anim_ant.gif (3672 Byte)

NTT Aktuell Juni 2002 -
1. Ausgabe


Editor:
Dr. Hansjörg Biener <Hansjoerg.Biener@asamnet.de>
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg

 

Da Nachdrucke von »NTT Aktuell« häufig die Zeitangaben nicht beachteten, sind Zeiten in Weltzeit und MESZ angegeben.


Langwelle

Irland: Der Sportkanal Teamtalk 252, der erst Anfang des Jahres den Musiksender Atlantic 252 abgelöst hat, kann sich noch nicht gegen die Konkurrenten behaupten. BBC Radio 5 Live bindet 6,4 Mio. Hörer wöchentlich, das private TalkSport 2,47 Mio., Teamtalk 252 428.000. Eines der Probleme des Programms sind die mangelnden Rechte für Live-Übertragungen, so dass man den aktuellen Sport in der Regel erst im Nachhinein kommentieren kann. Die 2 Mio. Pfund für die Übernahme sind an die Substanz des neuen Eigners Teamtalk gegangen, so dass man sich jetzt einer Übernahme durch UK Betting (Eric Semel, Sohn des Yahoo-Gründers Terry Semel) gegenüber sieht. (© Radio Netherlands Media Network 13.5.2002)


Mittelwelle

Afghanistan: Wie es heißt soll der US International Broadcasting Board zwei UKW- und zwei 400-kW-Mittelwellensender in Kabul errichten, auf dem einen Kanal Radio Kabul und auf dem anderen Voice of America und Radio Free Afghanistan ausstrahlen. (Martin Hadlow via Paul Ormandy 7.5.2002 bzw. Wolfgang Büschel BCDX)

Deutschland (Bayern): Mega Radio will am 2.7.2002 die Sendungen auf den bayerischen Mittelwellen München 945 kHz, Augsburg 981 kHz und Würzburg 1386 kHz, sowie eventuell Regensburg 819 kHz beginnen. Die Standorte werden mit 1 bis 5 kW betrieben und müssen sich teilweise gegen sehr leistungsstarke Gleichkanalsender im Ausland durchsetzen. (Bengt Ericson 3.5.2002 via Wolfgang Büschel BCDX)

Deutschland (Berlin): Neben den regelmäßigen Übertragungen von "Berlin Mitte" donnerstags ab 22.15 Uhr MESZ, nachtstudio sonntags 20.00 Uhr und Sabine Christiansen sonntags ab 21.45 Uhr hat die Mittelwelle Berlin-Britz 855 kHz im Juni folgende Sendersendungen:
4.6. ca. 14.00 Uhr "Fazit: Europa" aus dem Berliner Redaktionsgebäude der FAZ
5.6. ca. 9.30 Uhr "Fazit: Europa" aus dem Berliner Redaktionsgebäude der FAZ
27.6. 19.00 Uhr "Pariser Platz" aus der Dresdner Bank Berlin. (Programmheft des DLR via Dr. Hansjörg Biener 28.5.2002)

Deutschland (Nordrhein-Westfalen): Am 8.6.2002 bietet sich wieder die Gelegenheit, ein Sonderprogramm der WDR-Mittelwellensender zu verfolgen. Die Mittelwellen Langenberg 720 kHz und Bonn 774 kHz übertragen 12.00-14.30 Uhr MESZ die Verleihung des Westfälischen Friedenspreises an die Chefanklägerin des UN-Kriegsverbrechertribunals Carla del Ponte und die Jugendorganisation "Schüler helfen leben". (Programmheft des WDR via Dr. Hansjörg Biener 28.5.2002)

Kuba (aus USA): In einer überraschenden Rede bei Radio Martí sicherte US-Präsident George W. Bush am 20.5.2002 der Station weitere Unterstützung zu. Der US-Präsident sprach aus Anlass von 100 Jahren kubanischer Unabhängigkeit und machte die heutige Unabhängigkeit des Landes von Fidel Castros Herrschaft zum Thema. Radio Martí sendet seit 1985 auf Mittel- und Kurzwelle für Kuba und soll eine Alternative zu den Inlandsmedien sein. Seit Radio Martí sendet, wird nicht nur die Effektivität bezweifelt, sondern auch der Führungsstil. Insbesondere unter Herminio San Román und Roberto Rodríguez-Tejera soll man zum Beispiel mit der Überprüfung von Mitarbeitenden nicht so genau genommen haben. So wurde schon vermutet, dass der weitgehend erfolglose Fernsehkanal eingestellt wird. 40 Kongressmitglieder sprachen sich Mitte Mai für die Einsparung der 20 Mio. USD für den Fernsehkanal aus. Weitere Informationen: www.whitehouse.gov/news/releases/2002/05/20020520-6.html und www.whitehouse.gov/news/releases/2001/05/20010518-7.html. (Nick Grace 20.5.2002 via Clandestine Radio Watch)

Moldowa: Weitere Recherche ergab, dass die Mittelwellen Grigoriopol-Maiac 594 und 1548 kHz vom selben Sender belegt wurden, denn Kai Ludwig fand einen Eintrag 01.00-17.30 Uhr auf 594 kHz und 18.00-24.00 Uhr auf 1548 kHz (Kai Ludwig 7.5.2002 via Wolfgang Büschel BCDX)

Tschechische Republik: Einzelne Auslandsprogramme von Radio Prag (Vinohradska 12, 120 99 Prag 2, Tschechische Republik) sind auf die Mittelwelle zurückgekehrt. Sie kommen im Sammelprogramm CRo 6 - Svobodna Evropa, das an sich Auslandsprogramme in tschechischer Sprache verbindet, auf den Mittelwellen 1071, 1233 und 1287 kHz. Die neu eingefügten Sendungen kommen 10.00-12.00 Uhr UTC in Deutsch, 10.30 Uhr tageweise verschieden in Französisch bzw. Spanisch, 11.00 Uhr Russisch und 11.30 Uhr Englisch. Das deutsche Programm um 10.00 Uhr ist die erste Sendung der deutschen Redaktion und kommt interessanterweise nicht parallel zur Kurzwelle, wo um diese Zeit noch die Vortagssendung wiederholt wird.
Die Mittelwelle 1287 kHz gehört in der Zeit des Kalten Krieges zu den wichtigsten Frequenzen des tschechoslowakischen Auslandsdienstes, wurde aber ab 1990 an Radio Free Europa und später CRo 6 - Svobodna Evropa abgetreten. (Michael Strassmann via Kai Ludwig 12.5.2002 bzw. Wolfgang Büschel BCDX, Dr. Hansjörg Biener)


Kurzwelle

Afghanistan: Die US-Hilfsagentur USAID hat eine Satellitenverbindung zwischen Radio Television Afghanistan in Kabul und Kurzwellensendern in Norwegen und den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgebaut. Hier sollen Sendungen ausgestrahlt werden, die über den Friedensprozess berichten sollen, der mit der großen Versammlung der in Afghanistan vertretenen Fraktionen und Völker (Loya Jirga) initiiert werden soll. (Martin Hadlow via Paul Ormandy 7.5.2002 bzw. Wolfgang Büschel BCDX)

Afghanistan (aus Österreich): Die Afghan Broadcasting Company (P.O.Box 36467, London EC2A 2DW, United Kingdom www.afghanbroadcasting.com, afghanbroadcasting@hotmail.com) wechselt den Sender und sendet mit dem 13.5.2002 aus Moosbrunn.
13.30-14.30 Uhr 17870 kHz (500 kW, 90°)
Die bisherigen Sendungen aus Maiac Grigoriopol 13.30-14.30 Uhr 15480 kHz (500 kW, 100°) wurden bis zum 15.5.2002 fortgesetzt. Wie Wolfgang Büschel anmerkt, hat die Afghan Broadcasting Company auch Testsendungen auf 17525 und 18920 kHz aus Kvitsoe gehabt, wo der norwegische Auslandsdienst nach Sendezeitkunden sucht. (Wolf Harranth, RÖI Intermedia 10.5., Wolfgang Büschel 10., 12.5., A.Petersen 12.5., Olle Alm, I.Grishin 13.5., David Martin, H.Meixner 13.5., Kai Ludwig 14.5., Noel Green 14.5., Glenn Hauser 13.-14.5., Matt Francis 14.5., Cássio 16.5., T.Rogers 19.5.2002 via Wolfgang Büschel BCDX bzw. Clandestine Radio Watch)

Angola (aus Deutschland bzw. Südafrika): Radio Ecclesia hat seine Sendungen aus Jülich eingestellt, da man jetzt aus Südafrika senden kann. Der letzte Sendeplan aus Deutschland lautete:
05.00-06.00 Uhr 15545 kHz (Jülich 100 kW, 160°)
18.00-19.00 Uhr 13810 kHz (Jülich 100 kW, 160°), Sa bis 21.30
Der neue Sendeplan lautet:
19.00-20.00 Uhr (21.00 Uhr MESZ) 6100 kHz (Meyerton 250 kW, 328°)
(Observer 14.5.2002 via Wolfgang Büschel BCDX 14.5.2002)

Argentinien: Der protestantische Sender Maranatha AM 1610 (www.sembrandovida.org.ar) konnte Anfang Mai 2002 auch auf Kurzwelle und selbst in Europa beobachtet werden. Die Station sendet aus Puerto Iguazu, Misiones, auf 1610 und 6215 kHz sowie UKW 101,7 MHz nach eigenen Angaben rund um die Uhr religiöse Programme in Guarani, Portugiesisch und Spanisch aus. Die erste Frequenz war im Jahr 2000 die Mittelwelle 1610 kHz. Die interkontinentalen Empfangsmeldungen für 6215 kHz beziehen sich auf Zeiten zwischen 23.00 und 3.00 Uhr Veli-Jussi Rinkinen 8.-10.5., Jim Solatie, Jan-Erik Osterholm 10.-11.5., Jerry Berg 12., 14.5., Arnaldo Slaen 12.5.2002 via Wolfgang Büschel BCDX)

China (Taiwan): Der deutsche Dienst von Radio Taipei International (Postfach 24-38, Taipei 106, Taiwan ROC, deutsch@cbs.org.tw, www.cbs.org.tw) hat seit 1.5.2002 folgenden Sommersendeplan
18.00-19.00 Uhr (20.00-21.00 Uhr MESZ) 9955 kHz (Taiwan)
19.00-20.00 Uhr (21.00-22.00 Uhr MESZ) 6175 kHz (Großbritannien)
21.00-22.00 Uhr (23.00-24.00 Uhr MESZ) 15600 kHz (USA)
06.00-07.00 Uhr (08.00-09.00 Uhr MESZ) 9355 kHz (USA)
(Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland (Baden-Württemberg): In der Regel läuft auf der Kurzwelle Mühlacker 6030 kHz das Programm SWR 3. Einzige Ausnahme ist der freitags 16.00 Uhr UTC (18.00-19.00 Uhr MESZ) die Sendung "SWR International", die von der für die fremdsprachigen SWR-Sendungen mitverantwortlichen Redaktion in deutscher Sprache gestaltet wird. (Martin Kilgus SWR International 23.5.2002 via Dr. Hansjörg Biener)

Frankreich: Radio France Internationale überträgt während der 17. Fußball-WM (31.5-30.6.) 27 Spiele mit Frankreich und afrikanischen Mannschaften direkt. Als Berater hat man sich die Dienste von Carlos Bianchi gesichert. Währenddessen tobt im Inland ein Kampf um die Radioübertragung. RMC-Info hat die Exklusivrechte gekauft, ist aber nicht flächendeckend zu empfangen. Also hat man Radio France die Teilhabe eingeräumt, während RTL oder Europe 1 ebenfalls auf einem allgemeinen Informationsrecht bestehen. (INF Radio – Le Mail 28.5.2002)

Kirgistan: Der kirgisische Rundfunk bringt offenbar täglich 13.20-13.30 Uhr in seinem ersten Programm auf 4010 kHz deutschsprachige Nachrichten. Die Sendung ist für die Reste der deutschstämmigen Minderheit in dem Land bestimmt. Im Anschluss folgt ein 20-minütiges Programm in wahrscheinlich Dungan, einer sino-tibetischen Sprache, die von gut 25.000 Menschen im Land gesprochen wird. An sich aber ist das erste Programm in Kirgiesisch und Russisch. Das zweite Programm bzw. die zweite Frequenz 4050 kHz konnte in jüngerer Zeit nicht beobachtet werden. (Bernd Trutenau 29., 30.4., 10.5.2002 via Wolfgang Büschel BCDX)

Kongo (Kinshasa): Radio Lubumbashi konnte im Mai 2002 weit über den Kongo hinaus auf v 7435 kHz empfangen werden. Die Empfangszeiten waren zwischen 15.00 und Sendeschluss 21.05 Uhr UTC. Die Programme haben einen hohen Wortanteil in Französisch und afrikanischen Sprachen. (Mahendra Vaghjee 4.-5.5., David Martin 8.5.2002 via Wolfgang Büschel BCDX)

Kongo (Kinshasa): Der UN-Friedenssender Radio Okapi konnte nach einer Sendepause seit Ende März wieder auf 9550 USB + carrier gehört werden. Die Empfangsmeldungen beziehen sich auf einen Zeitraum zwischen 00.00 und 03.10 Uhr, in dem auch Radio Habana die Frequenz belegt. (Vashek Korinek 29.4., Ralph Brandi 11.5., Walt Salmaniw 12.5., Anker Petersen 13.5., Edward Kusalik 13.5.2002 via Wolfgang Büschel BCDX)

Korea (Nord): Die Hörerpostsendung der Stimme Koreas kommt jetzt immer donnerstags zu den bekannten Zeiten und auf den bekannten Frequenzen
16.00-17.00 Uhr (18.00-19.00 Uhr MESZ) 6575 9325 kHz
18.00-20.00 Uhr (20.00-22.00 Uhr MESZ) 6575 9325 kHz (Arnulf Piontek <dx@surfnett.de> 25.5.2002)

Lettland: Nachdem bereits der Budapester Bürgermeister Gabor Demszky am 9.3.2002 eine Einladung nach Ungarn ausgesprochen hatte, konkretisieren sich auch Angebote an Radio Free Europe-Radio Liberty aus Riga. Am 13.5.2002 lud der zum Juni neu ernannte Direktor des Lettischen Fernsehens, Uldis Grava, der bislang bei Radio Free Europe arbeitete, die Station zum Einzug beim Fernsehgebäude in Riga ein. Dieses ist für die heutigen Bedürfnisse des lettischen Fernsehens überdimensioniert und steht zur Hälfte leer. Auch wenn die Idee vom lettischen Premier Andris Berzins am 17.5.2002 offiziell unterstützt wurde, geht die RFE/RL-Sprecherin Sonia Winterova davon aus, das Radio Free Europe-Radio Liberty in der tschechischen Republik bleiben wird.
Radio Free Europe/Radio Liberty zog nach fast 50 Jahren in München 1995 auf Einladung der Tschechischen Republik in das frühere CSSR-Parlamentsgebäude um. Das Gebäude am Wenzelsplatz wird seit den Terrorangriffen auf die USA schwer bewacht. Während RFE-RL einen Umzug zunächst kategorisch ablehnte, wird seit geraumer Zeit erfolglos über Alternativen diskutiert. (Dr. Hansjörg Biener)

Madagaskar: Wegen Problemen mit der Ölversorgung im Land hat die Regierung den Gebrauch von Dieselgeneratoren in der Zeit 15.00-18.00 Uhr UTC eingeschränkt. Radio Nederland hat deshalb den Sendeplan für die Afrika-Sendung in Niederländisch 16.27-17.25 Uhr umgebaut. Die Frequenz 6020 kHz wurde nach Südafrika (Meyerton, 100 kW) verlegt, die Frequenz 11655 kHz wird aus Madagaskar mit 50 statt 200 kW betrieben. (© Radio Netherlands Media Network 15.5.2002)

Neuseeland: Die Idee der Labour-Party für einen nicht-kommerzielles Jugendprogramm wurde im Handelsausschuss des neuseeländischen Parlaments abgelehnt. Dort hieß es, die Regierung solle das Geld lieber in einen Kinderkanal oder die Sendungen von Radio New Zealand International stecken. RNZI hat seine Eigenprogramme für den Pazifikraum von 11 auf 4 Stunden gekürzt, und im Ausschuss bezweifelte man die Überlebensfähigkeit des Auslandsdienstes, wenn Radio New Zealand weitere Kürzungen vornehmen müsse. Die Kosten für das Jugendprogramm, das natürlich mit kommerziellen privaten Jugendprogrammen hätte konkurrieren müssen, hätten sich auf $6 Mio. belaufen. (Louisa Cleave, NZ Herald 13.5.2002 via Wolfgang Büschel BCDX)

Niederländische Antillen: Das Digital Radio Mondiale-Konsortium testet 21.30-23.25 Uhr UTC aus Bonaire die gleichzeitige Ausstrahlung von analogen und digitalen Signalen. Das DRM-Signal kommt auf 15520 kHz (15515-15525 kHz), das analoge auf 15530 kHz. Aktuelle Informationen finden sich unter www.rnw.nl/realradio/html/drm_latest.html. (Radio Nederland 25.5.2002)

Sierra Leone: Radio UNAMSIL (UNAMSIL Headquarters, Mammy Yoko, P. O. Box 5, Freetown, Sierra Leone, Tel: 232-22-273-183/4/5 Fax: 232-22-273-189) sendet regional auf 103 MHz und überregional auf 6140 kHz. Die Station konnte weiterhin auf 6137.84 kHz (1 kW) in Zeiträumen -04.40-06.14- und -20.55-00.05- Uhr UTC auch international gehört werden. Allerdings ist das Mikrophon etwas dumpf. Alternativfrequenzen sind 6085 und 6110 kHz. (Carlos Goncalves 6.5.2002, Jerry Berg, Ralph Brandi, Ron Howard, Don Nelson, Walt Salmaniw, John Sgrulletta 14.5., Giampiero Bernardini 15.5.2002 via Wolfgang Büschel BCDX)

USA (Washington DC): Das VoA- Middle East Radio Network Radio Sawa sendet jetzt auch auf Mittel- und Kurzwelle. Die Station sendet laut Website www.radiosawa.com, die mit www.ibb.gov/radiosawa/radiosawa_english.html verbunden ist, rund um die Uhr über den Nilesat, Arabsat und Eutelsat sowie die UKW-Sender Amman 98,1 MHz, Kuwait 95,7 MHz, Dubai 90,5 MHz und Abu Dhabi 98,7 MHz und die Mittelwellen Rhodes 1260 kHz und Kuwait 1548 kHz. Auf der VoA-Homepage finden sich keine arabischen Sendungen mehr verzeichnet. Folgende Frequenzen waren bisher vorgesehen (Sendezeiten UTC):
04.00-06.00 Uhr 5965 (Kavalla), 7255 (Morocco), 9680 11670 (Kavalla), 15380 (Iranawila)
07.30-08.30 Uhr 9660 (Woofferton), 9715 (Kavalla), 9765 11820 (Woofferton), 11910 11995 15205 15355 (Kavalla)
15.00-24.00 Uhr 1260 (Rhodos)
17.00-21.00 Uhr 6040 7105 (Kavala)
18.00-21.00 Uhr 9505 (Wofferton), 11825 (Kavalla), 15545 (Iranawila)
20.00-21.00 Uhr 6160 9620 11895 (Kavalla)
(Paul Ormandy 15.5., J.Berg 17.5.2002 via Wolfgang Büschel, von Dr. Hansjörg Biener weiterrecherchiert)

Vereinigte Arabische Emirate: Die UN-Friedensmission in Äthiopien und Eritrea hat jetzt internationale Sendungen auf Kurzwelle und im African learning satellite channel der WorldSpace Foundation. Die Sendungen sind in Englisch, Oromifa, Amharisch und Tigrigna und werden aus Al Dabbaya ausgestrahlt.
04.30-05.30 Uhr (06.30 Uhr MESZ) 15215 kHz (Al Dabbaya 500 kW, 225°) Dienstags
19.00-20.00 Uhr (21.00 Uhr MESZ) 13750 kHz (Al Dabbaya 500 kW, 225°) Freitags
Ursprünglich wollte die UN Programme in den Inlandsprogrammen der Konfliktparteien platzieren, aber nur der eritreische Rundfunk hatte die Sendungen 2001 auch ausgestrahlt. Weitere Informationen in Englisch finden sich auf der website www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/pesc/peaceradio-ERI.html.
(Walta Information Centre 19.22.4.2002 via Glenn Hauser DXLD, von Dr. Hansjörg Biener ergänzt)


Satellit

Deutschland: Die analoge Ausstrahlung des Bildungskanals BR alpha kommt seit dem 16.5.2002 auf dem Astra 19,2° Ost 11,08225 GHz h. Von dem Frequenzwechsel sind auch die ADR-Programme des Schweizer Rundfunks betroffen. Bis zum 16.6.2002 wird auch noch der alte Transponder 11,686 GHz v eingesetzt. (Dr. Hansjörg Biener)

Großbritannien: World Radio Network Ltd (P.O.Box 1212, London SW8 2ZF, Großbritannien) ergänzt sein Angebot an Sammelprogrammen von Auslandsdiensten. WRN Français (marie-laure.pruvost@wrn.org) ist rund um die Uhr auf Sendung und bringt unter anderem Programme von Radio Autriche Internationale, Radio Chine Internationale, Voix d’Israël, Radio des Nations Unies und anderen. Hörer und Hörerinnen in Europa können das französische Programm von World Radio Network über die Satelliten Eutelsat Hotbird 5 und WorldSpace AfriStar empfangen. Wer die Programmvorschau von WRN Français kostenlos und unverbindlich erhalten möchte, kann sich auf der Webseite anmelden: www.euromaxonline.com. (WRN)

Tschechische Republik: Radio Prag hat eine neue deutsche Satellitensendung 16.30-16.29 Uhr parallel zur Kurzwelle 5990 kHz: 28,2° Ost 12607 horizontal FEC 3/4 27.500 A-PID: 181. Auf dem Transponder sind auch CT 1, CT2, TV 3 zu finden und CRo1, 2 und manche andere Station aus Tschechien! Radio Prag strahlt sein Programm 12.00 - 12.29 und 15.00 - 15.29 Uhr (14.00, 17.00 Uhr MESZ) auch via WRN EuroMax Deutsch aus: Astra 1B; 19° Ost; 11.612 GHz h, Unterträger 7.38 MHz und Eutelsat Hotbird 5; 13° Ost; 12.597 GHz v; 27500 Msym-s, FEC 3-4; DVB MPEG2. (Marcel Goerke 21.5.2002)


Fernsehen

Malaysia: Radio Television Malaysia soll die Zahl seine Fernsehprogramme erhöhen und einen Nachrichten- und einen Dokumentationskanal ins Angebot nehmen. Wie der malaysische Informationsminister Tan Sri Khalil Yaakob vor Journalisten mitteilte, soll RTM1 ein werbefreies landesweites Informationsprogramm werden. (© Radio Netherlands Media Network 13.5.2002)

Niue: Da nur 40 Prozent der Fernsehbesitzer die vierteljährliche Rundfunkgebühr von USD 30 bezahlen, überlegt die öffentlich-rechtliche Broadcasting Corporation of Niue die Verschlüsselung des Programms. Die Gelegenheit ist günstig, denn gerade soll mit chinesischer Entwicklungshilfe das Sendesystem erneuert werden. (© Radio Netherlands Media Network 6.5.2002)

Tadschikistan: Die Behörden in Tadschikistan verstärken nach Angaben des Committee to Protect Journalists den Zugriff auf die Medien. Das Kommunikationsministerium bzw. das Kommittee für Fernsehen und Radio weisen regelmäßig Lizenzanträge für Radio- und Fernsehstationen ab, so etwa Radio NIS. Als einzige unabhängige Radiostation gilt Radio Tiroz in der nördlichen Stadt Khundand. In Duschanbe gehören die privaten Radiosender Somonien und Potakht Freunden des Bürgermeisters Mahmadsaid Ubaidullaev.
Am 19.2.2002 wies die Aufsichtsbehörde die vielleicht 15 freien Fernsehsender an, nur noch Eigenprogramme auszustrahlen. Da die meisten mit sehr kleinen Budgets operieren, hatten sie meist Programme aus dem Ausland übernommen, insbesondere natürlich Russland. So wurden auch die offiziellen Übernahmen der russischen Fernsehsender ORT und RTR TV eingeschränkt. (Committee to Protect Journalists 8.5.2002)


UKW

Deutschland (Bayern): Das DeutschlandRadio verzeichnet für seine Programme neu zwei Frequenzen in Kempten:
89,3 MHz (100 W) Deutschlandfunk Köln
89,8 MHz (100 W) DeutschlandRadio Berlin.
Um die öffentliche Wahrnehmung in Städten zu stärken, in denen das Kölner Programm in den letzten Monaten und Jahren neu aufgeschaltet wurde, ist ein Team des Deutschlandfunks vom 3. bis 14. Juni unterwegs in Bayern und Baden-Württemberg. So wird man am 7. Juni 14.10 Uhr Deutschland heute und 16.35 Uhr Forschung aktuell aus Kempten produzieren. (Dr. Hansjörg Biener)

Frankreich: Während der 17. Fußball-WM (31.5-30.6.) bietet Radio France Le Mouv' in Zusammenarbeit mit Sportaz von Radio Campus Toulouse 94,0 MHz eine alternativen Kommentar zum Fernsehton. Sportaz will seit 1994 die journalistische Alternative zum Gelaber der Sportmoderatoren sein. (INF Radio – Le Mail 28.5.2002)

Türkei: Das türkische Parlament im Mai mit 202 gegen 87 Stimmen ein umstrittenes Mediengesetz verabschiedet, dass nach Oppositionsmeinung den Weg für politische Einflussnahmen auf die Medien freimacht. Im Juni des Vorjahres hatte Präsident Ahmet Necdet Sezer sein Veto eingelegt, da er das Gesetz als unvereinbar mit den Standards der EU ansieht. Von Rechts wegen kann er aber nur einmal ein Veto aussprechen und müsste jetzt das Verfassungsgericht anrufen. Die Aufsichtsbehörde RTUK soll verhindern, dass Stationen "subversive und separatististische Propaganda" ausstrahlen. Nach einer ersten Verwarnung kann das Programm ausgesetzt und durch RTUK-Bildungs- und Kulturprogramme ersetzt werden. Die Geldstrafe beläuft sich auf bis zu USD 178000. Letzter Schritt ist die Annullierung der Sendelizenz. (© Radio Netherlands Media Network 15.5.2002)


Hobbykontakt

21. überregionales DX-Treffen im Murgtal: Am 11. Mai 2002 fanden sich 25 Kurzwellenhörer und Freunde von Radio Taipeh International aus Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen und aus der Schweiz zu ihrem 21. DX-Treffen in Ottenau zusammen. Der Höhepunkt war sicher kurz vor 23 Uhr Lokalzeit in Taiwan ein Anruf aus dem Studio 7 A in Taipeh, bei die deutsche Redaktion von Radio Taipeh International Material für das nächste Hörerbriefkastenprogramm sammelte.
Organisator Bernd Seiser erinnerte daran, dass seit Bestehen des Klubs aus dem Murgtal Programme aus über 20 Ländern eingestellt wurden. Darunter auch die Sendungen von Radio Canada International, zu dieser Station hält der Klub aber weiterhin engen Kontakt. Besonders die unermüdliche Einsatzbereitschaft von Maggy Akerblom sorgt für gute Hoffnung. Eine baldige Programmaufnahme wird deshalb sowohl aus Montreal als auch aus Nigeria erwartet. Bernd Seiser gab eine Vorschau auf den Adventskalender von Radio Slowakei International. Hierzu wurde vor allen Dingen die Enttäuschung der RSI Hörer zum Ausdruck gebracht, dass diese Station die Grußempfänger nicht mehr im voraus über den Grußtermin informiert. Bernd Seiser gab deshalb schon jetzt die Termine für Grüße an die Anwesenden Hobbyfreunde bekannt. Weitere Themen waren Ergebnisse des letztjährigen Treffens, an dem mit Tina Kransnopolskaja-Jolkver und Waldemar Kraemer auch zwei Mitarbeitende der Deutschen Welle in Köln teilnahmen, und die nächste Aktion des Ottenauer Klubs, bei der man am 13 Juli 2002 mit Dorothea und Rüdiger Klaue Mitarbeitende der Rundfunkstation Radio HCJB Quito, der Stimme der Anden aus Ekuador erwartet.
Zahlreiche Organisatoren nutzten die Gelegenheit, Projekte bekanntzumachen und zu diskutieren: Peter Hell berichtete über das 28. internationale SWLCS DX Camp und gab eine Vorschau auf das nächste Camp in Merchweiler. Willi Stengel gab einen Überblick über 3 Jahre RKI-email-Club und informierte über das eine Woche zuvor in Mainz abgehaltene Hörertreffen von Radio Korea International. Bernd Seiser berichtete von der HAM-Radio und vom ADDX Hörertreffen in Friedrichshafen. Harald Gabler vom Rhein-Main-Radio-Klub informierte über den Stand der Vorbereitungen des DX-Channels, einem Internetradio mit Informationen für Radiofreunde.
Neben einer umfangreichen Tombola richteten die Teilnehmer ihre Aufmerksamkeit auch auf zahlreiche QSL-Motive, die im Gasthaus zum goldenen Sternen aushingen. Zum Abschluss des Treffens galt es noch, an Hand abgespielter Pausenzeichen Rundfunkstationen aus 5 Ländern zu erkennen, ein beliebtes Rätsel der vom SWLCS betreuten DX-Programme bei Radio HCJB Quito und früher auch Radio Minsk. (Bernd Seiser)

China (Taiwan): Die neuen QSL-Karten von Radio Taipei International zeigen folgende Motive: Teller aus der Chien lung-Periode, Riechfläschchen aus der Ching-Dynastie, Teekanne aus der Kang-Hsi-Periode. (Dr. Hansjörg Biener)

Dänemark: Der DSWCI-Vorsitzende Anker Petersen hat die vierte Ausgabe des Domestic Broadcasting Survey herausgebracht, der die 30-jährige Geschichte des Tropical Bands Survey aufnimmt. Auf 48 Seiten finden sich alle aktiven Inlands- und Untergrundsender im Kurzwellenbereich 2,2 - 30,0 MHz. (A regelmäßig, B unregelmäßig auf Sendung, C wahrscheinlich inaktiv) Die Angaben basieren auf der Überprüfung offizieller Angaben und DX-Meldungen durch DSWCI-Partner im Zeitraum Mai 2001-April 2002. Die Veröffentlichung kommt per e-Mail als pdf- oder Works-Datei und ist für 5 Euro bei folgender Adresse zu bestellen: DSWCI, c/o Bent Nielsen, Egekrogen 14, DK-3500 Vaerloese. (DSWCI 7.5.2002)

Deutschland: Am 14.6.02 um 11.00 Uhr MESZ treffen sich einige Langwellen-Funkamateure und Hobbyfreunde aus dem Raum Erlangen-Nürnberg in Donebach, um die dort für den Deutschlandfunk eingesetzte Sendeanlage zu besichtigen. Organisator ist Walter Staubach, DJ2LF, in Dormitz, walter.staubach@fen-net.de. Weitere Interessenten sind herzlich willkommen, eine umgehende Anmeldung wird aber erbeten. Basisinformationen zur Sendeanlage und für die Anfahrt finden sich bei www.asamnet.de/~bienerhj/0153.html. (Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland: Am Samstag, den 13. Juli 2002, ab 14 Uhr MESZ, findet in Gaggenau-Ottenau ein Hörertreffen mit den langjährigen Mitarbeitenden von Radio HCJB Quito Dorothea und Rüdiger Klaue statt. Weitere Informationen gibt es beim Kurzwellenhörerklub Murgtal c/o Bernd Seiser, Hauptstrasse 205-207m D-76571 Gaggenau-Ottenau, Telefon 07225 - 3922. Der Treffpunkt ist am besten zu erreichen über die Autobahnausfahrt Rastatt, von dort auf der Bundesstrasse 462 bis zur Ausfahrt Gaggenau-Mitte. An der Ausfahrt nach links, über die Murgbrücke bis zur Ampel. Von dort nach rechts auf die Hauptstrasse und nun weiterfahren bis hier auf der linken Seite die Hauptstrasse 207 zu sehen ist. Orientierungspunkte sind Bäckerei Pfistner und das Gasthaus zum goldenen Sternen. Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man mit der Stadtbahnlinie Karlsruhe-Forbach S41 bis zum Haltepunkt Ottenau (Kirche) fahren, von dort an der Kirche vorbeilaufen bis zur Hauptstrasse, an der Ampel nach rechts in die Hauptstrasse einbiegen und nun hier weitergehen bis zum Haus Nr 207. (Bernd Seiser 29.5.2002)

Ecuador: Die DX Party Line von HCJB hat jetzt die Anschrift http://dxpl.hcjb.org, während die alte Adresse www.hcjb.org/english/dxpl.php nirgends hinführt. (Tom Sundstrom, May Net Notes NASWA Journal)

Myanmar: Die Hörer von Radio Veritas Asia fordern eine Wiederbelebung des Hörerklubs in ihrem Land. Das sagte der Vertreter des Radiosenders, der Priester Gabriel Htun Myint, bei einem Besuch in Myanmar. Ein Hörerklub, wie ihn viele internationale Sender hatten oder haben, würde dabei nicht nur eine Anlaufstelle der Katholiken sein, sondern auch Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen die Möglichkeit geben, die religiös-kulturellen und politisch-aktuellen Programme von Radio Veritas kennenzulernen.
Der katholische Sender Radio Veritas Asia mit seinem Hauptsitz in den Philippinen untersteht der Asiatischen Bischofskonferenz und produziert unter Verantwortung der jeweiligen Ortskirche in seinen verschiedenen Sprachen in Inhalt und Schwerpunkten speziell auf die Zielgebiete zugeschnittene Programme. Der burmesische Dienst von Radio Veritas sendet seit 1978 und widmet zwei Drittel seiner täglich 50 Minuten der Religion, ein Viertel aber aktuellen politischen und wirtschaftlichen Programmen. Außerdem sendet Radio Veritas in den burmesischen Minderheitensprachen Karen und Kachin.
(Radio Vatikan 27.5.2002, von Dr. Hansjörg Biener weiterrecherchiert)

Niederlande: Radio Netherlands hat im April eine Webcam auf dem Gelände in Betrieb genommen. Die Kamera ermöglicht einen Rundblick auf Hilversum und Nahaufnahmen vom Gebäude von Radio Nederland Wereldomroep. Die Webcam kann unter folgender, gegenüber der Testphase modifizierten Adresse direkt erreicht werden: www.rnw.nl/holland/html/webcam.html. Ist der Knopf 'Start Control' grau, so ist die Kamera gerade belegt, aber wenn man ihn drückt, wird man in eine Warteschlange eingereiht. Während der 60 Sekunden Nutzungsrecht kann man die Kamera selber führen oder vorprogrammierte Ansichten nutzen. Es gibt auch die Möglichkeit, Schnappschüsse lokal zu speichern. Kommentare sind an den Digital Media Engineer Pepijn Kalis zu richten: pepijn.kalis@rnw.nl (Radio Nederland 24.5.2002)


Programmhinweise

13.6.2002 WDR 5 12.05-13.00 bzw. 19.05 Uhr MESZ: "Radio Free Somalia. Wie macht man Radio in einem zerstörten Land? Von Bettina Rühl Redaktion: Walburga Manemann.
Mogadishu, die ‚Hauptstadt‘ von Somalia, ist immer noch ein Ort mit ganz eigenen Regeln. Warlords kämpfen seit elf Jahren um die Macht in dem ostafrikanischen Staat und treiben die Anhänger ihrer Clans gegeneinander. Wer diese Befehlshaber privater Armeen kritisiert, lebt gefährlich; trotzdem sind in Mogadishu zwei unabhängige Radio- und Fernsehsender entstanden: ‚Horn Afrik‘ und ‚Somali Television Network‘. Beide wurden von Somali aufgebaut, die ihr sicheres Exil im westlichen Ausland und gut bezahlte Jobs verlassen haben, um die Sender in ihrer kriegszerstörten Heimat zu gründen.
Scala - Das Kulturmagazin berichtet über den Versuch, in einem vom Krieg beherrschten Land mit Hilfe einer freien Presse gegen die Logik des Krieges zu kämpfen." WDR 5 ist in Nordrhein-Westfalen auf UKW zu hören und europaweit im Astra-Digital-Radio auf 11,053 GHz horizontal. (Programmheft des WDR via Dr. Hansjörg Biener 28.5.2002)


Adaption fürs WWW: Georg Einfalt (georg@einnet.de)