Editor: Theo hört Radio. Plötzlich steht die Mutter hinter ihm und wundert sich. “Wie, du hörst Radio, vorhin ist doch der Strom ausgefallen.” “Das macht doch nichts”, erklärt Theo, “ich höre einen Auslandssender.”
Radio Hauptmedium während Stromausfall in Nordostamerika
Während des großflächigen Stromausfalls in den USA und Kanada am 14./15.08.2003 erwies sich das Radio als wichtigstes Medium. Die New Yorker Mittelwellen-Flaggschiffe WOR 710 kHz, WABC 770 kHz und WCBS 880 kHz hielten ihren Sendebetrieb mit Notstromaggregaten aufrecht, wobei in den WOR-Studios ohne Beleuchtung gearbeitet werden mußte. Zahlreiche UKW-Stationen, aber auch der bedeutende Nachrichtensender WFAN 660 kHz, verstummten hingegen. The old good times - Tropical Bands in review
“Gute alte Zeiten” ließ Anker Petersen am 16.8.2003 auf der EDXC-Konference in Königstein wachwerden. Der Tropenbandexperte stützte sich für seinen Vortrag auf den seit 1973 erscheinenden, wesentlich von ihm mitgeprägten Tropical Bands Survey bzw. Domestic Bands Survey, in dem alle im Lauf der letzten 12 Monate im Bereich 2,2 bis 5,8 bzw. seit 1999 30 MHz aktiven Inlandsdienste dokumentiert werden. Langwelle
Deutschland: Im Rahmen der am 29.8.2003 beginnenden Internationalen Funkausstellung (IFA) sind spezielle Sendungen mit neuen Varianten des digitalen DRM-Verfahrens geplant.
Irland: Radio Telefis Eireann (http://www.rte.ie/radio/worldwide.html), der öffentlich-rechtliche Rundfunk Irlands, wird sein Programm Radio 1 ab 01.10.2003 offiziell über die Langwelle 252 kHz ausstrahlen. Dies kündigte Lennie Kaye, Technical Operations Manager (Radio) bei, in einem Gespräch mit Media Network an. Vorgesehen ist die Aufschaltung der sonst über die Mittelwelle 567 kHz verbreiteten Version mit gelegentlichen Sondersendungen, die, neuerdings unter dem Programmnamen RTE Europe, auch digital über Astra 2B und 2D ausgestrahlt wird. Mittelwelle
Deutschland (Berlin-Brandenburg): Im Rahmen der am 29.8.2003 beginnenden Internationalen Funkausstellung (IFA) sind spezielle Sendungen mit neuen Varianten des digitalen DRM-Verfahrens geplant. Eine gleichzeitige Ausstrahlung analoger und digitaler Signalanteile ist auf den im regelmäßigen Programmbetrieb stehenden Frequenz Zehlendorf 603 kHz (Stimme Russlands) geplant. Auf 693 kHz, wo bis zum 4.4.2003 Megaradio übertragen wurde, wird unter der Bezeichnung HECA ein bislang unbekanntes Verschlüsselungssystem präsentiert. Auch hier waren am 26.8.2003 DRM-Tests zu beobachten. (DRM-Koordinationskomitee Deutschland http://www.drm-national.de/html/ifa_2003.html via K. Ludwig 25.8.2003)
Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern): Anlässlich der Internationalen Funkausstellung wird auch die bereits in den vergangenen Jahren von T-Systems für DRM-Versuche genutzte Mittelwelle auf 729 kHz (1 kW, nd, 51 m hohe Antenne) erneut eingeschaltet. Eingesetzt wird ein TRAM 10-Sender (max. 10 kW in AM / max. 4 kW in DRM) an der Sendestation Putbus (Rügen, 13O29 54N22), der auch über das Ende der IFA hinaus mit dem Programm des Deutschlandfunks in Betrieb bleiben soll. (B. Weiskopf 29.8.2003 in emwg-e-group)
Großbritannien (Wales): Die Senderechte von Valleys Radio in Südwales für die Mittelwellen Ebbw Vale 999 und 1116 kHz wurden für weitere acht Jahre verlängert. Es gab keine Mitbewerber um die Frequenzen. Das neue Senderecht läuft ab dem 23. November 2004. (Communication April 2003)
Großbritannien/Niederlande: Obwohl man weiterhin an einer UKW-Lösung für Radio 10 FM arbeiten wollte, führte Eigner Talpa Radio International am 22.8.2003, 11.00-13.00 Uhr, eine DRM-Testsendung über die britische Mittelwelle Orfordness 1296 kHz durch. Damit war man die erste niederländische Privatstation, die mit Digital Radio Mondiale sendete. Radio 10 FM war bei der Frequenzverteilung zum 1.6.2003 leer ausgegangen und sucht nach Alternativen. Bis auf weiteres sendet man 04.00-18.00 Uhr UTC auf der von einem anderen Lizeneznehmer angemieteten Mittelwelle 1395 kHz. In jüngerer Zeit wurden sogar neu produzierte Jingles für 1395 kHz gehört, so dass man wohl mit einem längeren Verbleiben auf der Frequenz zu rechnen hat. (A. Sennitt 20.8.2003)
Indien (Bihar): All India Radio (AIR) hat am 16.8.2003 mit einer Nachrichtensendung in Maithili begonnen. Die Sprache hat 22 Mio. Angehörige im nördlichen Bihar und 2 Mio. in Nepal. Zuständig ist die AIR-Regionalstation in Darbhanga. Mit den Nachrichten in Maithili gibt es Informationssendungen in 66 indischen Sprachen. (Indiantelevision.com 16.8.2003 via Alokesh Gupta)
Irland: Im Jahresbericht der Radio Telefis Eireann (RTE), der auch das Dokument eines finanziellen Desasters ist, wird die Abschaltung folgender Mittelwellen erwogen:
Israel: Das Siedler-nahe Programm Arutz 7 (Israel National Radio) hat seine englischen Nachrichten ausgebaut. Sendungen in Englisch kommen jetzt ab 6.30 Uhr Ortszeit (03.30 Uhr UTC) auf 1143 kHz und 105,2 MHz, zusätzlich zum bisherigen Programm ab 21.00 Uhr Ortszeit (18.00 Uhr UTC) auf 1539 kHz und 98,7 MHz. Mit dem Ausbau der Sendungen antwortet man auf den Abbau englischer Nachrichten beim Landesrundfunk Kol Israel. (© Mike Brand / Radio Netherlands Media Network 29.8.2003) Israel Radio hat kurzfristig zum 17.8.2003 seine englischen Nachrichten um 19.30 Uhr Ortszeit (bisher 16.30 Uhr UTC auch auf den Kurzwellen 15640 and 17545 kHz) gestrichen und die Mittagssendung auf 10 Minuten gekürzt. Englische Nachrichten gibt es im Landesrundfunk nur noch um 7.00 und 13.10 Uhr Ortszeit. (M. Terry 16.8.2003 via W. Büschel BCDX)
Russland: GTRK Lotos aus Astrakhan hat einen neuen Sendeplan auf 792 kHz (50 kW). Man sendet jetzt werktags 03.10-04.00 und 14.10-15.00 Uhr, samstags und sonntags 04.10-05.00 und 14.10-15.00 Uhr. Auf der Mittelwelle werden nur die Lokalsendungen ausgestrahlt, trotzdem bleibt häufig stundenlang ein leerer Träger stehen. (Vasily Gulyaev, Astrakhan via W. Büschel BCDX 14.8.2003)
Slowakische Republik: Der Slowakische Rundfunk hat die Ausstrahlung seines Programms Radio Slovensko (http://www.slovakradio.sk/slovensko/index.html) über den Großsender Velke Zaluzie bei Nitra auf 1098 kHz eingestellt. Ursprünglich standen in Nitra-Velke Zaluzie zweimal 750 kW zur Verfügung, doch wurde die Sendeleistung schon vor geraumer Zeit auf 260 kW zurückgenommen. Nun hat Slovensky Rozhlas die Sendeanlage abgeschaltet und die Sendungen auf der Mittelwelle auf den 50-kW-Standort Nitra-Jarok verlegt. Die Sendungen kommen nach wie vor rund um die Uhr. Mit hoher Leistung wird Radio Slovensko auf Mittelwelle 702 kHz noch mit jeweils 200 kW über die Sender Laskomer bei Banska Bystrica und Haniska bei Presov verbreitet. (http://www.radioweb.sk/vysilace/). Die Programmzuspielung zu diesen beiden Sendestellen ist jedoch nicht synchronisiert, wodurch es zu einem ausgeprägten Echo kommt (K. Honzik, MWCircle 21.8.2003 via W. Büschel BCDX, K. Ludwig) Kurzwelle
Algerien: Die Kurzwellenausstrahlungen von Radio Algérienne, dem staatlichen Rundfunk in Algier scheinen offiziell eingestellt zu sein, nachdem die Sender längere Zeit nur noch sehr unregelmäßig betrieben wurden. Im Internetauftritt http://www.algerian-radio.dz von Radio Algérienne wird kein Kurzwellendienst mehr aufgeführt. Neben den Satellitenausstrahlungen sind jedoch weiterhin starke Lang- und Mittelwellensender aus Algerien in Mitteleuropa zu empfangen, vor allem auf 252 kHz (3. Programm in Französisch, Spanisch und Englisch) sowie auf 891 und 981 kHz (1. bzw. 2. Programm). Der Langwellensender auf 252 kHz in Tipaza, westlich von Algier, hat eine Leistung von 1500 kW und wurde wie die jetzt stillstehenden Kurzwellensender bei Algier in den siebziger Jahren aus der Tschechoslowakei importiert. (K Ludwig 25.8.2003)
Argentinien: “Rayen Braun hat zur Zeit gesundheitliche Probleme und ihre Stimme verloren. Sie soll aber zur deutschen Sendung von R.A.E. zurückkehren. Deswegen wird vorübergehend Spanisch statt Deutsch ausgestrahlt. Es ist sehr schwer, in Buenos Aires jemanden zu finden, der die deutsche Sprache sehr gut spricht, z. Zt. ist kein Ersatz für Rayen in Sicht.” (Gabriel Ivan Barrera 27.8.2003 via Uwe Volk) An sich wird die deutsche Sendung von Radio Argentina al Exterior montags bis freitags 21.00-22.00 (MESZ 23.00) Uhr auf 9690 und 15345 kHz ausgestrahlt. Die Sendungen erfreuen sich unter Kurzwellenfreunden wegen der hörernahen Programmgestaltung einiger Beliebtheit, sind aber meist nur schlecht zu empfangen. (K. Ludwig)
China: Die deutsche Redaktion von China Radio International (Shijingshanlu Jia 16a, 100040 Beijing, Volksrepublik China, 0086-10-6889-T 1907, F 2053, ger@cri.com.cn) erweiterte am 5. August 2003 ihr Programm durch eine Morgensendung. Da die ersten Morgenfrequenzen zu sehr gestört waren, wurden zum 18. August neue eingeführt:
Costa Rica: Nach einem Gespräch mit Vertretern der University of Peace am 11.08.2003 erklärte Radio for Peace International (RfPI), weitere Unterredungen über die strittige Nutzung des Universitätsgeländes durch RfPI sollen bis zum 31.10.2003 stattfinden. Bis zu diesem Termin würden beide Seiten auf öffentliche Stellungnahmen verzichten. Sympathisanten der Station übten Kritik an dem vereinbarten Stillschweigen und äußerten die Befürchtung, ein zu erwartender Rückgang des öffentlichen Interesses würde es der Universität ermöglichen, eine Räumung des Studiogebäudes und der Sendeanlagen durchzusetzen. (K. Ludwig)
Dänemark: Eigentlich wollte der dänische Radioproduzent Stig Hartvig Nielsen auf der EDXC-Konferenz am 16.8.2003 den Sendebeginn von World Music Radio (http://www.wmr.dk) bekanntgeben, aber da die dänischen Behörden noch keine Kurzwelle im 6- bzw. 7-MHz-Bereich zugewiesen haben, musste der Sendestart verschoben werden. Das Projekt eines paneuropäischen Musiksenders begann 1983-1973 mit anspruchsvollen Sendungen eines niederländischen Piratensenders und wurde nach dessen Aushebung immer wieder mit Blockprogrammen auf anderen Sendern verwirklicht. So gab es in den siebziger und achtziger Jahren Kurzwellensendungen über Radio Andorra, Radio Milano International und Radio Dublin International sowie Programmblöcke bei UKW-Stationen in Frankreich und Italien. Mangels finanzieller Aussichten wurde das Projekt 1990 eingestellt, doch 1997 von Nielsen wiederbelebt. Auch hier waren die Wochenendsendungen über das Kurzwellenzentrum in Meyerton von der Hörerreaktion her ein Erfolg. Andererseits war es nicht möglich “globale” Werbezeiten zu verkaufen. Vor sechs Monaten erhielt World Music Radio das prinzipielle Senderecht auf Kurzwelle, Anfang August dann die Frequenz 15810 kHz genehmigt, während die zunächst favorisierte Europa-Frequenz 6290 kHz an Einsprüchen scheiterte. In der näheren Zukunft soll es aus Karup, südwestlich von Viborg, Testsendungen über einen 400-Watt-Sender geben. Bis zum Jahresende sollen zwei 10-kW-Sender für 5815 und 15810 kHz zur Verfügung stehen. (Dr. Hj. Biener, K. Ludwig)
Deutschland: Im jüngsten Gesamtsendeplan von T-Systems (19.8.2003) erscheinen nur noch folgende Sendungen unter dem Signet des Evangeliums-Radio-Hamburg (Postfach 92 07 41, DE-21137 Hamburg, Evangeliums-Radio-Hamburg@t-online.de, www.EVR-Hamburg.de):
Deutschland: Im jüngsten Gesamtsendeplan von T-Systems (19.8.2003) findet sich als neuer Anbieter der “Allerweltshaus Köln e.V.” (Körnerstr. 77-79, DE-50823 Köln, T./F 0221 / 510 3002, AWHKoeln@aol.com, http://www.allerweltshaus.org/Home.html):
Kambodscha: Der nationale Hörfunk des Landes will offenbar auf die Kurzwelle zurückkehren. Ab dem 5.8.2003 wurde mehrfach zu den alten Sendezeiten ab 12.00 und 24.00 Uhr auf v11940 kHz Sendungen in Khmer gehört. Die Sendungen begannen mit der Landeshymne und einer Stationsansage und enthielten Musik, jedoch noch nicht das frühere Interprogramm mit viertelstündigen Sendungen in verschiedenen Sprachen. (Roland Schulze 11.8., Paul Ormandy 24.8.2003 via W. Büschel BCDX)
Korea (Nord): Die staatliche Nachrichtenagentur Nordkoreas veröffentlichte am 12.8.2003 eine Meldung, laut der die Vertretung der “Nationalen Demokratischen Front Südkoreas” in Pjöngjang am 15.8.2003, dem koreanischen Nationalfeiertag, damit beginnen würde, das Zentrale Koreanische Radio KCBS täglich 07.00-13.00 und 17.00-23.00 Uhr Ortszeit nach Südkorea zu senden. Mit Wirkung zum 15.8. Ortszeit sendet man nun 22.00-04.00 und 08.00-14.00 Uhr Weltzeit auf den Wellen 1053 kHz (Haeju), 3480 kHz (Wonsan), 4557 kHz (Haeju) und 4450 kHz (Pyongyang) 12 Stunden das nordkoreanische Programm. Damit werden die Frequenzen des am 1.8.2003 eingestellten Sonderprogramms “Stimme der nationalen Rettung” einer neuen, offiziellen Nutzung zugeführt. Das bisherige Untergrundprogramm für Südkorea hatte im Juni 1967 begonnen und zuletzt im Juli 2003 11,5 Stunden in Koreanisch und 30 Minuten in Englisch. Zum 1.8.2003 wurde das Programm als Geste des guten Willens eingestellt. Südkorea hat dagegen seine Sendungen für den Norden nicht aufgegeben.
Korea: Südkoranische Polizeikräfte unterbanden am 22.08.2003 einen Versuch des deutschen Arztes Dr. Norbert Vollertsen und etwa 20 weiterer Aktivisten, 20 Ballons mit 600 solarbetriebenen Taschenradios aus der Nähe der südkoreanischen Grenzstadt Cholwon nach Nordkorea fliegen zu lassen. Dabei soll Vollertsen an seinem linken Bein Verletzungen erlitten haben. Beobachter bewerten das gewaltsame Eingreifen der südkoreanischen Behörden als politisch motiviert; offenbar solle eine Belastung der bevorstehenden Verhandlungen über das nordkoreanische Atomprogramm vermieden werden.
Korea (Süd): Am 15.8.2003 beging der seit 1994 als Radio Korea International geführte Auslandsrundfunk in Seoul den 50. Jahrestag seiner ersten Sendungen. 1981 begann das damalige Radio Korea auch mit Sendungen in Deutsch, die inzwischen auf eine Stunde pro Tag ausgebaut wurden und täglich ab 20.00 (MESZ 22.00) Uhr über einen Sender in England auf 3955 kHz zu hören sind. Morgens um 07.00 (MESZ 09.00) Uhr wird das Programm auch direkt aus Korea auf 15210 kHz ausgestrahlt, ist auf dieser Frequenz aber nur schlecht zu empfangen. Seit dem 15.8.2003 wird - vorerst bis zum 27.3.2004 - neben diesen Kurzwellensendungen auch eine auf 30 Minuten gekürzte Version über den deutschen Kanal des Londoner Satellitenanbieters World Radio Network täglich um 17.30 und 02.00 (MESZ 19.30, 04.00 Uhr) verbreitet. (Kai Ludwig 18.8.2003)
Kuba: Radio Habana Cuba (http://www.radiohc.org), der Auslandsdienst des kubanischen Rundfunks, hat nach eigenen Angaben auf seiner Sendestation in Bauta bei Havanna die 40 Jahre alten Sender von Brown Boveri durch neue Sender ersetzt. Seit dem 15.8.2003 werden drei neue 100-kW-Kurzwellensender im Normalbetrieb getestet. Angaben zum Hersteller der neuen Sendegeräte wurden nicht gemacht.
Mongolei: Der Mongolische Nationale Rundfunk (http://mongol.net/vom) hat zwei Kurzwellen, die Mitte der neunziger Jahre verstummt waren, wieder zur Inlandsversorgung im Einsatz. Das erste Programm wird erneut ab 21.00 Uhr auf 4895 kHz übertragen, allerdings offenbar nicht vom früheren Standort Murun, sondern vom bisher auf 4850 kHz für eine nicht mehr zu beobachtende Ausstrahlung des zweiten Programms genutzten 50 kW-Sender in Ulan Bator. Auf der zweiten wieder aktiven Frequenz 4830 kHz scheint hingegen der alte 12 kW-Sender in Altai (westliche Mongolei) wieder eingeschaltet worden zu sein. Anfang der neunziger Jahre konnte Radio Ulaanbaatar regelmäßig mit zwei Programmen auf 4080v and 4850v kHz (Ulaanbaatar 50 kW) verfolgt werden. Die Rundfunkversorgung wurde durch 12-kW-Sender abgestützt, so aus Altai (westliche Mongolie) und Moeroen (Murun) (nordwestliche Mongolei).
Russland: Seit dem 15.7.2003 strahlt die Stimme Russlands (http://www.vor.ru) neue, jugendorientierte Programme unter dem Titel “Russkoje Meshdunarodnoje Radio” (“Russisches Internationales Radio”) mit dem Claim “Rossija wsegda s toboi” (“Rußland ist immer bei dir”) aus. Die ersten Frequenzen waren Mittelwellen in Popowka bei Krasny Bor (nahe St. Petersburg) für 1494 kHz und Bolschakowo bei Sowjetsk (Gebiet Kaliningrad) für alle anderen Frequenzen:
Russland (Chabarowsk): Die Stimme Russlands (25, Piatnitskaya Str., Moscow, 115326, Russland, Fax +7 (095) 230-28-28, http://www.vor.ru) plant, ihr seit 1946 bestehendes Studio in Chabarowsk in Kürze zu schließen, vermutlich im Oktober 2003. Die Mitarbeiter hoffen noch auf eine Revision dieser Entscheidung, die mit finanziellen Einsparungen begründet wird. Programme des Studios Chabarowsk werden derzeit wie folgt produziert und ausgestrahlt:
Tadschikistan: Der tadschikische Rundfunk hat eine neue englische Sendung in seinem zweiten Landesprogramm eingeführt. Täglich außer sonntags gibt es 08.00-08.30 Uhr auf 1143 und 7245 kHz Nachrichten, Sprachkurse und internationale Popmusik. (Alexander Polyakov via B. Trutenau 21.8.2003 bzw. W. Büschel BCDX) Sonderprogramme und Untergrundsendungen
Afghanistan (aus Russland): Die 1989 gegründete, in den USA beheimatete Afghanistan Peace Association (www.afghanistanpeace.com) sendet seit August freitags 16.30-17.30 (MESZ 18.30, Kabul 21.30) auf 15615 kHz (Armavir Krasnodar) in Dari und Pashto. APA Radio Amani soll sich mit dem Aufbau einer Zivilgesellschaft, Menschenrechten und Sicherheitsfragen beschäftigen. (B. Trutenau 12.8., M. Barraclough 15.8.2003 via W. Büschel BCDX) Auf der Website ist, jedenfalls im englischsprachigen Angebot, kein Hinweis zu finden. (Dr.Hj.Biener)
Belgien: Al-Asr Radio (http://www.alasr-radio.com, info@alasr-radio.com) sendet seit 7.8.2003 über Satellit und soll mit dem offiziellen Sendebeginn 1.9.2003 auch zwei Stunden ein arabisch-islamisches Programm auf Kurzwelle senden. Die Sendezeit wird vom belgischen Sendezeitmakler Ludo Maes vermittelt. (Ludo Maes 17.8.2003 via G. Hauser DXLD bzw. W. Büschel BCDX)
Mexiko: Radio Insurgente (http://www.radio-insurgente.org oder http://www.radioinsurgente.org) hat am 9.8.2003 ab 19.00 Uhr Weltzeit (nachmittags Ortszeit) erste Sendungen auf 5800 kHz unterhalb des offiziellen 6-MHz-Radiobandes ausgestrahlt. Die Station sendete im Namen der Zapatistische Armee für die Nationale Befreiung (http://www.ezln.org; http://chiapas.mediosindependientes.org) in den vergangenen beiden Jahren tagsüber in Spanisch und Indianersprachen über mehrere UKW-Sender in der Region Chiapas. (© Radio Netherlands Media Network 4.8.2003)
Vietnam (aus Russland): Seit Juli 2003 bringt eine DGV Degar Voice dienstags, donnerstags und samstags 13.00-13.30 Uhr auf 7115 kHz (Tschita) Kurzwellensendungen für vietnamesische Bergvölker. Praktisch zeitgleich präsentierte sich in Italien ein Comitato Italiano ed Europeo per la protezione dei Montagnard e per la libertà e la democrazia in Vietnam. Die italienische UKW-Senderkette Radio Radicale (http://www.radioradicale.it) berichtet einigermaßen regelmäßig über das Schicksal der Bergvölker; hier war auch ein erster Hinweis auf die Sendungen zu bekommen. Weitere Informationen über die Bergvölker finden sich unter www.montagnard-foundation.org. Die Betreiber der Webseite haben aber offenbar nichts mit den Sendungen zu tun. (Valianti Palmirani 5.7., B. Trutenau 16.8.2003, Dr. Hj. Biener) UKW
Afghanistan: Ein neues UKW-Programm namens Radio Kelid Kabul hat am afghanischen Nationalfeiertag 18.8.2003 offiziell den Betrieb in Kabul aufgenommen. Der Sender soll auf 88,5 MHz rund um die Uhr Nachrichten-, Bildungs-, Kultur- und Sportsendungen für einen 30 km-Umkreis ausstrahlen. Das Programm wird von Development Humanitarian Assistance for Afghanistan betrieben, das Geld kommt von der US Agency for International Development. (RFE/RL Media Matters 22.8.2003, Dr. Hj. Biener)
Indien: Der indische Schriftsteller R.K. Misra hat vor dem Allahabad High Court eine Klage wegen Radio City FM Lucknow eingereicht. Nach seiner Ansicht hat sich die Star Group durch von ihr kontrollierte Firmen die Lizenz erschlichen. Die Richter Jagdish Bhalla und G.K. Bhalla haben dem Rundfunkministerium zwei Wochen zur Antwort gegeben. (Indo-Asian News Service 17.7.2003 via Frederick Noronha in DX-India)
Indien: In Beantwortung einer Beschwerde von All India Radio betonte Informations- und Medienminister Ravi Shankar Prasad am 18.8.2003, dass private Radiostationen keine Nachrichten und aktuellen Meldungen ausstrahlen dürfen. Man habe die Beschwerde an den Rundfunksender weitergegeben. Dieser habe geantwortet, die als nachrichtlich beurteilten Inhalte seien aus Versehen ausgestrahlt worden und es seien Maßnahmen ergriffen worden, solche Versehen künftig zu vermeiden. Wie der Medienminister festhielt, ließ das Ministerium am 19. und 20.7.2003 die Sendungen von Radio Mirchi, 93.5 RED FM und Radio City Private FM in Mumbai beobachten, um sicherzustellen, dass die Lizenzbedingungen eingehalten werden. (Times Of India 18.8.2003 via Alokesh Gupta)
Indien: All India Radio plant eine Reform seiner UKW-Programme, um damit auf die private Konkurrenz in den Ballungsräumen zu reagieren. AIR FM Rainbow soll ein Massenprogramm mit Hindi und westlicher Popmusik, Hörerbeteiligungsprogrammen usw. werden. AIR FM Gold soll dagegen ein breiteres Musikprogramm haben, das aus klassische indische Titel einschließt, und die Nachrichten, die in Indien bisher nur von All India Radio ausgestrahlt werden dürfen. (Economic Times 26.8.2003 via Alokesh Gupta)
Indien: Die indische Rundfunkindustrie hat am 27.8.2003 die Regierung aufgefordert, eine unabhängige Regulierungsbehörde für den Rundfunk und Fernsehen zu schaffen. Hintergrund der Forderungen ist die Tatsache, dass der Aufbau von UKW-Sendern im Land einerseits nur möglich ist, weil die Regierung den Übergang zu UKW will, andererseits aber hohe Lizenzgebühren eine zusätzliche Einnahmequelle eröffnen. (Indo-Asian News Service 27.8.2003 via Frederick Noronha)
Niederlande: Als Sonderaktion zum Neustart als Radio Veronica 103 FM soll das Programm am 31.8.2003 live vom ursprünglichen Sendeschiff kommen, von dem bis zum 31.8.1974 der Seesender Radio Veronica ausgestrahlt wurde. (© Radio Netherlands Media Network 25.8.2003)
Uganda: Ugandische Parlamentarier reagierten zornig auf den Vorschlag der Armeeführung, einen Soldatensender aufzubauen. Natürlich sei ein eigener Sender als Informations- und Unterhaltungsmedium interessant, aber die Armeeführung solle sich erst einmal um den Sold, angemessene Kleidung, Gesundheitsfürsorge und Nahrung für ihre Soldaten kümmern. (© Radio Netherlands Media Network 25.8.2003)
Ukraine: Nach einem Bericht der polnischen Nachrichtenagentur PAP (8.8.2003) soll im Herbst ein polnisch-ukrainisches Radioprojekt starten. Radio MAN in Lviv soll ein werbefinanziertes Informations- und Unterhaltungsprogramm für die westliche Ukraine in je zur Hälfte Polnisch und Ukrainisch ausstrahlen. Derzeit werden zehn Journalisten beim polnischen Regionalsender Radio Katowice ausgebildet. (RFE/RL Newsline 12.8.2003) Hobbykontakt
Deutschland: Fotos von der EDXC-Konferenz sind auf der Homepage des RMRC, http://www.rmrc.de zu finden (Rubrik RMRC-Fotogallerie, oder direkter Link http://www.rmrc.de/gallery (M. Weidner 19.8.2003)
Deutschland: Am 14. September besteht wieder im Rahmen zum “Tag des offenen Denkmals” in Brandenburg, die Sendestelle Nauen der DTK/DW zwischen 1000-1600 Uhr (MESZ) zu besichtigen, die Adresse lautet: Graf-Arco-Str: (B273), 14641 Nauen. (P. Kruse 17.8.2003 via W. Büschel BCDX)
Indonesien: Radio Republik Indonesia hat seine website bei einem neuen Provider. Zeitgleich wurde die Adresse leicht geändert: www.rri-online.com (statt www.rrionline.com). Das Angebot besteht hauptäschlich aus Nachrichten, es gibt aber auch ein paar Informationen zum Rundfunk. Die e-Mail-Adresse für den Auslandsdienst Voice of Indonesia lautet jetzt voi@rri-online.com. (B. Trutenau 21.8.2003 via W. Büschel BCDX)
USA (Washington DC): Radio Free Asia (http://www.rfa.org) hat die vom Rhein-Main-Radio-Club in Königstein organisierte EDXC-Konferenz zum Anlass genommen, seine erste QSL-Karte vorzustellen und offiziell einzuführen. Sie zeigt den Dalai Lama auf Besuch bei dem Sender, der auch acht Stunden in Tibetisch sendet. Weitere QSL-Karten, die prominente Besucher bei Radio Free Asia zeigen, sind bereits in der Planung, werden aber je nach Bedarf veröffentlicht. In einem Vortrag über den Sender präzisierte A. Janitschek auf ausdrückliche Nachfrage, dass Radio Free Asia auch weiterhin keine Senderstandorte nennen bzw. bestätigen wird. Er rechnet damit, dass etwa alle sechs Monate eine neue Karte aufgelegt werden muss. Empfangsberichte sollen an folgende Adresse geschickt werden: Radio Free Asia, Ms T. Iwanciw, 2025 M Street NW #300, Washington DC 20036, USA, iwanciwt@rfa.org. Zugleich wurde daran erinnert, dass die Bestätigung von Empfangsberichten eine zusätzliche Aufgabe für sie ist, die im Rahmen des normalen Betriebs zu bewältigen ist. Adaption fürs WWW: Georg Einfalt (georg@einnet.de) |