03.00 (MESZ 04.00) Uhr 11995 kHz (Dhabbaya 250 kW, 45°) Dari
05.00-06.30 (MESZ 07.00) Uhr 6125 kHz (Dhabbaya 250 kW, 300°) Sinhala, 5.30 Malayalam, beide nur freitags
05.30-07.00 (MESZ 07.30) Uhr 9660 kHz (Dhabbaya 250 kW 345°) Farsi, nur freitags
17.00-17.30 (MESZ 19.00) Uhr 9590 kHz (Dhabbaya 250 kW, 230°) Oromo, sonntags und freitags
(A.Gupta 16.3. via G. Hauser DXLD bzw. W.Büschel BCDX)


Untergrund- und Sonderprogramme

Indien: Radio Sadayee Kashmir konnte ab 15.3.2003 nach einem neuen Sendeplan beobachtet werden:
02.30-03.30 Uhr 6100 (ex 6135, 9890) kHz
07.30-08.30 Uhr 9890 kHz (neu 22.3.2003)
14.30-15.30 (ex 15.00-16.00) Uhr 6100 (ex 6135) kHz
Die neue Frequenz liegt neben Radio Kashmir Srinagar 6110 kHz und dem Urdu Service von All India Radio auf 6155 kHz nach Pakistan. Durch Fehlschaltungen scheint nachgewiesen, dass das Programm von AIR-Standorten kommt. (J.Jacob 15., 22.3.2003, Dr. Hj. Biener)


UKW

Deutschland: Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) hat die nichtkommerziellen UKW-Frequenzen und entsprechende Kabelplätze in Freiburg, Freudenstadt, Karlsruhe, Schopfheim, Schwäbisch Hall, Stuttgart, Tübingen und Ulm neu ausgeschrieben. Bewerben können sich hierfür bis zum 6. Juni 2003 Veranstalter, die für ehrenamtliche Radiomacher und Gruppen zugangsoffen sind und ohne Gewinnerzielungsabsichten arbeiten. Die neuen Zulassungen werden wie bisher auf acht Jahre erteilt. Der Ausschreibungstext und weitere Informationen finden sich im Internet unter www.lkf.de. Die Neulizenzierung soll bis zum 1. Januar 2004 abgeschlossen sein. (APD 26.3.2003)

Deutschland (Hamburg): Das Hamburger Lokalradio (Michael Kittner, Hamburger Lokalradio, Max-Eichholz-Ring 18, 21031 Hamburg, Tel/Fax:+49 40 738 2417, m.kittner@freenet.de, www.hhlr.de) wird mit dem Beginn der Sommer-Sendeperiode am 30. März 2003 im Rahmen des deutschsprchigen Programms von World Radio Network (WRN) weltweit zu hören sein. Die wöchentliche Sendestunde wird auf WRN Deutsch jeweils sonntags 11.00-12.00 MESZ und am Montagmorgen 03.00-04.00 Uhr MESZ analog über den Satelliten Astra 1B, digital über Eutelsat Hotbird 6 und als Live-Internetstream auf der WRN-Webseite (www.wrn.org) ausgestrahlt.
Seit dem 4. Januar 1998 ist das Hamburger Lokalradio als nichtkommerzielles Stadtradio für Hamburg und umliegende Gemeinden auf Sendung. Rund 30 ehrenamtliche Radiomacherinnen und –macher um Redaktionsleiter Michael Kittner stellen pro Woche 30 Sendestunden zusammen, die auf UKW 96,0 MHz sowie in verschiedenen Kabelnetzen verbreitet werden. Alle Programme kommen live aus dem Kulturzentrum LOLA in Bergedorf. Schwerpunkte des Programms des Hamburger Lokalradios sind Wort- und Kultursendungen. Als musikalische Begleitung bietet man urbanen Jazz und Weltmusik. Bereits 2001 produzierte das Radioteam eine Reihe von Sendungen, die per Kurzwelle europaweit ausgestrahlt wurden. (WRN-Pressemitteilung 21.3.2003)

Frankreich: Radio France International hat seit Anfang 2003 mehr als 100 UKW-Partnersender, während die BBC London gut 60 hat. UKW-Präsenz hat bei RFI Priorität. Zuletzt hat sich der französische Auslandsdienst eine UKW-Frequenz in Ajloun (Jordanien) und Frequenzen in Sambava, Nosy Bé und Fort Dauphin (Madagaskar) gesichert sowie für das arabische Programm RMC M-O eine Frequenz in Arta (Djibouti). Aktuell hat man 59 UKW-Sender in Afrika, 25 in Europa, 3 im Nahen Osten, 4 in Asien und Ozeanien und 6 in Amerika.
(RFI Communiqué de presse via INF Radio Le Mail N°84 27.3.2003)

Indien: Sobald die Sender auf einem Fernsehturm in Delhi-Pitampura bereit sind, beginnt Mitte April auch in der indischen Hauptstadt der UKW-Privatfunk. Bislang waren in Delhi nur die UKW-Programme von All India Radio zu hören. Radio City (STAR TV), Radio Mirchi (Times of India group) und Red FM (India Today group) senden bereits erfolgreich in Mumbai. Gemäß Regierungsregelungen müssen alle vom selben Standort senden und die Dienste der staatlichen Broadcast Engineering Consultants India Ltd (BECIL) in Anspruch nehmen. Zwei weitere in Mumbai aktive Privatstationen, Millennium Broadcasting (Win FM) und Go FM (Mid-day group), haben ihre Pläne für Delhi 2002 aufgegeben, da sie die Senderechte nicht bezahlen konnten. (Chitrabhanu R.K., Indo-Asian News Service 16.3. via Jose Jacob 17.3.2003)

Indien: Mitte April 2003 sollen auf dem Fernsehturm von Chennai Radio Mirchi (Times Group, 98,3 MHz) und Suryan FM (Sun TV) in Betrieb gehen. Mirchi ist damit in vier Märkten vertreten, Indore, Ahmedabad, Mumbai und Pune, und steht vor dem Sendebeginn in Delhi, Kolkata and Chennai. (Sriram Srinivasan/Business Line, via A.Gupta 25.3.2003)

Kamerun : Am 14.3.2003 ordnete Kommunikationsminister Jacques Fame Ndongo die Schließung von Magic FM Yaoundé an. Magic FM wird die Verbreitung von Falschinformationen vorgeworfen, die zu einem Aufstand gegen Präsident Paul Biya führen sollten. Tatsächlich gibt Magic in interaktiven Sendungen das Mikrophon zur Meiungsäußerung frei. In diesen Sendungen wurde unter anderem eine Umleitung staatlicher Gelder an esoterische Sekten vorgeworfen.
Nach Angaben von Robert Ménard bei Reporters sans frontières waren zuvor schon die privaten Fernsehsender RTA et Canal 2 am 19.2.2003 geschlossen worden. Die Organisation, die sich weltweit für die Medienfreiheit einsetzt, bringt die Maßnahmen mit kommenden Wahlen in Zusammengang, vor denen die Regierung Paul Biya die Medien auf Kurs bringen wolle. (INF Radio - Le Mail N°83 19.3.2003)

Malta: Am 19.3.2003 startete XFM auf 100,2 MHz. Nach Angaben des Miteigners Mark Grima soll sich die werbefinanzierte Station mit einem Adult Contemporary Format an die Altersgruppe zwischen 20 und 45 richten, das mit Rap und Rockformaten nichts anfangen kann. Außerdem will man Nachrichten und Diskussionsprogramme ausstrahlen. (© Radio Netherlands Media Network 18.3.2003)

Moldowa: Die unabhängige Radiostation Vocea Basarabiei in Nisporeni sendet seit dem 26.3.2003 wieder auf 105,7 MHz. Der Hörfunk- und Fernsehrat CCA hatte am 10.12.2002 die Lizenz von Vocea Basarabiei nicht verlängert, da die Station keine „technische Lizenz" habe, und die Neuausschreibung der Frequenz am 24.12.2002 aufgeschoben. Die CCA warf den Hauptbesitzern von Vocea Basarabiei, Valeriu Saharneanu und Veaceslav Tabuleac, illegale Machenschaften vor. Valeriu Saharneanu, der auch die Union of Journalists of Moldova leitet, führt den CCA-Beschluss auf „einen politischen Befehl der kommunistischen Partei" zurück. Diese wolle sich im Vorfeld von Wahlen aller missliebigen Medienstimmen entledigen. Die Station hatte auch Sendungen der Voice of America, RFE/RL und BBC London übernommen. Am 11.2.2003 wurde mit 6 zu 2 Stimmen ein neues Senderecht erteilt.
Auch jetzt musste Vocea Basarabiei die technische Lizenz binnen 14 Tagen von der Nationalen Regelungsbehörde für Telekommunication bekommen. Mitgründer Valeriu Saharneanu von der moldawischen Journalistenvereinigung hat eine Klage gegen die CCA angekündigt, mit der man die finanziellen Verluste der letzten drei Monate zurückbekommen will. (RFE/RL Newsline, 26.3.2003)

Papua Neuguinea: PNGFM Ltd, das die kommerziellen Stations NauFM and Yumi FM betreibt, hat mit der National Broadcasting Corporation (NBC) einen Vertrag über die Mitbenutzung von NBC-Sendeanlagen in den Western Highlands geschlossen. Wie NBC Managingdirektor Dr Kristoffa Ninkama mitteilt, beginnt die NBC erst mit dem Aufbau einer UKW-Infrastruktur in der Western Highlands Provinz. Bisher ist NBC auf UKW in acht Provinzen vertreten, elf Provinzen stehen noch an. (© Radio Netherlands Media Network 17.3.2003)

Ukraine / Russland: Am Rande eines Arbeitsbesuchs des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Kiew unterzeichneten die Direktoren der Stimme Russlands und des ukrainischen Rundfunks, Armen Oganesian und Victor Nabrusko, am 28.1.2003 ein Abkommen über den Tausch von Sendezeit. Dies wird jetzt umgesetzt: Die Stimme Russlands sendet seit dem 8.3.2003 ein wöchentliches Sonderprogramm im ukrainischen Inlandsfunk. „Zdravstvuy, Ukraina (Hallo Ukraine)" wird samstagnachmittags 14.30 Uhr UTC im dritten ukrainischen Programm ausgestrahlt und ist Teil des russischen Programms „Raduga (Regenbogen)" . In der Magazinsendung soll es um die historischen und aktuellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern gehen. (S.Sosedkin 13.3.2003 via G.Hauser DXLD, RFE/RL Newsline 17.3.2003)


Fernsehen

Indien: Prasar Bharati Corporation hat der Regierung die Wiedereinführung von Rundfunkgebühren vorgeschlagen. Auf diese Weise will man sich unabhängiger von Regierungsgeld und Werbeeinnahmen machen. Nach Schätzungen gibt es in Indien 125 Mio. Radio- und 80 Mio. Fernsehgeräte. (Deccan Chronicle und Economic Times 21.3.2003 via A.Gupta 27.3.2003)

Tschechische Republik: Die tschechische Regierung muss Ronald Lauder's Central European Media Enterprises (CME) USD 353 Millionen Schadensersatz zahlen. Ein Schiedsgericht in Stockholm entschied am 15.3.2003, dass die Regierung nicht ausreichend für die Einhaltung eines 1991 mit den USA geschlossenen Abkommens über den Schutz von Investitionen unternommen hat. Lauder hatte die Regierung im August 1999 verklagt, als es bei TV Nova zum Bruch kam. CME und der tschechische Medienzar Vladimir Zelezny hatten den Fernsehsender 1994 gegründet, doch Zelezny hatte die Investoren 1999 aus dem Unternehmen gedrängt. (RFE/RL Newsline 17.3.2003)


Hobbykontakt

Belarus: Die Mail-Adresse rminsk@tut.by des deutschen Dienstes von Radio Minsk ist geschlossen worden. Für E-Mails soll künftig die Adresse radio-minsk@tvr.by verwendet werden, die vom englischen Dienst genutzt wird. (Jürgen Eberhardt, Radio Minsk 20.3.2003 via Dr. Hj. Biener)

Deutschland: Am 5.4.2003 findet im Landgasthof Weinberg, 39264 Garitz, der 6. mitteldeutsche Radioflohmarkt statt. Weitere Informationen bekommt man bei Bernhard Hein, 0340-5412210. (Dr.Hj.Biener)

Deutschland (NRW): Nachdem das Radiomuseum Bad Laasphe im Winter nur am Wochenende offen hatte, kann die Sammlung seit dem 1.3.2003 wieder dienstags, donnerstags, samstags und sonntags 14.30-17.00 Uhr besichtigt werden. (K.M.Gierich)

Deutschland (Rheinland-Pfalz): Vom 3.-4.5.2003 treffen sich die Hörer und Monitore von RKI zum Erfahrungsaustausch, Informationen über RKI sowie zu Gerätevorführungen und Diavorträgen in Mainz. Dieses jährliche Treffen findet inzwischen zum 8.Mal statt. Veranstalter ist der Deutsch-Koreanische Freundeskreis Mainz e.V.
Es besteht die Möglichkeit der Übernachtung im Mehrbettzimmer zu akzeptablem Preis im DLRG-Haus (etwa 300m vom Versammlungsort Reduite) in Mainz Kostheim.
Reservierung bei Michael Tassler, Tel. 06131-385379 oder email: Tassler-Mainz@T-online.de. Weitere Info gibt es unter unter www.Koreainfo.de (Friedrich Stöhr 13.3.2003)

Deutschland (Baden-Württemberg): Am Samstag, dem 10.5.2003 findet ab 14.30 MESZ im Gewölbekeller des alten Schlosses in Baden-Baden das zweiundzwanzigste überregionale DX-Treffen für Kurzwellenhörer und DX-er im Raum Murgtal, Karlsruhe, Bretten und Offenburg statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Kurzwellenhörer, DXer und Freunde des Rundfunkfernempfangs eingeladen, unabhängig jeglicher Clubmitgliedschaft. Organisator dieses Treffens ist auch in diesem Jahr wieder der Kurzwellenhörerklub Murgtal, Ortsring des SWLCS, c/o B. Seiser, Hauptstrasse 205-207, DE-76571 Gaggenau-Ottenau, Telefon #49 [0] 7225 - 3922.
Auf dem Programm des Treffens steht ein Rückblick auf hobby- bezogene Ereignisse in den letzten 12 Monaten in dieser Region, eine kleine Tombola sowie das bekannte Stationsquiz. Außerdem werden Tina Krasnopolskaja-Jolkver und Waldemar Kraemer anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Deutschen Welle erwartet. Weiterer Programmpunkt ist der SWLCS-Jubiläumskontest aus Anlass des 30. internationalen SWLCS DX-Camps vom 25. bis 27. Juli 2003.
Der Tagungsort ist am besten über die Autobahnausfahrt Baden-Baden zu erreichen. Von dort über die Bundesstrasse 500 in Richtung Innenstadt, dort Richtung Gaggenau und Ebersteinburg. Vor dem Auftauchen des Tunnels nach links abbiegen und der Beschilderung „Altes Schloss" folgen. (Marcel Goerke 7.3.2003)


Adaption fürs WWW: Georg Einfalt (georg@einnet.de)