Da Nachdrucke von »NTT Aktuell« häufig die Zeitangaben nicht beachteten, sind Zeiten in Weltzeit und MESZ angegeben. MittelwelleArmenien: Die US-amerikanischen Auslandsdienste setzen folgende
Mittelwellensender in Armenien ein: Litauen: Radio Baltic Waves International soll im Juni 2002 mit nächtlichen Testsendungen auf der neuzugewiesenen Frequenz 1386 kHz (850 kW nd) beginnen. (Bernd Trutenau 10.4.2002 via Wolfgang Büschel BCDX) Naher Osten: Wie in der Programmzeitschrift von TWR Südafrika zu lesen ist, sucht die protestantische Radiomission Trans World Radio nach zwei Standorten im Nahen Osten, wo Mittelwellensendungen in verschiedenen Sprachen ausgestrahlt werden können. (Dietmar Fischer) Zypern: Laut Medienberichten am 9.4.2002 hat die zypriotische Regierung dem IBB eine Lizenz für VoA-Sendungen vom Cape Greco erteilt. Die Voice of America soll einen Mittelwellensender für Sendungen in Arabisch, Englisch und Farsi bekommen. Allerdings gibt es auch weiterhin grundsätzlich Einwände, sei es auch ökologischen, sei es aus politischen Gründen. (Costa Constantinides 10.4.2002 via Wolfgang Büschel BCDX) KurzwelleArmenien: Derzeit gibt es folgende Relaissendungen aus Gavar: Aserbaidschan: Wenn auch das deutsche Programm von Radio Baku nicht zu hören ist, dann kann man abends auf v6110 kHz wenn auch mangelhaft das englische Programm 17.00-17.30 Uhr und anschließend das russische Programm hören. Allerdings geht gegen 17.45 der Träger von Radio Racyja auf Sendung, das 18.00-20.00 Uhr in Belorussisch sendet. (Erich Bergmann 13.4.2002 via Wolfgang Büschel BCDX) Großbritannien: Der BBC World Service hat seine Hörerzahlen für
2002 bekannt gegeben. Nach BBC-Angaben erreicht man 150 Mio. Hörer und
Hörerinnen wöchentlich in allen Sprachen, 3 Prozent weniger als im Vorjahr.
Vor allem in Indien hat die BBC Kurzwellenhörer in dramatischen Zahlen
verloren, da dieses Land zu UKW und Satellit übergeht. Trotzdem hören immer
noch 115 Mio. die BBC auf Kurzwelle. Ecuador: Ab 5.5.2002 soll es wieder japanische Sendungen bei Radio HCJB Quito geben. Als Sendezeit wird angegeben: 04.00-04.30 Uhr (06.00 Uhr MESZ) auf 9745, 11840 und 21455 SSB kHz. (Dietmar Fischer) Kasachstan: Derzeit gibt es folgende Relaissendungen aus Almaty: Laos: Durch den Sommersendeplan hat sich die Interferenz-Situation für Lao National Radio auf der erst seit kurzem wieder hörbaren Frequenz 7145 kHz verbessert. Eine Sendung in Englisch kommt 13.30-14.00 Uhr. Nachrichten werden um 13.45 Uhr ausgestrahlt. Sendeschluss ist zu wechselnden Zeiten zwischen 13.45-14.00 Uhr mit der Nationalhymne. (Victor Goonetilleke 13.4., Swopan Chakroborty 22.4.2002via Wolfgang Büschel BCDX) Moldowa: Derzeit gibt es folgende Relaissendungen aus Maiac Grigoriopol
Österreich: Das multikulturelle Radio Afrika International
(AT-1160 Wien, Heigerleinstrasse 7, Tel/Fax +43 - (0)1 - 49 44 033,
www.radioafrika.net) sendet im
Sommersendeplan 2002 14.30–16.00 Uhr UTC auf der Moosbrunner Kurzwelle 17875
kHz (300 kW, 180°). Russland: Radio Ezra (P.O.Box 16, Stockton on Tees TS18 3QQ U.K,
www.radioezra.com), das Programm eines
religiösen Einzelgängers wird nun für einige Monate (6.4.-20.6.2002) in
Richtung Nordamerika ausgestrahlt: Russland: Das University Network von Dr. Gene Scott konnte im
Sommersendeplan 2002 wieder aus Russland gehört werden Sierra Leone: Am 22.4.2002 begann die Public Information Section of the UN Mission (UNAMSIL Headquarters, Mammy Yoko, P. O. Box 5, Freetown, Sierra Leone, Tel: 232-22-273-183/4/5 Fax: 232-22-273-189) mit der Radiobegleitung der kommenden Wahlen. Election Watch wird montags bis freitags 7.30-10.30 Uhr Ortszeit und berichtet über den Wahlkampf, die politischen Fragen und den Wahlprozess. Zusammen mit dem Sierra Leone Broadcasting Service und anderen wird man auch zwei Debatten mit den Kandidaten organisieren, die am 29.4. und 3.5.2002 ausgestrahlt werden. Am 14.5.2002 wird aus allen Teilen des Landes von den Abstimmungen berichtet. Radio UNAMSIL sendet regional auf 103 MHz und überregional auf 6140 kHz. Die Station konnte auf 6137.84 kHz (1 kW) in Zeiträumen -0635-0700- und -2230-0005- auch international gehört werden. Alternativfrequenzen sind 6085 und 6110 kHz. (Ralph Brandi, George Maroti, Jerry Berg 20.4.2002 via Wolfgang Büschel BCDX) Südafrika: Der südafrikanische Auslandsrundfunk Channel Africa
sendet in Englisch auf folgenden Frequenzen, die zwar für Afrika bestimmt,
überwiegend aber auch in Europa hörbar sind: Südafrika / Angola: Seit dem 15. April 2002 sendet Radio Ecclesia auch aus Südafrika für Angola. Damit hat der katholische Sender neben Jülich eine zweite Möglichkeit landesweit gehört zu werden. (Jülich 05.00-06.00 Uhr 15545 kHz, 18.00-19.00 Uhr 13810 kHz, Sa bis 21.30). Sentech, die Betreibergesellschaft der Sendeanlagen in Meyerton, strahlt die Sendung 19.00-20.00 Uhr (21.00 Uhr MESZ) auf 6100 kHz (250 kW, 328°) aus. Neben den internationalen Sendungen hat Radio Ecclesia einen UKW-Sender in Luanda auf UKW 97,5 MHz. Weitere Lokalsender sind von der Bischofskonferenz bei der Lizenzierungsbehörde beantragt wurden. (Dietmar Fischer, Dr. Hansjörg Biener) Südafrika: Ab dem 1. Mai 2002 sendet Radio Veritas Productions
vier Stunden täglich auf Kurzwelle für alle Länder des südlichen Afrika, in
denen Englisch verstanden wird. Angemietet wurde die Sendezeit beim
südafrikanischen Kurzwellenzentrum Meyerton: Tadschikistan: Derzeit gibt es folgende Relaissendungen aus Dushanbe
USA (Tennessee): WWCR Nashville hat seine langjährige Hausfrequenz 15685 kHz aufgegeben und sendet seit dem 22.4.2002 1000-2200 Uhr auf 15825 kHz. Man will damit den Störsendungen aus China ausweichen, die sich gegen die Stimme Tibets richten. Im nächsten Jahr wird das 19-m-Band bis 15800 kHz ausgeweitet, so dass WWCR wieder etwas oberhalb des offiziellen Rundfunkbandes leicht zu finden sein wird. (Glenn Hauser DXLD 17.4.2002 via Wolfgang Büschel BCDX) Usbekistan: Derzeit gibt es folgende Relaissendungen aus Taschkent:
UntergrundsendungenÄthiopien (aus Deutschland): Kestedamena Radio (Rainbow Radio) hat
jetzt folgenden Sendeplan: Belarus (aus Polen): Radio Racyja (www.racyja.pl/efir/efir.htm)
hat folgenden Sendeplan in Belorussisch. Iran (aus Litauen): Radyo Avaye Ashena sendet seit dem 31.3.2002 sonntags 10.00-11.00 Uhr auf 9710 kHz (Sitkunai 100 kW, 259°) Auf der Website www.avayeashena.com finden sich Programme seit dem 21.3.2002. (Wolfgang Büschel 31.3., Mauno Ritola 7., 13., 14.4., Kai Ludwig 7.4., Hans Johnson 15.4., Observer 16.4.2002 via Wolfgang Büschel BCDX) Iran (aus Frankreich): Radio Sedaye Iran hat seit dem 10.4.2002
folgenden Sendeplan Irak: Qala D Ashur sendet v07.45-12.06 and v16.25-18.59 Uhr auf 9155
kHz in Assyrisch-Suryoyo und ein wenig Arabisch für den Irak. Nach Angaben des
Assyrian Democratic Movement, ZOWAA (www.zowaa.com/ashur/,
www.zowaa.com/english/index.html,
info@zowaa.com) sendet Ashur Radio seit April 2000 17.00-19.00v Uhr auf
9155 kHz. Die Station wurde bereits im Juli 2001 07.45v-11.00 Uhr auf 9155 kHz
gemeldet. Die Sendungen beinhalten relativ lange Wortbeiträge, z.B. die
Verlesung von Zeitungsartikeln. Myanmar (aus Neuseeland): Die Voice of Democratic Burma sendet
seit dem 15.3.2002 auch über den Kurzwellensender von RNZI in Rangitaiki: Tschechische Republik: Wie die Lidove noviny am 12.4.2002 meldete, will die tschechische Regierung für Radio Free Europe-Radio Liberty ein neues Sendezentrum errichten, um den US-amerikanischen Auslandsdienst aus der Prager Stadtmitte herauszubekommen. RFE-RL zog 1995 auf Einladung der Tschechischen Republik von München nach Prag um und ist seither im Parlament der früheren CSSR am Wenzelsplatz beheimatet. Nach den Terrorangriffen gegen die USA am 11.9.2002 wurden die Sicherheitsmaßnahmen verschärft und entschloss sich der Nationale Sicherheitsrat im Dezember zu Verhandlungen über die Verlegung des Sendezentrums. DRMKanada: Die Sendestation Sackville führt DRM-Testsendungen in Richtung
Australien und Neuseeland durch. UKWSerbien und Montenegro (Montenegro): Die montenegrinische Regierung arbeitet an einem Mediengesetz, das das alte Gesetz von 1998 ersetzen und dem europäischen Standard entsprechen soll. Im ersten Artikel eines Textentwurfs wird festgestellt, dass alle Artikel im Licht der europäischen Rechtsprechung zu interpretieren seien. Serbien und Montenegro (Serbien): Das Kabinett hat am 4.4.2002 dem
serbischen Parlament das neue Mediengesetz vorgelegt. Das bisher staatliche
Radio Television Serbia (RTS) soll in eine öffentlich-rechtliche Station
überführt werden. Außerdem soll eine unabhängige Anstalt für die
Lizenzverwaltung im Privatfunk errichtet werden. Ein offenes Problem sind die
relativ vagen Formulierungen gegen Verleumdung, die auch missbraucht werden
könnten. FernsehenArmenien: A1+ musste am 3.4.2002 nach sieben Jahren seine Sendungen
einstellen, nachdem der unabhängigen Fernsehsender am selben Tag die
Ausschreibung für die Frequenz verloren hatte. Prometevs and Armenia TV, die
armenischen Geschäftsleuten in Russland und den USA gehören, sind nach dem
Urteil von RFE-RL-Korrespondent Emil Danielyan (in: An Ominous Sign for
Armenia’s Political Future? RFE-RL Media Matters 12.4.2002) manchmal noch
Präsidenten-freundlicher als das Staatsfernsehen. Die Station galt als
wichtigste unabhängige Stimme des Landes, da nicht nur das staatliche
Fernsehen, sondern auch meisten privaten Fernsehprogramme als staatsnahe
gelten. Belarus: Svetlana Zemtsova, die kürzlich aus der Leitung des
belorussischen Fernsehens entlassen wurde, beklagte in einem Offenen Brief an
Alyaksandr Lukashenka, dass innerhalb von zwei Wochen mehr als 200
Mitarbeitende entlassen worden seien. Die Angst um den Arbeitsplatz produziere
nur Chaos beim Staatsfernsehen. (Center for Journalism in Extreme Situations
CIS Weekly Report, 8-14.4.2002 via RFE-RL). SatellitDeutschland: Megaradio, das bisher über zahlreiche Mittelwellen ausgestrahlt wird, kommt ab Anfang Mai 2002 auch via Satellit. Das Signal ist digital via Eutelsat Hotbird (13° Ost) in der Abtastlücke des Videotextes von NBC GIGA zu empfangen. In dieser Lücke wurde bisher RadioMP3 ausgestrahlt. Zum Empfang muss der PC mit dem SAT-Receiver verbunden werden und eine Software (gratis) aus dem Internet heruntergeladen werden, bzw. von einer Zeitschriften-CD genommen werden. Mehr Informationen gibt es bei Megaradio oder www.giga.de. (Marcel Goerke 26.4.2002) HobbykontaktArgentinien: Das von Gabriel Ivan Barrera gestaltete DX-Programm von Radio Argentina al Exterior (RAE) feierte am 05.04.2002 mit der 1.000 Sendung ein weitgehend unbemerktes Jubiläum. Das Programm wird freitags in Deutsch gegen 21.35 Uhr UTC auf der derzeit durch RTM-Rabat arg gestörten 15345 kHz ausgestrahlt. Die parallel angesagte QRG auf 9690 kHz wird von RRI blockiert. (Gerhard Siegbert 15.4.2002 via Wolfgang Büschel BCDX) Belgien (Russland): Aus Anlass des 20. Geburtstags will DX-Antwerp
(www.dxa.be) am 25.5.2002 eine Sondersendung
ausstrahlen: Deutschland: Die Radiomeldungen von Kai Ludwig, deren gekürzte Fassung
auch im Videotext des ORB zu sehen ist, finden sich mit links, Bildern und
Audioclips unter
www.radioeins.de/sendungen/medienmagazin/am_news.jsp Deutschland (Saarland): Das 29. Internationale SWLCS-DX-Camp 2002 findet vom 9.-11.8.2002 in der bekannten Dorfstraße 13 in Merchweiler/Saar statt. „Leider wird uns die Wiese für die Übernachtungszelte in diesem Jahr nicht zur Verfügung stehen, so dass es in dieser Hinsicht etwas eng wird. Das Gebäude gegenüber von Dorfstraße 13 wird komplett saniert und zu diesem Zeitpunkt eine Baustelle sein, was auch die angrenzende Wiese betrifft. Aber es wird schon gehen." Nähere Informationen werden auf der Homepage www.swlcs.de veröffentlicht. (Peter Hell p_hell@freenet.de) Niederlande: Radio Netherlands hat im April eine Webcam auf dem Gelände in Betrieb genommen. Die Kamera ermöglicht einen Rundblick auf Hilversum und Nahaufnahmen vom Gebäude von Radio Nederland Wereldomroep. Die Webcam kann unter folgender Adresse direkt erreicht werden: www.rnw.nl/realradio/html/webcam.html. Ist der Knopf 'Start Control' grau, so ist die Kamera gerade belegt, aber wenn man ihn drückt, wird man in eine Warteschlange eingereiht. Während der 60 Sekunden Nutzungsrecht kann man die Kamera selber führen oder vorprogrammierte Ansichten nutzen. Es gibt auch die Möglichkeit, Schnappschüsse lokal zu speichern. Kommentare sind an den Digital Media Engineer Pepijn Kalis zu richten: pepijn.kalis@rnw.nl (Radio Nederland) Norwegen: Odd Erling von UKEsenderen Trondheim (uka@uka.no, www.uka.no) hat für die Sendungen im Herbst 2001 38 QSL Briefe verschickt. Empfangsberichte für die Kurzwelle 7215 kHz waren aus 12 Ländern eingegangen: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Neuseeland (Paul Ormandy), Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz und UK. Die nächsten Sendungen von UKEsenderen sollen im September 2003 ausgestrahlt werden. (Odd Erling via Uwe Volk bzw. Wolfgang Büschel BCDX 15.4.2002) Adaption fürs WWW: Georg Einfalt (georg@einnet.de) |