Editor: Ham Radio
Vom 25. bis 27. Juni findet in Friedrichshafen die Ham Radio statt, Europas größte Messe für Amateurfunk. Mittelwelle
Arabische Welt: Nach dem Sendeende auf Kurzwelle ist der US-amerikanische Auslandsdienst Radio Sawa terrestrisch nur noch über folgende Mittelwellensender überregional zu hören:
Deutschland (Bayern): Der Web Site der GFGF, <http://www.gfgf.org> ist zu entnehmen, dass das 4. Radio-Sammler-Treffen mit Radiobörse (BR + GFGF) dieses Jahr am 3. Juli 2004, 8.00-spätestens 17.00 Uhr stattfindet: Veranstaltungsort ist wieder der Grosssender München-Ismaning, Senderstr. 57, 85737 Ismaning. (Dr. Anton Kuchelmeister A-DX 18.4.2004)
Deutschland (Rheinland-Pfalz): Bernhard Weiskopf hat für Sonntag, den 20. Juni 2004, 14.00 Uhr MESZ, einen Besuchstermin beim SWR-Sender Wolfsheim ("Rheinsender") vereinbart. Wolfsheim liegt in Rheinland-Pfalz, zwischen Bad Kreuznach und Mainz, Koord. = 8° 03' Ost, 49° 53' Nord, 258 m ü. NN. Anmeldungen werden bei bweiskopf@gmx.de erbeten. Vorgeschlagen ist, dass sich die Teilnehmer um 13.45 Uhr am Sender treffen.
Finnland (Aland): Roy Sandgrens ”Radio Scandinavia 603 AM” musste seine Testsendungen verschieben. Die Langdrahtantenne soll ab den 24. Mai 2004 aufgebaut werden. Bisher lautete die Website http://www.amradio.se, doch man will auch unter http://www.603am.com zu finden sein. (Roy Sandgren 8., 19.5.2004)
Großbritannien: Am 8. und 9. Mai führten die Eigner der MV Communicator einen Tag der Offenen Tür durch. Für 5 GBP konnten sich Besucher im Hafen von Lowestoft (Suffolk) an Bord, umsehen, die einst den Seesender Laser 558 beherbergte und dann als Sendeschiff in den Niederlanden diente. Die MV Communicator ankert seit dem 20. Dezember 2003 im Hafen von Lowestoft.
Israel: Die gerichtlichen Auseinandersetzungen um Arutz 7 endeten am 17. Mai 2004 mit einem Unentschieden. Die Richter am Jerusalem District Court rieten beiden Seiten dringend ihre Einsprüche gegen ein Urteil von vor sieben Monaten zurückzuziehen. Den klagenden Behörden schrieben sie ins Stammbuch, dass derselbe Staat, der hier als Kläger auftrete, mindestens inoffiziell die Sendetätigkeit von Arutz-7 unterstützt habe und ein Gesetz, das den Sender legalisiert hatte, im parlamentarischen Prozess hängengeblieben sei. Geschäftsführer Yaakov (Ketzaleh) Katz, Programmdirektor Shulamit Melamed, Ingenieur Ya'ir Meir und Nachrichtenchef Haggai Segal müssen drei bis sechs Monate Gemeinschaftsdienst leisten, alle zehn Angeklagten zwischen 20.000 und 50.000 Schekel Strafe. Arutz-7 hatte am 20. Oktober 2003 zwei Stunden nach dem ursprünglichen Urteil gegen die zehn den Betrieb eingestellt. Der Seesender war gut 15 Jahre die Rundfunkstimme der Siedlerbewegung gewesen. Am 23. Februar 1999 hatte die Knesset ein Gesetz zur Legalisierung von Arutz-7 verabschiedet, doch wenige Stunden später hatten die linksgerichteten Abgeordneten Yossi Sarid, Chaim Oron und Eitan Cabel gegen das Zustandekommen geklagt und mehr als drei Jahre später am 26. März 2002 vor dem Obersten Gerichtshof Recht bekommen. Derzeit gibt es wieder Bestrebungen, die drei neue nationale Senderechte schaffen sollen, wobei Arutz 7 für eines in Frage gäbe. Medienminister Ehud Olmert bereitet ein entsprechendes Gesetz vor, ist aber schon auf den Widerstand der Kabinettskollegen Netanyahu und Livnat haben bereits eine Vorlage gestoppt. Olmert habe sich mehr Kompetenzen hineingeschrieben als vorher abgemacht worden sei. (http://www.israelnationalnews.com/news.php3?id=62652 via Dr. Hj. Biener)
Italien: Wie angekündigt hat die italienische Rundfunkgesellschaft RAI am 15. Mai 2004 einen Teil ihrer Mittelwellensender abgeschaltet (http://www.rai.it/raiway/frequenze/). Die seit den zwanziger Jahren bestehende Station Santa Palomba bei Rom strahlte an diesem Tage offenbar nochmals das Nachtprogramm Notturno Italiano auf 1332 kHz aus, um dann um 06.00 Uhr Ortszeit ihren Betrieb einzustellen. Die zweite Frequenz 846 kHz, für die ein 1200 kW starker, wegen der Elektrosmogdiskussion zuletzt aber nur noch mit 60 kW gefahrener Halbleitersender zur Verfügung stand, übertrug bis 23.58 Uhr das Programm von Radio Due und wurde nach einigen Minuten Parallelausstrahlung von Notturno Italiano gegen 00.10 Uhr abgeschaltet. Notturno Italiano läuft in Rom jetzt auf der vom Standort Monte Ciocci betriebenen Frequenz 1107 kHz.
Litauen: Nach Angaben von Operations Manager Rimantas Pleikys hat Radio Baltic Waves jetzt folgenden Sendeplan:
Litauen: Nach Angaben von Operations Manager Rimantas Pleikys hat Radio Baltic Waves International folgenden Relaissendeplan für China Radio International:
Niederlande: In den Niederlanden herrscht Unklarheit darüber, ob die Lizenzen für die Mittelwellen verfallen werden, die im vergangenen Jahr im Rahmen des Zerobase-Projekts dem Veranstalter Quality Radio zugewiesen wurden. Quality Radio hat nach Angaben von MediaMagazine.nl eine Gnadenfrist von drei Monaten bekommen, um seine Senderechte zu aktivieren. Quality Radio lehnt hierzu jede inhaltliche Stellungnahme ab. Mittlerweile sieht sich der niederländische Wirtschaftsminister Laurens-Jan Brinkhorst kritischen Fragen von Parlamentariern über das Handling der Situation gegenüber.
Niederlande: Das niederländische Radio Seagull (http://www.radioseagull.nl) kündigt an, in der ersten oder zweiten Juniwoche mit Ausstrahlungen auf der Mittelwelle 1602 kHz beginnen zu wollen. Derzeit bemüht man sich um die rechtzeitige Installierung eines Kleinsenders in der Nähe von Leeuwarden. Tagsüber soll 07.00-19.00 Uhr Ortszeit ein Urlauberprogramm unter dem Titel Radio Waddenzee (http://www.radiowaddenzee.nl) verbreitet werden.
USA (Mississippi): Am 6. Mai 2004 beendete WQMA 1520 AM in Marks, Mississippi Delta, sein Top 40 Format. Nach Angaben von http://www.100000watts.com war WQMA die letzte Mittelwellenstation mit einem reinen Top 40-Format. Die Ära der Hitsender begann 1953 mit einem Versuch des Farmerssohns Todd Storz, mit einem neuen Radioformat Geld zu verdienen. Er hatte gesehen, wie Soldaten immer und immer wieder Geld in die Jukebox warfen, um immer und immer wieder dieselben Titel zu hören. Also überredete er seine Familie, die Farm zu beleihen und kaufte die Mittelwellenstation KOWH 660 AM in Omaha. Wie erhofft, bewährte sich das Format und schlug die traditionellen Marktführer WOW und KFAB. Der Kauf von WTIX 1450 AM New Orleans bedeutete den Aufbau einer ganzen Senderkette. Top 40 gab der Rundfunkindustrie neue Impulse, nachdem man bereits die Ankunft des Fernsehens zu spüren bekommen hatte. Während die Eltern vor dem Fernseher saßen, hörten die Babyboomer Bill Haley, Elvis Presley, Jerry Lee Lewis, die Supremes, die Four Tops, die Beatles oder die Rolling Stones im Radio. Anfang der siebziger Jahre bedeutete UKW dann eine neue Umstrukturierung der Hörfunkmärkte, so dass auf Mittelwelle im wesentlichen Wort- und Minderheitenformate übrig geblieben sind. (Michael Dorner, Catholic Radio Update 10.5.2004) Kurzwelle
Argentinien: Vom 13.5 bis 19.5.2004 verstummten die Kurzwellensendungen von RAE Radiodifusion Argentina al Exterior (Casilla de Correo 555, 1000 Buenos Aires, Rep. Argentina, http://www.radionacional.gov.ar/raealeman.asp), da das Kabel zwischen den Studios und den Sendeanlagen in General Pacheco für einige Tage unterbrochen war. (Gabriel Ivan Barrera 14.5. via W. Büschel BCDX) Seit dem 20.5.2004 werden die Sendungen aber wieder ausgestrahlt, deutsch montags-freitags 21.00-22.00 (MESZ 23.00) Uhr auf 9690 und 15345 kHz. (Volker Willschrey)
Australien (Western Australia): HCJB Australia hat die beantragte Genehmigung für den Ausbau des Antennenfeldes bei Kununurra erhalten. Man will zu den drei bestehenden 31 weitere Masten errichten. Vor der Errichtung der Station vor zwei Jahren gab es sieben Jahre lang Widerstände aus der Bevölkerung, aber jetzt ging der Antrag beim Wyndham-East Kimberley Shire council mit 6 zu 3 Stimmen durch. Dessen Vorsitzende Barbara Johnson erinnerte an die Umweltbedenken, Einwände gegen die Verschandelung der Landschaft, Befürchtungen über islamistische Anschläge als Antwort auf die christlichen Sendungen. Stationsmanager Mike Moore ist zuversichtlich, dass man jetzt auch das erforderliche Land kaufen kann. Die Baumaßnahme wird bis zu 20 Mio. Dollar kosten, und man hofft, dass auch etwas für die 5500 Einwohner von Kununurra hängenbleiben wird. (Radio Netherlands Media Network 15.4., 19.5.2004)
Bulgarien: Seit dem 17. Mai 2004 ist auch Radio Bulgarien mit einem umfangreichen Angebot im Internet vertreten. Die Homepage http://www.bnr.bg bietet neben Textangeboten in elf Sprachen auch die Auslandssendungen zum Hören. Radio Bulgarien sendet fast 60 Stunden täglich in Bulgarisch, Albanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Russisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch, dazu kommen Programmübernahmen durch über 50 Stationen in über 30 Ländern. Über das Sprachangebot des Auslandsdienstes hinaus gibt es auch ein Internetangebot in Arabisch.
Dänemark: Seit wenigen Tagen laufen erste Tests zweier Kurzwellensender, die für das Projekt World Music Radio (http://www.wmr.dk) des in Randers lebenden Produzenten Stig Hartvig Nielsen im westdänischen Karup installiert wurden und in den kommenden Wochen regulär in Betrieb gehen sollen. Nachdem zunächst ab dem 9. Mai nur mit 0,5 kW auf 15810 kHz gesendet wurde, begannen am 18. Mai 2004 auch die Sendungen auf 5815 kHz (10 kW, Collins-Sender).
Deutschland (Baden-Württemberg): Gerüchteweise verlautet aus Kreisen des Südwestrundfunks (http://www.swr.de/radio/index.html), es sei beabsichtigt, beide Kurzwellensender außer Betrieb zu nehmen. Aussagen, die Abschaltung solle bereits zum 1. Juli 2004 vollzogen werden, wurde inzwischen jedoch widersprochen.
Japan: Im Mai 2004 feierte Radio Japans deutschsprachiger Dienst den fünfzigsten Jahrestag der Wiederaufnahme seiner Sendungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Ende des Weltkriegs hatten auch die 1937 begonnenen deutschen Sendungen von Radio Tokio ihr Ende gefunden. Nach der Neugründung eines Auslandsdienstes nahm schließlich im Mai 1954 Radio Japans auch einen deutschsprachigen Dienst wieder auf, dessen Direktsendungen aus Japan in den folgenden Jahrzehnten eine stete DX-Herausforderung waren. Erst die 1992 begonnenen Relaissendungen aus Großbritannien machen den Empfang der Sendungen problemlos.
Die deutsche Redaktion von NHK World Radio (2-1, Jinnan 2-chome, Shibuya-ku, Tokyo, Japan 105-8001) hat folgenden Sommersendeplan 2004 in Deutsch:
Madagaskar: Auch wenn der Ausbau der Kurzwellenstation von KNLS Anchor Point im Moment Priorität hat, werden die Vorbereitungen für eine zweite Station von World Christian Broadcasting auf Madagaskar konkreter. Im April 2004 waren Kevin Chambers, Director of Engineering und KNLS Station Manager, und Earl Young, Präsident des United States-Madagascar Business Council, auf der Insel, um mit Präsident Marc Ravalamanana über Sendemöglichkeiten zu verhandeln. Dabei wurde auch ein Sendegelände von 42 ha für die Errichtung eines 100-kW-Senders gefunden.
Moldowa (Pridnestrowje): Die deutschsprachige Sendung von Radio Pridnestrowje kommt derzeit Montags und Mittwochs um 16.10-16.20 (MESZ 18.10) Uhr und beeinhaltet Nachrichten und einen Kommentar in gutem Deutsch. Als Sendezeit wird 18.10 MEZ , 19.10 OEZ, 20.10 Moskauzeit, aber fälschlicherweise 1710 UT angesagt, man hat die Sommerzeit auf 1610 UT nicht umgerechnet. Um 16.20 Uhr wird der Sender sofort abgeschaltet. Radio Pridnestrowje ist die Stimme der separatistischen Region an der moldawischen Grenze zur Ukraine. (Wolfgang Bueschel 26.5.2004)
Neuseeland: Radio New Zealand International (P.O.Box 123 Wellington, New Zealand, http://www.rnzi.com) kann in den kommenden Jahren mit einer besseren Finanzausstattung als bisher rechnen. Dies gab Rundfunkminister Steve Maharey am 18. Mai bei einem Treffen mit Diplomaten aus Niue, Samoa, Fiji und Papua New Guinea bekannt. ”Kurzwellensendungen sind immer noch die beste Möglichkeit, große Flächen bei einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis zuverlässig zu versorgen”, erklärte der Minister und grenzte sich gegen die Vernachlässigung des Auslandsdienstes unter der Vorgängerregierung ab. 1998 habe der Auslandsdienst vor der Schließung gestanden und habe nur aufgrund des massiven Drucks der pazifischen Inselstaaten überlebt.
Rumänien: Die seit einiger Zeit offene Frage, welchen Senderstandort die von der
nichtkommerziellen Organisation Nexus-IBA (http://www.nexus.org) in Mailand getragene Kurzwellenstation IRRS heute nutzt, scheint geklärt zu sein. Nach Angaben einer als Sendezeitkunden auftretenden US-amerikanischen Kirche werden für die Ausstrahlungen Anlagen in Rumänien eingesetzt. (G. Hauser DXLD via K. Ludwig 23.5.2004)
Russland: John D. Hill, der Produzent von Radio Ezra (http://www.radioezra.com), kündigt für den 6. Juni 2004 den Beginn einer neuen wöchentlichen Sendereihe an. Die Sendungen sollen sonntags 9.00-9.30 Uhr auf 17490 kHz aus Krasnodar für Europa und Nordafrika ausgestrahlt werden. Nachdem John D. Hill als religiöser Wanderer seine Richtung mehrfach geändert hat, versteht er Radio Ezra jetzt als Stimme des World Karaite Movement. Empfangsberichte sind erwünscht, die Kontaktinformation wird in den Sendungen selber gegeben. (WWDXC TopNews 2. Mai 2004 via W. Büschel BCDX)
Sudan: Der mit US-amerikanischer Entwicklungshilfe finanzierte Sudan Radio Service (P. O. Box 4392, Nairobi 00100, Kenya) hat im Sommer 2004 folgenden Sendeplan:
USA (Nördliche Marianen): KFBS Saipan verfügt nur noch über drei Kurzwellensender, da offenbar einer auf die Philippinen gebracht wurde. Dies ergab ein Besuch bei der Station. In früheren Jahren wurden direkt am Standort auch Programme produziert. Die insgesamt fünf Studios werden aber kaum noch genutzt, ebensowenig die einige Tausend Tonbänder mit alten Programmen. (Larry Fields via G. Hauser DXLD in WDXC Contact Feb. 2004)
Zimbabwe: Das in Großbritannien beheimatete SW Radio Africa sendet seit dem 17. Mai 2004 auf einer neuen Frequenz. Die für Zimbabwe bestimmten Sendungen kommen jetzt 16.00-19.00 (MESZ 18.00-21.00) Uhr auf 4880 statt zuletzt 6145 kHz. (Radio Netherlands Media Network 17.5.2004) UKW
Deutschland (Baden-Württemberg): Parallel zum 95. Katholikentag vom 17.-19. Juni in Ulm werden die Radioredaktion des Bistums Rottenburg-Stuttgart und Donau3FM ein Kirchentagsradio produzieren.
Deutschland (Brandenburg): Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat neben der vom Rundfunk Berlin-Brandenburg aufgegebenen Berliner Frequenz 106,8 MHz auch die folgenden Frequenzen in Brandenburg zur Nutzung durch öffentlich-rechtliche oder private Veranstalter ausgeschrieben:
Deutschland (Sachsen): Nach einer Meldung der Dresdner Morgenpost soll Hit-Radio Antenne Sachsen ab Juli unter der Markenbezeichnung RTL geführt werden. Eine Bestätigung für diese Angaben liegt bislang nicht vor. In der Meldung heißt es weiter, der
Sender habe am 12. Mai 2004 seinen bisherigen Morgenmoderator Christian Giese
ohne jede Vorwarnung entlassen.
Großbritannien: Die neue Regulierungsbehörde Ofcom hat nach diversen Beratungsprozessen die Ankündigung weiterer Privatfunklizenzen präzisiert. Zwischen Juni 2004 und Juni 2005 will die Ofcom monatlich eine kleine Lizenz und alle zwei bis drei Monate eine Lizenz für eine Region oder Großstadt ausschreiben. Statt einer Gesamtlizenz für den Südwesten Englands will man nun getrennte Ausschreibungen für Cornwall, Plymouth und Exeter machen. Regionalen Lizenzen sollen in Nordostengland, im Solent und in Südwales ausschreiben. Die Details der Ausschreibungen sind jeweils auf der Homepage der neuen Regulierungsbehörde zu finden.
Großbritannien (Schottland): Nach Bemühungen seit 1999 hat Castle FM zum ersten Mal die Aussicht auf eine reguläre Lizenz für Edinburgh. Zum Beginn der Kurzzeitlizenz Mitte März-Mitte April 2004 informierte die neue Regulierungsbehörde Ofcom die Öffentlichkeit, dass man im Juni 2004 eine Lizenz für Edinburgh ausschreiben wolle und Castle FM eine gute Ausgangsposition habe. Die Frequenz für den Großraum Edinburgh und Firth of Forth (Juni 2004) ist wahrscheinlich Craigkelly 107,0 MHz, von wo auch Forth One 97,3 MHz, Beat 106 105.7 MHz und Real Radio 101,1 MHz senden. (Dr. Hj. Biener)
Großbritannien (England): Gary Stein wird zum 28. Juni 2004 neuer Programmdirektor bei Hallam FM und Magic AM in Sheffield. Zuvor war er Programmdirektor Nordwest der Wireless Group und davor in dieser Position bei Tower FM, Clyde 1 in Glasgow und Northsound in Aberdeen tätig. (The Radio Newsletter 18.5.2004)
Großbritannien (England): Emap will eine Million Pfund für eine Werbekampagne ausgeben, um seine neue Station Kerrang! 105.2 im Radiomarkt der englischen West Midlands zu platzieren. Die Kampagne mit der ganzen Breite von Werbung von den Printmedien bis hin zum Fernsehen, aber auch Veranstaltungen begann am 19. Mai 2004. Emap will Kerrang! 105.2 am 10. Juni 2004 starten und ist mit der Marke dann erstmnals auf UKW vertreten.
Großbritannien: The GWR Group hat ein neues Marketing Team. Elizabeth Addario ist seit dem 17. Mai 2004 Marketing Manager bei GWR und soll sich insbesondere um die Pflege der Marke The Mix kümmern. Unter diesem Namen sendet in Großbritannien 31 lokale UKW-Stationen der GWR-Gruppe. Sie ersetzt Tom Millar, der im Mai zur Europäischen Kommission wechselte. Neugeschaffen wurde der Posten eines Marketing Executive, der am 1. Juni von Cheryl Bailey übernommen wurde. (The Radio Newsletter 18.5.2004)
Irland: Die Broadcasting Commission of Ireland hat statt der erwarteten vier nur zwei neue UKW-Lizenzen für den Raum Dublin ausgeschrieben: die größere Frequenz ist für einen Alternative Rock Music Service vorgesehen, die kleinere für ein multikulturelles Programm. Die Gesuche müssen bis zum 9. Juli 2004 eingereicht werden. Insgesamt gibt es wohl um die 60 Interessenten. Mit der Ausschreibung der neuen Frequenzen wird insgesamt das UKW-Band in Dublin neu geordnet. (Dr. Hj. Biener)
Irland: Die Broadcasting Commission Ireland hat das Senderecht von Raidio Ciarrai Teoranta für das County Kerry um weitere zehn Jahre verlängert. Radio Kerry richtet sich im Wesentlichen an eine Hörerschaft über 25 in der zum Beispiel durch die Panoramastraße Ring of Kerry auch außerhalb Irlands für ihre Naturschönheiten bekannte Region. (The Radio Newsletter 18.5.2004) Adaption fürs WWW: Georg Einfalt |