|
NTT Aktuell Juni 2005
|
|
Editor: Dr. Hansjörg Biener (Hansjoerg.Biener@asamnet.de) Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg
Hobbykontakt
Deutschland: Martin Schoech, der auf seiner Homepage eine ganze Reihe von DX-orientierten Angeboten macht, hat unter www.schoechi.de/obituary.html vier Listen mit verstorbenen Hobby-Freunden ins Netz gestellt. Anlass der Aktion war der Tod eines weiteren dem Urheber bekannten Hobbyfreundes aus Schweden. Die Seiten sollen der Erinnerung an diese Freunde dienen. Bisher sind die Angaben noch lückenhaft. Darum sind weitere Nachrichten und / oder Nachrufe willkommen. (M. Schoech)
Deutschland: Anlässlich des 75. Jubiläums der Deutschen Bundesbahn veranstaltet die Werkstatt Düsseldorf einen Tag der Offenen Tür. In diesem Umfeld organisiert Willi Verrieth ein Hörertreffen von China Radio International, an dem die Berliner CRI-Chefkorrespondentin Dou Xiaowen teilnimmt. Weitere Informationen sind erhältlich bei Willi Verrieth (02463-5076). Das Hörertreffen findet am Samstag, den 25. Juni 2005, um 10.00 Uhr vormittags in der Werkstatt Düsseldorf, Harffstraße 110, in Düsseldorf statt. Alle Hörer treffen sich kurz vor 10 Uhr am Tor. Bei Problemen bitte die Handynummer 0176-24483373 (Willi Verrieth) wählen.
Deutschland (Bayern): Beim nächsten Treffen des Kurzwellenring-Süd im Rundfunkmuseum Fürth findet am 30. Juni 2005, 19.00 Uhr MESZ, wird ein Vortrag über "DRM, Status und Entwicklung" von Mitarbeitern des Fraunhofer Instituts für integrierte Schaltkreise (IIS) statt. Mittlerweile ist im obersten Stockwerk des Rundfunkmuseums eine Kurzwellenecke mit zwei Transceivern und sechs Kurzwellenempfängern eingerichtet. Damit können sechs Leute gleichzeitig an den Tischen/Geräten arbeiten. Es fehlt nur noch eine angepasste Antenne zum Senden. (F.R. Stöhr 12.5.2005)
Österreich: Da das Falkencamp Döbriach dieses Jahr aufgrund von Renovierungs- und Sanierungsarbeiten geschlossen bleiben muss, findet das DX-Camp Döbriach vom 1. bis 15. August 2005 am Attersee in Oberösterreich statt, und zwar im Europacamp in Weissenbach. Nähere Infos auf www.dxcamp.org. Das Europacamp ist recht gut eingerichtet, wir bekommen drei Mahlzeiten täglich, und als Empfängerraum dient ein Seminarraum in der campeigenen Jugendherberge. Es gibt einen Badestrand, und wer kein Camping mag findet einige Pensionen und Privatzimmer in unmittelbarer Nähe. Das Salzkammergut bietet eine Menge weiterer Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Salzbergwerke von Bad Ischl und Hallstatt, die Stadt Hallstatt, St. Wolfgang am Wolfgangsee mit der dampfbetriebenen Zahnradbahn auf den Schafberg, die Rieseneishoehle und die Mammuthöhle im Dachsteinmassiv, die Koppenbrüllerhöhle in Obertraun, und jede Menge Bade-, Sport- und Wandermöglichkeiten im Höllengebirge! (Franz Ladner 6.5.2005 via Chr. Ratzer A-DX bzw. Wg. Büschel BCDX)
Langwelle
Belarus: Der belorussische Inlandsdienst hat folgenden Sendeplan: 1. Programm 03.00-22.00 Uhr 279 kHz (Minsk 500 kW), 6080 kHz (Minsk 150 kW), 6115 kHz (Minsk 75 kW) 03.00-22.00 Uhr 1278 kHz (Brest 10 kW), 6010 6070 kHz (Brest 5 kW) 03.00-22.00 Uhr 6040 7110 7145 kHz (Hrodna 5 kW) 03.00-22.00 Uhr 6190 7235 kHz (Mahileu (5 kW) 04.00-06.00 Uhr 1170 kHz (Minsk 800 kW), 11735 kHz (Minsk 250 kW) 09.00-10.00 Uhr 1170 kHz (Minsk 800 kW), 11960 kHz (Minsk 250 kW) 15.00-17.00 Uhr 1170 kHz (Minsk 800 kW), 7105 kHz (Minsk 250 kW) Kanal Kultura 04.00-22.00 Uhr Gleichwellen 1026 1108 1125 1197 kHz, 7265 kHz (Hrodna 5 kW) (Alexander Mazgo 26.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Norwegen: Der norwegische Senderbetreiber Norkring hat DRM-Testsendungen auf der Langwelle Ingoy 153 kHz durchgeführt. Vorgesehen waren im Zeitraum 23.-27. Mai folgende Zeiten: 08.05-09.00, 09.05-10.00, 12.05-13.00, 14.05-15.00, 18.10-18.50 (außer 27.5.) Uhr. (Bernd Trutenau 25.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Mittelwelle
Belarus: Nach Angaben eines Berichts auf den Internetseiten von Radio Free Europe/Radio Liberty betreiben polnische und litauische Parlamentarier im Europa-Parliament Lobbyarbeit für einen EU-finanzierten Radiosender, der die Informationsblockade der Regierung Lukashenka in Belarus durchbrechen soll. (Radio Netherlands Media Network 25.5.2005)
Deutschland: Ab 1. Juni 2005 wird der Bodenseesender 666 kHz, der an sich SWR contra ausstrahlt, nachts abgeschaltet. Genaue Abschaltzeiten werden auf www.swr.de/frequenzen/hinweise/index.html noch bekanntgegeben. (SWR 18.5.2005 via B. Weiskopf 18.5.2005)
Deutschland: Die Mittelwelle Berlin-Britz 855 kHz wird im Juni 2006, zeitweise parallel zu 153 oder 177 kHz, für folgende Sendungen aus dem regulären Programm des Deutschlandradio Kultur ausgekoppelt: 2. Juni 22.15 Uhr Berlin Mitte (ZDF), auch 9., 23., 30. Juni 3. Juni 21.00 Uhr Im Dialog (Phoenix), auch 10., 17., 24, Juni 5. Juni 11.00 Uhr Zeit-Matinee aus Hamburg 5. Juni 20.00 Uhr Nachtstudio (ZDF), auch 12., 19., 26. Juni 5. Juni 21.45 Uhr Sabine Christiansen (ARD), auch 12., 19., 26. Juni 6. Juni 19.05 Uhr Tonart E - Reden über Europa 7. Juni 19.05 Uhr Länderforum Brandenburg 10. Juni 18.00 Uhr 7. Forum für Kultur- und Medienmanagement 12. Juni 12.00 Uhr Presseclub (ARD), auch 19., 26. Juni 15. Juni 20.55 Uhr Confederations Cup 2005: Deutschland-Australien 18. Juni 17.55 Uhr Confederations Cup 2005: Deutschland-Tunesien 21. Juni 20.40 Uhr Confederations Cup 2005: Argentinien-Deutschland Alle Zeiten sind MESZ. (Dr. Hj. Biener)
Indien (Gujarat): Frauen der Self Employed Women's Association haben mit einem Entwicklungshilfeprogramm bei All India Radio begonnen. Die Sendungen kommen seit dem 16. April 2005 jeden Samstag um 20.00 Uhr im Programm von AIR Ahmedabad (846 kHz) im nordwestindischen Bundesstaat Gujarat. Die wöchentlichen Viertelstunden ergänzen die SEWA-Zeitschrift Anusuya, die um die 730.000 kleingewerbe-treibende Frauen in Gujarat und acht weiteren Bundesstaaten erreicht. Weite ländliche Gebiete sind damit allerdings noch nicht erreicht. "Am Ende haben wir gesehen, dass allein Radio die nötige Reichweite hätte. Wir haben uns bei der Regierung um ein Senderecht bemüht", erläutert Baluben Makwana. Sie ist seit 13 Jahren für die SEWA tätig und bereitet zusammen mit neun anderen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen die Sendungen vor. Das Programm wird in einem kommerziellen Studio aufgenommen und dann an das staatliche All India Radio übergeben. Mit dem Namen Rudi's Radio (Rudi no Radio) wird eine Frau geehrt, die sich besonders früh um SEWA-Frauengruppen auf dem flachen Land bemüht hat. In den Sendungen geht es um Themen wie das Auffangen und die richtige Nutzung von Wasser, saisonal bedingte Krankheiten und ähnliche Entwicklungsthemen. Damit die Sendungen nicht zu ernst werden, werden auch unterhaltende Elemente eingebaut. Es gibt sogar ein regelmäßiges Quiz mit kleinen Geldpreisen. Zunächst sind 26 Folgen vorgesehen bzw. finanziert. (Tanvir Siddiqui: SEWA hits rural airwaves http://cities.expressindia.com/fullstory.php?newsid=129310 via A. Gupta DX-India 15.5.2005)
Irland: Insgesamt 44 Interessenten haben sich für eine oder mehrere UKW- und / oder Mittelwellenlizenz interessiert. Dies gab die Broadcasting Commission of Ireland am 26. Mai 2005 bekannt. Die irische Regulierungsbehörde hatte in einer Zeitungsanzeige am 8. April 2005 zu Interessensbekundungen aufgefordert. Dabei haben sich sowohl bisherige als auch neue Anbieter gemeldet. Neben Interesse an nationalen Programmen (8) und Sendungen für den Großraum Dublin (9) gab es auch besonderes Interesse an eventuellen Regionalprogrammen für die Regionen Mid-West (7) und North East (4). Wie Michael O'Keeffe mitteilte, wird die Broadcasting Commission of Ireland die Interessensbekundungen auswerten und im Juli Details zur öffentlichen Kommentierung veröffentlichen. (Radio Netherlands Media Network 26.5.2005) Interesse an Mittelwellen haben angemeldet: Inhouse Technologies (Unit 4A, Block 42, Rosemount Business Park, Finglas, Dublin
Irish Christian Broadcasters (Hagan House, Ramparts Road, Dundalk, Co. Louth Mission Media (Whites Cross, Blackrock, Co. Dublin) Radio Maria Ireland Ltd (Morning Star Hostel, Morning Star Avenue, Dublin 7) River Media (Dolan and Co., Kilbride House, Dublin 2) Sunrise Radio Ltd (Burgandy House, The Plaza, Swords) Total Broadcast Consultant / South East Radio (U8F, City Enterprise Centre Waterford Business Park Cork Road, Waterford) United Christian Broadcasters (Unit A5 Riverview Business Pk, Nangor Road, Dublin 12) (Dr. Hj. Biener)
Irland: In Irland werden zwei neue Mittelwellen koordiniert. Dies geht aus einem Bericht hervor, den die Commission for Communications Regulation veröffentlicht hat. (www.comreg.ie/_fileupload/publications/ComReg0536.pdf) Sobald die Koordinierung endgültig ist, sollen die Frequenzen von der Broadcasting Commission of Ireland (BCI) ausgeschrieben werden. Hierbei handelt es sich um Frequenzen, die bereits von christlichen Anbietern belegt werden. Während die Koordinierung für 846 kHz abgeschlossen ist, ist die für 549 kHz noch am Laufen. Die erste Mittelwelle wird mit höchstens 300 Watt belegbar sein, so dass man am Nutzen dieser Welle zweifeln kann. Bei 549 kHz könnten bis zu 40 kW möglich sein. (Radio Netherlands Media Network 18.5.2005)
Moldowa: Die Suche nach einer Alternative für die Mittelwelle 1467 kHz hat den Sender Maiac/Grigoriopol derzeit auf 1413 kHz geführt: 14.30-16.30 (MESZ 16.30) Uhr 1413 kHz China Radio International in Russisch 17.00-20.00 (MESZ 19.00) Uhr 1413 kHz Stimme Russlands in Bulgarisch und Griechisch Zuvor wurden auch 1503, 1510 und 1566 kHz eingesetzt. (Mauno Ritola 10.5., Observer 18.5.2005 via Wg. Büschel BCDX) Der Frequenzwechsel war bei China Radio International für den 9. Mai angekündigt worden.
Niederlande: Gut 38 Jahre nach den Sendeschluss als Seesender soll Wonderful Radio London - Big L Radio London International (P.O.Box 7336, Frinton-on- Sea, Essex CO13 0WZ, T: 01255 676252, F 01255 850528, www.bigl.co.uk admin@bigl.co.uk) auferstehen. Allerdings meldet man sich nicht mehr von See, sondern über die niederländische Mittelwelle 1395 kHz, im Satellitenbouquet von SKY digital und über das Internet. Am 14. Mai 2005, 10.00 Uhr, begannen die Eröffnungsfeiern mit einem der früheren Big L-DJs Ian Damon, nachmittags eröffnete Cliff Richard die Station offiziell. Cliff Richards "I could easily fall in Love with You" war 1964 der erste Titel bei Big L war. Mit der jüngsten Veröffentlichung "What Car" sollte die neue Station an die glorreiche Vergangenheit anknüpfen. Michele Stephens, Mike Ahern, Randall Lee Rose, Ray Anderson und weitere DJs unter Leitung von Mike Read sollen an Größen wie Kenny Everett, Tony Blackburn, John Peel und Ed Stewart anschließen. (Radio Newsletter 11. Mai 2005) Der Sendestart auf Mittelwelle war allerdings ein Problem. Nach technischen Problemen mit dem Sender dauerte es zweieinhalb Tage, bis es am 16. Mai abends auf der Mittelwelle richtig losgehen konnte. (Radio Netherlands Media Network 17.5.2005) Andy Sennitt von Radio Netherlands Media Network äußerte sich in einem Editorial skeptisch über ein Programm, das an ein so altes Format anknüpfen wolle. (www2.rnw.nl/rnw/en/features/media/mna050512.html?view=Standard) Nach dem Sendestart fand er das Programm allerdings viel besser als erwartet. (the quality of the station's output has exceeded my expectations by a considerable amount.) Insbesondere lobte er das Programm von Mike Read (0700-1100 UTC), der Rundfunkerfahrung von vielen Sendern, inklusive BBC und Radio Luxembourg mitbringt. (Radio Netherlands Media Network)
Schweden: Die Teracom hat mit einer neuen Serie von DRM-Testsendungen aus Hörby begonnen. Sie wird vom 30. Mai bis 17. Juni jeweils montags bis freitags ausgestrahlt. Damit ergibt sich folgender Sendeplan: 30.5.-3.6., 6.-10., 13.-17.6.2005 08.00-12.00 (MESZ 10.00) Uhr 5910 kHz (1 kW, 30º) 16.30-19.00 (MESZ 18.30) Uhr 7430 kHz (1 kW, 205º) (Radio Netherlands Media Network 30.5.2005)
Tadschkistan: Die Installation einer für US-Auslandssendungen geplanten neuen Sendeanlage in Orzu verzögert sich wegen Baumängeln, Werkzeugmangel und mangelnder Motivation der örtlichen Mitarbeitenden. (Aaron Zawitzky 10.5.2005 via Gl. Hauser DXLD bzw. Wg. Büschel BCDX)
Ungarn: Der 302-Meter-Mast in Solt erhält einen neuen Anstrich. In dieser Zeit kann der auf 540 kHz eingesetzte 2-MW-Sender nicht senden. Als Vertretung werden in den nächsten Wochen zwei Sender in Marcali (500 kW) und Lakihegy (150 kW) im Gleichwellenbetrieb auf 540 kHz eingesetzt. (Bernd Trutenau 25.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
USA (Pennsylvania): Der 193rd Special Operations Wing des Air Force Special Operations Command bekommt ein weiteres Senderflugzeug. Dies berichtet das Defense Industry Daily. Die EC-130J Commando Solo III ist eine C-130J Hercules mit Sonderausstattung für Radio- und Fernsehsendungen. Der Auftrag an das Lockheed Martin Logistics Management hat einen Wert von USD 9,4 Millionen. Die Staffel ist am Harrisburg International Airport beheimatet, wird aber weltweit eingesetzt. (Radio Netherlands Media Network 16.5.2005)
Vereinigtes Königreich: Am 24. Juni 1976 nahm Radio Tees (Sound Broadcasting (Teesside) Ltd.) den Betrieb auf. Unter http://homepage.ntlworld.com/gillian.fleming2/contents_page.htm finden sich Informationen über eine Nostalgiesendung. Die in Stockton-on-Tees beheimatete Station sendete damals auf der Mittelwelle Norton Hardwick 1169 kHz (0,5 kW) und fünf Monate später auch auf UKW Bilsdale West Moor 95,0 MHz (0,2 kW) für eines der größten Einzugsgebiete für Privatfunk. Bei der Änderung des Mittelwellenplans von 1978 wurde die Mittelwelle leicht auf das nun gültige Frequenzraster 1170 kHz angehoben. Ab 1984 übernahm Tees das Metro-Nachtprogramm, 1986 übernahm dann Metro Radio Radio Tees. Als ab März 1989 die UKW- und Mittelwellenprogramme getrennt werden mussten, sendete auf UKW nun TFM Radio und auf 1170 kHz Great North Radio (GNR). 1992 zogen TFM und GNR (South) aus dem ursprünglichen Funkhaus in der Dovecot Street, Stockton, in ein neues im Yale Crescent, Thornaby. Metropolitan Broadcasting wurde 1998 von EMAP Performance aufgekauft, Aus TFM wurde TFM96.6 (Big City Network) und aus GNR der Oldiessender Magic 1170 (www.magic1170.co.uk). (Dr. Hj. Biener)
Vereinigtes Königreich: Christian O'Connell soll mittelfristig Xfm London verlassen und 2006 zu Virgin Radio gehen, das als landesweite Rock-und-Pop-Station unter anderem auf der Hauptwelle 1215 kHz zu hören ist. Paul Jackson von Virgin Radio will mit der Abwerbung eine neue Ära beim Sender einleiten. Christian O'Connell hat in diesem Jahr drei Sony-Gold Awards erhalten: Für seine Xfm Breakfast Show bekam er den Preis für die beste Morgensendung. Dazu kamen noch die Preise für Best Entertainment und Best Competition. (Radio Newsletter 21.5.2005)
Vereinigtes Königreich (Bedfordshire u.a.): Im Juni 2005 feiert BBC Three Counties Radio seinen 20. Geburtstag. Erst kürzlich wurde es mit dem Gold-Sony als Station des Jahres in einem Markt zwischen 300.000 und einer Million Hörern und Hörerinnen ausgezeichnet. Three Counties Radio gehört zur relativ geringen Zahl von BBC-Lokalradios, die mit Luton 630 kHz und Bedford 1161 kHz auch noch Mittelwellen einsetzt. Vor 20 Jahren begann BBC Radio Bedfordshire am 24. Juni 1985, 05.00 Uhr, mit einem täglich 14-stündigen Programm auf 630 und 1161 sowie UKW-Frequenzen. 1993 wurde das Programm in BBC Three Counties Radio umbenannt. In dem Namen sollte das erweiterte Einzugsgebiet auch in Hertfordshire und Buckinghamshire Berücksichtigung finden. Am 14. Februar 2005 wurde auf 94,7 MHz eine Versorgungslücke für Aylesbury geschlossen, die bisher nur von der Mittelwelle versorgt wurde. Wochentags 06.30-10.00 und 17.00-19.00 Uhr wird das Programm geteilt in ein Fenster für Bedfordshire und Hertshire einerseits (103,8, 95,5 MHz, 630 kHz) und Buckinghamshire und Milton Keynes (94,7, 98,0, 104,5 MHz). Abends dagegen spalten sich die Programme nach Mittelwelle und UKW: Auf den Mittelwellen 630 und 1161 kHz kommen dann Programme für die Bevölkerung asiatischer Herkunft. Neben diesen gut 25 Stunden wöchentlich gibt es auch Sonderprogramme für die Afro-Carribean Community und sonntags die irischen und italienischen Gemeinschaften. Nach Mitternacht wird das Programm von BBC 5 Live ausgestrahlt. Seit August 2004 ist Three Counties Radio auch im Internet zu hören. (Dr. Hj. Biener)
Kurzwelle
Belgien: Über den Verteiler der Programmheftbezieher wurde Ende Mai 2005 ein Brief verschickt, in dem Klaus Haas die frühere Hörerschaft von Radio Vlaanderen Internationaal zum Internetangebot lotsen will: Brüssel, der 20. Mai 2005 Liebe Freunde von Hier ist Brüssel, Ende März ging eine wunderschöne Zeit zu Ende. Nach fast 19. Jahren wurde am 26. März 2005 zum letzten Mal unsere Sendung "Hier ist Brüssel", das deutsche Magazin von Radio Vlaanderen Internationaal, ausgestrahlt. Damit war eine Radio-Epoche vorbei. Die VRT, die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des belgischen Bundeslandes Flandern, hat aber beschlossen, auch in Zukunft in deutscher Sprache ein Informationsangebot zu garantieren. Deshalb wurde im Rahmen der Online-Redaktion unseres Hauses eine deutsche Abteilung ins Leben gerufen. Für uns "Hier ist Brüssel"-Redakteure, aber auch für unsere französischen und englischen Kollegen von "Ici Bruxelles" und "Flanders Today" war dies eine neue und sehr große Herausforderung. In den vergangenen Wochen ist es uns aber gelungen, die Arbeit mit dem neuen Medium Internet in den Griff zu bekommen. Wer jetzt in deutscher Sprache täglich - auch am Wochenende - aktualisierte Informationen aus und über Flandern oder Belgien sucht, der findet diese Online sehr schnell auf unserer attraktiven Internetseite www.flanderninfo.be. flanderninfo.be veröffentlicht stündlich nicht nur die neuesten Nachrichten und Hintergrundberichte aus unserem Land, hier wird auch ausführlich über Kultur, Sport oder Land und Leute berichtet. Alle Freunde Flanderns und Belgiens, Neugierige und Touristen aus aller Welt, aber auch in unserem Land lebende Ausländer können sich bei flanderninfo.be schnell und präzise informieren. Uns würde es ganz besonders freuen, wenn auch Sie unsere ehemaligen Hörer, den Weg zu unserer Internetseite finden würden. Schreiben Sie uns doch bitte, wie ihre ersten Eindrücke waren. Klaus Haas, flanderninfo.be VRT, Kamer 4S44, B-1043 Brüssel, Belgien. (Dr. Hansjörg Biener 26.5.2005)
China (Taiwan): Seit April wird "Huanqiu Guangbo" ("Trans World Broadcasting") mit einer täglichen Sendung in Mandarin beobachtet. Die offenbar in Kalifornien beheimatete Muttergesellschaft hat eine Büro in Kaohsiung, Taiwan, und kauft Sendezeit bei CBS. Der Sendeplan lautet: 13.00-14.00 (MESZ 15.00) Uhr 11940 kHz (100 kW) Mandarin, Taipei In den Sendungen wird als Homepage www.twbm.org angesagt, richtig ist aber www.twbm.com. (E. Zhou 15.5., M. Ritola 27.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Frankreich: Die DRM-Testsendungen aus Issoudun bringen auch die deutschen Sendungen von Radio France Internationale wieder auf die Kurzwelle: 05.00-06.58 Uhr 6175 kHz (30 kW, 50°) für Europa: Französisch, 6.00 Uhr Deutsch 07.00-07.58 Uhr 6175 kHz (30 kW, 180°) für Nordafrika: Französisch 08.00-08.58 Uhr 6175 kHz (30 kW, 330°) für Europa: Französisch 10.00-10.58 Uhr 6175 kHz (30 kW, 50°) für Europa: Französisch, :30 Uhr Deutsch 16.00-16.58 Uhr 6175 kHz (30 kW, 50°) für Europa: Deutsch 22.30-23.28 Uhr 6175 kHz (30 kW, 225°) für Nordafrika: Französisch, 23.00 Spanisch Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz Sender
(Observer 27.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Gambia (aus Deutschland): Das Save the Gambia Development Project - Voices from the Diaspora hat ab 4. Juni folgenden Sendeplan: 20.00-20.30 (MESZ 22.00) Uhr 9405 kHz (Jülich 100 kW, 210°) Sa in Wolof und Englisch (Observer 27.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Indonesien: Der japanische Dienst ist einer von neun Sprachdiensten der Stimme Indonesiens und nach Angaben eines Zeitungsberichts der erfolgreichste. Machiko Katagiri betreut die Sendungen seit September 1977. Sie ist mit einem Indonesier verheiratet und hat auch die Staatsbürgerschaft angenommen. „Wir wollen die indonesische Sicht der Nachrichten verbreiten“, kritisiert die 75-jährige implizit die internationale Berichterstattung über ihr neues Heimatland, die Geschichte und Kultur zu wenig berücksichtige. Als die Sendungen begannen, bekam man Tausende von Briefen. Nach dem Ende der DX-Mode in Japan und dem Beginn von Internet ist die Zahl der Hörer aber drastisch gefallen. Nach Angaben der Redaktion steht man mit einigen Dutzend Hörern in Kontakt, was immer noch deutlich mehr sei als bei den anderen Redaktionen. Haruyo Tadera (Hariyati Prabowo) führt das darauf zurück, dass man versucht auch den einfachen Indonesier und sein Alltagsleben vorzustellen. "Das macht keine andere Redaktion“, so die 62-jährige. Trotz des relativen Erfolgs ist die Zukunft der japanischen Sendungen offen, sobald Katagiri and Hariyati die Sendungen nicht mehr machen. "Es ist schwierig einen japanischen Muttersprachler als Ersatz zu finden, da Radio Republik Indonesien nur ein kleines Honorar zahlt“, erklärt Katagiri. Mit Rp 500,000 (USD 45) zieht man niemand an. (The Jakarta Post, 20.5.2005 www.thejakartapost.com/yesterdaydetail.asp?fileid=20050520.H10 via Kim Elliott, Sheldon Harvey in Glenn Hauser DXLD 25.5.2005 bzw. Wg. Büschel BCDX)
Italien: Radio Vatikan hält sich bei seinen Sendeanlagen in Santa Maria di Galeria in der Strahlenbelastung an die italienischen Normen. Das hat am 18. Mai 2005 die gemischte italienisch-vatikanische Kommission bekannt gegeben. Der Papstsender sei regelmäßig beobachtet worden und respektiere wie vereinbart den Schutz der Bevölkerung. Die italienische Regierung nehme mit Befriedigung zur Kenntnis, dass Radio Vatikan am Übergang zu Digitalausstrahlung arbeite. Die gemischte Kommission vereinbarte bei ihrer Sitzung am 16 Mai, weitere Messungen der Strahlenbelastung im Herbst 2005. (Radio Vatikan 18.5.2005) Im Zusammenhang mit einem Wahlkampf war Radio Vatikan eine Überschreitung der außerordentlich strengen italienischen Strahlengrenzwerte vorgeworfen worden, was ein sechsfach erhöhtes Krebsrisiko bedeute. Einwohner berichteten von einer Häufung von Leukämie-Erkrankungen und leiteten gerichtliche Schritte gegen den Sender ein. Radio Vatikan hatte daraufhin von sich aus die Sendezeiten und die Kapazitäten seiner Anlagen reduziert und im September 2001 die italienischen Grenzwerte erreicht. Der Generaldirektor des Senders, Pasquale Borromeo, und der Präsident des Verwaltungskomitees von Radio Vatikan, Roberto Tucci, waren wegen des „Werfens gefährlicher Gegenstände“ in Santa Maria di Galeria von einem Gericht in Rom zu zehn Tagen Haft verurteilt. Da beide nicht vorbestraft sind, mussten sie die Strafe nicht antreten.
Japan: Aus Anlass des 70. Geburtstags der Auslandssendungen strahlt Radio Japan ein Sonderprogramm aus. Die Sendung "Hello from Tokyo" wird am ersten Juni-Wochenende zahlreiche prominente Kurzwellenhörer in die Sendung holen. - Ms. Yukiko Tsuji (Japan Short Wave Club) - Anker Petersen (Danish Short Wave Club International) - G. Victor A. Goonetilleke (Radio Society of Sri Lanka) - Bob Padula (Electronic DX Press Monitoring Assoc Australien) - Richard D'Angelo (North American Short Wave Assoc., USA) Jonathan Sherr, Hisako Tomisawa und Toshi Ohtake unterhalten sich mit ihnen über Radio Japan-Reminiszenzen und die Kurzwelle im Allgemeinen. Die Sondersendung kommt nach folgendem Sendeplan (+2=MESZ) Samstag, 4. Juni, 05.10-06.00 Uhr: 5975 kHz (Rampisham) und 7230 kHz (Wofferton) für Europa und Afrika, 6110 kHz (Sackville, Kanada) für Amerika, 15195 17810 21755 kHz (Yamata, Japan) für Asien 10.10-11.00 Uhr 17585 17720 kHz (Dhabbaya, UAE) für Europa, 6110 kHz (Sackville) für Amerika, 9695 11730 kHz (Yamata) für Asien, 21755 kHz (Yamata) Ozeanien 17.10-18.00 Uhr: 11970 kHz (Yamata) für Europa, 15355 kHz (Moyabi, Gabun) für Afrika, 9535 kHz (Yamata) für Amerika Sonntag, 5. Juni 00.10-01.00 Uhr 6145 kHz (Sackville) für Amerika 03.10-04.00 Uhr 21610 kHz (Yamata) für Ozeanien 11.10-12.00 Uhr 9695 11730 kHz (Yamata, Japan) für Asien, 6120 kHz (Sackville) für Amerika 15.10-16.00 Uhr 6190 7200 11730 kHz (Yamata, Japan) für Asien, 9505 kHz (Yamata) für Amerika Montag, 6. Juni 01.10-02.00 Uhr 5960 kHz (Rampisham) und 17560 kHz (Yamata) für den Nahen Osten und Nordafrika, 11860 kHz (Kranji, Singapur) für Südostasien, 15325 17810 17845 kHz (Yamata, Japan) für Asien, 11935 kHz (Bonaire, Niederländische Antillen) für Amerika QSL-Karten sind erhältlich von: 1. Radio Japan, Tokyo 150-8001, Japan (kein Rückporto erforderlich 2. JSWC, P.O.Box 29, Sendai Central 980-8691, Japan. (1 IRC, bitte angeben, welche QSL-Karte gewünscht: Karte zum 5. (1957) oder 50. Geburtstag (2002) oder aktuelle QSL) 3. nur für Bob Padula's Segment: Radio EDXP, 404 Mont Albert Road, Mont Albert, Victoria 3127, Australia. (1 IRC oder USD) (Toshimichi Ohtake, JSWC, 26.5.2005 via Wg. Büschel BCDX) Hörern und Hörerinnen in Mitteleuropa sollten es gleich mit der ersten Sendung 05.10-06.00 (MESZ 7.10) Uhr auf 5975 kHz (Rampisham) und 7230 kHz (Wofferton) für Europa und Afrika versuchen. (Dr. Hj. Biener)
Lettland: Aus Anlass des 40. Geburtstags plant der Australian Radio DX Club eine Sondersendung auf der Kurzwelle Ulbroka 9290 kHz. Die Sendung soll am 18. Juni 2005, 10.00-11.00 (MESZ 12.00) Uhr ausgestrahlt werden. Empfangsberichte für eine Sonder-QSL werden erbeten an: ARDXC, c/o John Wright, 29 Milford Rd, Peakhurst NSW 2210, Australia. Rückporto (2 IRCs oder USD) ist erforderlich, e-Mail-Berichte werden nicht beantwortet. (ARDXC 29.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Madagaskar: Nach der Verdoppelung der Senderkapazität in Alaska hat World Christian Broadcasting ein neues Projekt auf Madagaskar begonnen. Bei Feierlichkeiten aus Anlass der Erweiterung von KNLS Anchor Point war auch der Präsident von Madagaskar, Marc Ravalomanana, anwesend. WCBC steht seit langem im Kontakt mit der Regierung des Landes. Nun soll auf Madagaskar ein 100-kW-Sender errichtet werden, der zunächst für die arabische Welt eingesetzt wird. Jedenfalls wird in der Spendenkampagne Arabisch als vierte Hauptsendesprache beworben. World Christian Broadcasting möchte vor allem für Zielgebiete senden, die man mit normaler Missionsarbeit von Angesicht zu Angesicht nicht erreichen kann.
Österreich: Die DRM-Testsendungen am Kurzwellenzentrum Moosbrunn kommen jetzt nach folgendem Sendeplan: 05.00-09.00 Uhr 9720 kHz (50 kW, 295°) Virgin Radio 09.00-14.00 Uhr 11815 (ex 9815) kHz (50 kW, 295°) Asian Sound, 11.00 Classic Gold, 13.00 Premier Radio 16.00-17.00 (ex 15.00) Uhr 9705 kHz (50 kW, 295°) Christian Vision 17.00-21.00 Uhr 6155 kHz (50 kW, nd) Ö1 International Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz Sender (Observer 27.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Sahara (aus Algerien): Der Sender der Polisario Front wechselte Ende Mai 2005 seine Kurzwelle, um Interferenz auszuweichen 06.00-08.00 (MESZ 08.00) Uhr 700 7466 (es 7460) kHz Arabisch, Freitags bis 9.00 Uhr 17.00-24.00 (MESZ 19.00) Uhr 700 7466 (es 7460) kHz, nicht ganz regelmäßig 23.00-24.00 Uhr Spanisch (C. Goncalves 25.-27.5.2005 via Gl. Hauser DXLD und Wg. Büschel BCDX)
Serbien und Montenegro: Der Auslandsdienst hat im Sommer 2005 folgende Sendungen in Deutsch 16.30-17.00 (MESZ 18.30) Uhr 9620 kHz (250 kW, 310°) 20.00-20.30 (MESZ 22.00) Uhr 6100 kHz (250 kW, 310°) außer Samstag
Tunesien: RTT Tunis hat jetzt folgenden Sendeplan in Arabisch: 01.00-04.00 (MESZ 03.00) 9720 12005 kHz (500 kW, 100°) für Ostafrika 03.00-06.00 (MESZ 05.00) 7190 kHz (500 kW, 265°) für Nordafrika, 7275kHz (500 kW, 340°) für Westeuropa 11.00-15.00 (MESZ 13.00) 15450 17735 kHz (500 kW, 100°) für Ostafrika 13.00-16.00 (MESZ 15.00) Uhr 11950 kHz (500 kW, 265°) für Nordafrika 13.00-15.00 (MESZ 15.00) Uhr 11730 kHz (500 kW, 340°) für Westeuropa 15.00-22.00 (MESZ 17.00) Uhr 7225 kHz (500 kW, 340 340°) für Westeuropa 15.00-20.00 (MESZ 17.00) Uhr 9720 12005 kHz (500 kW, 100°) für Ostafrika 16.00-22.00 (MESZ 18.00) Uhr 7190 kHz (500 kW, 265°) für Nordafrika (Observer 18.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
USA: Die US-Aufsichtsbehörde FCC hat ihre Regeln so geändert, dass digitale Kurzwellensendungen mit 10 kW erlaubt sind. Bisher galt ein Minimum von 50 kW für analoge Ausstrahlungen. Kurzwellenrundfunk ist nach US-amerikanischem Recht per definitionem Auslandsfunk und niedrigere Sendestärken würden das Ausland nicht zuverlässig erreichen. Trotzdem senden viele US-amerikanische Kurzwellensender natürlich auch für eine US-amerikanische Hörerschaft. Insbesondere “patriotische” Gruppen entdeckten zeitweise die Kurzwelle als preiswertes Medium für die Flächendeckung, aber auch christliche Networks setzen ihre US-Programme auf Kurzwelle um. Könnte man mit DRM tatsächlich eine Flächendeckung Nordamerikas in annehmbarer Hörqualität realisieren, dürfte es durchaus auch Investoren für musikbasierte Formate geben.Von der digitalen Kurzwelle erwartet man sich bekanntlich eine CD-nahe Audioqualität. Zugleich werden mit niedrigeren Sendeleistungen gleichweitige Reichweiten erreicht. Da die UKW-Bänder voll und die Reichweiten von UKW-Sendern begrenzt sind, könnte DRM auf Kurzwelle neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Bislang wurden auf dem amerikanischen Doppelkontinent DRM-Sendungen nur von fünf Stationen ausgestrahlt: aus Sackville (Kanada), Bonaire (Niderländische Antillen), Montsinery (Frz.-Guyana), Pifo (Ecuador) und Calera de Tango (Chile). Dazu kamen Vorführungen bei verschiedenen Kongressen und Symposien. (NASB April-Newsletter via WWDX und Gl. Hauser DXLD 12.5.2005, Dr. Hj. Biener)
Vereinigte Arabische Emirate: VT Communications hat einen neuen Kunden für Sendezeit in Al Dhabbaya: 11.30-11.45 (MESZ 13.30) Uhr 15525 kHz (250 kW, 100°) Fr Eternal Good News Englisch
(Observer 27.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Vereinigtes Königreich: Salama Radio International ist wieder über VT Communications zu hören. 19.30-20.30 (MESZ 21.30) Uhr 11885 kHz (Wofferton 300 kW, 180°) Mi So Hausa oder Englisch für Nigeria (Observer 27.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Vereinigtes Königreich (Schottland): Radio 6 will am 4. Juni mit einer neuen Samstagssendung für Europa beginnen. Tony Currie präsentiert in "Saturday Sounds" ein Musikmagazin mit Newcomer-Bands, der Besprechung von Platten und Hörerreaktionen. Die Sendung wird 6.00-7.00 (live), 15.00-16.00 und 23.00-24.00 Uhr Weltzeit ausgestrahlt. Die Station sendet im Juni 2005 nach folgendem Sendeplan: * 00.00-23.59 Uhr Internet www.radiosix.com * 00.00-03.00 Uhr 88,2 MHz (Tawa, New Zealand) Sa-So * 06.00-07.00 Uhr 9290 kHz (Ulbroka 100 kW, Lettland), 15725 kHz (IRRS 20 kW, Standort unklar), 88,2 MHz (Tawa, New Zealand) Sa * 07.00-08.00 Uhr 13840 kHz (IRRS, Standort unklar) 2. Sonntag * 08.30-09.30 Uhr 13840 kHz (IRRS, Standort unklar) 2. Samstag * 19.00-20.00 Uhr 5775 kHz (IRRS, Standort unklar) 2. Donnerstag * 23.00-01.00 Uhr 5105 kHz (WBCQ Monticello), So Mo bis 2.00 Uhr Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Sender) (Radio Newsletter 21.5.2005)
Vereinigtes Königreich / Jugoslawien: Der BBC World Service hat seine Kurzwellensendungen in Serbisch eingestellt. Man setzt jetzt allein auf terrestrische Partner im Zielgebiet, Satellit und Internet. Bis zum 30. April 2005 galt folgender Sendeplan: 04.00-04.15 Uhr 6130 7210 9780 kHz 04.45-05.00 Uhr 7185 9610 11795 kHz 10.30-10.45 Uhr 11680 13685 15325 kHz 16.00-16.30 Uhr 5875 9780 11675 kHz (Dragan Lekic 4.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Vereinigtes Königreich / Ukraine: Der BBC-World Service hat seinen Sendeplan in Ukrainisch umgruppiert: 04.00-05.00 Uhr 9560 9895 11770 kHz Mo-Fr 14.00-14.30 Uhr 9585 11935 13645 kHz nur noch Sa So statt täglich 16.00-17.00 Uhr 9535 11740 13670 kHz nur noch Sa So statt täglich 19.00-20.00 Uhr 9605, 11985, 13745 kHz Mo-Fr, neu Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Sender) (Observer 27.5.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Zypern: Wie Beobachtungen vor Ort ergaben, ist Bayrak International dort auf UKW und sehr schwach auch auf 6150 kHz zu hören. „Deutsche Sendungen kamen stets von 05.00-06.00 UTC mit verschiedenen Inhalten wie einfachen Musiktitelansagen bis hin zu Kochrezepten und handfester Propaganda gegen den griechischen Teil Zyperns. Nachmittags wurde nochmal ein kurzer Russischblock gegen 15.10 UTC ausgestrahlt. Im Anschluss kam von 15.15-15.20 UTC ein kurzes deutsches Nachrichtenmagazin ebenfalls mit deftiger Propaganda gegen die griechischen Zyprioten. Danach verabschiedete man sich bis ‚morgen früh`.“ (Thomas Lindenthal 14.5.2005 via Chr. Ratzer ADX bzw. Wg. Büschel BCDX)
UKW
Bangladesh: Der Regierungssender Bangladesh Betar hat am 26. Mai 2005 ein Sonderprogramm für die Hauptstadt in Betrieb genommen. Die Autofahrerwelle soll durch Staumeldungen den Verkehrsfluss beeinflussen, aber auch die Verkehrsregeln einschärfen. Das Programm wird zunächst 1.30-05.30 und 9.30-13.30 Uhr UTC auf 103,2 MHz (5 kW) ausgestrahlt werden. Mittelfristig soll das Programm im ganzen Land zu hören sein. (Radio Netherlands Media Network 26.5.2005)
Deutschland (Rheinland-Pfalz): Der Südwestrundfunk (SWR) hat in Worms ein neues Regionalbüro eröffnet. Von nun an berichtet Korrespondent Ralf Krause für SWR1, SWR4, das SÜDWEST Fernsehen und die ARD aus der Nibelungenstadt. Weitere Büros in Gerolstein und Traben-Trabach sollen folgen. SWR-Landessenderdirektor Dr. Uwe Rosenbaum: "Die Gegenden um Worms, Traben-Trabach und Gerolstein waren bisher so etwas wie weiße Flecken auf der Landkarte, die ein wenig im Windschatten der anderen Studios und Büros lagen". Mit den drei neuen Regionalbüros könne der SWR noch näher an den Menschen sein, über Ereignisse und Themen, die sie bewegen und interessieren, noch besser und schneller berichten. Der SWR möchte nahe bei den Menschen sein und die wichtigen Ereignisse aus der Stadt Worms und dem Landkreis Alzey-Worms in seinen Radio- und Fernsehprogrammen abbilden. Worms gehört zu den größten Städten in Rheinland-Pfalz und den ältesten Städten in ganz Deutschland, und ist Nahtstelle und Bindeglied zwischen den Ballungsräumen Rhein-Neckar und Rhein-Main. Worms liegt zudem inmitten der Berichterstattungsgebiete der SWR-Studios Ludwigshafen, Kaiserslautern und Mainz mit organisatorischer Anbindung an das Studio Mainz. Oberbürgermeister Michael Kissel begrüßte deshalb die SWR-Entscheidung: "Medien und Politik haben ein gemeinsames Interesse daran, nah bei den Menschen zu sein. Worms entwickelt sich in einer wirtschaftsgeografisch ausgesprochen günstigen Lage von einer Randlage hin zum Mittelpunkt und als Gelenk zwischen den Regionen Rhein-Neckar und Rhein-Main. Auch über die Kultur und Geschichte rückt die Stadt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Diese Faktoren waren auch maßgebend bei der Entscheidung des SWR." (www.swr.de/presseservice/archiv/2005/05/12/index1.html 12.5.2005)
Ghana: Die Voice of America hat am 26. Mai 2005 ein UKW-Relais in Accra eröffnet. Gut eine Million Menschen im Einzugsbereich der Haupt können nun rund um die Uhr auf 98,1 FM VoA News Now und weitere VoA-Programme verfolgen. Accra ist die siebte afrikanische Hauptstadt, die den Strom von VOA FM bekommt. Die übrigen sind Ouagadougou (Burkina Faso), Abidjan (Cote d'Ivoire), Djibouti (Djibouti), Nairobi (Kenia), Kigali (Rwanda) und Freetown (Sierra Leone). (Radio Netherlands Media Network 27.5.2005)
Indien: Bildungsminister Minister Arjun Singh hat am 29. Mai 2005 UKW-Sender der Indira Gandhi National Open University (IGNOU) in Guwahati und Shillong eröffnet. Es handelt sich dabei um die ersten Sender des Bildungskanals Gyanvani in Nordostindien. Mittelfristig soll jede Hauptstadt eines indischen Bundesstaates über einen Gyanvani-Sender verfügen. Minister Tarun Gogoi (Assam) beklagte, dass Schüler und Schülerinnen im Nordosten talentiert, aber von vielen Bildungsmöglichkeiten mangels Erreichbarkeit ausgeschlossen wären. Hier schließe der Bildungskanal eine Lücke. Zoramthanga (Mizoram) nannte es ein Hauptziel seiner Regierung, den Alphabetisierungsgrad in seinem Bundesstaat weiter zu steigern und im nächsten Jahr sich von Platz 2 auf Platz 1 Indiens vorzuarbeiten. Der Bundesstaat, in dem der größte Prozentsatz der Bevölkerung lesen und schreiben kann, ist derzeit das südindische Kerala. Interessanterweise bezeichneten Politiker aus den nordostindischen Bundesstaaten Bildung auch als Mittel zur Bändung der sozialen Unruhen in der Region. D D Lapang (Meghalaya) hofft, das frustrierte Junge Erwachsene nun ihre Energie in Bildung statt in Aufstände setzten. (Gyanvani FM radio channel for Northeast www.hindustantimes.com/news/7454_1380726,00080005.htm 29.5. via Alokesh Gupta in DX-India 30.5.2005)
Vereinigtes Königreich (Swindon): Die Regulierungsbehörde Ofcom hat ein neues Senderecht für den Raum Swindon ausgeschrieben. Dabei geht es um ein Hörerpotential von 150.000 Erwachsenen über 15 Jahre. Die genauen technischen Parameter stehen aber noch nicht fest. Interessenten haben nun bis zum 2. Juni 2005 Zeit, ihre Unterlagen einzureichen. (www.ofcom.org.uk/media_office/latest_news/nr_20050303) Im Mai stellte sich mit einer Vier-Wochen-Lizenz eine Radiogruppe der Hörerschaft vor. Stationsmanager Ian Rowe: "Ich liebe Radio seit den Tagen von Radio Luxemburg und habe mittlerweile auch die eine oder andere Erfahrung bei Radiosendern gesammelt. Die jetzigen Sendungen sollen die Möglichkeiten für ein dauerhaftes Programm ausloten, aber auch Interesse daran wecken." (Radio Newsletter 8.3.2005)
Fernsehen
Iran: Im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen am 17. Juni 2005 baut die Voice of America ihr Satellitenfernsehen für den Iran aus. Seit gut zwei Jahren sendet der US-amerikanische Auslandsdienst eine halbe Stunde "News and Views" für den Iran. Nun kommt das Programm täglich fünfmal in einer Länge von einer Stunde. Der Ausbau der Sendezeit soll der Berichterstattung über den Wahlkampf und die Kandidaten zugute kommen. Von 1000 Bewerbern hat der Wächterrat nur sechs Kandidaten zugelassen, darunter keinen Reformer und keine Frau. Neben der Wahlberichterstattung wird es weitere Programmanteile zum Beispiel für bestimmte Zielgruppen geben (Frauen, Geschäftsleute, Ärzte). Finanziert wird die Programmerweiterung durch einen kürzlich genehmigte Finanzspritze zum Ausbau der Fernsehprogramme für den Nahen Osten. Seit 2002 betreibt der für den US-Auslandsfunk zuständige Broadcasting Board of Governors ein 24-stündiges Satellitenradio für den Iran, das über viele Stunden des Tages auch terrestrisch ausgestrahlt wird. Radio Farda war nach dem arabischen Radio Sawa das zweite 24-Stunden-Programm für die islamische Welt. In jüngerer Zeit wurden auch die Dienst in Urdu und Indonesisch erheblich ausgebaut. (Dr. Hj. Biener)
Adaption fürs WWW: Georg Einfalt
|