|
NTT Aktuell Mai 2005
|
|
Editor: Dr. Hansjörg Biener (Hansjoerg.Biener@asamnet.de) Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg
Hobbykontakt
24. Überregionales DX-Treffen des Ottenauer Kurzwellenhörerklubs Murgtal - Ortsring des SWLCS
Am Samstag, dem 14. Mai 2005 findet ab 13.00 MESZ im Gewölbekeller des alten Schlosses in Baden-Baden das vierundzwanzigste überregionale DX-Treffen für Kurzwellenhörer und DXer im Raum Murgtal, Karlsruhe, Bretten und Offenburg statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Kurzwellenhörer, DXer und Freunde des Rundfunkfernempfangs aus dem angesprochenen Gebiet und natürlich auch darüber hinaus sehr herzlicheingeladen, unabhängig von einer Klubmitgliedschaft. Organisator des Treffens ist auch in diesem Jahr wieder der Kurzwellenhörerklub Murgtal, Ortsring des SWLCS. Die genaue Adresse lautet wie folgt: SWLCS-Ortsring Murgtal c/o Bernd Seiser, Hauptstraße 205 - 207, D-76571 Gaggenau-Ottenau, Bundesrepublik Deutschland, Telefon 07225 - 3922. Auf dem Programm des Treffens steht ein Rückblick auf die hobby-bezogenen Ereignisse in den letzten 12 Monaten in dieser Region, eine kleine Tombola sowie das bekannte Stationsquiz. Da der Ortsring im Jahr 2005 sein 25 jähriges Jubiläum begeht, ist es eine besondere Freude, auch in diesem Jahr wieder eine internationale Kurzwellenstation beim DX-Treffen begrüßen zu können: Chiu Bihui von Radio Taiwan International. Der Tagungsort ist am besten über die Autobahnausfahrt Baden-Baden zu erreichen. Von dort über die Bundesstraße 500 in Richtung Innenstadt, dort Richtung Gaggenau und Ebersteinburg. Vor dem Auftauchen des Tunnels nach links abbiegen und der Beschilderung "Altes Schloss" folgen. Von Ottenau aus ist das Alte Schloss am besten über Selbach, Wolfsschlucht und Ebersteinburg zu erreichen. In Ebersteinburg vor dem Gasthaus "Falk zur Krone" nach links in die Hilsbrunnenstraße einbiegen und der Beschilderung "Altes Schloss" folgen. (Bernd Seiser 25.4.2005)
10. Treffen der Hörer von KBS World Radio - Radio Korea International am Samstag, den 28. Mai 2005 beim Deutsch - Koreanischen Freundeskreis in Mainz
Der Deutsch-Koreanische Freundeskreis Mainz lädt alle KBS World RadioHörer und Koreafreunde in seine Räume in der Mainzer Reduite auch in diesem Jahr recht herzlich ein. Das Jahr 2005 steht ganz im Zeichen der Feier des 10. Treffens und es ist erfreulich, dass gerade im Koreajahr 2005 der Mainzer Freundeskreis bereits auf eine lange Reihe von sehr erfolgreichen Veranstaltungen dieser Art zurück blicken kann. Den ganzen Tag über wird ab 11 Uhr im Vereinsheim ein vielfältiges Programm geboten: der Bogen reicht von Bildvorträgen, Präsentationen und Infomaterial aus Korea, einer Trommel-Perkussion aus dem Land der Morgenstille bis hin zu einer Präsentation von Hanbok, der traditionellen Tracht der Koreaner, und wird begleitet von den kulinarischen Genüssen des Landes. Dem Hobby Rundfunkfernempfang wird ebenso Raum gegeben: so soll neben der Vorstellung von Empfangsmöglichkeiten weltweit sendender Radiostationen und der Demonstration der digitalen Kurzwelle eine Live Fernfunkverbindung zwischen Mainz und Seoul aufgebaut werden. Hierzu begrüßt der Freundeskreis in seinen Räumen Funkamateure aus Mainz, die eine komplette Sende- und Empfangsstation aufbauen. KBS World Radio wird natürlich auch diesmal wieder mit Interviews die Atmosphäre einfangen und am Abend über sein Programm von der Veranstaltung berichten. Wer auch am Sonntag noch die Funkerfreunde Mainz im "Holzturm" besuchen möchte bzw. am Freitag früher anreist, der hat Möglichkeit, sehr preiswert im unmittelbar zur Reduite gelegenen DLRG-Fortbildungszentrum zu übernachten. Die Teilnahme am Hörertreffen ist kostenlos. Eine frühzeitige Anmeldung ist jedoch wegen der Planung erbeten. Bitte kontaktieren Sie hierzu den Vereinsvorsitzenden des Deutsch-Koreanischen Freundeskreises Mainz e.V., Herrn Michael Tassler: Tel.: 06131 385379 Email: tassler-mainz@t-online.de. Aktuelle Informationen zum 10. Hörer- und Koreafreundetreffen sind auch auf der Korea-Internetseite des Vereinsmitglieds Thomas Schneider aus Freiburg zu erhalten: www.koreainfo.de (W. Stengel 6.3.2005 via Chr. Ratzer A-DX und Wg. Büschel BCDX)
Österreich: Noch bis zum 3. Juni in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (Rathaus, Stiege 4, 1. Stock) Mo-Do 0900-1800 MEZ / Fr 0900-1600 MEZ zu sehen: "off limits" - Amerikanische Soldaten in Wien 1945-1955. Eine Ausstellung im Wiener Rathaus beleuchtet das Leben der amerikanischen Besatzer nach dem zweiten Weltkrieg in Wien. Eintritt frei. Fotos, Plakate, Zeitungen und Radioaufnahmen zeigen den Alltag der Soldaten. Anhand von rund 300 Exponaten werden Streifzüge durch kulturelle Szenen eines "amerikanischen" Wien unternommen: zum Tuxedo Club, zum Army Red Cross Club, zum Radiosender Blue Danube Network. "Amerika ruft Österreich" - Printmedien 1945-1955 heisst eine Teil- Ausstellung in der Hauptbücherei der St. Büchereien am Gürtel, 1070 Wien. (18.02. - 30.04.2005) Führungen auf Anfrage: pri@m09.magwien.gv.at Information www.stadtbibliothek.wien.at. Was ist so zu hören und zu sehen: Die Beschallung des Ausstellungsraumes übernehmen Sendungen vom Blue Danube Network. An diversen Ständen laden Kopfhörer zum Hören ein. Plakate: u.a. Sendergruppe Rot-Weiss-Rot Wien, Salzburg, Linz 755 kcs / 397.4mb kündigt die Eröffnung von zwei neuen Sendereihen an. Programmblätter des Blue Danube Network. Funk u. Film Programmbeilage vom 13. - 19. Okt. 1946 u. a. mit Programmvorschau von: - Wien I 506.8mb, Wien II 228.6mb - Rot-Weiss-Rot 410mb 231.8mb 236.8mb
- Alpenland 338.6mb 233.4mb - West 578mb - Budapest 549mb - WOFA Wien 281mb
- Britischer Militärsender Wien 249mb Nachrichten aus aller Welt: Amerika 1796mLW KW, UdSSR 48, 42, 40 mb, Frankreich 463mb KW, England LW 1796mb KW Schulfunkprogramm. Programmblatt: German Instruction over Blue Danube Network. The following stations in Austria will broadcast the programm Vienna WOFA 1068kc/s 281mb, Salzburg KZCA 1104kc/s 271.7mb, Linz KOFA 629kc/s 465.9mb. Short Waves 7.22 megacycles / 40.5 meters. Briefe: U.S. Forces in Austria B. D. N. APO777 US Army 1948 Christmas Unit. Auch eine RAVAG Honorar Note ist vom 11. 11. 1950. Schilling achtzig/50 ist zu sehen.
Aus dem Info Blatt zur Ausstellung: Blue Danube Network BDN das war die Radiostation der amerikanischen Streitkräfte, nach dem 2. Weltkrieg in Österreich. Ursprünglich nur für die Truppenbetreuung bestimmt, war das Programm dieser Sendergruppe aber auch bald bei der Bevölkerung und hier speziell bei den jüngeren Hörern, sehr beliebt. Die Sendestationen waren: Wien, Salzburg und Linz. In Wien war das Hauptquartier. Es gab aber auch Relaisstationen in St. Johann, Saalbach, Zell am See und Tulln. Der Sendebetrieb begann im Juni 1945 und endete, durch den Staatsvertrag bedingt, im Oktober 1955. Die nachfolgenden Tonträger sollen uns an einen Kultsender der damaligen Zeit erinnern. WOFA Armed Forces Radio Service: The Dick Haymes Show, Spieldauer 47 Minuten.
BDN Cool Corner (Vol.1 u.2). Diese Doppel CD mit insgesamt 96Min. Spieldauer vermittelt BDN Originalsound. Vol. 3 u. 4 mit insgesamt 159Min Spieldauer. Blue Danube Network Radio Show in Swingtime 61 Minuten.
Ing. Ernest Cech hat mit seinem selbst gebautem Tonband viele Sendungen des BDN und RWR aufgenommen. Es ist ihm zu verdanken, dass diese Sendungen der Nachwelt erhalten blieben. Mehr Infos:
Walter Orosz, 1220 Vienna, Austria; Email: walter.orosz@aon.at. The History of BDN - AFN - Armed Forces Radio Stations (1943). Sender in Österreich (1945-55).
www.amospress.at/Z/bdn/BDN2/BDN.HTM (P. Gager via Chr. Ratzer A-DX bzw. Wg. Büschel BCDX)
Langwelle
Irland: RTE Radio 1 setzt auf seiner Langwelle 252 kHz einen neuen Audioprozessor ein (Orban Optimod 9200 version 3). Hörer auf den britischen Inseln empfinden die Audioqualität nun als besser als auf der Mittelwelle 567 kHz. Auch schlägt das Signal nicht mehr so stark auf die Nachbarkanäle 243 und 261 kHz durch wie zu Zeiten von Atlantic 252. Seit März wird mit 300 kW tagsüber und 100 kW nachts gesendet. Das reicht für die britischen Inseln, wenngleich nun unter dem Signal auch RTA Algier gehört werden kann. (P. Strickland, N. R. Green 10.4.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Mittelwelle
Luxemburg: Die Lutherische Stunde verlässt RTL, zum zweiten und wohl letzten Mal. Im Programmheft für April-Mai 2005 wurde es noch als Möglichkeit angesprochen. Mittlerweile hat die Leitung der Radiomission den Vertrag tatsächlich gekündigt. Bei der Lutherischen Stunde geht man davon aus, das die letzte Sendung spätestens Anfang Juni ausgestrahlt wird. Künftig wird die Lutherische Stunde terrestrich nur noch über die Stimme Russlands auf Mittel- und Kurzwelle. Als Gründe gelten sowohl die Spendenlage als auch die Empfangslage. Ursprünglich als Ableger der US-amerikanischen Lutheran Hour bei Radio Luxemburg begonnen, werden die Sendungen heute von einem freien Medienmissionswerk unter programmlicher Aufsicht der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche getragen. Seit 1962 werden die Sendungen in Deutschland produziert, seit einigen Jahren müssen sie auch ohne Unterstützung der US-amerikanischen Lutheran Hour finanziert werden. Mit einer Lücke zwischen 1993 und 1995 war Radio Luxemburg immer die Hauptwelle der Lutherischen Stunde gewesen. Mittlerweile dürfte sie aber in einem Umfeld zwischen digitaler Testsendung und China Radio International wohl kein Massenpublikum mehr erreichen. Dagegen bietet die Stimme Russlands mit den Mittelwellen in Niedersachsen (630 kHz), Berlin-Brandenburg (603 kHz) und Thüringen (1323 kHz) abgesehen von den europaweiten Mittel- und Kurzwellen noch Frequenzen, die man auch für Leute bewerben kann, die sich mit Rundfunkfernempfang nicht so auskennen. Die Sendezeit bei Radio Moskau wird seit 1992 gekauft; Trotzdem muss im Programmheft ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Sendungen “natürlich auf Deutsch” sind. Außer terrestrisch ist die Lutherische Stunde über Radio Neue Hoffnung auf dem Satelliten Astra und im Internet bei www.lutherischestunde.de zu hören. (Dr. Hj. Biener)
Mexico: Der spanische Medienkonzern Prisa Canal Plus (España, Cadena SER) hat für US$ 28 Mio. Das Senderecht der mexikanischen Station Rosarito XETRA 690 (Xetra Comunicaciones SA) gekauft. Die Station hat ihr Hauptzielgebiet jenseits der Grenze im Großraum Los Angeles und in Südkalifornien. Prisa ist seit einigen Jahren durch eine Station in Miami (Florida) vertreten, schickt sich nun aber an, eine Kette für die gut 50 Mio. spanisch-sprachigen Einwohner der USA aufzubauen. In Lateinamerika hat Prisa Radiostationen in Argentinien, Chile, Costa Rica, Kolumbien, Mexico und Panama. (Radio Netherlands Media Network 26.4.2005)
Niederlande: Die niederländischen Mittelwellenprogramme schlagen sich mit stabilen Hörerquoten immer noch gut im Markt. Die ergeben die Zahlen des Marktforschungsinstituts Intomart GfK für Februar / März 2005. Das Führungstrio Radio 538 (11,5, statt 11,9 Prozent), Radio 2 (10,8 statt 11,1 Prozent) und Sky Radio 101 FM (9,6 statt 9,9 Prozent) verliert seit an Hörerschaft. Diese ist gerade mal doppelt so groß wie die des Mittelwellenprogramms Radio 10 Gold (5,0 statt 4,8) auf Platz 6. Auf Platz 7 verzeichnet gleich die nächste Station der Talpa-Gruppe (J. de Mol) Noordzee FM (4,7 statt 4,5 Prozent) einen leichten Zugewinn. Dann erst folgt der Radio 10 Gold-Konkurrent Radio Veronica (4,6 statt 4,4 Prozent), der ein Oldies-Programm auf UKW fährt. Die anderen beiden terrestrisch nur auf Mittelwelle sendenden Stationen rangieren auf Platz 12 und 14: Arrow Classic Rock (2,0 statt 1,8 Prozent), das von Arrow Rock Radio zu seinem ursprünglichen Namen zurückgekehrt ist, und 747 AM (0,8 statt 0,9 Prozent). (Radio Netherlands Media Network 21.4.2005)
Vereinigtes Königreich (Essex): Die Zukunft der Ross Revenge erscheint derzeit unklar, da das Radioschiff von Radio Caroline den Liegeplatz im Hafen von Tilbury verlassen muss. Das Radioschiff lag seit August 2004 an einem Pier für Kreuzfahrtschiffe, nun aber sind für Tilbury mehr Besuche solcher Schiffe avisiert und die Ross Revenge muss Platz machen. Die Unsicherheit für die Ross Revenge, die eine Touristenattraktion ist, betrifft jedoch nicht die Programme, die ohnehin zum größten Teil in Maidstone, Kent, produziert werden. (Radio Netherlands Media Network 27.4.2005)
Vereinigtes Königreich: Am 19. Mai 1975 nahm Plymouth Sound in Plymouth den Betrieb auf. Die Station sendete auf der Mittelwelle 1152 kHz (0,5 kW) und UKW 96,0 MHz (1 kW). Während heute wegen der besseren Audioqualität UKW als Hauptwelle gelten würde, erschien in den siebziger Jahren trotz der geringeren Sendeleistung noch die Mittelwelle “261 m” als Hauptwelle im Logo. (Dr. Hj. Biener)
Kurzwelle
Argentinien: Radiodifusion Argentina Al Exterior (Casilla de Correos 555, Correo Central, 1000WAF Buenos Aires, rae@radionacional.gov.ar) hat für den Sommer 2005 folgenden Sendeplan: Montag-Freitag 09.00-12.00 6060 kHz für Lateinamerika: spanisches Landesprogramm von LRA 1 Radio Nacional 870 kHz 10.00-12.00 11710 Japanisch 12.00-14.00 11710 kHz für Lateinamerika: spanisches Landesprogramm 18.00-22.00 9690 15345 kHz für Europa: Englisch, 19.00 Italienisch, 20.00 Französisch, 21.00 Deutsch 22.00-24.00 6060-11710-15345 kHz spanisches Landesprogramm für Europa und Amerika 00.00-04.00 Uhr 11710 kHz für Amerika: Portugiesisch, 2.00 Englisch, 3.00 Französisch Samstags 20.00-22.00 Uhr 6060 11710 15345 kHz Spanisch von LRA 1 Radio Nacional 870 kHz 22.00-02.30 Uhr 6060 15345 kHz Spanisch von LRA 1 Radio Nacional 870 kHz Sonntags 17.00-03.00 Uhr 6060 15345 kHz Spanisch von LRA 1 Radio Nacional 870 kHz 18.00-01.00 Uhr 11710 kHz Spanisch von LRA 1 Radio Nacional 870 kHz (M. Campos RAE via WWDXC-HQ 24.3.2005)
Bangladesh: Der bengalische BBC-Dienst hat seine Hörerquoten in Bangladesh wieder steigern können. Dies ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts MORI, das zwischen Dezember 2004 und Januar 2005 2.010 Interviews durchführte. Die BBC verzeichnet nun eine wöchentliche Hörerschaft von 13 Mio. Erwachsene über 15 Jahre, 2,6 Mio. mehr als 2003. Im Zusammenhang mit dem Irakkrieg 2003 hatte der britische Auslandsdienst erhebliche Einbußen verzeichnen müssen. Mittlerweile schätzen 80 Prozent der Befragten die BBC wieder als vertrauenswürdig ein. Alan Booth, Controller of BBC World Service Marketing Communications and Audiences, kommentiert das so: “Die BBC ist bei weitem die quotenstärkste internationale Medienmarke in Bangladesh. Allerdings haben wir seit 2003 lernen müssen, wie schnell internationale politische Ereignisse auf uns ausstrahlen. Dennoch sind wir sehr zufrieden, dass wir Hörer zurückgewinnen konnten.” Die Zugewinne gehen vor allem auf eine Hörerschaft in ländlichen Gebieten zurück. Allerdings ist die BBC-Leitung auch mit BBC Dhaka FM 100 zufrieden. In der Hauptstadt, wo man stundenweise in Englisch und Bengali sendet, erreicht die BBC gut 700.000 Hörer und Hörerinnen, wobei die Hälfte tatsächlich auf UKW zuhört. Zu den öffentlichkeitswirksamen Aktionen gehörte im Frühjahr die Aktion “My Dhaka”. Hier wurden die Hörer und Hörerinnen in der Hauptstadt zu einer Kurzgeschichte von 300 Worten aufgefordert. In ihr sollten sie beschreiben, was Dhaka für sie besonders macht. Vom 19. bis 24. Februar brachte man täglich eine Stunde solcher Hörerimpressionen. BBC Bengali sendet dreimal täglich 00.30-01.00, 13.30-14.00 und 16.30-17.00 Uhr Weltzeit für die gut 200 Mio. Menschen umfassende Bengali-sprachige Bevölkerung Indiens und Bangladeshs. Außer den Kurzwellensendungen und der UKW-Präsenz in Dhaka gibt es auch eine Internetpräsenz bbcbengali.com. Die Redaktion unter der kommissarischen Leitung von Manoshi Barua hat zuliefernde Korrespondentenbüros in Dhaka (PO Box 6079, Gulshan, Dhaka 1212), Kolkata und New Delhi. (Dr. Hj. Biener)
Belarus: Radio Belarus hat folgenden Sommersendeplan 2005: 01.00-03.00 (MESZ 03.00) Uhr 5970 kHz (250 kW, 250°), 6170 kHz (150 kW, 245°), 7280 kHz (100 kW, 270°), darin Do So 2.00-2.30 (MESZ 4.00) Uhr Deutsch 19.00-22.00 (MESZ 21.00) Uhr 7105 kHz (250 kW, 250°), 7210 kHz (100 kW, 270°), 7290 kHz (150 kW, 245°), darin Mi Sa So 19.30-20.00 (MESZ 21.30) Uhr Deutsch (Observer 15.4. via Wg. Büschel, B. Seiser 16.4.2005)
Deutschland (Bayern): Der Bayerische Rundfunk sendet ab 2. Mai 2005 auf 6085 kHz in digitaler Kurzwelle. Die Sendezeit bleibt 04.00-22.05 (05.00-23.05 Uhr im Winter). (www.br-online.de/news/bayerntext/live-daten/464_08.html via Kai Ludwig 20.4., 23.4.) Als Sendeleistung werden 10 kW genannt (www.br-online.de/br-intern/thema/rundfunktechnik/2-3-radio-kurzwelle.xml). Das erscheint aber bei einem abgespeckten 500 kW-Sender nicht sehr effizient, so dass DXer eher von 40 bis 50 kW sprechen, zumal ja auf 6095 kHz Radio Luxemburg in DRM sendet.
Deutschland: Zum 27. April 2005 hat The Overcomer Ministry folgenden Sendeplan über T-Systems Jülich: 14.00-15.59 (MESZ 16.00) Uhr 13810 kHz für den Nahen Osten 14.59-15.59 (MESZ 16.59) Uhr 6110 kHz für Westeuropa 15.59-17.59 (MESZ 17.59) Uhr 5980 kHz für Westeuropa, 9845 kHz für Europa T-Systems International Media & Broadcast (Bastionstr. 11-19, 52428 Jülich) bittet um Empfangsberichte an Walter.Brodowsky@t-systems.com. (W. Brodowsky 26.4.2005)
Gambia: Exilgruppen wollen einen Rundfunksender für Gambia aufbauen. Dies berichtet Nick Grace für Clandestine Radio Watch unter Berufung auf amerikanische Exilkreise. Die Koordination habe das Save the Gambia Democracy Project (www.sunugambia.com) übernommen. Erste Testsendungen sollten vom 27. bis 29. April 20.00-20.15 Uhr auf 9430 kHz ausgestrahlt werden. STGDP wurde am 18. Februar 2004 (Gedenktag der Unabhängigkeit Gambias) in Atlanta gegründet. (Nick Grace CRW 26.4.2005)
Israel: Vorbehaltlich der immer wieder drohenden Schließung plant Israel Radio International (PO Box 1082, Jerusalem 91010, www.israelradio.org) folgenden Sendeplan vom 1. April bis 8. Oktober 2005: Hebräisch (Inlandsprogramm Reschet Bet) 0400-0500 Uhr 9345 0500-0930 Uhr 17535 1030-1400 Uhr 17535 2000-2100 Uhr 15640 2100-2300 Uhr 11585 2300-0330 Uhr 9345 Arabisch (Inlandsprogramm Reschet Dalet) 5915 andere Sprachen 03.30-03.45 Uhr 7545/(Mai-August) 11605, 9345 kHz für Europa / Nordamerika, 17600 kHz für Ozeanien / Südamerika Englisch 03.45-04.00 Uhr 7545/(Mai-August) 11605, 9345 kHz für Europa / Nordamerika Französisch 09.30-10.30 Uhr 15640 17535 kHz für Europa / Nordamerika Englisch, :45 Ladino, 10.00 Französisch, :15 Spanisch 14.00-15.25 Uhr 17525 15640 kHz für Iran, 17535 kHz für Europa / Nordamerika Farsi, Fr Sa nur bis 15.00 Uhr 15.00-15.25 Uhr 17535 15640 kHz für Europa / Nordamerika Fr Russisch 15.00-15.25 Uhr 17535 15640 11605 kHz für Europa / Nordamerika Sa Ladino 15.30-16.00 Uhr 17535 15640 11605 kHz für Europa / Nordamerika Französisch, :45 Ladino 16.00-17.00 Uhr 9345 11605 15640 kHz für Europa / Nordamerika Jiddsch, :25 Rumänisch, :45 Ungarisch 17.00-17.45 Uhr 15640 9345 kHz für Europa / Nordamerika Französisch, :15 Spanisch, :30 Englisch 18.00-19.00 Uhr 11605 15640 9345 kHz Amharisch / Tigre, :45 Ungarisch 19.00-19.25 Uhr 15640 11605 kHz für Europa / Nordamerika, 15615 kHz für Afrika Englisch 19.30-20.00 Uhr 15640 11605 kHz für Europa / Nordamerika, 9345 kHz für Mittelmeerraum und Mittelamerika Französisch, :45 Spanisch 20.00-21.00 Uhr 11585 9345 kHz für GUS Russisch +2=MESZ Frequenzen (J.-M. Aubier 19.3.2005, IBA Homepage via Dr. J. Kubiak)
Italien: Der italienische Auslandsdienst RAI-International hat im Sommer 2005 folgenden Sendeplan in Deutsch: 14.15-14.35 (MESZ 16.15) Uhr 9570 kHz Mo-Sa 18.05-18.25 (MESZ 20.05) Uhr 6040 9845 kHz (W. Eibl, B. Seiser)
Kuba: Radio Habana Cuba hat folgenden Sommersendeplan 2005: 00.00-05.00 (MESZ 02.00) Uhr 5965 9505 9600 11760 15230 kHz Spanisch 00.00-05.00 (MESZ 02.00) Uhr 6000 9820 kHz Spanisch, 1.00 Englisch 00.00-05.00 (MESZ 02.00) Uhr 9550 kHz Französisch, 1.00 Kreolisch, :30 Französisch, 2.00 Spanisch 03.00-05.00 (MESZ 05.00) Uhr 9655 11875 kHz Spanisch 05.00-07.00 (MESZ 07.00) Uhr 9550 9820 kHz Englisch 07.00-07.30 (MESZ 00.00) Uhr 9820 kHz So Esperanto 11.00-15.00 (MESZ 13.00) Uhr 6000 9550 11705 11760 12000 15230 kHz Spanisch 15.00-15.30 (MESZ 00.00) Uhr 11760 kHz So Esperanto 19.30-20.00 (MESZ 00.00) Uhr 11760 kHz So Esperanto 20.00-22.00 (MESZ 22.00) Uhr 11760 kHz Französisch, 20.30 Englisch, 21.30 Französisch 20.00-20.30 (MESZ 22.00) Uhr 15120 kHz Portugiesisch 20.30-23.00 (MESZ 22.30) Uhr 9505 kHz Englisch, 21.30 Kreolisch, 22.00 Französisch, 22.30 Kreolisch 21.00-23.00 (MESZ 23.00) Uhr 9550 15230 kHz, für Europa 15120 kHz Spanisch 22.00-00.30 (MESZ 24.00) Uhr 17705 kHz Portugiesisch, :30 Guarani, 23.00 Portugiesisch, :30 Guarani, 0.00 Quechua 23.00-01.00 (MESZ 01.00) Uhr 6000 11875 kHz Mo-Fr Spanisch 23.00-24.00 (MESZ 01.00) Uhr 15230 kHz Portugiesisch 23.00-00.02 (MESZ 01.00) Uhr 9550 9655 kHz Englisch 23.30-24.00 (MESZ 00.00) Uhr 9505 9600 kHz So Esperanto (J. M. Romero 23.4.2005 via Gl. Hauser DXLD und Wg. Büschel BCDX)
Kuba: Radio Habana Cuba verspricht eine Sonder-QSL für Empfangsberichte zu DXers Unlimited im Zeitraum 15.4.-15.5.2005. (A. Coro 19.4.2005 via Gl. Hauser DXLD und Wg. Büschel BCDX)
Malaysia: Die Stimme Malaysias hat im Sommer 2005 (27.3.-30.10.2005) folgende In- und Auslandsprogramme aus Kajang
00.00-24.00 Uhr 4845 kHz (100 kW, nd) Tamil 00.00-24.00 Uhr 5965 kHz (100 kW, nd) Malaiisch 00.00-24.00 Uhr 7295 kHz (100 kW, nd) Englisch 02.00-17.00 Uhr 6025 kHz (100 kW, nd) Malaiisch 03.00-08.30 Uhr 6175 kHz (100 kW, nd), 9750 kHz (100 kW, 150°), 15295 kHz (250 kW, 133°) Englisch 10.00-19.00 Uhr 6175 kHz (100 kW, nd) 9750 kHz (100 kW, 150°) Indonesisch / Malaiisch 10.30-12.30 Uhr 11885 kHz (100 kW, 25°) 15295 kHz (250 kW, 133°) Chinesisch 13.00-15.30 Uhr 6100 kHz (100 kW, 343°) Thai, 14.30 Burmesisch 15.30-19.00 Uhr 15295 kHz (250 kW, 295°) Arabisch, 17.00 Malaiisch (Al. Gupta via WWDXC-HQ, 9.3.2005)
Malaysia (Sabah): Die Stimme Malaysias hat im Sommer 2005 (27.3.-30.10.2005) folgende Inlandsprogramme in Sabah: Kampung Laya-Laya 21.00-18.00 Uhr 4970 kHz (10 kW, nd) 22.00-15.00 Uhr 5980 kHz (10 kW, nd) (Al. Gupta via WWDXC-HQ, 9.3.2005)
Malaysia (Sarawak): Die Stimme Malaysias hat im Sommer 2005 (27.3.-30.10.2005) folgende Inlandsprogramme in Sarawak: Kuching 04.00-06.00 Uhr 7130 kHz (10 kW, nd) 08.00-15.00 Uhr 4895 7270 kHz (10 kW, nd) 22.00-01.00 Uhr 4895 kHz (10 kW, nd) 22.00-24.00 Uhr 5030 kHz (10 kW, nd) Sibu 22.00-15.00 Uhr 5005 6050 kHz (10 kW, nd) Miru 04.00-15.00 Uhr 6060 kHz (10 kW, nd) 22.00-15.00 Uhr 3385 kHz (10 kW, nd) (Al. Gupta via WWDXC-HQ, 9.3.2005)
Neuseeland: Bei einem DRM-Symposium stellte Radio New Zealand vom 27. bis 29. April 2005 erstmals im Land Digitale Radio Mondiale vor. Mit der neuen digitalen Übertragungsweise soll auch auf Mittel- und Kurzwelle UKW-nahe Audioqualität erreicht werden. Die Regierung hatte sich vor einiger Zeit für die Anschaffung eines digitaltauglichen Kurzwellensenders eingesetzt, der ab 2006 für Ozeanien senden soll. Rundfunkminister Steve Maharey sieht in der Investition einen Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Rundfunkinfastruktur in der Region. Radio New Zealand (RNZ), die Asia-Pacific Broadcasting Union (ABU), Thales Corp und THL-Australia haben eine Arbeitsgruppe zur Einführung von Digitalsendungen in der Region gebildet. Mitte April startete eine DRM-Demonstration auf einer Mittelwellein in Wellington. (Radio Netherlands Media Network 25., 27.4.2005)
Niederlande: Am 5. Mai 2005 erinnert der niederländische Auslandsdienst mit einer Sondersendung an 60 Jahre Kriegsende. Man wiederholt die Sendung von Radio Oranje, in der die Befreiung der Niederlande von deutscher Besatzung ausgerufen wurde. Die Sendung kommt um 14.15 Uhr auf Kurzwelle für Europa, kann aber weltweit via Satellit und Internet erfolgt werden. Radio Oranje wurde kurz nach dem deutschen Überfall gegründet und sendete bis kurz nach dem Ende der deutschen Besatzung aus Großbritannien. Am 5. Mai 1945 brachte Radio Oranje um 20.15 Uhr niederländischer Zeit eine 30-minütige Sondersendung, in der sich auch Premierminister Gerbrandy an die Niederländer wandte. 19 Minuten der Sendung sind noch erhalten, die restlichen 11 verloren. Für die Sondersendung, so Peter Veenendaal, Leiter des niederländischen Programms, werden aus den Originalmanuskripten nachgesprochen. (Radio Netherlands Media Network 21.4.2005)
Österreich: Am 21. April 2005 führte das österreichische Kurzwellenzentrum Moosbrunn erste Tests für DRM-Sendungen durch. Vom 2. Mai bis 26. Juni 2005 werden folgende Frequenzen in digitaler Kurzwelle belegt 05.00-09.00 Uhr 9720 kHz (40 kW, 295°) Virgin Radio 09.00-14.00 Uhr 9815 kHz (40 kW, 295°) Asian Sound, 11.00 Classic Gold, 13.00 Premier Radio 15.00-16.00 Uhr 9705 kHz (40 kW, 300°) Christian Vision 17.00-21.00 Uhr 6155 kHz Ö1 International (Wg. Büschel 19.4., Harald Suess 21.2., Kl. Schneider 21.4., K. Ludwig 22.4.2005 via Chr. Ratzer ADX, Wg. Büschel BCDX, Gl. Hauser DXLD)
Pakistan: Die Pakistan Broadcasting Corporation plant folgenden Sommersendeplan 2005 00.45-02.15 Uhr 5485 11580 kHz Urdu 00.45-02.00 Uhr 9340 11565 kHz Assami, 1.15 Bangla-1 02.15-03.00 Uhr 9340 11565 kHz Hindi-1 03.15-03.45 Uhr 11565 15625 kHz Tamil-1 04.00-04.30 Uhr 9340 11565 kHz Gujrati 05.00-07.00 Uhr 11570 15100 17835 kHz Urdu 08.00-11.04 Uhr 15100 17835 kHz Urdu 09.45-10.15 Uhr 15625 17495 kHz Tamil-2, 10.15 Sinhala 11.00-11.45 Uhr 9340 11565 kHz Hindi-2 12.00-13.15 Uhr 15625 17484 kHz Bangla-2, 12.45 Nepali 12.00-12.30 Uhr 11570 15070 kHz Chinesisch 13.30-15.30 Uhr 11570 15100 kHz Urdu 13.30-14.00 Uhr 5860 6060 kHz Turki 14.15-14.45 Uhr 9340 11585 kHz Russisch 15.00-15.45 Uhr 6060 kHz Pushto 15.15-15.45 Uhr 5860 7375 kHz Dari 16.00-16.15 Uhr 11570 11850 15100 15725 kHz English 16.30-17.00 Uhr 11565 15725 kHz Türkisch 17.00-19.00 Uhr 9365 (ab 1.6.: 15100) 11570 kHz Urdu 17.15-18.00 Uhr 9324 11550 kHz Farsi 18.00-19.00 Uhr 9324 (? 7570) kHz Urdu 18.15-19.00 Uhr 9324 11550 kHz Arabisch 19.15-00.45 Uhr 7570 kHz Urdu (Iftikhar Malik 26.3., Noel R. Green 13.4.2005 via WWDXC)
Russland: FEBA Radio hat folgende Sendungen in Englisch für Südasien: 15.00-15.15 Uhr 7320 kHz (Irkutsk) vereinfachtes Englisch: Spotlight 15.15-16.00 Uhr 7320 kHz (Irkutsk) Englisch (Al. Gupta via Wg. Büschel BCDX)
Russland: Die Stimme Russlands hat im Sommer 2005 folgenden Sendeplan für die deutschen Sendungen: 09.00-12.00 (MESZ 11.00) Uhr 603 693-DRM 1323, 15780 kHz 09.00-10.00 (MESZ 11.00) Uhr 7330 15455 kHz 15.00-19.00 (MESZ 17.00) Uhr 1323, 1215 1386 7330 12010 kHz15.00-16.00 (MESZ 17.00) Uhr 603 693-DRM, 9480 9795 kHz 16.00-17.00 (MESZ 18.00) Uhr 603 693-DRM, 9795 9890 kHz 18.00-19.00 (MESZ 20.00) Uhr 603 693-DRM, 7380 kHz (Stimme Russlands via Dr. Hj. Biener)
Südafrika: Channel Africa hat im Sommer 2005 folgenden Sendeplan aus Meyerton: 03.00-03.55 Uhr 6120 kHz (250 kW) für Ostafrika: Swahili 03.00-03.55 Uhr 6160 kHz (500 kW) für Ostafrika: Englisch 03.00-05.00 Uhr 3345 kHz (100 kW) für Südafrika: Englisch 04.00-04.55 Uhr 7390 kHz (500 kW) für Zentralafrika: Französisch 05.00-05.55 Uhr 9685 kHz (500 kW) für Westafrika: Englisch 05.00-08.00 Uhr 7240 kHz (100 kW) für Südafrika: Englisch 06.00-06.55 Uhr 15440 kHz (250 kW) für Westafrika: Englisch 08.00-16.00 Uhr 11825 kHz (100 kW) für Südafrika: Nyanja, 9.00 Lozi, 10.00 Englisch, 12.00 Nyanja, 13.00 Lozi, 14.00 Englisch 15.00-15.55 Uhr 17770 kHz (500 kW) für Ostafrika: Englisch 15.00-15.55 Uhr 17780 kHz (250 kW) für Ostafrika: Swahili 16.00-17.55 Uhr 15235 kHz (500 kW) für Westafrika: French, 17.00 Englisch 19.00-22.00 Uhr 3345 kHz (100 kW) für Südafrika: Portugiesisch, 20.00 Englisch (K. Otto 22.3.2005 via WWDXC)
Südafrika: Radio Sonder Grense hat im Sommer 2005 folgenden Sendeplan aus Meyerton: 05.30-08.00 Uhr 7185 kHz 08.00-16.00 Uhr 9650 kHz 16.00-05.30 Uhr 3320 kHz Gesendet wird jeweils mit 100 kW in Afrikaans. (K. Otto 22.3.2005 via WWDXC)
Südafrika: Trans World Radio hat im Sommer 2005 folgenden englischen Sendeplan aus Meyerton: 06.00-06.45 Uhr 11640 kHz (500 kW) für Nigeria, Sa So bis 6.15 Uhr (Kathy Otto 22.3.2005 via WWDXC)
Sudan (aus Madagaskar): Radio Nile sendet nach wie vor nach folgendem Sendeplan für den Sudan: 04.27-05.00 (MESZ 06.27) Uhr 12060 15320 kHz (250 kW, 325 / 335°) Sa-Di Beide Frequenzen wurden in Europa und Nordamerika mit gutem Empfang berichtet. (B. Alexander 14.4., F. Krone 16.4.2005 via Gl. Hauser DXLD, Wg. Büschel BCDX)
Syrien: Radio Damaskus (P.O.Box 4702, Damaskus) setzt die neue Frequenz 9330 (ex 13610) kHz ein. Im deutschen Programm 18.05-19.05 (MESZ 20.05) Uhr werden 9330, 12085 und 13610 kHz angesagt, aber offenbar sind nur die ersten beiden in Betrieb. (R. Pankov 22.4., E. Koie 23.4.2005 via Gl. Hauser DXLD)
Uganda (aus Deutschland): Radio Rhino International - Africa (Godfrey Ayoo, ELUM-ANIAP. Director - RRIA, Voice of the Voiceless International - Uganda e.V., c/o Allerweltshaus, Körnerstr. 77-79, D-50823 Köln, www.radiorhino.org), das seine Sendung eine Zeitlang wegen unbezahlter Rechnungen eingestellt hatte, wollte seine Sendungen für Uganda am 4. April 2005 wieder aufnehmen. Nach Angaben der Homepage musste der Wiederbeginn auf den 7. April verschoben werden. Eine Empfangsmeldung liegt für den 14. April vor. Offenbar wird der Wintersendeplan fortgesetzt: 15.00-15.30 (MESZ 17.00) Uhr 17870 (Jülich 100 kW, 145°) Mo-Fr (F. Krone 22.3., A. Petersen 6.4., A. Pennington 14.4.2005 via Gl. Hauser DXLD bzw. Wg. Büschel BCDX) Es gibt ein Radio Rhino in Uganda, ein Anschreiben blieb aber bisher ergebnislos. (Dr. Hj. Biener)
USA: Radio Free Asia hat im Sommer 2005 folgenden Sendeplan: Mandarin (12 Stunden) 03.00-07.00 13670 13760 15130 15685 17495 17525 17615 17880 21690-(-6.00) 15.00-22.00 15680-J05 15.00-16.00 13725 15495 15.00-17.00 7540-M05/S05 9455 9905 11765 12025 13675 16.00-18.00 13715 16.00-17.00 15530 17.00-22.00 7540 13625 17.00-21.00 9355 9455 17.00-19.00 7280 9540 17.00-18.00 9525 9905 11795 18.00-21.00 7530-M05/S05 11520-J05 18.00-20.00 9865 11700 15510 19.00-21.00 7260 19.00-20.00 9760 20.00-22.00 9850 11740 20.00-21.00 9905 11785 21.00-22.00 7105 9910 9920 11935 23.00-23.59 7540-M05/S05 9910 11760 13670 13775 15430 15585 15680-J05 weitere Sprachen: 00.00-01.00 12015 13830 15545 kHz Laotisch 00.30-01.30 11540-M05/S05 13680 13820 17525-J05 17835 kHz Burmesisch 01.00-02.00 9350 11520 11895 11945 17640 17695 kHz Uighurisch 01.00-03.00 9365 11695 11975 15225 15695 17730 kHz Tibetisch 06.00-07.00 17485 17510 17720 21500 21690 kHz Tibetisch 11.00-12.00 9355 9545 15560 [?15635] kHz Laotisch 11.00-14.00 7470 11590 13625 13830-M05/S05 15510 15695-J05 17855-(from 1200) kHz Tibetisch 12.30-13.30 13645 15525 15670 kHz Khmer 12.30-13.30 9455 11540-M05/S05 11765 13745 15680-J05 kHz Burmesisch 14.00-15.00 9780 11715 13790 kHz Kanton-Chinesisch 14.00-15.00 7380 9455 9635 [?11520] 11535-M05/S05 11605 11680 13775 13685 15705-J05 kHz Vietnamesisch 15.00-16.00 7470 11510 11705 11795 13825 kHz Tibetisch 15.00-17.00 7210 9385 13625 kHz Koreanisch 16.00-17.00 7465 9350 9370 9555 11750 11780 kHz Uighurisch 21.00-23.00 7460 9385 9770 12075 kHz Koreanisch 22.00-23.00 9355 9955 11785 13675 kHz Kanton-Chinesisch 22.30-23.30 9490 9930 13735 kHz Khmer 23.00-23.59 7470 7550-M05/S05 9365-J05 9395-M05/S05 9805 9875 15695-J05 kHz Tibetisch 23.30-00.29 9975-M05/S05 11540-J05 [?11560] 11580 11605 11670 12110 13735 15535 15560 kHz Vietnamesisch M05=März/April. J05= Mai-4. Sept. S05=5-26. Sept. 2005. Eingesetzt werden IBB-Sender auf Sri Lanka und den Nördlichen Marianen. Zusätzlich wird von bekannten IBB-Standorten und weiteren “offiziell” nicht bekanntgegebenen Standorten gesendet. (wwdxc)
USA (New Mexico): Nach Angaben von George Jacobs, der die Frequenzanmeldungen betreute, haben die Eigner des geplanten Kurzwellensenders KIMF Pinon ihre Baugenehmigung aufgegeben. Der Missionssender hätte in einer sehr einsamen Gegend von New Mexico errichtet werden sollen. (H. Johnson 7.3.2005 via dswci DXW bzw. Wg. Büschel BCDX)
UKW
Deutschland (Nordrhein-Westfalen): Am 2. Mai 2005 modifiziert das multikulturell orientierte WDR-Funkhaus Europa sein Programm durch eine neue Morgenschiene und neue Wochenendformate. “Der WDR nimmt Hörerinnen und Hörer mit Einwanderungshintergrund ernst und baut sein Angebot für sie weiter aus”, erklärt Funkhaus Europa-Chefin Jona Teichmann. Dies bedeutet unter anderem am Wochenende einige neue zweisprachige Formate. Die größte Neuerung betrifft Köln Radyosu. Bislang gab es sonntags bis freitags 19.30-20.00 Uhr eine halbe Stunde in Türkisch. In Zukunft gibt es außerdem eine Frühsendung 6.05-7.00 Uhr. “Unser Ziel ist es, der türkischen und damit der größten ausländischen Community ein besseres Angebot am Morgen zu machen. Mit der Frühausgabe von Köln Radyosu haben wir jetzt auch morgens ein ausführliches Angebot zur besten Sendezeit”, sagt Jona Teichmann. Die Morgensendung bringt aktuelle Informationen über die wichtigsten Ereignisse in der Türkei und Deutschland. Die erweiterte Sendezeit bietet aber auch Raum für unterhaltende Elemente, Alltags-orientierte Serviceteile, Hörerbeteiligung und Musik. Mit den Veränderungen reagiert die Redaktion nicht nur auf die aktuelle politische Diskussion über Integrationsprobleme, sondern auch auf Akzeptanzverluste bei den muttersprachlichen Sendungen am Abend. “Wir wissen - auch durch den Erfolg unserer jungen türkischen Sendungen Çilgin und Cafe Alaturka - dass unsere ausländischen Hörer- und Hörerinnen auch mit anderen als politischen Themen angesprochen werden wollen”, so die Funkhaus Europa-Chefin. “Diese lebensnahen Alltagsthemen sind bislang in den muttersprachlichen Sendungen zu kurz gekommen, da einfach kein Platz dafür da war. Mit der Frühausgabe von Köln Radyosu wird sich das ändern.” Die Stimmen der neuen türkischsprachigen Morgensendung sind die Moderatoren Aydin Üstünel und Çelik Akpÿnar sowie die Moderatorinnen Hülya Topcu und Tuba Tuncak. Sie gehören meist zur neuen Generation deutsch-türkischer Journalisten, die damit auch Karrierevorbilder sein können. Die Sendungen für türkisch-stämmige Einwanderer begannen 1964 und sind eine der ältesten muttersprachigen Sendungen im WDR-Hörfunk. Zeitweise wurden sie fast bundesweit im Rahmen der ARD-Gemeinschaftsaufgabe Ausländersendungen ausgestrahlt. Nach mehr als 40 Jahren gemeinsamer fremdsprachiger Sendungen für Einwanderer nach Deutschland kam es im Sommer 2002 zum Ende der ARD-Zusammenarbeit; der WDR setzte die Produktion und Ausstrahlung fremdsprachiger Sendungen im Rahmen von WDR-Funkhaus Europa. Das 1998 begonnene multikulturelle Programmformats wendet sich vorwiegend an Menschen mit Migrationshintergrund und internationaler Lebenspraxis. Das Programm wird in Nordrhein-Westfalen auf der weitreichenden UKW-Frequenz 103,3 MHz ausgestrahlt, sowie in Bremen und Bremerhaven auf 96,7 bzw. 92,1 MHz. Europaweit ist es analog und digital im Astra-Satellitensystem zu hören. Benutzt wird jeweils der Transponder 36 von Phoenix auf 11,009 GHz vertikal. Eine weltweite Empfangsmöglichkeit bietet das Internet unter www.wdr5.de/funkhauseuropa. (Dr. Hj. Biener)
Pakistan: Seit dem 2. März 2005 kann der BBC World Service seine Urdu-Nachrichten nicht mehr beim Privatsender Mast FM103 ausstrahlen. Die Pakistan Electronic Media Regulatory Authority (PEMRA) hatte mit einem Lizenzentzug gedroht, da Mast FM103 durch die Übernahme der Nachrichten die Bedingungen der Lizenzerteilung gebrochen habe. Damit ist BBC Urdu auch in den Regionen Karachi, Lahore, Multan und Faisalabad nur noch auf den traditionellen Verbreitungswegen Mittel- und Kurzwelle zu empfangen. Am 14. April kam es in Lahore zu einer ersten, ergebnislosen Gerichtsverhandlung. Die nächste ist für den 5. Mai vorgesehen. Der Richter riet den Parteien, in der Zwischenzeit eine eigene Lösung zu finden. (Radio Netherlands Media Network 20.4.2005)
Tschechische Republik: Aus Anlass von 60 Jahren Kriegsende will der tschechische Rundfunk die letzten Kämpfe um die Station nachstellen. Am 7. Mai 2005, 15.00 Uhr, Ortszeit wird die Vinohradska mit mehr als 60 Schauspielern und einem historischen Fahrzeugpark eine 40-minütige Zeitreise machen. (J. Marks)
Vereinigtes Königreich: Nach Forest of Dean Radio hat die Lizensierungsbehörde Ofcom vier weitere Senderechte für nicht-kommerzielles Nachbarschaftsradio vergeben. Im einzelnen handelt es sich um folgende Stationen:Angel Radio, Havant (Tony Smith, 17 Market Parade, Havant, Hampshire PO9 1PY, www.angelradio.co.uk). Cross Rhythms Radio City Radio, Stoke on Trent (PO Box 1110, Stoke on Trent, ST1 1XR, www.crossrhythms.co.uk). GTFM, Pontypridd (Pinewood Studios, Pinewood Avenue, Rhydyfelin, Pontypridd, Mid Glamorgan CF37 5EA, www.gtfm.co.uk). AfanFM, Neath and Port Talbot (80 Tirmorfa Road, Port Talbot, West Glamorgan SA12 7PG, www.afanfm.co.uk). Das Senderecht gilt für die nächsten fünf Jahre. Angel Radio, das sich an eine Hörerschaft über 60 wendet, und Cross Rhythms Radio, das sich an evangelikale Christen in der Stadt wendet, haben in den vergangenen Jahren an dem Pilotprojekt für Nachbarschaftsradio teilgenommen. GTFM und AfanFM sind die ersten Nachbarschaftsradios in Süd-Wales. Da die neuen Sender in begrenztem Umfang auch Werbung ausstrahlen dürfen, wurde hier besonders auf die Verträglichkeit mit bestehenden Privatsendern geachtet. In diesen Regionen haben weitere Gruppen Senderechte beantragt, und es ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Nachbarschaftsradios auf Sendung gehen. Am 1. September 2004 hatte die Ofcom Interessenten zur Meldung aufgefordert und 194 Anträge erhalten, die nun abgearbeitet werden. Nachbarschaftsradio soll neben der öffentlich-rechtlichen BBC und den gewinnorientierten Privatsendern die dritte Säule des britischen Rundfunks werden. In der Regel werden die Stationen auf UKW senden, seltener auf Mittelwelle. (www.ofcom.org.uk/media/news/2005/04/nr_20050419 20.4.2005 via Dr. Hj. Biener)
Vereinigtes Königreich (Shropshire): Vom 13. bis 31. Mai 2005 stellt sich Shrewsbury Local Radio (www.shrewsburylocalradio.com) der Hörerschaft vor. SLR, das aus einem transportablen Studio in der Innenstadt von Shrewsbury senden wird, wird von einem Bündnis lokaler Investoren mit Laser Broadcasting getragen. Die Medienbehörde OFCOM hat angekündigt, dass man im August ein Senderecht für die Region ausschreiben möchte. Mit einer Entscheidung über den erfolgreichen Kandidaten wäre dann im Februar 2006 zu rechnen. (Radio Newsletter 21.4.2005) Seit 20 Jahren, genauer dem 23. April 1985, sendet in der Region bereits BBC Radio Shropshire. Das Eigenprogramm läuft 5.00-24.00 Uhr Ortszeit. Nachts kommt BBC Radio 5 Live. Hauptfrequenz ist Wrekin 96 MHz. Dazu kommt ein Umsetzer in Ludlow 95,0 MHz. Ende 2002 wurden Stützfrequenzen für den Süden in Betrieb genommen: Church Stretton 90,0 MHz und Clun 104,1 MHz. Derzeit schalten gut 114.000 der 369.000 Erwachsenen in der Region BBC Shropshire als Hauptstation ein. (Dr. Hj. Biener)
Vereinigtes Königreich (Solent-Region): Am 5. Mai 2005 endet die Bewerbungsfrist für ein neues Regionalprogramm an der englischen Südküste. Dabei geht es um ein Hörerpotential von 1,25 Mio. Erwachsenen in Teilen von Hampshire, Dorset und Sussex sowie auf der Isle of Wight. Der bekannte Skipper Sir Chay Blyth hat die Rolle als Gallionsfigur der Bemühungen von Emap um das Senderecht am Solent übernommen. Emap will hier mit seiner Radiomarke Kerrang! Radio zum Zug kommen. to the Solent. Man habe eine Marktlücke für ein Rock-orientiertes Radioformat ausgemacht. Die Musikfarbe eines Programms Kerrang! 106 wird mit dem Spektrum von aktuellen Bands wie Garbage, Lost Prophets, The White Stripes, Green Day bis zu Klassikern wie Guns 'n' Roses, Pink Floyd, Jimmy Hendrix und Led Zeppelin beschrieben. (Radio Newsletter 21.4.2005)
Vereinigtes Königreich (Swindon): Die Regulierungsbehörde Ofcom (www.ofcom.org.uk) hat ein neues Senderecht für den Raum Swindon ausgeschrieben. Dabei geht es um ein Hörerpotential von 150.000 Erwachsenen über 15 Jahre. Die genauen technischen Parameter stehen aber noch nicht fest. Interessenten haben nun bis zum 2. Juni 2005 Zeit, ihre Unterlagen einzureichen. Derweil stellt sich im Mai mit einer Vier-Wochen-Lizenz eine Radiogruppe der Hörerschaft vor. Stationsmanager Ian Rowe: “Ich liebe Radio seit den Tagen von Radio Luxemburg und habe mittlerweile auch die eine oder andere Erfahrung bei Radiosendern gesammelt. Die jetzigen Sendungen sollen die Möglichkeiten für ein dauerhaftes Programm ausloten, aber auch Interesse daran wecken.” (Radio Newsletter 8.3.2005)
|