Editor: Mittelwelle
Deutschland: Noch bis zum 4.12.2003 führt die Lutherische Stunde (Postfach 1162, DE-27363 Sottrum) eine Umfrage durch, mit der die Hörgewohnheiten erfasst und Alternativen ausgelotet werden. So wird nicht nur nach der Nutzung der Sendeplätzen bei Radio Luxemburg und der Stimme Russlands und den vorhandenen Empfangsgeräten gefragt, sondern auch nach der Bereitschaft, Kassetten bzw. CDs zu nutzen.
Großbritannien (East Anglia): Der kanadische Hersteller Nautel hat einen neuen 200-kW-Sender bei VT Merlin Communications (http://www.merlincommunications.com) in Orfordness installiert, der jetzt offiziell den BBC World Service ausstrahlt. Der NA200-Sender ging bereits zur World Radiocommunications Conference in Genf auf Sendung, die den offiziellen Regelbetrieb von DRM markieren sollte. Damals wurde auf 1296 kHz (96°) ein digitales Signal Richtung Genf ausgestrahlt.
Moldowa: Ab 1.9.2003 sollte der Landesrundfunk ein monatliches Programm in Polnisch ausstrahlen. Vorgesehen ist der erste Montag des Monats 17.30 Uhr auf den Mittelwellen 873 und 1494 kHz. (Vyacheslav Oleinik 7.9.2003 via W. Büschel BCDX)
Ukraine: Am 1.10.2003 wurde der 500-kW-Sender Kopani (Mykolaiv, Südukraine) auf 549 kHz reaktiviert. Der Sender strahlt parallel zu Oktiabrske (Krim) (1242 kHz (50 kW) die zweiten und dritten Programme des ukrainischen Rundfunks aus: UR-2 Radio Promin 22.00-02.30 (Sa So 03.00) Uhr und nachts UR-3 Radio Kultura (A. Yegorov 2.10.2003 via W. Büschel BCDX) Kurzwelle
Ägypten: Das deutsche Programm von Radio Kairo (Post Office Box 566, Kairo, Ägypten) soll im Winterhalbjahr 2003/04 (26.10.2003-28.3.2004) 19.00-20.00 (MEZ 20.00) Uhr auf 9985 (ABS 250 kW, 325°) ausgestrahlt werden (Observer 16.10.2003 via W. Büschel BCDX)
Ascension: Nach Testsendungen von 6. bis 12.10.2003, 00.00-00.30 Uhr auf 11665 kHz beginnt Radio Prag mit dem Wechsel zur Winterzeit mit regelmäßigen Sendungen aus Ascension für Südamerika. (Lenildo Carqueija Silva 8.10, Ruben Guillermo Margenet 9.10. via W. Büschel BCDX) Der tschechische Auslandsdienst hatte erst in diesem Jahr ein längeres Relais über WRMI Miami aus Kostengründen aufgegeben.
Aserbaidschan: Die Stimme des südlichen Aserbaidschan sendet 15.30-16.00 Uhr auf der Kurzwelle Gaencae 9375 kHz für den iranischen Nordwesten. Seit jüngerer Zeit ist das Programm offenbar als Teil des Auslandsdienstes zu verstehen. (K. Hashimoto 22.9., B. Trutenau 28.9., H. Johnson 1.-2.10.2003 via W. Büschel BCDX)
Botswana: Nach Angaben des Chefingenieurs von Radio Botswana sind die Kurzwellensender so alt, dass sich die Besorgung von Ersatzteilen nicht mehr lohnt. Ein Sender, der früher auf 3 und 9 MHz eingesetzt wurde, ist seit zehn Monaten außer Betrieb und dürfte nicht mehr zurückkommen. Auf 4820 kHz sendet man rund um die Uhr, aber nur noch mit halber Kraft (25 statt 50 kW). 3.00-17.00 (MEZ 4.00) Uhr sendet man auch auf 7255 kHz (25 kW), gibt dann aber gegen Voice of Nigeria auf. Die Bevölkerungszentren werden längst über Mittelwelle und UKW versorgt, so dass man für die Kurzwelle mit einer potentiellen Hörerschaft nur noch bei Forschern und Rangern in der Kalahari-Wüste rechnet. (H. Johnson 2.10.2003 via W. Büschel BCDX)
Großbritannien: Nach längeren Tests der Frequenz durch Merlin (ab 14.9.2003) sendet Radio Ndeke Luka (c/o PNUD, avenue de l'Independance B.P. 872 Bangui, RCA, ndekeluka@hotmail.com), das von der Schweizer Stiftung Hirondelle (www.hirondelle.org) getragen wird und an sich auf UKW Bangui 100.8 MHz aktiv ist, seit dem 24.9.2003 auch auf Kurzwelle für die Zentralafrikanische Republik:
Irland: Radio Telefis Eireann hat in Kooperation mit Merlin folgende Kurzwellensendungen ab 28.10.2003:
Italien: Mit einer Testsendung am 3.10.2003 wollte IRRS-Shortwave den Sendebetrieb mit 100 kW beginnen. Der Wintersendeplan von IRRS-Shortwave sieht im Winterhalbjahr (26.10.2003-28.3.2004) so aus:
Lettland: Ab 4.10.2003 sendet Radio Seagull (P.O. Box 24, 8860 AA Harlingen, Niederlande, E-Mail: info@radioseagull.nl) samstags 10.00-15.00 (MESZ 12.00) Uhr auf der Kurzwelle Ulbroka 9290 kHz (100 kW).
Litauen: Am 11.10.2003 hat TDPRadio (Daniel Versmissen, daniel@tdpradio.com, http://www.tdpradio.com) mit einer wöchentlichen Radiosendung begonnen und samstags 20.00-21.00 Uhr UTC auf 7560 kHz (100 kW) belgische Technomusik ausstrahlen. Das Programm kommt vom Sendezeitmakler Ludo Maes, der sonsten religiöse Programme und Untergrundsendungen über verschiedene Standorte organisiert. (Ludo Maes, TDP Mailing List, 9.10.2003 via Dr. Hj. Biener)
Luxemburg: Broadcasting Center Europe hat für den Winter 2003/04 die Kurzwelle Junglinster für Testsendungen nach Bedarf angemeldet. Vorgesehen sind 06.00-00.00 (MEZ 7.00) Uhr 6095 kHz und 20.00-01.00 (MEZ 21.00) Uhr 5990 kHz mit 250 kW. Ausgestrahlt werden jeweils Übernahmen von verschiedenen zur CLT-Familie gehörenden Sendern. DRM-Sendungen würden dienstags bis sonntags 8.00-16.00 (MEZ 9.00) Uhr mit etwa 35 kW stattfinden. (Bob Padula edxp 1.10.2003, W. Büschel BCDX)
Neuseeland: Radio New Zealand International (P.O.Box 123, Wellington, New Zealand. Fax: 00 64 4 474 1433, info@rnzi.com, http://www.rnzi.com/pages/contact.htm) plant folgenden Sendeplan 26.10.2003 -28.3.2004:
Niederlande: Radio Nederland Wereldomroep (http://www.rnw.nl) wird, wie seit einiger Zeit absehbar war, seine Ausstrahlungen auf Kurzwelle zum 26.10.2003 deutlich einschränken. Zur Umsetzung einer Vorgabe, 40 % der Senderbetriebsstunden einzusparen, werden fast alle Sendeplätze des englischen Programms von bisher zwei auf eine Stunde gekürzt. Europa ist von den Kostensenkungsmaßnahmen besonders betroffen: Die bisherige Mittagssendung über Sender in Deutschland (im Sommer 12.30-14.25 Uhr MESZ auf 6045 und 9860 kHz), die bereits vor einem Jahrzehnt zugunsten der damaligen Nutzung der Kaliningrader Mittelwelle 1386 kHz zur Disposition stand, entfällt nunmehr endgültig. Es verbleibt lediglich eine Sendestunde ab 22.00 (MEZ 23.00 Uhr) auf der belgischen Mittelwelle 1512 kHz.
Russland (Arkhangelsk): Der Sender Arkhangelsk 6160 kHz wird vom nationalen Senderbetreiber RTRN an das Moskauer Radio Rossii, eines der landesweiten Radionetworks, vermietet und zwei Stunden an GTRK Pomorye, den staatlichen Regionalsender für den Arkhangelsk oblast. Die Regionalsender finanzieren sich durch Zuweisungen von der Föderation und den Regionalbehörden, aber auch durch Werbung. Je nach finanzieller Lage kaufen sie dann mehr oder weniger Sendezeit bei RTRN. In der Regel wird auf UKW und nicht mehr auf Mittel- oder Kurzwelle gesendet. (Bernd Trutenau 15.9.2003 via W. Büschel BCDX)
Rumänien: Zeitgleich mit der Einführung der offiziellen Winterzeit, in der Nacht vom 25. auf den 26 Oktober, wird Radio Rumänien International (http://www.rri.ro) beträchtliche Änderungen an der Programmstruktur vornehmen. Viele Kurzwellensendungen werden zu anderen Sendezeiten ausgestrahlt und teilweise von 56 auf 26 Minuten gekürzt. Als Hauptgrund für diesen Schritt wird der schlechte Zustand der Sendeanlagen genannt. In einer entsprechenden Ankündigung der Station heißt es, man hoffe, in naher Zukunft moderne Sendetechnik nutzen zu können, wie sie derzeit bereits für die Langwelle Brasov-Bod 153 kHz und einige Mittelwellenstationen beschafft wird. Außerdem wolle man finanzielle Mittel in Satellitensendungen umleiten. Mit Wirkung zum 26. Oktober 2003 hat Radio Rumänien International folgenden Sendeplan in Deutsch:
Schweiz: Schweizer Radio International (Giacomettistrasse 1, CH-3000 Bern 15. Fax +41-31-3509544, technical@swissinfo.org, http://www.swissinfo.org) sendet im Winter 2003/04 nur noch für Ostafrika und Südamerika, wo man noch eine substantielle Kurzwellenhörerschaft vermutet. Im Dezember 2004 sollen auch diese Sendungen eingestellt werden.
Südafrika: Das Londoner SW Radio Africa, das gegen die Regierung Mugabe in Zimbabwe sendet, wechselt zum 26.10.2003 zurück auf die übliche Kurzwelle:
Türkei: Die Stimme der Türkei, der Auslandsdienst des staatlichen türkischen Rundfunks TRT, wird ihre deutschen Sendungen ab 26.10.2003 wie folgt ausstrahlen:
Ukraine: Radio Ukraine International (http://www.nrcu.gov.ua/eng/frame.html) wird ab dem 26.10.2003 in den Abendstunden für Mitteleuropa mit 7510 und 5840 kHz neue Frequenzen abseits des überbelegten Bereiches der traditionellen 41- und 49-Meterbänder einsetzen, die eine verbesserte Empfangsqualität zu versprechen scheinen. Die Frequenz 7420 kHz ersetzte bereits ab 10.9.2003 die gestörte Welle 9620 kHz.
Ungarn: Radio Budapest (Brody Sandor ut 5-7, H-1800 Budapest, Ungarn, nemet1@kaf.radio.hu, http://www.radio.hu) hat zum 26.10.2003 folgenden Sendeplan in Deutsch: Sender mit offener Rechtslage
Irak: Das International Broadcasting Bureau hat dem US-amerikanischen Senderherstellte Harris Corporation einen Großauftrag zum Aufbau einer Rundfunkstruktur im Irak erteilt. Der Auftrag sieht 1, 5 und 10 kW-UKW-Sender für Baghdad und andere Standorte vor, die Programme von Radio Sawa, Radio Free Iraq und der Voice of America ausstrahlen sollen. In der Vergangenheit hatten sich US-amerikanische Hersteller immer wieder beschwert, wenn das IBB Großaufträge an nicht-amerikanische Firmen vergeben hatte. (© Radio Netherlands Media Network 30.9.2003)
Italien: Radio Europe ist seit 15 Jahren das Hobby von Alex Bertini betrieben, der den Sender in der Regel samstag- und sonntagvormittags 06.00-12.00 Uhr Weltzeit auf 7306-USB betreibt. Zum September wurde der Sender überholt und könnte jetzt mit 1500 Watt betrieben werden. In der Regel wird aber nur mit 700-800 Watts gesendet.
Kuwait: Der im Umfeld des Irak-Kriegs mit Radio Al-Mustaqbal bzw. Radio Tikrit/Radio Sumer eingesetzte 50-kW-Harris-Sender wird seit einigen Wochen nur noch mit Musik belegt. Dies gilt für die früheren Sendeplätze von Radio Al-Mustaqbal 11.00-14.00 und 21.30-00.30 Uhr UTC auf 1575 kHz und von Radio Tikrit/Radio Sumer 19.00-21.00 Uhr auf 1584 kHz. (J. Savolainen 24.-25.9., Dave Kernick 24.9.2003 via W. Büschel BCDX)
Moldowa (Pridnestrowje): Nach einer Unterbrechung von mehr als fünf Jahren ist Radio Pridnestrowje (Radio DMR - Radio Pridnestrovye, ul. Rozy Luksemburg 10, 3300 Tiraspol, Republic of Moldavia) auch wieder mit einer Sendung in Deutsch zu hören. Ausgestrahlt wird sie offenbar montags und mittwochs ab 16.20 Uhr innerhalb eines zwischen 16.00-16.40 (MESZ 18.00) Uhr auf 5960 kHz laufenden Programmblocks. Im Herbst 2002 begannen auf diesem Sendeplatz zunächst Programme in Englisch. Inzwischen scheint nicht mehr nur mittwochs, sondern durchgehend von Montag bis Freitag und dies neben Englisch und Deutsch auch in Französisch gesendet zu werden. Radio Pridnestrowja ist die Stimme der separatistischen Region an der moldawischen Grenze zur Ukraine. (E. Bergmann 10.10.2003 via K. Ludwig, Mike Barraclough 13.-14.10., M. Schoech 15.10.2003 via W. Büschel BCDX)
Sahara (aus Algerien?): Die Polisario-Station konnte Anfang Oktober wieder regelmäßig auf 1550 und 7460 kHz gehört werden. Außerdem kam eine neue Mittelwelle 700 kHz zum Einsatz. Die europäischen Empfangsbeobachtungen bezogen sich in der Regel auf den Zeitraum 6.50-7.58 (Sendeschluss) und 22.00-24.00 Uhr. (Steve Whitt, 10.10.2003 via Glenn Hauser DXLD, C. Goncalves 6., 13., 16.10., A. Pennington 13.10., W. Büschel)
Somalia (Puntland): Der Australier Sam Voron, der sich in verschiedenen Regionen der Welt, um Amateurfunk und Kleinsender kümmert, ist derzeit wieder in Somalia. Im September 2003 wurde Radio Galkayo (http://www.radiogalkayo.com) in Ägypten, Schweden und Südafrika gegen 17.00-17.30 und abends auf v7335 kHz beobachtet. (Mahmud Fathi 17.-19.9., Björn Fransson 17., 22.9., Vashek Korinek 20.9., Jari Savolainen 24.9.) Im September wurde die Station mit 800 Watt betrieben. Im Oktober gibt Voron im südsomalischen Kismayo einen Amateurfunkkurs. Deshalb wird der Betrieb in Galkayo sicherheitshalber auf 100 Watt abgesenkt. Zum 1.11.2003 soll die Leistung wieder auf 800 Watt erhöht werden. Insgesamt hängt die Sendestärke aber auch von der Verfügbarkeit von Strom ab. Wenn man auf den eigenen Generator zurückgreifen muss, sendet man nur mit 100 Watt. (Sam Voron 19.9.2003 via W. Büschel BCDX) Hobbykontakt
Luxemburg: Die technische Abteilung von RTL, die BCE (Broadcasting Center of Europe, 45, Bd Pierre Frieden, L- 1543 Luxemburg), hat drei neue QSL- Karten für den Empfang von Marnach (1440 kHz), Beidweiler (234 kHz) und Junglinster (6095 kHz DRM) aufgelegt. Für alle drei Frequenzen gibt es konkrete DRM-Pläne. Wie der Technische Direktor von RTL, Herr Muller, am 29.9.2003 beim Rundgang erklärte, betrachtet RTL DRM als Zukunftsoption. (H. Leuker 30.9.2003 via W. Büschel)
Deutschland: Zum 25. Mal führt der East and West Radio Club den Middle-East-DX-Contest durch. Dabei sind vom 1. bis 16. November insgesamt 37 Stationen vom Maghreb bis nach Südostasien zu hören. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro, die mit dem Kontestbogen bis zum 24. November 2003 einzureichen sind. Bei 12 Stationen werden Empfangsberichte kostenlos weitergeleitet, so dass die Gebühr durch das ersparte Porto leicht ausgeglichen wird. Der Kontestbogen ist gegen Rückporto bei folgender Adresse zu bestellen: EaWRC-Contest, c/o Adolf Schwegeler, Bahnhofstr. 56, 50374 Erftstadt-Liblar. (Dr. Hj. Biener) Adaption fürs WWW: Georg Einfalt (georg@einnet.de) |