Editor: Dr. Hansjörg Biener (Hansjoerg.Biener@asamnet.de) Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg
Hobbykontakt
10. Treffen der Hörer von KBS World Radio - Radio Korea International am Samstag, den 28. Mai 2005 beim Deutsch - Koreanischen Freundeskreis in Mainz
Der Deutsch-Koreanische Freundeskreis Mainz lädt alle KBS World RadioHörer und Koreafreunde in seine Räume in der Mainzer Reduite auch in diesem Jahr recht herzlich ein. Das Jahr 2005 steht ganz im Zeichen der Feier des 10. Treffens und es ist erfreulich, dass gerade im Koreajahr 2005 der Mainzer Freundeskreis bereits auf eine lange Reihe von sehr erfolgreichen Veranstaltungen dieser Art zurück blicken kann. Den ganzen Tag über wird ab 11 Uhr im Vereinsheim ein vielfältiges Programm geboten: der Bogen reicht von Bildvorträgen, Präsentationen und Infomaterial aus Korea, einer Trommel-Perkussion aus dem Land der Morgenstille bis hin zu einer Präsentation von Hanbok, der traditionellen Tracht der Koreaner, und wird begleitet von den kulinarischen Genüssen des Landes. Dem Hobby Rundfunkfernempfang wird ebenso Raum gegeben: so soll neben der Vorstellung von Empfangsmöglichkeiten weltweit sendender Radiostationen und der Demonstration der digitalen Kurzwelle eine Live Fernfunkverbindung zwischen Mainz und Seoul aufgebaut werden. Hierzu begrüßt der Freundeskreis in seinen Räumen Funkamateure aus Mainz, die eine komplette Sende- und Empfangsstation aufbauen. KBS World Radio wird natürlich auch diesmal wieder mit Interviews die Atmosphäre einfangen und am Abend über sein Programm von der Veranstaltung berichten. Wer auch am Sonntag noch die Funkerfreunde Mainz im "Holzturm" besuchen möchte bzw. am Freitag früher anreist, der hat Möglichkeit, sehr preiswert im unmittelbar zur Reduite gelegenen DLRG-Fortbildungszentrum zu übernachten. Die Teilnahme am Hörertreffen ist kostenlos. Eine frühzeitige Anmeldung ist jedoch wegen der Planung erbeten. Bitte kontaktieren Sie hierzu den Vereinsvorsitzenden des Deutsch-Koreanischen Freundeskreises Mainz e.V., Herrn Michael Tassler: Tel.: 06131 385379 Email: tassler-mainz@t-online.de. Aktuelle Informationen zum 10. Hörer- und Koreafreundetreffen sind auch auf der Korea-Internetseite des Vereinsmitglieds Thomas Schneider aus Freiburg zu erhalten: www.koreainfo.de (W. Stengel 6.3.2005 via Chr. Ratzer A-DX und Wg. Büschel BCDX)
Österreich: Noch bis zum 3. Juni in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (Rathaus, Stiege 4, 1. Stock) Mo-Do 0900-1800 MEZ / Fr 0900-1600 MEZ zu sehen: "off limits" - Amerikanische Soldaten in Wien 1945-1955. Eine Ausstellung im Wiener Rathaus beleuchtet das Leben der amerikanischen Besatzer nach dem zweiten Weltkrieg in Wien. Eintritt frei. Fotos, Plakate, Zeitungen und Radioaufnahmen zeigen den Alltag der Soldaten. Anhand von rund 300 Exponaten werden Streifzüge durch kulturelle Szenen eines "amerikanischen" Wien unternommen: zum Tuxedo Club, zum Army Red Cross Club, zum Radiosender Blue Danube Network. "Amerika ruft Österreich" - Printmedien 1945-1955 heisst eine Teil- Ausstellung in der Hauptbücherei der St. Büchereien am Gürtel, 1070 Wien. (18.02. - 30.04.2005) Führungen auf Anfrage: pri@m09.magwien.gv.at Information www.stadtbibliothek.wien.at. Was ist so zu hören und zu sehen: Die Beschallung des Ausstellungsraumes übernehmen Sendungen vom Blue Danube Network. An diversen Ständen laden Kopfhörer zum Hören ein. Plakate: u.a. Sendergruppe Rot-Weiss-Rot Wien, Salzburg, Linz 755 kcs / 397.4mb kündigt die Eröffnung von zwei neuen Sendereihen an. Programmblätter des Blue Danube Network. Funk u. Film Programmbeilage vom 13. - 19. Okt. 1946 u. a. mit Programmvorschau von: Wien I 506.8mb, Wien II 228.6mb Rot-Weiss-Rot 410mb 231.8mb 236.8mb
Alpenland 338.6mb 233.4mb West 578mb Budapest 549mb WOFA Wien 281mb
Britischer Militärsender Wien 249mb Nachrichten aus aller Welt: Amerika 1796mLW KW, UdSSR 48, 42, 40 mb, Frankreich 463mb KW, England LW 1796mb KW Schulfunkprogramm. Programmblatt: German Instruction over Blue Danube Network. The following stations in Austria will broadcast the programm Vienna WOFA 1068kc/s 281mb, Salzburg KZCA 1104kc/s 271.7mb, Linz KOFA 629kc/s 465.9mb. Short Waves 7.22 megacycles / 40.5 meters. Briefe: U.S. Forces in Austria B. D. N. APO777 US Army 1948 Christmas Unit. Auch eine RAVAG Honorar Note ist vom 11. 11. 1950. Schilling achtzig/50 ist zu sehen.
Aus dem Info Blatt zur Ausstellung: Blue Danube Network BDN das war die Radiostation der amerikanischen Streitkräfte, nach dem 2. Weltkrieg in Österreich. Ursprünglich nur für die Truppenbetreuung bestimmt, war das Programm dieser Sendergruppe aber auch bald bei der Bevölkerung und hier speziell bei den jüngeren Hörern, sehr beliebt. Die Sendestationen waren: Wien, Salzburg und Linz. In Wien war das Hauptquartier. Es gab aber auch Relaisstationen in St. Johann, Saalbach, Zell am See und Tulln. Der Sendebetrieb begann im Juni 1945 und endete, durch den Staatsvertrag bedingt, im Oktober 1955. Die nachfolgenden Tonträger sollen uns an einen Kultsender der damaligen Zeit erinnern. WOFA Armed Forces Radio Service: The Dick Haymes Show, Spieldauer 47 Minuten.
BDN Cool Corner (Vol.1 u.2). Diese Doppel CD mit insgesamt 96Min. Spieldauer vermittelt BDN Originalsound. Vol. 3 u. 4 mit insgesamt 159Min Spieldauer. Blue Danube Network Radio Show in Swingtime 61 Minuten.
Ing. Ernest Cech hat mit seinem selbst gebautem Tonband viele Sendungen des BDN und RWR aufgenommen. Es ist ihm zu verdanken, dass diese Sendungen der Nachwelt erhalten blieben. Mehr Infos:
Walter Orosz, 1220 Vienna, Austria; Email: walter.orosz@aon.at. The History of BDN - AFN - Armed Forces Radio Stations (1943). Sender in Österreich (1945-55).
www.amospress.at/Z/bdn/BDN2/BDN.HTM (P. Gager via Chr. Ratzer A-DX bzw. Wg. Büschel BCDX)
Langwelle
Luxemburg: In einer neuen Datei bei www.itu.int/ITU-R/publications/brific-ter/index.html finden sich im Dokument GE75_112 einige interessante Frequenzwünsche, so eine Eintragung für Junglinster (6O19 49N40) 279 kHz (300 kW, 50°). (B. Trutenau 8.3., O. Alm 14.3.2005 via Wg. Büschel BCDX) Eventuell für die britischen Inseln gedachte DRM-Sendungen auf 279 kHz würden mit Stationen dort zusammenstoßen.
Mittelwelle
Aserbaidschan: Der BBC World Service sendet im Sommer 2005 nach folgendem Sendeplan auf der Mittelwelle Baku 801 kHz (15 kW): 1.00-1.30 und 2.00-2.30 Uhr Russisch (Kaukasus), 3.00-3.15, 9.00-9.30 und 14.30-15.00 Uhr jeweils Mo-Fr Aseri, 17.00 Uhr Aseri, 17.30 Uhr Russisch (Kaukasus), 18.00-19.00 Uhr Aseri, 19.00-20.00 Uhr Mo-Sa Russisch (Kaukasus), 20.00-20.30 Uhr Mo-Fr Russisch (Kaukasus). Mit Ausnahme einer Abendsendung, die auch auf Kurzwelle ausgestrahlt wird, ist die Mittelwelle in Baku der Hauptübertragungsweg für die Aseri-sprachigen Sendungen.
Belgien: Mit dem Sommersendeplan stellte VRT, die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des belgischen Bundeslandes Flandern fast alle Fremdsprachensendungen ihres Auslandsrogramms ein. Bei Radio Vlaanderen Internationaal wird es weiterhin sehr kurze englische Nachrichten um 06.56 Uhr, 10.56 Uhr, 17.56 Uhr und 21.56 Uhr geben, die über die Mittelwelle 1512 kHz, über Satellit und Internet im Rahmen eines ansonsten einsprachig niederländischen Programms zu hören sein werden. (R. Sonntag 20.3.2005 via Chr. Ratzer A-DX und Wg. Büschel BCDX)
Deutschland (Bayern): Das IBB, das schon lange nicht mehr auf Kurzwelle aus Ismaning sendet, hat mit dem Beginn der Sommerzeit am 27. März 2005 auch die Mittelwelle IBB Ismaning 1197 kHz (115°) aufgegeben. Zuletzt wurde der Sender nur noch für Sendungen in das ehemalige Jugoslawien eingesetzt. Der letzte Sendeplan vom Winter 2004/05 lautete: 00.00-01.00 RFE-RL Serbokroatisch 03.30-04.30 RFE-RL Serbokroatisch 05.30-06.00 VOA Kroatisch 16.00-16.15 VOA Bosnisch Mo-Fr 17.00-18.00 RFE-RL Serbokroatisch 19.30-20.00 VOA Kroatisch 22.30-23.00 VOA Bosnisch Mo-Fr 23.00-24.00 RFE-RL Serbokroatisch Bemerkenswert: Im Unterschied zur Voice of America hat Radio Free Europe immer an einem gemeinsamen “südslawischen” Sprachdienst festgehalten. Da auch die Mittelwelle Marcali 1188 kHz nicht mehr zur Verfügung steht, ist Radio Free Europe nun ganz auf die Kurzwellensendungen und die UKW-Partner angewiesen. Die Voice of America nutzt noch Mittelwellenzeit in Rumänien und Griechenland, um das ehemalige Jugoslawien zu erreichen. Die Voice of America war 1949 mit einem 150 kW-Sender in Betrieb gegangen, der 16.30-1.40 Uhr Ortszeit täglich auf 1195 kHz in Englisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch (6 Stunden) und Spanisch sendete. Damit sind nun insgesamt 55 Jahre Mittelwellensendungen US-amerikanischer Auslandsdienste aus Ismaning zu Ende. Die Anlage dürfte, wie schon die in Holzkirchen, zur Nutzung an einem anderen Standort abgebaut werden. (A. Sennitt 25.3., K. Ludwig 25.3., O. Alm 28.3.2005 via Gl. Hauser DXLD und Wg. Büschel BCDX)
Deutschland (Niedersachsen): Die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt lizenzierte in ihrer Sitzung am 17.3.2005 die Stimme Russlands zur Verbreitung über die Mittelwelle Braunschweig 630 kHz. Die Lizenz wurde für eine analoge Nutzung für die Dauer von zwei Jahren erteilt, danach soll die Frequenz digitalisiert werden. Das Programm des staatlichen russischen Auslandsrundfunks wird abwechselnd in deutscher, englischer und russischer Sprache gesendet. (www.nlm.de/deutsch/aktuell/pressemit/presse2004/presse1803b.htm via G. Klawitter 21.3.2005)
Lesotho: SW Radio Africa setzt für die Morgensendung 3.00-5.00 Uhr auch die Mittelwelle Lancers Gap 1197 kHz (100 kW, 29 S 19', 27 O 33') ein. Da die Mittelwelle abends von Family Radio belegt wird, steht sie SW Radio Africa nur morgens zur Verfügung. Family Radio sendet aus Lesotho 16.00-19.00 und 20.00-23.00 Uhr in Englisch und dazwischen in Portugiesisch.
Luxemburg: In einer neuen Datei bei www.itu.int/ITU-R/publications/brific-ter/index.html finden sich im Dokument GE75_112 einige interessante Frequenzwünsche. (Bernd Trutenau 8.3.2005) Nach den dortigen Angaben bemüht sich RTL um Senderechte auf den Mittelwellen 567, 783 und 1098 kHz (250 kW) sowie der Langwelle 279 kHz (300 kW). Clervaux 567 kHz (250 kW, 310°) mit Schutz für die Mittelwellen Mühlacker 576 kHz (245 km in Richtung 120-130°) und SUI 558 kHz (in Richtung 145°). Clervaux 783 kHz (250 kW, 230°) mit Schutz für die Mittelwellen Bonn 774 (125 km in Richtung 50-60° entfernt) und Leipzig 783 kHz (460 km in Richtung 68° entfernt) Clervaux 1098 kHz (250 kW, 300°) mit Schutz für die Mittelwelle Bratislava-SVK 1098 kHz (, 830 km in Richtung 119°) Die neue Sendeanlage Clervaux (5 O 58, 50 N 2) würde einige Kilometer von Marnach entfernt stehen. Die Koordinierung von Großsendeanlagen ist ein langwieriger Prozess. Es könnte durchaus auch sein, dass aus der Zahl der beantragten Wellen schließlich eine übrig bleibt.
Moldowa: Der Sender Grigoriopol, der an sich auf 621 und 1467 kHz sendete und im Februar 1566 kHz testete, konnte ab Anfang März nun auf 1503 kHz (wohl 500 kW, nd) beobachtet werden. Die Welle wird abends 18.00-21.00 Uhr für die Stimme Russlands in Bulgarisch und Griechisch (19.00-20.00 Uhr) eingesetzt. Das Programm auf Mittelwelle kommt eine Drittelsekunde nach der Kurzwelle Samara 6000 kHz. (J. Savolainen 7.3., O. Alm 8., 14.3., R. Pankow 22.3.2005 via Wg. Büschel BCDX). Offenbar sucht man eine freie Mittelwelle, um der Störsituation mit dem Gleichkanalsender Roumoules zu entgehen. Allerdings wandert der Sender und war zum Beispiel auch auf 1510 kHz zu empfangen. (Markus Weidner 21.3. via Chr. Ratzer A-DX, Wg. Büschel BCDX) Die Mittelwelle 1467 kHz war zu Sowjetzeiten für einen 300-kW-Sender in Kiew (Ukraine) registriert. Die sowjetische Praxis, falsche Angaben über die Senderstandorte hat zum Beispiel bei der Welle 1386 kHz zu politischen Querelen zwischen Russland und Litauen geführt. Obwohl Polen den Kanal vor einigen Jahren aufgegeben hat, ist die Mittelwelle Stettin Stargard 1503 kHz noch nicht aus dem Genfer Wellenplan gestrichen worden.
Niederlande: Nach dem Festtagshoch für Radio 2 hat Radio 538 wieder den Platz 1 in der niederländischen Hörergunst. Dies ergaben die GfK-Zahlen für Januar-Februar. Oldies-Sender hatten leichte Verluste zu verzeichnen, so die Mittelwellenstation Radio 10 Gold auf Platz 6, die mit 4,8 Prozent aber immer noch vor dem UKW-Konkurrenten Radio Veronica und dessen 4,4 Prozent liegt. Die auf Mittelwelle angewiesenen Stationen Arrow Classic Rock und 747 AM liegen mit 1,8 bzw. 0,9 Prozent auf Platz 13 und 14. Sky Radio 101, das in den letzten Monaten einen Rückgang der Hörerschaft zu verzeichnen hatte, hat im März seine Öffentlichkeitsarbeit verstärkt. (Radio Netherlands Media Network 17.3.2005)
Niederlande: Ruud Poeze, der vor einigen Jahren Mittelwellen ersteigert hat, belegt sie derzeit mit Sendern niedriger Leistung, um das Senderecht nicht zu verlieren. Eingesetzt werden 15-Watt-Sender auf 1584 kHz (Utrecht) and 1557 kHz (Amsterdam 26.3.2005). (Radio Netherlands Media Network 28.3.2005)
Niederlande: Die Niederlande sollen spätestens bis 2019 den Übergang von analogen zu digitalen Rundfunksendungen vollziehen. Das niederländische Kabinett billigte eine entsprechende Vorlage des Wirtschaftsministers Laurens Jan Brinkhorst. Anders als bei der Frequenzneuordnung 2003 will man bei der Lizensierung von digitalen Privatprogrammen nicht mehr einfach den höchsten Bieter berücksichtigen. Vielmehr sollen das vorgeschlagene Programm und die erwartbare Dauerhaftigkeit auch eine Rolle spielen. Die neuen Senderechte würden auf 15 Jahre laufen. (Radio Netherlands Media Network 25.3.2005)
Oman: Der BBC World Service hat im Sommer 2005 folgende Mittelwellensendungen aus A'Seela: 15.00-02.00 702 kHz (800 kW, 315°) Arabisch 00.30-01.00 1413 kHz (800 kW, 35°) Dari 01.00-02.30 1413 kHz (800 kW, 80°) Hindi, :30 Urdu, 2-00 Englisch 02.30-04.00 1413 kHz (800 kW, 350°) Farsi, 03.00 Englisch 13.00-16.00 1413 kHz (800 kW, 80°) Englisch, 14.00 Hindi, So bis 15.00, 14.45 Mo-Sa Englisch, 15.00 Urdu 16.00-17.00 1413 kHz (800 kW, 350°) Farsi 17.00-18.00 1413 kHz (800 kW, 80°) Hindi, :30 Urdu 18.00-21.00 1413 kHz (800 kW, 350°) Englisch, :30 Farsi, 19.00 English
Philippinen: Die neue IBB-Anlage für die Mittelwelle 1170 kHz wurde am 15. März 2005 in Betrieb genommen. Der Abbau der alten Antennenanlage begann am 16. März. Die alte Anlage hatte den letzten, noch betriebsfähigen CEMCO (Continental Electronics Manufacturing Co.) 105B-Megawatt-Sender. Der Sender wurde 1954 ausgeliefert und war noch einmal im Betrieb, als der Harris DX-1000 zur neuen Anlage umzog. Damit war der 105B fünfzig Jahre im Betrieb. (Aaron Zawitsky 17.3.2005 via Gl. Hauser DXLD bzw. Wg. Büschel BCDX) Bilder der alten Anlage finden sich auf der Homepage von Ydun Ritz,
www.ydunritz.com/photoporo.htm, die sich auf Mittelwelle spezialisiert hat (Gl. Hauser DXLD 26.3.2005)
Schweden / Kanada: Radio Canada International sendet im Sommer 2005 neu über die Mittelwelle Solvesborg 1179 kHz. Die Sendung kommt 22.30-23.00 (MESZ 0.30) Uhr. (R. Cuff via Gl. Hauser DXLD 19.3.2005)
Schweden / Niederlande: Da Radio Vlaanderen Internationaal den Großteil seiner Kurzwellensendungen eingestellt hat, wurde auch der Austausch von Sendezeit mit Radio Nederland beendet. Infolgedessen steht dem englischen Programm von Radio Netherlands die Mittelwelle 1512 kHz nicht mehr zur Verfügung. Als Notlösung sendet man nun 23.00-24.00 (MESZ 1.00) Uhr auf der schwedischen Mittelwelle Sölvesborg 1179 kHz (600 kW, nd). (Radio Netherlands Media Network 26.3.2005) War schon die Sendung aus Belgien spät, so dürfte eine Sendezeit weit nach Mitternacht in Mitteleuropa so gut wie kein Publikum mehr finden. (N. R. Green, Dr. Hj. Biener)
Tadschikistan: Der BBC-World Service sendet im Sommer 2005 nach folgendem Sendeplan auf der Mittelwelle Duschanbe 1251 kHz (100 kW) 02.00-04.00 Uhr Dari, 2.30 Farsi, 3.30 Russisch (Zentralasien) 09.30-10.30 Uhr Dari, 10.00 Farsi 13.30-15.00 Uhr Usbekisch, 14.00 Dari, 15.00 Tadschikisch 16.15-20.00 Uhr Farsi
Ukraine: Der BBC World Service im Sommer 2005 sendet nach folgendem Sendeplan auf der Mittelwelle Kiew 612 kHz (50 kW, nd): 02.30-03.00 Mo-Fr Englisch 03.00-07.00 Englisch, darin eingebettet jeweils Mo-Fr 3.00-4.00 Russisch, 4.00-5.06+ 6.00-6.06 Ukrainisch, 07.00-07.06 Mo-Fr Nachrichten in Ukrainisch 08.00-08.06 Mo-Fr Nachrichten in Ukrainisch 09.00-09.06 Mo-Fr Nachrichten in Ukrainisch 13.00-17.00 Englisch, 14.00 Ukrainisch, :30 Englisch, 15.00 Russisch, 16.00 Ukrainisch 19.00-21.30 Englisch, darin eingebettet Mo-Fr 20.00-20.30 Russisch
Ungarn: Magyar Katolikus Rádió, das Programm der ungarischen katholischen Bischofskonferenz, soll ab 1. April 2005 über zwei weitere Sender ausgestrahlt werden. Bisher sendete man über einen Mittelwellensender in Szolnok auf 1341 kHz. Am 1. April kommen die Mittelwellen Lakihegy bei Budapest 810 kHz für Mittelungarn und Siófok 1340 kHz für Westungarn. (Magyar Katolikus Rádió Rt. H-1062 Budapest, Délibáb u. 15-17.,
Director: Judit Juhász Postanschrift: H-1385 Budapest, P.O. Box 879, Ungarn, Telephone: +36 1 255 3366 Fax: +36 1 255 3399, www.katradio.hu, info@katradio.hu) (Mike Dorner's Catholic Radio Update 325 21.3.2005)
USA (Florida): Die Starboard Media Foundation bezahlt dem All Financial Network, Inc, 2 Mio. USD für die Mittelwellenstationen WCNZ 1660 AM (10 kW d/1 kW n) und WVOI 1480 AM (1 kW) auf Marco Island. Die katholische Radioarbeit ist in der Region schon mit WMYR 1410 kHz vertreten. (Catholic Radio Update 28.3.2005). Die Sendegeschichte von Marco Island 1660 kHz ist bereits sehr bewegt. WMIB Marco Island (Florida) nahm am 20. Mai 1999 den Betrieb parallel zu WODX 1480 kHz auf und führte im ersten Sendejahr verschiedentlich Sondersendungen für den Fernempfang durch. Die Stationen gehörten der Cos-Star Broadcasting Corp. (Pat Costa, Massachusetts), das Programm kam seit Oktober 1998 von der Community Broadcasting Corp. (Richard and Kathy Storm, Florida). Das Musikformat orientierte sich an den sechziger / siebziger Jahren. Community Broadcasting hätte die beiden Sender zwei Jahre später kaufen sollen, nahm aber die Option nicht wahr. Vielmehr verklagte man Cos-Star Broadcasting auf Schadensersatz wegen schlechter Pflege der Sendeanlagen, nicht vorhandener Buchführung über Probleme und weiteren Vertragsbrüchen. Cos-Star wiederum verkaufte die beiden Sender an das New Yorker All Financial Network, das WMIB zum Nachrichtenradio “Newsradio 1660” und WODX zum Seniorensender. Die Station im erweiterten Mittelwellenband wechselte am 18. Januar 2002 das Rufzeichen von WMIB zu WCNZ. Community Broadcasting kam zwar nicht in allen Konfliktpunkten durch, bekam aber am 16. April 2002 gut 0,5 Mio. Euro (225.000 USD) Schadensersatz zugesprochen. Nach eigenen Angaben hatte man gut 1,2 Mio. an Investitionen verloren, weil man die Sender nicht übernehmen konnte. (Alan Scher Zagier: Jury awards Storms 225K in lawsuit over radio stations 1.5.2002 www.naplesnews.com/02/05/marco/d769070a.htm via Dr. Hansjörg Biener)
Vereinigte Arabische Emirate: Der BBC World Service setzt die Mittelwelle Dhabbaya 1314 kHz im Sommer 2005 nach folgendem Sendeplan für den Mittleren Osten ein: 00.30-02.30 1314 (1 MW, 46°) Dari, 1.00 Pashto, :30 Dari, 2.00 Pashto O2.30-09.30 1314 (1 MW, 316°) Farsi, 4.30 Arabisch 09.30-10.30 1314 (1 MW, 46°) Dari (46°) / Fr Farsi (316°), 10.00 Pashto (46°) / Fr Farsi (316°) 10.30-13.00 1314 (1 MW, 316°) Arabisch / Fr Farsi, 11.30 Arabisch 13.00-16.00 1314 (1 MW, 46°) Englisch, 14.00 Dari, 15.00 Pashto 16.00-20.00 1314 (1 MW, 316°) Farsi, 20.00 Arabisch 22.00-00.30 1314 (1 MW, 46°) Englisch
Vereinigte Arabische Emirate: EMI strahlt seit dem 10. Februar 2005 Radio Farda auf einer weiteren Mittelwelle aus. Außer 1170 kHz von Al Dabbaya-1 (800 kW) wird nun auch 1575 kHz von Al Dhabbaya-2 (400 kW, leichte Richtwirkung nach Norden) eingesetzt. Durch die Neubelegung musste das in Ras al Khaimah beheimatete Radio Asia auf 1557 kHz wechseln. Radio Farda ist der US-amerikanische Auslandsdienst für den Iran. Die Frequenzänderungen bereiten den Sendestart einer weiteren Regionalversion von Radio Sawa vor, dem US-amerikanischen Auslandsdienst für die arabische Welt. Das musikbasierte 24-Stunden-Programm wird zeitweise in Regionalprogramme auseinandergeschaltet. (IBB Engineering 25.2.2005 via Gl. Hauser DXLD und Wg. Büschel BCDX) Vereinigtes Königreich: Neben der 24-Stunden-Welle 648 kHz sendet die BBC auch noch auf der Mittelwelle Orfordness 1296 kHz. Im Sommer 2005 lautet der Sendeplan folgendemaßen: 16.00-19.15 Uhr 1296 kHz (200 kW, 96°) Englisch DRM 19.30-21.00 Uhr 1296 kHz (500 kW, 96°) Englisch AM 21.15-24.00 Uhr 1296 kHz (200 kW, 96°) Englisch DRM (VT-Comm via Andreas Volk)
Vereinigtes Königreich (Wales): Vor 25 Jahren nahm am 11. April 1980 Radio Cardiff den Betrieb auf. Nachdem inzwischen auf UKW und Mittelwelle unterschiedliche Programme ausgestrahlt werden müssen, kommt auf den Mittelwellen Newport 1305 kHz und Cardiff 1359 kHz Capitel Gold (South Wales). Auf UKW sendet Red Dragon Radio (Capital Radio-Gruppe) auf 97,4 und 103,2 MHz und bewirbt sich als “South Wales' No 1 Hit Music Station. (Dr. Hj. Biener)
Zypern: Der BBC World Service hat im Sommer 2005 folgende Mittelwellensendungen aus Zypern: 03.00-04.00 639 (500 kW, 180°) Englisch, :30 Arabisch 00.00-24.00 720 (500 kW, 110°) Arabisch 00.00-24.00 1323 (200 kW, 150°) Englisch
Kurzwelle
Albanien: Radio Tirana (Rruga Ismail Quemali, Tirana, Albanien) hat folgenden Sommersendeplan 2005 in Deutsch angekündigt: 18.01-18.29 (MESZ 20.01) Uhr 1458 (Fllaka 500 kW, 338°) 7240 (Shijak 100 kW, 350°) außer sonntags (Volker Willschrey 25.3.2005)
Albanien / China: China Radio International hat folgenden Sommersendeplan 2005 aus Cerrik angemeldet: 00.00-03.57 Uhr 6020 9570 kHz (300 kW, 305°) für Nordamerika Englisch, 2.00 Chinesisch 05.00-06.57 Uhr 9590 11710 kHz (150 kW, 140°) für Ostafrika Arabisch 05.00-06.57 Uhr 9515 11775 kHz (150 kW, 240°) für Nordafrika Englisch 07.00-08.57 Uhr 11785 kHz (150 kW, 310°) für Nordwesteuropa Chinesisch 07.00-08.57 Uhr 13710 kHz (150 kW, 310°) für Nordwesteuropa Englisch 11.00-12.57 Uhr 13650 kHz (150 kW, 310°) für Nordwesteuropa Englisch 14.00-15.57 Uhr 11920 13670 kHz (150 kW, 240°) für Nordwesteuropa Französisch 15.00-15.57 Uhr 7150 9565 kHz (150 kW, nd) für die Türkei Türkisch 16.00-17.57 Uhr 9555 kHz (150 kW, 140°) für Ostafrika, 11725 kHz (150 kW, 240°) für Nordafrika Arabisch 16.00-17.57 Uhr 5970 7155 kHz (150 kW, 330°) für Westeuropa Deutsch 18.00-19.57 Uhr 5970 7175 kHz (150 kW, 310°) für Nordwesteuropa, 9635 11695 kHz (150 kW, 240°) für Nordwesteuropa Französisch 20.00-21.57 Uhr 6185 7370 kHz (150 kW, 193°) für Ostafrika Arabisch 20.00-21.57 Uhr 5960 7285 kHz (150 kW, 310°) für Nordwesteuropa Englisch 22.00-23.57 Uhr 6175 kHz (150 kW, 280°) für Südwesteuropa Portugiesisch, 23.00 Spanisch 22.00-23.57 Uhr 7210 kHz (150 kW, 280°) für Südwesteuropa Spanisch Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Sender) Programm Für die 300 kW werden jeweils zwei 150-kW-Sender parallel geschaltet. (Observer 1.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Antigua: Obwohl ein auf den 6. März 2005 datierter VT-Sendeplan noch Sendungen des BBC World Service auswies, stellte die BBC wie die Deutsche Welle am 27. März 2005 die Sendungen aus Antigua ein. Wolfgang Büschel kommentiert die Auswirkungen so: “Bei Distanzen von 4800 bis 8000 km bis in die USA wird so manches Küchenradio dann die Signalstärke von Antigua Aussendungen vermissen lassen.” (Wg. Büschel 13.3.2005) Das Caribbean Relay auf Antigua und Montserrat war ein Gemeinschaftsunternehmen von BBC und Deutsche Welle. Die Sendungen aus Montserrat wurden schon vor geraumer Zeit eingestellt. In Antigua stehen vier 250 kW- Marconi-Sender von 1975. Bereits am 22. Februar 2005 war in der Antigua Sun eine entsprechende Meldung zu lesen, in der die BBC den massiven Hörerverlust auf Kurzwelle als Begründung für die Einstellung der Sendungen angab: "Die BBC hat in den letzten zehn Jahren mehr als ein Drittel ihrer Kurzwellenhörerschaft verloren. Deshalb stellt der BBC World Service seine Kurzwellensendungen aus Antigua Ende März ein. Der BBC World Service wird jedoch weiter auf UKW lokal ausgestrahlt.” Die Caribbean Relay Company, die das Caribbean Relay für den BBC World Service und die Deutsche Welle betrieben hat, bemüht sich um einen neuen Betreiber. (Andy Sennitt via Gl. Hauser DXLD 29.3.2005). Die deutschen Sendungen der Deutschen Welle wechseln nach Montsinery: 22.00-24.00 Uhr 15410 kHz, 0.00-2.00 Uhr 11955 kHz und 2.00-6.00 Uhr 9735 kHz. Wahrscheinlich ist es billiger, Sendezeit zu kaufen als die Station zu überholen. In Montsinery stehen sechs 500 kW-Kurzwellensender von 1984, 1988 und 1994, die für Radio France Internationale und andere Auslandsdienste eingesetzt werden. Da Schweizer Radio International seine Kurzwellensendungen aufgegeben hat, stehen hier sicher moderne Kapazitäten zur Verfügung. (N. R. Green 8.3.2005 via Wg. Büschel BCDX, Dr. Hj. Biener)
Belgien: Radio Vlaanderen Internationaal gibt mit dem Sommersendeplan 2005 nicht nur die Fremdsprachendienste auf, sondern kürzt auch den Restsendeplan. Gestrichen wurden die Sendungen über T-Systems Julich. 03.00-22.00 9970 (Wavre 250 kW, 167°) ex RTB 04.55-05.30 9925 (Meyerton 250 kW, 355°) 06.55-08.00 9590 (Skelton 300 kW, 180°) 10.00-11.30 21630 (Meyerton 250 kW, 355°) 10.55-11.30 15195 (Rampisham 500 kW, 168°) 12.55-16.00 15160 (Skelton 250 kW, 175°) Sonntags 17.55-19.00 15325 (Al Dhabbaya 250 kW, 225°) Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Sender) (Wg. Büschel 9.3.2005)
Bulgarien: Radio Bulgarien (Deutsche Redaktion, Dragan-Zankov-Blvd. 4, 1040 Sofia, Bulgarien, Tel.: + 359 2 / 9336-660, Fax: + 359 2 / 650-560, german@bnr.bg) plant folgenden Sommersendeplan 2005:05.00-05.30 (MESZ 07.00) Uhr 9500 11500 kHz (Plovdiv 500 kW, 306°) 10.30-11.00 (MESZ 12.30) Uhr 11700 15700 kHz (Plovdiv 500 kW, 306°) 16.30-17.00 (MESZ 18.30) Uhr 9500 11500 kHz (Plovdiv 500 kW, 306°) 19.00-20.00 (MESZ 21.00) Uhr 5800 7500 kHz (Plovdiv 500 kW, 295 bzw. 306°) (Dr. Hj. Biener)
Bulgarien: Radio Varna sendet sein Seeleuteprogramm im Sommer 2005 nach folgendem Sendeplan: 21.00-03.00 (MESZ 23.00) Uhr 7400 kHz (100 kW) So auf Mo (Wg. Büschel BCDX 9.3.2005)
China (VR): Mit der Umstellung auf Mitteleuropäische Sommerzeit am 27. März 2005 kommen die deutschen Kurzwellenprogramme von Radio China International nach folgendem Sendeplan: 16.00-18.00 (MESZ 18.00 Uhr) 5970 7155 kHz 18.00-20.00 (MESZ 20.00 Uhr) 7190 11650 11775 kHz 05.00-07.00 (MESZ 07.00 Uhr) 15245 17720 kHz Aus Anlass von 45 Jahren deutscher Sendungen veranstaltet Radio China International zusammen mit der Caissa Touristic Group AG einen Aufsatzwettbewerb. "CRI und ich - gestern, heute und morgen" ist das Motto, unter dem die Hörer und Hörerinnen ihre Eindrücke und Erfahrungen mit dem Auslandsdienst schildern sollen.. Die beiden besten Einsendungen werden mit einer Chinareise belohnt. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2005 (Datum des Poststempels). (Deutsche Redaktion Radio China International 25.3.2005)
China (aus Taiwan): Die Fu Hsing Broadcasting Station (Lane 280, Sec.5, Chungshan North Road, Taipei 111, Taiwan www.fhbs.com.tw E-mail: fushinge@ms63.hinet.net) (15250 kHz) sendet seit dem 23. August 1993 auf 15250 kHz (10 kW) ein “Wiederaufbau”-Programm für das Festland. Nach Angaben von Stationsmanager Xieyi Zhao sind Empfangsberichte in Englisch und Chinesisch sehr willkommen. Die QSL-Karte kam binnen eines Monats. (Takahito Akabayashi 11.3., Ed Kusalik 17.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
China (aus Taiwan): Xiwang Zhi Sheng Guiji Guanpodientai (Stimme der Hoffnung International soundofhope.org) sendet 22.00-23.00 Uhr auf 9635 kHz, 23.00-24.00 Uhr auf 7310 kHz und 16.00-17.00 Uhr auf 11765 kHz Programme gegen die KP Chinas. Empfangsberichte warden erbeten an 9ping@soundofhope.org. (Takahito Akabayashi 17.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Dänemark (Grönland): Die Küstenfunkstation Ammassalik Radio (OZL) in Tasiilaq wird auch für Relaissendungen des grönländischen Rundfunks KNR eingesetzt. Kalaalit Nunaata Radioa mietet täglich zweimal 75 Minuten, um die Fischfangflotte zu erreichen. Mit Beginn der Sommerzeit am 27. März 2005 kommen die Sendungen 14.00-15.15 und 20.00-21.15 Uhr auf 3815 kHz (200 Watt USB). Der Empfang der Sendungen ist eine Sache für die Experten. Wer sich als Mitteleuropäer auf die Suche machen möchte, kann das häufig eingesetzte Jingle von KNR im dänischen ersten Programm kennenlernen, das montags bis freitags um 16.55 Uhr auf Langwelle 243 kHz und UKW Nachrichten in Grönländisch ausstrahlt. (N. R. Green 4.3., A. Petersen 16.3., B. Trutenau 23.3.2005 via Wg. Büschel BCDX, Dr. Hj. Biener)
Deutschland (Bayern): Der Bayerische Rundfunk bereitet seine Kurzwelle Ismaning 6085 kHz auf digitale Sendungen vor. Entsprechende Testsendungen wurden beispielsweise am 17. und 23. Februar ausgestrahlt. “Der BR wird voraussichtlich am 2. Mai 2005 seinen Sendebetrieb auf DRM umstellen. Grund für die Verzögerung ist ein weiterer Umbau am Sender (Trägerunterdrückung).” (Manfred Schmitz - BR-Neue Technologien 28.3.2005)
Deutschland / Polen: Die Mittagssendung des polnischen Dienstes der Deutschen Welle wird im Sommer nur noch über Satellit und nicht mehr auf Kurzwelle ausgestrahlt (ex 13.00-13.30 Uhr via Wertachtal 7130 9735 kHz). Dagegen wird das Abendprogramm 16.30-16.59 Uhr auf der Kurzwelle Sines 15595 kHz (250 kW, 50°). Eigentlich hatte die Deutsche Welle schon 2004 das Sendeende der polnischen Sendungen auf Kurzwelle angekündigt. (K. Ludwig via Wg. Büschel BCDX 5.3.2005)
Djibouti: Radio-Television de Djibouti ist offenbar am 18. März 2005 auf die Kurzwelle 4780 kHz zurückgekehrt. Nach den Angaben des WRTH 2005 lautet der Sendeplan 03.00-20.00 (Fr 22.00) Uhr. Tatsächlich konnte der Sendebeginn um 3.00 Uhr beobachtet werden, sowie, auch am Freitag, 18. März, der Sendeschluss 20.00 Uhr. In Deutschland stört ein italienischer Wetterdienst. Der Sender steht gut 10 km westlich der Hauptstadt Djibouti in Dorale. Die Sendeanlage (43E05 11N35) wurde von der IBB als Gegenleistung für das Senderecht von Radio Sawa erneuert. Hier stehen nun zwei 40-kW-Mittelwellensender für 1116 und 1539 kHz und ein 50-kW-Kurzwellensender für die alte Hausfrequenz 4780 kHz. Während man die alten Antennen in die neue Anlage integrierte, wurden die alten Sender abgebaut. Statt zuerst Mai 2004 wurde letztens der März 2005 als Inbetriebnahme-Termin angekündigt. Der US-amerikanische Auslandsdienst für die arabische Welt, Radio Sawa, sendet auf der Mittelwelle 1431 kHz (600 kW) für den Sudan und das Horn von Afrika. (T. Hallmann 18.3., J. Berg 19.3., T. Zeidan 20.3., Wg. Büschel)
Georgien: Radio Georgien (Kostava Street 68, Tbilisi 380071) ist nach wie vor am ehesten morgens zu empfangen. Allerdings ist der Empfang höchst sporadisch. Eine Theorie besagt, dass schon von vorneherein am Wochenende nicht gesendet wird. Sollten die Sendungen einen Tag vorher produziert werden, ist auch die Montagsaussendung fraglich. Dazu kommen dann noch die Probleme mit der Audioqualität und den Ausbreitungsbedingungen. Obwohl das Land wie in den Vorjahren die Sommerzeit eingeführt hat, blieb Radio Georgien auf dem UTC-Sendeplan. Erfolgversprechend sind also folgende Sendezeiten: 07.00-08.27 (MESZ 09.00) Uhr 11805 kHz Russisch, :30 Englisch, 08.00 Deutsch, 09.30-09.57 (MESZ 11.30) Uhr 11910 kHz Englisch QSL-Karten / Briefe werden allerdings nur mit extrem langen Laufzeiten gemeldet. (Dr. Matthias Zwoch 8., 9.3., Wg. Büschel 9., 10.3., 30.3., B. Trutenau 30.3.2005)
Irak (aus Moldowa): Die vom Sendezeitmakler TDP betreute Denge Mezopotamya hat im Sommer 2005 folgenden Sendeplan: 04.00-16.00 (MESZ 06.00) Uhr 11530 kHz (Grigoriopol 300 kW, 12.00 500 kW 116°) Kurdisch Der Sendezeitmakler bemüht sich um eine Frequenzkoordinierung in der Art, dass 11530 kHz die Stammwelle bleibt, selbst wenn aus Ausbreitungsgründen verschiedene Standorte eingesetzt werden müssen. (Wg. Büschel 9.3.2005, Dr. Hj. Biener)
Kongo (aus Südafrika): Seit dem 1. März 2005 ergänzt Radio Okapi (Radio Okapi Fondation Hirondelle, 3, Rue Traversiere, CH 1018-Lausanne, Tel +41 21 647 28 05 Fax +41 21 647 44 69 info@hirondelle.org www.radiookapi.net) seine Flächendeckung durch eine Morgensendung aus Meyerton: 04.00-06.00 Uhr 11690 kHz. (G. Atkins 12., 13.3., J.-M. Aubier 13.3. W. Salmaniw 13.3. via Gl. Hauser DXLD und Wg. Büschel BCDX)
Korea (Süd): Der Auslandsdienst von Südkorea hat einen neuen Namen und einen weiteren Sprachdienst. Radio Korea International (RKI) heißt ab sofort KBS World Radio. Außerdem hat der Auslandssender am 32. Gründungstag des Korean Broadcasting System mit Vietnamesisch die elfte Sprache ins Angebot aufgenommen. Hörer in Vietnam können das Programm seit dem 3. März um 15.00 Uhr Weltzeit auf 9640 kHz empfangen. Wegen der Zeitverschiebung war der Sendebeginn nach Weltzeit am 2. März. Der 1953 unter dem Namen "Voice of Korea" gegründete Auslanddienst hieß ab 1973 Radio Korea und ab 1994 Radio Korea International. Deutschsprachige Sendungen gehören seit 1981 zum Angebot. Park Young-seok, Exekutivdirektor KBS World Radio: “Mit objektiven Nachrichten und informativen Programmen über Korea möchte KBS World Radio die freundschaftlichen Beziehungen zu anderen Ländern verstärken und das Verständnis für Korea in der Weltgemeinschaft erhöhen. Gleichzeitig schlägt der Sender Brücken zwischen den rund sechs Millionen Auslandskoreanern und Korea.” (Dr. Hj. Biener)
Kuwait: Die US-amerikanischen Auslandsdienste RFA=Radio Free Afghanistan und VOA=Voice of America bringen ihren Afghanistan-Strom im Sommer 2005 nach folgendem Sendeplan über Kurzwellensender in Kuwait (250 kW, 70°): 00.30-02.30 12140 VOA Pashto, 1.30 VOA Dari
02.30-03.30 12140 15615 RFA Pashto 03.30-05.30 15615 17670 RFA Dari, 4.30 RFA Pashto, 5.30 RFA Dari 06.30-09.30 15615 RFA Pashto, 7.30 RFA Dari, 8.30 RFA Pashto 09.30-12.30 15090 RFA Dari, 1030 RFA Pashto, 1130 RFA Dari 12.30-14.30 15090 17600 RFA Pashto, 13.30 RFA Dari 14.30-18.30 12140 15090 VOA Pashto, 15.00 VOA Dari, 15.30 VOA Pashto, 1630 VOA Dari, 17.30 VOA Pashto, 18.00 VOA Dari 18.30-00.30 12140 VOA Pashto, 19.30 VOA Dari, 20.30 VOA English Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Sender) Programm (Observer, 22.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Malediven (aus Deutschland): Minivan Radio (15, Fowler's Road, Salisbury, SP1 2QP, England. Email: minivanradio@gmail.com, Tel: +44 1722332874) hat für den Sommer 2005 folgenden Sendeplan vorgesehen: 16.00-17.00 12015 kHz (Jülich 100 kW, 105°) (F. Krone 28.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Moldowa (Pridnestrovye): Der Auslandsdienst der separatistischen Moldaurepublik, Radio Dniester, hat folgenden Sommersendeplan 2005 vor: 16.00-16.30 (MESZ 18.00) Uhr 5910 (ex 5960) kHz (Grigoriopol 500 kW, 265°) (Observer 1.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Myanmar (aus Deutschland / Kasachstan / Madagaskar): Der Oppositionssender Democratic Voice of Burma plant folgenden Sommersendeplan 2005 in Burmesisch und Minderheitensprachen: 14.30-15.30 (MESZ 16.30) Uhr 5910 kHz (Almaty 200 kW, 132°), 17625 kHz (Madagaskar 50 kW, 55°) 23.30-00.30 (MESZ 01.30) Uhr 9435 kHz (Jülich 100 kW, 80°) (Wg. Büschel 9.3.2005)
Neuseeland: Radio New Zealand International hat laut www.rnzi.com folgenden Frühlingssendeplan (27.3.-1.5.2005): 04.59-07.05 11820 kHz (0°) 07.06-12.59 9885 kHz (0°, 11.00 325°) 13.00-18.51 6095 kHz (0°, 16.51 35°) 18.51-19.50 9845 kHz (0°) 19.51-20.50 11725 kHz (0°), ab 1. Mai bis 21.50 Uhr 20.51-04.58 15720 kHz (0°), ab 1. Mai ab 21.51 Uhr Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Richtung) Seit dem 20. März 2005 gilt in Neuseeland wieder die Normalzeit. Darum kommt die Übernahme einiger Inlandsprogramme eine Stunde später. (A. Gupta 12.3., C. Goncalves 17.3., RNZI 25.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Papua Neuguinea: Der angekündigte Ausbau von Wantok Radio Light hinkt bereits einige Monate zurück. Eine Ursache war unter anderem, dass Steve Henry, der Wantok Radio Light mitaufgebaut hat, krankheitsbedingt in die USA zurückkehren musste, bevor das Kurzwellenprojekt richtig auf den Weg gebracht war. (R. McVicar 14.3.2005) Der Kurzwellensender, der künftig auf 7120 kHz eingesetzt werden soll, soll nun im Zeitraum 5.-28. Mai aufgestellt werden. Im Zeitraum 29. Mai-10. Juni sollen UKW-Umsetzer in Rabaul, Lae, Goroka und Lalibu installiert werden. Sollte alles nach Plan verlaufen, wäre am 11. Juni die Einweihung der Kurzwelle und des Umsetzernetzes. (G. Atkins 14.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Polen: Das deutschsprachige Programm von Radio Polonia (www.radio.com.pl/polonia) hat im Sommerhalbjahr 2005 folgenden Sendeplan: 11.30-11.59 (MESZ 13.30) Uhr 5965 9525 kHz 15.30-15.59 (MESZ 17.30) Uhr 7270 kHz 19.30-19.55 (MESZ 21.30) Uhr 6110 7240 kHz (Jacek Szymik 28.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Rumänien: Radio Rumänien International plant folgenden Sommersendeplan 2005 für die deutschen Sendungen: 07.00-07.30 (MESZ 09.00) Uhr 7225 9790 kHz 12.00-13.00 (MESZ 14.00) Uhr 9515 11775 kHz 19.00-20.00 (MESZ 21.00) Uhr 7165 9590 kHz (RRI via V. Willschrey 24.3.2005)
Russland: Radio Vatikan hat im Sommer 2005 folgende Relaissendungen aus Russland: 02.00-03.30 17590 (Nowosibirsk 250 kW, 180°) 12.25-13.00 6210 (Nowosibirsk 100 kW, 78°) 13.00-14.00 12055 (Tschita 500 kW, 194°) 13.10-14.00 6205 (Tschita 500 kW, 194°) 4.9.- 30.10.2005 21.45-22.45 7300 (Irkutsk 250 kW, 152°) 1.5.- 030905 21.57-22.45 11830 (Khabarowsk 100 kW, 218°) 27.3.-30.4., 4.9.-30.10.2005 Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Sender) Programm (Wg. Büschel BCDX 9.3.2005)
Schweiz: Swissinfo, der 1999 gestartete Nachfolger des Kurzwellenprogramms im Internet wird weitgehend eingestellt. Dies gab die Leitung am 22. März 2005 den 120 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bekannt. Der Schnitt soll 16 Mio. SFR (13,6 Mio. Euro) einsparen, da die Regierung die Finanzierung von Swissinfo einstellt. Bisher gab es ein eigenständiges Angebot in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Japanisch und Chinesisch. Davon soll nur Englisch bleiben, während Deutsch, Französisch und Italienisch künftig im Rahmen der online-Angebote von den regionalen Inlandsdiensten mitbetreut werden. Damit werden achtzig Stellen wegfallen, die sozialverträglich durch neue Aufträge innerhalb des Schweizer Rundfunks oder durch Abfindungen abgebaut werden sollen. 2004 waren bereits 26 Stellen gestrichen worden. Ein genaues Datum für die neuen Streichungsmaßnahmen steht noch nicht fest. Die Gewerkschaft SSM hat entschiedenen Widerstand angekündigt, Protest kam auch vom Verband der Auslandsschweizer. Ursprünglich galt die Internetpräsenz als der Zukunftsweg nach Ablösung der Kurzwellen- und Satellitensendungen von Swiss Radio International. Am 30. Oktober 2004 wurden nach siebzig Jahren die letzten Kurzwellensendungen eingestellt. Swissinfo brachte es auf bislang sechs. (www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=113&sid=5618285 via S. Blatter 21.3.2005 via Chr. Ratzer A-DX , Radio Netherlands Media Network 22.3.2005)
Slowakische Republik: Die deutsche Redaktion von Radio Slowakei International (Mytna 1, 81290 Bratislava; Post Office Box 55, 81005 Bratislava 15, Slowakische Republik, RSI_german@slovakradio.sk, www.slovakradio.sk/rsi.html) hat für das Sommerhalbjahr 2005 (28.03.-31.10.2005) folgende Zeiten und Frequenzen angekündigt: 13.30-14.00 (MESZ 15.30) Uhr 6055 7345 kHz 16.00-16.30 (MESZ 18.00) Uhr 5920 7345 kHz 18.00-18.30 (MESZ 20.00) Uhr 5920 6055 kHz 08.00-08.30 (MESZ 10.00) Uhr 6055 7345 kHz (Jana Hrbekova 29.3.2005)
Somalia (aus Russland): Der belgische Sendezeitmakler TDP betreut ein neues Programm für Somalia. 17.30-18.00 Uhr 12130 kHz (Samara 240 kW, 188°) Radio Horyaal in Somali. Die erste Sendung wurde am 22. März 2005 auf 12040 kHz beobachtet. Am 27. März wechselte das Programm auf 12130 kHz. In Europa gibt es Störungen durch Adventist World Radio in Masai, das auf 12130 kHz aus Meyerton nach Norden sendet. (A. Petersen, M. Barraclough 22.3., Ed Kusalik 27.3., F. Krone 28.3., V. Korinek 30.3.) Die Station hat eine eigene Internetseite www.horyaal.net und gibt radio@horyaal.net als e-Mail-Adresse an. (B. Trutenau 23.3.2005 via Gl. Hauser DXLD)
Südafrika: Obwohl Christian Vision schon ein englisches Kurzwellenprogramm aus Zambia für die Region ausgestrahlt, kommt seit dem 27. März 2005 auch das weltweite Programm von Christian Voice für die Region: 05.15-15.45 (MESZ 07.15) Uhr 9555 kHz (Meyerton) Christian Voice/Your Voice www.cvc.tv 07.00-17.00 (MESZ 09.00) Uhr 9865 kHz Christian Voice Zambia
. Christian Vision hatte in den letzten Monaten mehrere Testphasen für eine zusätzliche Versorgung Afrikas. (V. Korinek 30.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Sudan (aus dem Vereinigten Königreich): Der aus den USA finanzierte Sudan Radio Service sendet im Sommerhalbjahr ab 28. März 2005 nach folgendem Sendeplan: montags bis freitags 03.00-05.00 (MESZ 05.00) Uhr 11665 kHz (Rampisham 500 kW, 125°) 05.00-06.00 (MESZ 07.00) Uhr 15325 kHz (Wofferton 300 kW, 126°) 15.00-18.00 (MESZ 17.00) Uhr 17660 kHz (Wofferton 300 kW, 140°) (C. Greenway 9.3., F. Krone 28.3.2005 via Gl. Hauser DXLD bzw. Wg. Büschel BCDX)
Tschechische Republik: Radio Prag (Vinohradská 12, CR-12099 Praha 2, Tschechische Republik, www.radio.cz) hat folgenden Sommersendeplan 2005: 06.30-06.57 (MESZ 08.30) Uhr 5930 7345 kHz (Litomysl 100 kW) 10.00-10.27 (MESZ 12.00) Uhr 6055 9880 kHz (Litomysl 100 kW) 12.00-12.27 (MESZ 14.00) Uhr 6055 7345 kHz (Litomysl 100 kW) 15.00-15.27 (MESZ 17.00) Uhr 5930 kHz (Litomysl 100 kW) 16.30-16.57 (MESZ 18.30) Uhr 11810 kHz (Krasnodar 250 kW, Russland) (Dr. Hj. Biener)
Ungarn: Radio Budapest (Brody Sandor ut 5-7, H-1800 Budapest, Ungarn) hat im Sommer 2005 folgende Sendungen in Deutsch: montags bis samstags 17.30-17.58 (MESZ 19.30) Uhr 3975 6025 kHz 19.30-19.58 (MESZ 21.30) Uhr 3975 6025 kHz sonntags 12.00-12.58 (MESZ 14.00) Uhr 6025 7220 kHz 14.00-14.58 (MESZ 16.00) Uhr 6025 7160 kHz 17.00-17.58 (MESZ 19.00) Uhr 3975 6025 kHz
Ungarn: Der US-amerikanische Auslandsdienst Radio Liberty sendet im Sommer 2005 nach folgendem Sendeplan über einen 250-kW-Sender in Jaszbereny: 02.00-03.00 9520 (65°) Radio Liberty in Russisch
03.00-04.00 9815 (55°) Radio Liberty in Russisch 04.00-05.00 7175 (55°) Radio Liberty in Russisch 16.00-17.00 11885 (75°) Radio Liberty in Usbekisch Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Sender) Programm
Observer 22.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
USA (Alaska): Während die englische Homepage von KNLS Anchor Point noch nicht erneuert wurde, bietet die chinesische einen Sommersendeplan 2005, der zwei 100-kW-Sender im Betrieb zeigt. 08.00-11.00 11765 Mandarin 08.00-10.00 11870 Englisch, 9.00 Russisch 10.00-11.00 9795 Englisch 11.00-13.00 9615 Mandarin, 11.00 Russisch, 12.00 Englisch 12.00-13.00 9780 Englisch 13.00-18.00 9615 Mandarin 13.00-17.00 9795 Mandarin, 14.00 Englisch, 15.00 Russisch 17.00-18.00 7355 Russisch Uhr (Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz Programm Dies entspricht der alten Ankündigung, dass einer der beiden Sender primär für China eingesetzt werden soll, während der andere mehr russische und englische Sendungen ausstrahlt. (Eric Zhou 29.3.2005 via Gl. Hauser DXLD und Wg. Büschel BCDX, Dr. Hj. Biener)
USA (Guam): KTWR Guam, die Pazifikstation von Trans World Radio setzt ihre 100-kW-Sender nach folgendem Sommersendeplan 2005 (27.3.-29.10.2005) für englische Sendungen ein: 07.40-09.00 15225 (278°) für Südostasien, Sa So ab 7.30 08.00-09.30 11840 (165°) für Ozeanien, Sa So ab 08.15
12.30-12.45 11750 (308°) Mo-Fr 15.00-16.30 12105 (278°) für Südostasien
Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Sender) Programm. Empfangsberichte gehen an: George Ross, KTWR Frequency Coordination, Trans World Radio, P.O.Box 8780, Agat, Guam 96928, USA, (+671) 828-Tel 8637, Fax 8636, ktwrfreq@guam.twr.org.
USA (Guam): Ende Februar 2005 wurden die vierjährigen Renovierungsarbeiten an der adventistischen Kurzwellenstation auf der Pazifikinsel Guam abgeschlossen und der Sender im Beisein des Präsidenten
der Weltkirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten, Pastor Jan Paulsen(Silver Spring, Maryland/USA), eingeweiht. KSDA Guam war 1987 die erste Kurzwellenstation von Adventist World Radio und hat seither religiöse Sendungen vor allem für China, Ost- und Südostasien, Indien sowie die Länder des Nahen und Mittleren Ostens ausgestrahlt. Während der Standort für die Versorgung der großen nicht-christlichen Gebiete besonders geeignet ist, wird Guam andererseits immer wieder von schweren Taifunen heimgesucht. Im Jahr 2000 wurde mit einer Generalüberholung der Kurzwellenstation begonnen, bei der unter anderem die vier Sender ausgetauscht wurden. Wir wollen eine Botschaft der Hoffnung für Menschen ausstrahlen, die wir anders gar nicht erreichen können. Dazu brauchen wir aber eine zuverlässige Technik", begründete Stationsleiter Brook Powers das aufwändige, fast fünf Millionen US-Dollar (3,85 Millionen Euro) teure Unternehmen. Erneuert wurde auch die Hard- und Software der Station, so dass jetzt beispielsweise bei Störungen im Betrieb eines Senders ein anderer die Ausstrahlung der Programme mit geringer Verzögerung übernehmen kann. Auch wurde die Drainage verbessert, so dass das Regenwasser von Taifunen schneller abgeleitet werden kann. (Adventistischer Pressedienst 23.3.2005)
USA (Oregon): Transformation Media International aus Albany, Oregon, hat bei der US-Aufsichtsbehörde FCC die Baugenehmigung für eine Kurzwellenstation bei Lebanon, Oregon, beantragt. Die Station soll bis zu vier 50-kW-Sender mit rhombischen Antennen erhalten. Sie sollen auf Nordostasien, die Karibik, das nördliche Südamerika und Zentralkanada gerichtet werden. Nach Angaben des Gesuchs will man ein vielfältiges Programm in Englisch, Spanisch, Französisch, Japanisch, Koreanisch, Mandarin-Chinesisch und Russisch senden. Operationsmanager Michelle Brosnan nahm an der jüngsten HFCC-ASBU Konferenz in Mexico C. teil, um die Kurzwellenszene kennenzulernen. (NASB March Newsletter via wwdxc 19.3.2005)
USA (Tennessee): Mit dem Beginn der US-amerikanischen Sommerzeit am 3. April 2005 hat WWCR Nashville folgenden Sommersendeplan (3. April-29. Okt. 2005) WWCR-1 00.00-0900 3210 (1.6-31.8.2005: 01.00-09.00) 09.00-10.00 9985 10.00-22.00 15825 22.00-00.00 7465 (1.6-31.8.2005: 22.00-01.00) WWCR-2 12.00-01.00 13845 (1.6-31.8.2005: 12.00-02.00) 01.00-12.00 5935 (1.6-31.8.2005: 02.00-12.00) WWCR-3 12.00-14.00 9985 14.00-22.00 12160 (1.6.-29.10.2005: 14.00-23.00) 22.00-12.00 5070 (1.6.-29.10.2005: 23.00-12.00) WWCR-4 00.00-03.00 7465 (1.6.-31.8.: -) 03.00-12.00 5765 (1.6.-31.8.: 01.00-11.00) 12.00-14.00 7465 (1.6.-31.8.: 11.00-14.00) 14.00-18.00 9985 18.00-22.00 9975 22.00-00.00 9985 (1.6.-31.8.: 22.00-01.00) Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Dr. Hj. Biener)
Usbekistan: Seit dem 1. Juli 2004 werden Programme des religiösen Family Radio über Sender in der GUS ausgestrahlt. Die US-amerikanische Radiomission Family Radio will im Sommer 2005 nach folgendem Sendeplan aus Taschkent senden: 14.00-15.00 Uhr 7510 kHz (200 kW, 131°) Urdu 17.00-19.00 Uhr 9495 kHz (200 kW, 311°) Russisch Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Sender) Programm (Observer 1.3.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Zimbabwe: Nach dem Beginn von Störsendungen hat SW Radio Africa (www.swradioafrica.com) seinen Sendeplan durch weitere Frequenzen ausgebaut. Die Störsendertätigkeit richtet sich mittlerweile auch gegen die Morgensendungen und erreicht auch die höheren Frequenzen. Mit der letzten Erweiterung am 26. März sendet SW Radio Africa nach folgendem Sendeplan: 03.00-05.00 UTC (05.00 Zimbabwe time) 1197 kHz (Lancer's Gap, Lesotho) 3230 kHz (Meyerton 100 kW, 5°) 16.00-19.00 UTC (18.00 Zimbabwe time) 16.00-19.00 Uhr wechselnd 3230 4880 kHz (Meyerton 100 kW, 5°) 16.00-19.00 Uhr 3300 6145 kHz (Meyerton 100 kW, 5°) 16.00-17.00 Uhr 11845 15145 kHz 17.00-18.00 Uhr 11705 15145 kHz 18.00-19.00 Uhr 11995 kHz(Radio Netherlands Media Network 15.-26.3.2005) Insbesondere 11845 kHz wurde weit über Afrika hinaus berichtet. (Jerry Berg 16.3., R. Howard 16.3., (C. Greenway 20.3., V. Korinek 30.3.2005 via Gl. Hauser DXLD und Wg. Büschel BCDX). Wie Radio Vatikan am 28. März berichtete, hat der Erzbischof von Bulawayo, Pius Ncube, zu einer friedlichen Revolution aufgerufen. In einem Interview der Zeitung "The Independent" sagte der Kirchenmann, die Bevölkerung Zimbabwes sei bis heute mit ihrem Diktator Robert Mugabe viel zu geduldig gewesen. Seit der Unabhängigkeit Simbabwes 1980 ist Robert Mugabe an der Macht, und deshalb sei es an der Zeit, dass die Leute den Mut fassten für einen "breiten, aber nicht gewaltsamen Volksaufstand, der diese Regierungsleute vertreibt", so Erzbischof Ncube. Ausdrücklich bezieht sich der Kirchenmann, der einer der wenigen offenen Kritiker des Diktators ist, dabei auf die "Orangene Revolution" in der Ukraine. Die Parlamentswahlen vom 31. März sind nach Meinung von Erzbischof Ncube von vorneherein schon so zugeschnitten, dass sie Mugabes Leuten den Sieg garantieren.
Zypern: CyBC Nicosia setzt seine Kurzwellensendungen im Sommer 2005 nach dem gewohnten Sendeplan über die Kurzwellenstation Zyggi von VT Communications: 22.15-22.45 (MESZ 0.15) Uhr 6180 7210 kHz (250 kW, 314°), 9760 kHz (300 kW, 315°) Fr-Sa Griechisch (Wg. Büschel BCDX 9.3.2005)
UKW
Afghanistan: Ab sofort sind die Programme von DW-Radio in den Landessprachen Dari und Paschtu sowie in Deutsch, Englisch, Farsi und Urdu im Grossraum Kabul auch via UKW zu empfangen. Zwei leistungstarke Sender auf dem knapp 2000 m hohen Berg Asmai in der afghanischen Hauptstadt wurden am 21. März 2005 in Betrieb genommen. Die Programme des deutschen Auslandsrundfunks sind damit auf 90,5 MHz in einem Einzugsbereich von 30 Kilometern von rund drei Millionen Hörern und Hörerinnen in bester technischer Qualität zu hören. Auch Radio and Television Afghanistan (RTA) strahlt sein Programm über einen der neuen Sender aus. Die Grundlage des Projekts bildet ein Ende 2004 geschlossener Vertrag zwischen der Deutschen Welle und RTA. Planung und Ausführung der Sendeanlage erfolgten in Zusammenarbeit mit afghanischen Behörden, der deutschen Botschaft in Kabul und der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ). Das Auswärtige Amt in Berlin stellte 220.000 Euro bereit. (P. Gager 24.3.2005 via Chr. Ratzer A-DX und Wg. Büschel BCDX)
Indonesien / Niederlande: Radio Netherlands hat drei mobile Radiostationen für die Provinz Aceh vorbereitet, die im April in der Katastropenregion eintreffen sollen. Damit sollen drei Partnerstationen in Banda Aceh, Meulobah und auf Nias wieder auf Sendung gehen, die im Dezember 2004 durch die Flutwelle ausradiert wurden. Radio Netherlands hat sich zu einer langfristigenWiederaufbauhilfe verpflichtet. Die mobilen Stationen mit den Namen "Königin Beatrix", "Prinzessin Máxima" and "Prinzessin Catherina-Amalia" sollen noch im April aktiviert werden. Intendant Jan Hoek says: "Radio ist im Moment ein überlebenswichtiges Kommunikationsmedium in Aceh und war immer schon eine wesentliche Informationsquelle für die Bevölkerung. Nach dem Sendebeginn wird auch wieder unser indonesischer Dienst übernommen, um unabhängigen Journalismus zu Gehör zu bringen." Die mobilen Einheiten werden den Partnern nur geliehen. Sobald dauerhafte Einrichtungen zur Verfügung stehen, sollen sie andernorts für die Katastrophenhilfe oder zu Trainingszwecken eingesetzt werden. (Radio Netherlands Media Network 23.3.2005)
Vereinigtes Königreich: The Local Radio Company hat eine neue Managementsebene geschaffen. Ab 1. April werden fünf Regional Managing Directors für 26 Beteiligungen zuständig sein: John Baker (Southwest), Phil Chadderton (North), Carolyn Hayward (South Central), Mark Matthews (Northwest) und Steve Oates (Southeast). John Sanderson, TLRC's Managing Director of Radio, begründet dies mit den Expansionsplänen der Mediengruppe. In den letzten sechs Monaten hat TLRC vier Stationen gekauft und im Dezember 2004 das Rennen um das Senderecht in Blackburn gewonnen. Bei den übernommenen Stationen handelt es sich um 2BR, Dune FM, Spirit FM und KCR in Liverpool, das bald als The Rocket neugestartet werden soll. Im April erwartet man den Ausgang einer weiteren Bewerbung. Hier geht es um ein Senderecht in Durham. (Radio Newsletter 15.3.2005)
Vereinigtes Königreich (Nordirland): Die Regulierungsbehörde Ofcom hat am 6. Januar 2005 ein kleineres Senderecht in Nordirland ausgeschrieben. Es geht um Ballymena mit einem Hörerpotential von 56000 Erwachsenen über 15 Jahren. Die technische Reichweite hängt aber vom noch festzulegenden Standort der Sendeanlage ab. In die Region reichen bereits Northern Ireland FM (Downtown Radio FM), Belfast FM (Cool FM) und Belfast AM (Downtown Radio AM). Interessenten für das zwölfjährige Senderecht haben nun Zeit bis zum 6. April 2005 um ihre Unterlagen einzureichen. (Radio Newsletter 12.1.2005)
Vereinigtes Königreich: Warwick Local Radio (www.warwicklocalradio.com) und Laser Broadcasting Ltd sind ein strategisches Bündnis eingegangen, um das in Bälde ausgeschriebene Senderecht für einen neuen Lokalsender zu gewinnen. Die Ausschreibung durch die Regulierungsbehörde wird für Juli 2005 erwartet. Warwick Local Radio will sich vom 4. bis 24. April 2005 mit einem befristeten Senderecht der Hörerschaft vorstellen. (Radio Newsletter 28.2.2005)
Vereinigtes Königreich (Wales): Führende Politiker walisischer Parteien haben sich für einen landesweiten kommerziellen Privatsender ausgesprochen.Nach Angaben der Western Mail (28.3.2005) appellieren sie an die Medienaufsicht Ofcom die Möglichkeiten für einen zweisprachigen Sender zu prüfen. (Radio Netherlands Media Network 28.3.2005)
Adaption fürs WWW: Georg Einfalt
|