anim_ant.gif (3672 Byte)

NTT Aktuell Oktober 2003 -
1. Ausgabe


Editor:
Dr. Hansjörg Biener <Hansjoerg.Biener@asamnet.de>
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg


Ramadan 2003

Der islamische Fastenmonat Ramadan beginnt wahrscheinlich am 27.10.2003 Das Ramadanfest zum Abschluss findet dann am 25.11. statt. Das genaue Datum variiert plus minus 1 bis 2 Tage, da sich der islamische Kalender nicht an Daten, sondern am Mondkalender orientiert und der Beginn des Fastenmonats von den geistlichen Autoritäten ausgerufen wird.
Der Fastenmonat ist eine der “fünf Säulen” des Islam, neben dem Bekenntnis zu Allah als dem einen Gott und zu Mohammed als seinem Gesandten, der Abgabe zugunsten der Armen, dem regelmäßigen Gebet und der Wallfahrt nach Mekka. In der Zeit des Ramadan sollen die Gläubigen vom Morgen bis Abend fasten, ausgenommen Kinder, Schwangere, Schwerarbeitende und Reisende. In dieser Zeit verlagert sich das gesellschaftliche und familiäre Leben auf den Abend und verlängern viele Stationen der muslimischen Welt ihre Programme, so dass sich neue Möglichkeiten für den Rundfunkfernempfang ergeben. (Dr. Hj. Biener)


Mittelwelle

Deutschland: “Achtung, Achtung, hier ist Berlin, Voxhaus”, mit diesen Worten ging am 29. Oktober 1923 um 20.00 Uhr die erste Radiosendung Deutschlands in den Äther. Und auch wer die Erstsendung nicht miterlebt hat, hat durch die vielen Wiederholungen jenes ersten Moments den Befehlston jener Stimme im Ohr. Ein regelrechtes Radiofieber erfasste das Land. Die frühen Radiomacher waren im wahrsten Wortsinn Anfänger, denn sie mussten nicht nur eine neue Technik in den Begriff bekommen, sondern auch radiogemäße Formen finden. (Dr. Hj. Biener)

Großbritannien (Nordostwales): Nach Angaben von Edward Trickett, BBC Cardiff, gibt es zur Zeit keine Fensterprogramme auf der Mittelwelle Clwyd 657 kHz für Nordostwales. Derzeit wird nur BBC Radio Wales ausgestrahlt. (Jack FitzSimons 14.9.2003 via emwg) 1997 und 2000 gab es 120 bzw. 160 Minuten wöchentlich. (Dr. Hj. Biener).

Litauen: Am 10.9.2003 einigten sich die litauischen und russischen Behörden über ein schrittweises Sendeende der Mittelwelle Bolshakovo 1386 kHz. Danach soll die Mittelwelle der russischen Seite nur noch zu folgenden Zeiten zur Verfügung stehen: 2003: 11.00-22.00 Uhr MEZ, 2004 13.00-21.00 Uhr MEZ, 2005: 17.00-21.00 Uhr MEZ, 2006+2007: 19.00-21.00 Uhr MEZ. Ab 1. November 2007 gehört die Mittelwelle ganz Litauen. Im Genfer Wellenplan war 1386 kHz für Kaunas (1000 kW) registriert worden, doch handelte es sich um eine der zahlreichen sowjetischen Falscheintragungen. Nach der Unabhängigkeit Litauens gab es Streit über die Nutzung.

Radio Baltic Waves International, das ein Senderecht für 1386 kHz (1000 kW) hat, sucht nach einem US-amerikanischen Investor. (R. Pleikys 17.9.2003 via Dr. Hj. Biener)

Neuseeland: Die neuseeländische Regierung will einige Frequenzen für zeitlich begrenzte Senderechte nun für dauerhafte Lizenzen versteigern. Dies gab Rundfunkminister Steve Maharey bekannt. Neben UKW, wo man vor allem für Auckland mit großer Nachfrage rechnet, und Fernsehfrequenzen handelt es sich dabei auch um fünf Mittelwellen: Kairanga 612 kHz, Palmerston 954 kHz, Invercargill 1170 kHz, Dannevirke 1206 kHz und New Plymouth 1359 kHz. Die Details sollen Mitte Oktober bei www.med.govt.nz/rsm/auctions. einzusehen sein. Die Senderechte würden dann ab 18. November versteigert. (© Radio Netherlands Media Network 23.9.2003)

Niederlande: Trotz gegenteiliger Gerüchte ist die Zukunft von Arrow Classic Rock auf 675 kHz noch nicht entschieden worden. Dies teilte die Netherlands Radiocommunications Agency auf Anfrage von Media Network mit. Der Privatsender war bei der Frequenzerteilung zum 1.6.2003 leer ausgegangen und hatte sich mit einem neuen Frequenzgewinner über die interimistische Nutzung von 675 kHz geeinigt. Hier sollte eigentlich ein Programm Music Country ausgestrahlt werden. (© Radio Netherlands Media Network 22.9.2003)

Niederlande: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in den Niederlanden wird die Fremdsprachenprogramme für Immigranten abbauen. Nach Angaben von Rob Heukels, Programmdirektor der produzierenden NPS, verlässt sich die erste Generation der Einwanderer zunehmend auf Satellitenfernsehen in ihren Muttersprachen, während die Jüngeren längst fließend Niederländisch sprächen. Die im Mittelwellenprogramm 747 AM ausgestrahlten Sendungen in Türkisch, Arabisch und Chinesisch sollen nicht mehr täglich, sondern wöchentlich ausgestrahlt werden. Stattdessen soll ein niederländisches Programm entwickelt werden, das sich besonders mit Migrantenthemen beschäftigt. Der Sendestart ist für das Frühjahr 2004 geplant. (© Radio Netherlands Media Network 23.9.2003)

Norwegen: Die Mittelwelle Kvitsoy 1314 kHz konnte einige Tage nur mit 10 kW belegt werden. Normalerweise betreibt man sie mit einem von zwei 600 kW-Sendern. Als hier nun der Betriebssender ausfiel, war der andere Sender gerade in Arbeit für DRM-Sendungen, so dass man auf den 10 kW-Reservesender (Philips) zurückgreifen musste.
Der Sender war von 1966 bis 1978 in Trondheim auf 890 kHz im Einsatz. Nach der Schließung der Station wurde er als Reservesender nach Kvitsoy gebracht. Vor einigen Jahren musste der Reservesender noch länger einspringen, als das Stromkabel unterbrochen war und man mit den Dieselgeneratoren nur Strom für 10 kW zur Verfügung stellen konnte. (B. Erfjord via MWC e-mail 26.8.2003 bzw. W. Büschel BCDX)


Kurzwelle

Australien: Zum 3.9.2003 hat Radio Australia zusätzliche Sendezeit in Darwin angemietet. Dabei wurden zwei halbstündige Sendungen in Vietnamesisch aus Kranji (Singapur) und Taiwan verlegt:
23.30-00.00 (MESZ 01.30) Uhr 11820 (statt 15110 Taiwan) kHz
05.30-06.00 (MESZ 07.30) Uhr 17855 (statt 17865 Kranji) kHz (B. Padula 2.9.2003)

Australien: HCJB-Australia hat am 15.9.2003 die Morgenfrequenz für Südasien geändert:
01.00-03.30 (MESZ 03.00) Uhr 15555 (ex 15420) kHz (75 kW, 307°) Urdu, 1.30 Englisch
Auf 15420 kHz hatte man mit Interferenz von Radio Australia auf 15415 kHz zu kämpfen. (A. Gupta 13.9., I. Cattermole 17.9.2003 )

Irak (Kurdistan): Die Stationen der Patriotic Union of Kurdistan (M. Barzani) und Democratic Front of Kurdistan (J. Talabani) senden weiterhin auf 4023 kHz als Voice of the People of Kurdistan bzw. auf 4085 kHz als Voice of Iraqi Kurdistan. (Rumen Pankov 14.9.2003 via W. Büschel BCDX) Von letztgenannter Station war auch die harmonische Frequenz 8170 kHz zu hören. (M. Kallel, A. Petersen 9.9.2003 via W. Büschel BCDX)

Namibia: Nach einigen Monaten sind beide Kurzwellensender der NBC wieder auf 6060 und 6175 kHz zu hören. Die früheren Tagesfrequenzen werden jetzt rund um die Uhr eingesetzt. Mittelfristig soll 18.00-7.00 Uhr Ortszeit (UTC +1 oder +2) wieder auf 3270 und 3290 kHz gesendet werden. Gut zwei Drittel des Landes werden über UKW erreicht. (H. Johnson 19., 20.9., V. Korinek 22.9.2003 via W. Büschel BCDX)

Neuseeland: Der am 30.8.2003 verstummte Kurzwellensender von Radio New Zealand International (<http://www.rnzi.com>) soll, wenn alles gut geht, in den ersten Oktobertagen wieder auf Sendung sein. Offenbar hat der Blitzschutz versagt und wurden durch einen Blitzschlag mehrere Teile der Sendeanlage (Sender Thomcast-Thales, Antenne TCI California) beschädigt. Nach Angaben von Adrian Sainsbury hatte man zwar einige Ersatzteile vorrätig, andere mussten aber erst bestellt werden. Der Versuch, den Sender mit niedrigerer Leistung wieder in Betrieb zu nehmen, sei gescheitert.
Es handelt sich um den ersten großen Schaden seit der Inbetriebnahme der Station 1990. Die Sendeanlage ist an sich unbeaufsichtigt und wird aus dem 350 km entfernten Wellington ferngesteuert.
Die Sendungen von Radio New Zealand International wurden im Internet <www.rnzi.com> fortgesetzt. Außerdem begann man am 8. September 2003 mit Sendungen aus Shepparton über Radio Australia. Die Morgensendung wird derzeit 17.00 (So 19.00)-21.15 (Sa 20.15) Uhr (MESZ 19.00-23.15 bzw. neuseeländische Zeit 5.00-9.15 Uhr) auf 9580 kHz ausgestrahlt und soll bis zum Wiederbeginn des eigenen Senders fortgesetzt werden. (A. Sainsbury, RNZI Mailbox 22.9.2003) In Europa ist allerdings nur Africa No. 1 zu hören.

Niederlande / Schweden: Mit dem Beginn der Wintersendeperiode am 26.10.2003 werden Radio Schweden und Radio Nederland Wereldomroep einen Austausch von Sendezeit auf ihren Kurzwellensendern aufnehmen. Nach vorläufigen Planungen wird dann RNW über die schwedische Station Hörby 06.00-07.00 (MEZ 07.00) Uhr in Richtung Kanarische Inseln auf 5955 kHz (350 kW, 230°) senden, während ein Programm von Radio Schweden über die RNW-Sender auf Madagaskar von 01.00-01.30 (MEZ 2.00) Uhr auf 12160 kHz (50 kW, 50°) übertragen wird. (W. Büschel 12.9.2003)
Die Kurzwelle 5955 kHz ist eine langjährige Stammfrequenz von RNW, derzeit wird hier tagsüber das niederländische Programm über die Station Flevo-Zeewolde gesendet. Allerdings sollen diese Kurzwellenübertragungen in Zukunft deutlich eingeschränkt werden. Im Gegensatz zur niederländischen Station Flevo-Zeewolde, die erst 1985 ihren Betrieb aufnahm, blickt der schwedische Standort Hörby auf eine lange Geschichte zurück. Bekannt wurde er vor allem durch die Ausstrahlungen auf Mittelwelle, die inzwischen nach Sölvesborg an der schwedischen Südküste verlagert wurden; ein früher in Hörby eingesetzter Mittelwellensender gehört heute zum Bestand des Funktechnischen Museums in Königs Wusterhausen. (K. Ludwig 28.9.2003)

Österreich: Die Rundfunksendungen der Stimme der Hoffnung, dem deutschsprachigen Programmanbieter von Adventist World Radio werden ab 26. Oktober 2003 bis 27. März 2004 nach folgendem Winterplan über Kurzwelle und Satellit ausgestrahlt:
08.00-08.30 (MEZ 09.00) Uhr 7235 kHz (Moosbrunn 300 kW)
16.00-16.30 (MEZ 17.00) Uhr 7235 kHz (Moosbrunn 300 kW)
Empfangsberichte sind an folgende Adresse zu senden: Listener Services Adventist World Radio, 39 Brendon Street, London, W1H 5HD, England, Fax: 44-1344-401-419, <mail@awr.org>
Über Satellit kommen die Sendungen im Programm WRN-Deutsch 03.30-04.00, 11.00-11.30 und 16.30-17.00 Uhr auf Astra 19° Ost analog, hinter “MTV deutsch” 11,612 GHz horizontal, 7,38 MHz, und Eutelsat Hot Bird 5 13° Ost digital 12,597 GHz vertikal, SR: 27.500, FEC: 3/4 DVB Audio WRN-Deutsch. Befristet bis 31. Dez. 3003 gibt es 11:00 - 11:30 Uhr UTC auch auf dem WorldSpace-AfriStar 21° Ost Westbeam, wofür aber ein spezieller Empfänger nötig.
Im Internet können bei <http://www.radio.stimme-der-hoffnung.de> die Programme des aktuellen Tages oder eines der 29 vorhergehenden Tage abgerufen werden. (L. Klepp 9.9.2003)

Schweiz: Wenn entsprechende Vorschläge im Schweizer Parlament durchgehen, könnte die Finanzierung von Swissinfo/Swiss Radio International bis 2006 zu Ende gehen. Die Parlamentarier diskutieren, wie man den bereits bestehenden Schuldenstand von 120 Mrd. SFr nicht noch weiter wachsen lassen will. Zu den Kürzungsvorschlägen gehört die Streichung der Finanzierung des Auslandsfunks. (NZZ Online via © Radio Netherlands Media Network 17.9.2003).

Schweiz: Schweizer Radio International hat bereits seinen Frequenzplan für die Sendeperiode ab dem 26.10.2003 vorgelegt. Es dürfte sich dabei um die vorletzte Periode handeln, während der SRI aktiv ist, da die Rundfunksendungen im kommenden Jahr eingestellt werden sollen und dann nur die Internetaktivitäten unter der Marke Swissinfo verbleiben:
06.00-08.00 (MEZ 07.00-09.00) Uhr 9885 13790 17665 kHz
08.30-10.30 (MEZ 09.30-11.30) Uhr 21770 kHz
16.30-18.30 (MEZ 17.30-19.30) Uhr 9755 11810 15555 kHz
18.30-21.30 (MEZ 19.30-22.30) Uhr 9820 11920 13660 17660 kHz
22.00-24.00 (MEZ 23.00-01.00) Uhr 9885 11660 kHz
Senderstandorte: 9885 (23.00 Uhr), 11920, 15555, 17665, 21770 kHz Schweiz (Sottens); 9755, 9820, 9885 (07.00 Uhr), 11810, 13660, 13790 kHz Deutschland (Jülich); 11660, 17660 kHz Französisch Guayana (Montsinéry). Zielgebiet der Ausstrahlungen ist um 23.00 Uhr Südamerika, sonst Afrika und Nahost, die Sendungen sind somit hierzulande nur eingeschränkt zu empfangen. Für Europa selbst bestimmte Kurzwellensendungen bietet SRI bereits seit 2001 nicht mehr an. (K. Ludwig 28.9.2003)

Tschechische Republik: Der an sich ausgehandelte Umzug der Zentrale von Radio Free Europe/Radio Liberty ist aus finanziellen Gründen wieder offen. Schätzungen zufolge müsste der US-Kongress 20 Mio. USD für den Umzug bewilligen. Der tschechische Außenminister Cyril Svoboda hatte im Sommer mitgeteilt, dass man eine Alternative zum Funkhaus im Prager Stadtzentrum gefunden habe. Schon vor dem 11. September 2001 galt es als anschlagsgefährdet. Derzeit stehen auch die Sendungen in Kroatisch und Slowakisch zur Disposition. (CTK 9.9.2003)

Ukraine: Radio Ukraine International sendet seit 1.9.2003 sein Nordamerika-.Programm 23.00-04.00 Uhr auf 9810 (ex 12040) kHz (Mykolaiv, 1000 (500?) kW, 303°). (Alexander Yegorov 22.8.2003 via W. Büschel BCDX) In der internationalen Liste des HFCC erscheint noch das Kürzel “SMF”, das von “Simferopol” abgeleitet wird. Tatsächlich ist die Sendeanlage in Kopani gut 300 Kilometer nordwestlich von Simferopol, gut 10 Kilometer südöstlich von Mykolaiv. In der Sowjetzeit wurden Sendeanlagen als sensible Ziele betrachtet, und deshalb wurden bei internationalen Abkommen in der Regel falsche Angaben über die Standorte gemacht.

USA (Florida): Family Radio (http://www.familyradio.com/international), ein Anbieter religiöser Programme in den USA, wird für seine Kurzwellenstation WYFR in Florida ab dem 26.10.2003 auch die weitab der üblichen Rundfunkbänder liegende Frequenz 6855 kHz (355°) benutzen. Vorgesehen ist eine Belegung 3.04-6.00 (MEZ 4.04-07.00) Uhr mit Programmen in Spanisch und ab 5.00 Uhr Englisch. (Andreas Volk 12.9, Kai Ludwig 28.9.2003)

USA (Florida): Family Radio (http://www.familyradio.com/international/german/german.htm), ein Anbieter religiöser Programme in den USA, strahlt seine deutschen Programme ab dem 26.10.2003 wie folgt übertragen:
03.00-04.00 (MEZ 04.00-05.00) Uhr 7520 kHz
04.04-05.00 (MEZ 05.04-06.00) Uhr 9355 kHz
05.00-06.00 (MEZ 06.00-07.00) Uhr 7355 kHz
17.00-18.00 (MEZ 18.00-19.00) Uhr 17760 kHz
18.00-19.00 (MEZ 19.00-20.00) Uhr 21455 kHz
20.00-21.00 (MEZ 21.00-22.00) Uhr 11665 kHz
21.00-21.45 (MEZ 22.00-22.45) Uhr 11565 kHz (K. Ludwig 28.9.2003)

Zentralafrikanische Republik: Das von der Schweizer Nichtregierungsorganisation Fondation Hirondelle in Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik, betriebene Radio Ndeke Luka ist seit September 2003 auch auf Kurzwelle zu hören. Gesendet wird 19.00-20.00 (MESZ 21.00) Uhr über die englische Station Woofferton auf 15545 kHz. Unmittelbar nach diesen Sendungen überträgt auf derselben Frequenz, jedoch über die Sender in Ekuador, Radio HCJB sein Programm in Deutsch. Radio Ndeke Luka sendet in Bangui auf UKW 100,8 MHz und ist der Nachfolger des früheren UN-Radio Minurca. (http://www.hirondelle.org/hirondelle.nsf) (K. Ludwig 28.9.2003)


Untergrund- und Oppositionsprogramme

Irak (aus Russland): Qala Aturaya (Assyrische Stimme) ist ein wöchentliches Programm, das von der Internationalen Russischen Liga der Assyrer (LAROS, Arbat ul. 28/1, 121002 Moskau, <assyrianvoice@newmail.ru>) getragen wird. Derzeit wird es nach folgendem Sendeplan für den Großraum Moskau und für den Nahenm Osten ausgestrahlt:
15.00-16.00 (MESZ 17.00) Uhr 612 kHz (Kurkino 20 kW), 1170 kHz (Tbilisskaya 1200 kW) Samstags
Qala Aturaya wurde erstmals am 20. Januar 1993 gehört. (B. Trutenau 17.9.2003 via W. Büschel BCDX)

Sahara (Algerien): Das Polisario-Radio konnte abends 20.00-00.03 kHz auf 7460.31 kHz beobachtet werden. In jüngerer Zeit war die Station nicht mehr so gut zu empfangen wie früher. Dies liegt möglicherweise an einer geänderten Sendeanlage, aber auhc an der Interferenz von Radio Free Asia bis 23.00 Uhr in Koreanisch. Die Mittelwelle Tindouf 1550 kHz kann in Europa wegen London's Capital Gold 1548 kHz kaum gehört werden. (N. R. Green, W. Büschel 21.8., A. Petersen 3., 6.9., C. Goncalves 23.9.2003)


UKW

Niederlande: Insgesamt 29 Interessenten bewerben sich um die noch zu vergebenden UKW- und Mittelwellenfrequenzen. Insgesamt sieben Bewerber wollen die fast flächendeckende UKW-Kette, die für ein Klassik- oder Jazzprogramm ausgeschrieben wird. Dazu gehören Radio 538 (“Classic4U”) und John de Mols Talpa Radio International im Bündnis mit dem Nordsee Jazz-Festival (Jazz), das Verlagshaus Sanoma (Jazz) und ein Bündnis von Imca Media mit Colorful Radio (Jazz), das Amsterdam Symphony Orchestra (Klassiksender) und Arrow Classic Rock. Als siebter Bewerber tritt Mediasales Finland an, das ein Programm Superjazz anbieten will. (© Radio Netherlands Media Network 3., 10., 11., 16.9.2003)


Hobbykontakt

Deutschland: Der Rhein-Main-Radio-Club besucht am Freitag 10.10.03 ab 15.00 Uhr die Ausstellung “80 Jahre Rundfunk” im Stadtmuseum “Haus zum Löwen” in Neu-Isenburg, Löwengasse 24 (Eintritt frei) Treffpunkt ist 15.00 Uhr am Eingang. In dieser Sonderausstellung werden funktionsfähige Radios aus der Rundfunkgeschichte gezeigt, die aus der Sammlung (2000 Stück) von Prof. Soell stammen. (DrGabler@t-online.de)

Frz.-Guyana: Die Anschrift von TDF Montsinery in Frz.-Guyana lautet Fabrice Esnay, Responsable Groupe Maintenance, Direction TDF Outre-Mer, BP 7024, 97307 Cayenne Cedex. (Dm. Puzanov 23.8.2003 via W. Büschel BCDX)


Adaption fürs WWW: Georg Einfalt (georg@einnet.de)