anim_ant.gif (3672 Byte)

NTT Aktuell Oktober 2005


Editor:
Dr. Hansjörg Biener (Hansjoerg.Biener@asamnet.de)
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg


Ramadan: Am 4./5. Oktober beginnt in diesem Jahr der Ramadan. Im islamischen Fastenmonat sind Muslime gehalten, tagsüber zu fasten. Im Gegenzug werden die Abendessen zum wichtigen sozialen Ereignis sowohl in den Familien als auch bei Einladungen an die Armen. Da sich das soziale Leben in den Abend verlagert, verlängern viele Stationen der islamischen Welt ihre Programme in die Nacht oder senden sogar rund um die Uhr. In früheren Jahren bedeutete das für europäische DXer beispielsweise Empfangsmöglichkeiten für die jetzt reaktivierte Kurzwelle 4780 kHz von RTV Djibouti. Der Beginn des Ramadanfest zum Ende des Fastens dürfte auf den 3./4. November fallen. (Dr. Hj. Biener)

Belgien: Am 29. und 30. Oktober 2005 treffen sich in Brüssel die Produzenten, Freunde und Geschäftspartner der deutschsprachigen Zeitungen, Zeitschriften, Internetportale, Radio- und Fernsehprogramme aus allen Erdteilen. Die Zusammenkunft gilt als größtes internationales Treffen deutschsprachiger Medien. Zu den teilnehmenden Medien gehören unter anderem die Radiosender Radio Vatikan, Radio Prag und Radio Schweden Außerhalb des deutschen Sprachraums werden derzeit über 3.000 deutschsprachige Medien für Auslandsdeutsche, Auslandsösterreicher, Auslandsschweizer, Touristen, Geschäftsreisende und Sprachschüler produziert. Die deutschsprachigen Auslandsmedien gelten mit einer täglichen Reichweite von über 3 Mio. Menschen weltweit als die bedeutendsten Kulturbotschafter und Außenhandelsförderer Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Auf dem Programm stehen unter anderem Präsentationen der Medien, eine Praktikumsbörse für Studenten, die bei deutschsprachigen Auslandsmedien Praktika absolvieren möchten, oder Hörertreffen von Radiosendern und Fach-Arbeitskreise für Medienmacher.Weitere Informationen zum Medientreffen in Brüssel findet man unter www.medienmesse.com. (Dorothee Lange www.internationale-medienhilfe.de)

USA (Washington DC): Radio Free Asia hat seine neunte QSL-Karte herausgebracht. Sie wird für Empfangsberichte im Zeitraum 1. September-31. Dezember 2005 verschickt und erinnert an „9 years of broadcasting excellence“. Radio Free Asia hat am 29. September 1996 die ersten Sendungen in Mandarin Chinesisch ausgestrahlt. Mittlerweile hat RFA 36 Programmstunden täglich in neun zentral-, ost- und südostasiatischen Sprachen. Empfangsberichte werden über folgende Website entgegengenommen: www.techweb.rfa.org. (Dr. Hj. Biener)


Mittelwelle

Dänemark: Der Rundfunkrat von Danmarks Radio hat nach Angaben von dessen Mitglied Stig Hartvig Nielsen beschlossen, auf eine weitere Nutzung der Mittel- und Langwellensender in Kalundborg zu verzichten. Nielsen war der einzige, der gegen die Entscheidungen stimmte. Die Stilllegung der Sender, für die der 31. Dezember 2006 als möglicher Termin genannt wurde, bedarf allerdings noch der Zustimmung des dänischen Kulturministeriums. Bereits Ende Dezember 2005 eingestellt werden die Nachrichten in Englisch, Arabisch, Urdu, Türkisch, Somali und Serbokroatisch, die für fremdsprachige Hörer in Dänemark bestimmt sind und auf Mittelwelle 1062 kHz laufen. Diese Entscheidungen fielen im Rahmen von Bemühungen, in den kommenden beiden Jahren 95 Millionen Dänische Kronen einzusparen. Dabei sollen 100 Arbeitsplätze abgebaut werden, wobei man auf die natürliche Fluktuation setzt und freiwerdende Stellen nicht neu besetzten will. Anlass für diese Sparmaßnahmensind finanzielle Schwierigkeiten, als deren maßgebliche Ursache der groß angelegte Bau eines neuen Funkhauses gilt. (Radio Netherlands Media Network, Stig Hartvig Nielsen 11.9.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Deutschland (Berlin): Der Hörfunkrat des Deutschlandradio hat den Intendanten Ernst Elitz aufgefordert, auf eine Neuordnung der UKW-Frequenzordnung in Deutschland hinzuwirken. Die Verteilung der Übertragungskapazitäten, die weitgehend in den 50er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zugewiesen wurden, sagte der Vorsitzende des Hörfunkrats Hinrich Enderlein, müsste an die aktuelle Bedarfs- und Angebotssituation angepasst werden. Programme der Landesrundfunkanstalten und der privaten Anbieter wären heute zum Teil mit Doppel- und Mehrfachversorgungen ausgestattet, während die werbefreien Grundversorgungsprogramme des nationalen Hörfunks für Information und Kultur - Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur - in vielen Regionen Deutschlands nicht oder nur schlecht zu empfangen wären.
Auf der Sitzung des Hörfunkrats hatte der Intendant des Deutschlandradio, Ernst Elitz, vorgetragen, dass die Media-Analyse für den Deutschlandfunk eine Steigerung von 10 Prozent der täglichen Hörerschaft ausgewiesen habe. Dies sei ein Beweis dafür, dass es in der deutschen Medienlandschaft "großes Interesse und Bedarf an den werbefreien Qualitätsprogrammen des Deutschlandradio" gebe. Nach regionalspezifischen Analysen könnten Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, wenn sie mit entsprechenden Empfangskapazitäten ausgestattet wären wie die Wellen der Landesrundfunkanstalten und kommerzieller Anbieter, ihre Hörerzahlen nahezu verdoppeln. Voraussetzung wäre eine ökonomisch nachvollziehbare Verteilung der UKW-Frequenzen in Deutschland. Der Hörfunkrat forderte den Intendanten auf, mit den Ländern in Gespräche über eine der aktuellen Bedarfslage entsprechende Neuverteilung der UKW-Kapazitäten einzutreten. (Pressemitteilung 12.09.2005: Deutschlandradio-Hörfunkrat fordert Neuordnung der Frequenzlandschaft www.dradio.de/wir/presse/417394/ via Dr. Hj. Biener)

Deutschland (Sachsen): Die sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien hat in ihrer Sitzung am 12. September 2005 die Mittelwelle Dresden 1431 kHz ausgeschrieben. Mit der Frequenz kann tagsüber bis auf wenige Versorgungslücken im Vogtland und Teilen der Lausitz ganz Sachsen versorgt werden. Bei der Auswahl aus den Bewerbungen sollen jene Antragsteller Vorrang bekommen, die einen größeren Beitrag zur Programm- und Meinungsvielfalt im Sendegebiet erwarten lassen. Um diese Vielfalt zu fördern, ist ein informationsorientiertes Hörfunkprogramm, nach Möglichkeit mit fremdsprachigen Programmen oder Programmteilen, vorgesehen. (Pressemitteilung www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,638,nodeid,11.html via Kai Ludwig und W. Büschel BCDX) Die Mittelwelle wurde zuletzt 2001-2003 von Megaradio belegt. Beobachter tippen hier auf die Stimme Russlands als einen aussichtsreichen Bewerber.

Niederlande: Der UKW-Oldiessender Radio Veronica, der in der vorigen Erhebnung erstmals vor der Mittelwellenkonkurrenz Radio 10 Gold gelegen hatte, hat seinen Vorsprung ausgebaut. Dies geht aus den Hörerquoten vom Juli/August 2005 hervor, die am 22. September von Intomart GFK veröffentlicht wurden.
Radio Veronica hat 5,4 (statt 5,3) Prozent der Radio 10 Gold 5,0 (statt 5,2) Prozent der Hörerschaft. Allerdings wird Radio 10 Gold sein Programm modifizieren. Man nimmt am Wochenende die Sendung Showtime mit Albert Verlinde auf, die bisher bei Noordzee FM lief, aber durch dessen Formatwechsel abgesetzt wurde.
Die drei bisher führenden Stationen haben alle Einbußen hinnehmen müssen, wenngleich Marktführer Radio 538 immer noch 10,7 (statt 11,5) Prozent der Hörerschaft bindet. Insgesamt konnten die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Marktanteile etwas ausbauen. Insbesonder die Regionalstationen nahmen um 1,2 Prozent auf 16,0 (statt 14,8) Prozent zu, aber auch der öffentlich-rechtliche Wortkanal 747 AM auf der gleichnamigen Mittelwelle hatte 1,1 (statt 1,0) Prozent der Hörerschaft. (Radio Netherlands Media Network 22.9.2005)

Niederlande: Die Nozema hat am 12. September 2005 die Ausstrahlung von Big L - Radio London (Radio London International. P.O.Box 7336, Frinton-on- Sea, Essex CO13 0WZ, T: 01255 676252, F 01255 850528, www.bigl.co.uk - admin@bigl.co.uk) auf der Mittelwelle Trintelhaven 1395 kHz unterbrochen. Der Senderbetreiber streitet mit Big L um die Bezahlung des Sendebetriebs. Big L besteht auf einer Reduzierung der Rechnung, da die Station drei Monate lang mit geringerer Sendeleistung als vereinbart arbeitete. Nach der Abschaltung der Mittelwelle versprach as Management von Big L die volle Bezahlung an, will aber nachverhandeln. Ruud Poeze, der sein Senderecht an Big L weitgibt, forderte die Streiparteien zur baldigen Einigung auf, räumte aber ein, dass Nozema bisher noch nie Geld von Big L bekommen hat. (Radio Netherlands 13., 15., 23.9.2005)
"The Heart and Soul of Rock n Roll" sendet auch über Sky Digital 940 (Eurobird 1 28.5° Ost, 11,390 GHz vertikal, 27500 FEC: 2/3 APID: 2338) und Internet braucht aber die Mittelwelle auch, um ein bisschen an das Hörgefühl der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre anzuschließen. Die Musikfarbe wird mit historischen Musikgiganten wie Bill Haley, Buddy Holly, Chuck Berry, Elvis Presley, Cliff Richard, Beatles, Stones, Hendrix, Cream bis zu den modernen Klassikern beschrieben.

Sudan: Die staatliche Sudan Radio & TV Corporation (SRTC) hat bei Thales vier 50-kW-Mittelwellensender vom Typ M2W bestellt. Einer der Sender soll auch mit einem DRM-Encoder (Skywave 2000 DRM Encoder/Modulator Alto-Stratus). Die neuen Sender sollen im Lauf des Jahres 2006 den Betrieb aufnehmen und die Landesversorgung verbessern. (Thales Radio News 20 (Herbst 2005) via Wg. Büschel BCDX 20.9.2005)

Vereinigtes Königreich (England-Gloucestershire): Vor 25 Jahren ging am 23. Oktober 1980 Servern Sound in Gloucester auf Sendung. Die kommerzielle Station gehörte zur zweiten Welle der britischen. Aus der ursprünglichen Station sind, da die UKW- und Mittelwellenprogramme gesplittet werden mussten, zwei hervorgegangen: Severn Sound (severnsound.musicradio.com/homepage.jsp) sendet heute auf 102.4 und 103.0 MHz, “Playing The Best Mix of the 80s, 90s and Today”. Die Mittelwelle ist als Classic Gold 774 Teil des Classic Gold-Networks. Beide Senderechte wurden in einem vereinfachten Verfahren am 21. August 2001 für den Zeitraum 2003-2011 verlängert, da es keine konkurrierenden Interessenten gab. (Dr. Hj. Biener)

Vereinigtes Königreich (England-Hampshire): Am 14. Oktober 1975 nahm in Portsmouth Radio Victory 257 den Betrieb auf. Die nach Nelsons Flagschiff benannte Station sendete auf der Mittelwelle 1169 kHz (0,2 kW) und UKW 95,0 MHz (0,2 kW). Während heute wegen der besseren Audioqualität UKW als Hauptwelle gelten würde, erschien in den siebziger Jahren noch die Mittelwelle „257 m“ als Hauptwelle im Logo. Mit Einführung des Genfer Wellenplans wurde die Frequenz 1978 leicht auf das nun gültige Frequenzraster 1170 kHz erhöht.
1985 verlor Radio Victory das Senderecht, da die Independent Broadcasting Authority das Sendegebiet neu zuschnitt und das vergrößerte Gebiet an Ocean Sound vergab. 1989 zerlegte Ocean Sound das Sendernetz in mehrere UKW- und Mittelwellenprogramme. Nach weiteren Veränderungen landete die Senderkette schließlich bei Capital Radio. Die Mittelwellen des South Coast Radio wurden 1998 dem Capital Gold-Programm aus London angeschlossen und hatten nur noch ein Lokalfenster von drei Stunden. Capital Gold (South Hampshire) Where Great Music Lives” kommt derzeit auf den Mittelwellen Portsmouth 1170 kHz und Southampton 1557 kHz. Unter Bezug auf den Broadcasting Act 1996 hat die Radio Authority 2003 das Senderecht für weitere acht Jahre bis 2011 bestätigt, da sich Capital Gold zu einem erheblichen Engagement im Digitalradio verpflichtet hat.
Ocean FM (www.oceanfm.com) sendet weiter für die Region Portsmouth auf 96,7 und 97,5 MHz. Als Name kehrte Radio Victory 1999 in den Äther zurück, wurde aber bald zu Victory 107.4 und dann zu 107.4 The Quay (The Local Radio Company www.quayradio.com) umformatiert. (Dr. Hj. Biener)

Vereinigtes Königreich (England-Suffolk): Am 28. Oktober 1975 nahm Radio Orwell in Ipswich den Betrieb auf, das damals zur ersten Welle der Independent Local Radios gehörte. Radio Orwell sendete auf der Mittelwelle 1169 kHz (0,3 kW) und UKW 97,1 MHz (1 kW). Während heute wegen der besseren Audioqualität UKW als Hauptwelle gelten würde, erschien in den siebziger Jahren trotz der geringeren Sendeleistung noch die Mittelwelle „257 m“ als Hauptwelle im Logo. Bei der Änderung des Mittelwellenplans von 1978 wurde die Mittelwelle leicht auf das nun gültige Frequenzraster 1170 kHz angehoben.
Später wurde das Sendegebiet von Ipswich mit dem Gebiet Bury St Edmunds zusammengelegt, das ursprünglich von Saxon Radio aus Long Brackland betreut wurde. Heute sendet hier SGR FM (sgrfm.musicradio.com/homepage.jsp) auf den UKW-Frequenzen Wivenhoe Park 96,1 MHz, Great Barton 96,4 MHz und Foxhall Heath 97,1 MHz. Die Mittelwelle wird von Classic Gold Amber (Suffolk) auf den Frequenzen Foxhall Heath 1170 und Great Barton 1251 kHz fortgeführt. In Foxhall Heath führte die IBA in den achtziger Jahren auch einige Tests mit Mittelwellenstereo durch. Eingesetzt wurde das CQuam-System (Compatible Quadrature AM) von Motorola. Obwohl die Tests vielversprechend waren und in den USA auch einige Stationen in Stereo sendeten, wurde Mittelwellenstereo nicht wirklich weiterverfolgt. (Dr. Hj. Biener)

Vereinigtes Königreich (Schottland): Radio Tay (P.O. Box 1028, Dundee, DD3 7YH Tel: 01382 200 800) begann am 17. Oktober 1980 mit seinen Sendungen für den Raum Dundee und am 14. November 1980 auch für den Raum Perth. Radio Tay begann als eigenständige Station, wurde aber 1992 zusammen mit seinen Partnern Radio Forth und Radio Borders von den Scottish Radio Holdings übernommen. Seit November 2000 wurde die SRH immer wieder das Ziel von Übernahmeversuchen, konnte aber seine Unabhängigkeit behaupten. Im Juni 2005 wurde die SRH aber doch von emap perfomance übernommen.
Radio Tay hat erst sehr spät die UKW- und Mittelwellenfrequenzen in zwei Programme aufgespalten. Seit dem 9. Januar 1995 sendet Tay FM (www.tayfm.co.uk) auf den UKW-Frequenzen 102,8 MHz für Dundee und 96,4 MHz für Perth ein typisches Unterhaltungsprogramm mit Titeln aus den aktuellen Charts. Der Name ermöglicht das schöne Wortspiel Entertaynment. Tay AM (www.tayam.co.uk) sendet auf den Mittelwellen 1161 kHz für Dundee und 1584 kHz für Perth ein musikbasiertes Unterhaltungsprogramm, das auch "klassischen“ Hits integriert. Das Hörerpotential wird um die 200.000 Menschen in den Regionen Tayside, Perthshire and North East Fife umfassen. Beide Programme werden in Studios in der 6 North Isla Street in Dundee produziert. (Dr. Hj. Biener)


Kurzwelle

Afghanistan: Nach Angaben von Abdul Rehman Panjshiri, Director of International Relations des afghanischen Rundfunks und Fernsehens, sollte die neue Kurzwellenanlage in diesen Wochen fertiggestellt werden. Die Anlage in Kabul-Yakatoot umfasst einen 100-kW-Sender und sieben Antennen und soll neben Inlandssendungen auch Überseesendungen ausstrahlen. Technik und Finanzierung kommen aus Indien. (Radio Netherlands Media Network) Laut Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen liegt die Zahl derer, die aus dem Land am Hindukusch geflohen sind, noch immer bei vier Millionen. Allein in diesem Jahr sind fast 800.000 Menschen in ihr Land zurückgekehrt, dennoch dürfte es zu einer dauerhaften afghanischen Diaspora kommen, da sowohl In- wie Auslandsflüchtlingen die Heimkehr in die ursprünglichen Dörfer und Städte nach Jahren des Exils häufig nicht mehr möglich ist.

Australien: The Voice of the Great Southland hat bis 30. Oktober 2005 folgenden Sendeplan:
07.00-09.00 11750 (50 kW, 120°) Englisch für Ozeanien
10.00-11.30 15425 (100 kW, 340°) für Ostasien: Kantonesisch, 10.30 Englisch
11.30-13.00 15425 (100 kW, 307°) für Südost- und Südasien: Eng-lisch, 12.00 Indonesisch, :30 Ne-pali, :45 Bengali, So Hindi
13.00-14.30 15405 (100 kW, 307°) für Südasien: Mo Sa Chattisgarhi, Di Bhojpuri, Mi Tamil, Do Marwari, Fr Marathi, So Englisch; :15 Hindi; 30 Urdu, So Englisch; 14.00 Eng-lisch
14.30-15.30 15390 (100 kW, 307°) für Südasien: Englisch
22.30-00.30 15525 (100 kW, 340°) für China Mandarin-Chinesisch, So Englisch; 23.00 Mandarin, 24.00 Englisch
00.30-02.30 15405 (100 kW, 307°) für Südasien Nepali; :45 Bengali, So Chattisgarhi; 1.00 Mo Sa Chat-tisgarhi, Di Bhojpuri, Mi Tamil, Do Marwari, Fr Marathi, So Englisch; :15 Hindi; :30 Englisch; 2.00 Urdu, So Englisch
Uhr Weltzeit Frequenz (Sender) Programm (Observer 13.8.2005 via Wg. Büschel BCDX)
Das Antennenfeld von Kununurra verfügt zur Zeit nur über Antennen für 11 und 15 MHz, soll aber ausgebaut werden. Außerdem wird das Sendegelände für einen zweiten Kurzwellensender vorbereitet, der ab November 2005 in Richtung China eingesetzt werden soll.

Australien: Seit Mitte September melden Kurzwellenhörer rund um den Pazifik den Empfang von ABC Western Australia auf 7875 kHz USB. (D. Hodgson 19.9.)
Nach Angaben von Tony Magon dürfte es sich um eine Sendeanlage des Verteidigungsministeriums in Exmouth, Western Australia, handeln. Im ACMA-Lizenzregister ist hier ein Point to Multipoint-Dienst unter dem Rufzeichen AXAA verzeichnet. Das dort verzeichnete Senderecht für 7875 kHz SSB (40 kW) läuft vom 20. September 2005 bis 19. September 2006. (Tony Magon 25.9.2005 via Gl. Hauser DXLD) Sendungen der Australian Defence Forces konnten schon vor Jahren im 8 MHz-Bereich gehört werden. (Br. Churchill 24.9.)
Übertragen wird rund um die Uhr eine Zusammenstellung von Radio Australia Radio National und ABC Western Australia. ABC Regional Nachrichten wurden zum Beispiel um 22.30 Uhr gehört. “ABC North West - the Best Part of Western Australia"! Das Programm von "720 ABC Perth and local radio WA" kann unter www.abc.net.au/perth/schedule.htm eingesehen werden. (A. Pennington 24.9.)
Empfangsmeldungen in Europa beziehen sich auf die Zeiträume von 16.10 bis 23.05 Uhr. (J. Savolainen 22.9., M. Makelainen 23.9., N. Sharpe 23.9., D. Kenny 24.9., G. Bernardini 25.9. via Wg. Büschel BCDX)

Belgien (Wallonien): Radio Television Belge de la Communaute Francaise (RTBF) hat bei Thales einen DRM-tauglichen 100 kW-Kurzwellensender vom Typ TSW 2100D bestellt. Der Sender soll bei der bestehenden Kurzwellenstation in Wavre aufgestellt werden und im März 2006 mit analogen und digitalen Sendungen für Europa beginnen. Die Kurzwellenstation in Wavre wurde Anfang der fünfziger Jahre für den belgischen Auslandsdienst eröffnet. Parallel zur Aufstellung des neuen Senders sollen auch einige der Vorhangantennen generalüberholt werden.
RTBF hatte seine Kurzwellensendungen 1990 eingestellt, doch unter anderem wegen der Bürgerkriege in Zaire, Burundi und Rwanda reaktiviert. Seit langem wird im wesentlich das erste belgische Inlandsprogramm auf Kurzwelle umgesetzt. Francis Goffin, Intendant von RTBF Radios: "Wir wollen mit den Auslandsbelgiern in Kontakt bleiben, aber auch alle anderen erreichen, die Französisch sprechen. Wir haben viele Rückmeldungen, wie sehr man unsere Sendungen mag. Nun wollen wir zu den ersten gehören, die ihre Kurzwellenhörer in DRM versorgen. Man kann dann RTBF International in UKW-naher Audioqualität hören." Um die Hörerschaft, die in der Regel noch nicht über DRM-taugliche Kurzwellenempfänger verfügt, nicht zu vergrätzen, wird es eine längere Übergangsphase mit „normalen“ und digitalen Kurzwellensendungen geben. (Thales Radio News 20 (Herbst 2005) via Wg. Büschel BCDX 20.9.2005)

Bolivien: In Wolfgang Büschels BCDX wurden folgende Stationen als aktiv gemeldet:
4781.35, R. Tacana, Tumupasa, ID "Desde Tumupasa, provincia de Iturralde, en el departamento de La Paz, nace esta senal para unirnos en amor y esperanza. R. Tacana transmite en los 4780 MHz, banda de 60 metros onda corta." (0509)
4796.4 R Mallku, Uyuni (0509)
4845.18 Radio Municipal, Canavari (0508), R. Norteno, Caranavi (0509 ex R. Municipal)
4904.96 Radio San Miguel, Riberalta (0509)
5745 tent. R Virgen de Remedios, Tupiza (0509)
5967.85 Radio Nacional de Huanuni, Huanuni (0508 0509)
5952.5 R.Pio XII, Siglo XX (0509)
6105.5 R.Panamericana, La Paz (0509)
6134.8 R.Santa Cruz, Sta Cruz de la Sierra (0508)
6155.1 tent. R. Fides (0508)
(B.-I. Holmberg 10.9., H. Klemetz 11.9., C. Goncalves 9., 18., 19.9., A. Slaen 3., 17.9., R. Wilkner 25.9., Bj. Malm 25.9. via Wg. Büschel BCDX)

Brasilien: In Wolfgang Büschels BCDX wurden folgende Stationen als aktiv gemeldet:
4815 R.Difusora, Londrina PR (0509)
4825 R.Educadora, Braganca PA (0509)
4915 R.difusora, Macapa AP (0509)
5045 R.Guaruja Paulista, Sao Paulo SP (0509)
5940.2 R. Guaruja Paulista, Sao Paulo SP (0509)
5969.8 R.Itatiaia, Belo Horizonte MG (0509)
5980.2 R.Guaruja, Florianopolis SC (0509)
6000 R.Guaiba, Pto Alegre RS (0509)
6010.2 R.Inconfidencia, Belor Horizonte MG (0509)
6020 R.Gaucha, Pto Alegre RS (0509)
6040 R.Club Paranaense, Curitiba PR (0509)
6105.1 R.Cultura Filadelfia (tent), Foz do Iguacu PR (0509)
6134.8 R.Aparecida, Aparecida SP (0509).
6150 R.Record, Sao Paulo SP (0509)
9504.8 R.Record, Sao Paulo SP (0509)
9515 R.Novas de Paz, Curitiba PR (0509)
9530 R.Nova Visao, Sta Ma RS (0509)
9565 R.Tupi, Curitiba PR (0509)
9615 R.Cultura, Sao Paulo SP (0509);
9630 R.Aparecida, Aparecida SP (0509)
9645 R.Bandeirantes, Sao Paulo SP (0509)
9675 R.Cancao Nova, Cachoeira Paulista SP (0509)
9725 R.Club Paranaense, Curitiba PR (0509)
11725 R.Novas de Paz, Curitiba PR (0509).
15325 Radio Gazeta, Sao Paulo, SP (0509)
(A. Slaen 17.9., C. Goncalves 19.9., B. Hill 25.9.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Bosnien / Serbien und Montenegro: Das internationale Radio von Serbien und Montenegro hat seinen Sendeplan über die Kurzwellenstation Bijeljina deutlich eingeschränkt:
17.45-17.58 Uhr 6100 kHz (250 kW, nd) Arabisch
18.00-18.28 Uhr 6100 kHz (250 kW, 40°) Russisch für die GUS
18.30-18.58 Uhr 6100 kHz (250 kW, 310°) Englisch für Westeuropa
19.00-19.28 Uhr 7200 kHz (250 kW, 250°) Spanisch für Südeuropa
19.30-20.58 Uhr 6100 kHz (250 kW, 310°) für Westeuropa: Serbisch, 20.00 Deutsch, Sa Serbisch, :30 Französisch
Aufgegeben wurden die Auslandssendungen in Albanisch, Bulgarisch und Griechisch für Südosteuropa, das Relais des ersten Inlandsprogramms, Chinesisch für Ostasien, die Überseesendungen in Englisch, Serbisch und Spanisch für Nord- und Südamerika sowie Ozeanien. (Observer 19.9.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Bulgarien: Radio Varna sendet in der Nacht von Sonntag auf Montag ein Programm für Seeleute. In der Wintersendeperiode kommt das Programm So 2200-Mo 0400 auf 7600 kHz (100 kW, nd). Die Regionalstation des bulgarischen Rundfunks mietet dafür Sendezeit mit nationalen Senderbetreiber Bulgarian Telecommunications Company. (Wg. Büschel BCDX)

Deutschland: Der SWR verkauft den 20 kW-Sender, der einst von Rohrdorf aus auf 7265 kHz sendete, nach Madagaskar. Der Sender ist Baujahr 1983 und wurde 1997 vom damaligen Südwestfunk von Radio Bremen übernommen. Jetzt ist er verpackt und wird via Hamburg verschifft. Die Kurzwellenantenne in Rohrdorf wurde zusammen mit zwei der vier Mittelwellenmasten für 666 kHz jetzt abgerissen und konnte deshalb nicht mehr mit nach Madagaskar gegeben werden. (Peter Beck 22.9. via Chr. Ratzer A-DX, K. Ludwig 22.9.) Zur Geschichte des Senders: www.biener-media.de/7265.html.

Deutschland (Hessen): Am 25. Oktober 2005 findet in Alsbach-Hähnlein bei Darmstadt der erste Spatenstich für das neue Medienzentrum der Stimme der Hoffnung der Siebenten-Tags-Adventisten statt. Die Einweihung ist laut Pastor Matthias Müller, dem Leiter der freikirchlichen Einrichtung, Ende 2006 vorgesehen. Im neuen Gebäude mit modernen Fernseh- und Radiostudios haben 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Büros. Außerdem wird dort der technische Dienst von Adventist World Radio (AWR) vertreten sein. Auch die bisherige Adventgemeinde Seeheim-Jugenheim findet in Alsbach-Hähnlein neue Räume. Die Baukosten betragen laut Müller sieben Millionen Euro.
Deutsche Radioprogramme der 1948 gegründeten Stimme der Hoffnung sind zur Zeit zweieinhalb Stunden täglich über UKW, Kurzwelle und Satellit zu hören und Fernsehsendungen über Hope Channel" an fünf Stunden pro Woche zu sehen. Die Stimme der Hoffnung" besteht aus den Abteilungen Radio, Fernsehen, Blindenhörbücherei, Internationales Bibelstudien-Institut, Internet mit der Bildagentur www.churchphoto.de sowie dem Online-Shop und Adventist Media zur Produktion von CDs und DVDs. Pro Jahr werden auf der Homepage www.stimme-der-hoffnung.de etwa eine halbe Million Nutzer verzeichnet. Die Blindenhörbücherei betreut rund 3 400 Sehbehinderte. Das Internationale Bibelstudien-Institut bietet neun kostenlose Bibelfernkurse an: Pro Jahr werden rund 25 000 Studienbriefe bearbeitet. (APD 22.9.2005)

Ekuador: Nach Angaben von Horst Rosiak plan der deutschsprachige Dienst von Radio HCJB Quito folgenden Wintersendeplan:
02.30-03.30 Uhr 9780 kHz für Mexiko/Nordamerika Hochdeutsch, 03.00 Uhr Plattdeutsch
16.00-17.00 Uhr 3955 kHz Plattdeutsch, 16.30 Uhr Hochdeutsch
22.30-23.58 Uhr 12040 kHz für Südamerika Plattdeutsch, 23.00 Uhr Hochdeutsch
„In der Wintersaison werden wir die Sendungen aus Pifo nach Europa einstellen. Soweit dann noch die Europaantennen stehen, werden wir sie wieder im Frühjahr aufnehmen.“ (H. Rosiak HCJB 28.9.2005)

Guyana: GBC konnte wieder auf 3291.12 kHz gehört werden. Empfangsmeldungen in Nordamerika beziehen sich auf 09.15-09.20 und 23.06-23.35 Uhr. (R. Wilkner 18., 23.9., T. L Krueger 25.9.)
Empfangsmeldungen in Europa beziehen sich auf die zweite Nachthälfte 00.20-01.30 bis 06.15 Uhr fade-out. (F. Krone 24.-25.9.2005)

Honduras: In Wolfgang Büschels BCDX wurden folgende Stationen als aktiv gemeldet:
3250 R. Luz y Vida,
3340 La Voz de Misiones Internacionales
4821 HRVC La Voz Evangelica Tegucigalpa
(R. Pankov 5.9., G. Dexter 11.9., Ronda 11.9., Br. Alexander, C. Goncalves 23.9.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Indien: Die Testsendungen mit AIR-UKW-Programmen sind offenbar wieder eingestellt worden. Sie waren 01.30-12.30 Uhr auf den Kurzwellen Aligarh 9470 kHz und Bangalore 9425 kHz ausgestrahlt worden. Auf den genannten Frequenzen kommt jetzt noch 13.20-00.43 Uhr das Nationalprogramm. (J. Jacob 17.9.2005 in DX-India)

Indien: Am 17. September bemerkte Jose Jacob das AIR FM Gold Programm auf 7240 kHz statt der üblichen Kurzwelle 7195 kHz (100 kW). Ein Anruf bei AIR Mumbai sorgte dafür, das noch während des Telefonats die reguläre Frequenz eingeschaltet wurde. 7240 kHz wird später am Tag mit 50 kW eingeschaltet. Solche Frequenzverwechslungen kommen durchaus öfter vor. (J. Jacob, 17.9.2005 in DX-India)

Indien: All India Radio eine Seite für online-Empfangsberichte eingerichtet: www.allindiaradio.org/recepfdk.html. (Jose Jacob 21.9.2005 in DX-India)

Indien: AIR Chennai wollte der neu auf 7275 kHz erschienenen Sri Lanka Broadcasting Corporation ausweichen und verlegte das Programm 0025-0430 Uhr kurzzeitig auf 7270 (ex 7275) kHz. Allerdings wird diese Frequenz ab 1.00 Uhr von der BBC London in südasiatischen Sprachen belegt, so dass AIR Chennai einen Tag später auf die angestammte Kurzwelle zurückkehrte. (Jose Jacob 21.-22.9.2005 in DX-India)

Japan: NHK hat nach 60 Jahren alle inländischen Kurzwellen aufgegeben. Nach Angaben der technischen Abteilung fiel die Entscheidung im März und wurde im Mai 2005 umgesetzt, da man sich auf die Kommunikationsverbindungen über Landleitungen und Satellit verlassen kann. Abgeschaltet wurden folgende Frequenzen:
Sapporo mit 600 Watt DSB auf 3970, 6005 und 9535 kHz;
Tokyo mit 900 Watt SSB auf 3607,5, 6175 und 9550 kHz;
Nagoya mit 300 Watt SSB auf 3970, 6005 und 9535 kHz;
Osaka mit 300 Watt SSB auf 3373,75, 5428 und 9181 kHz;
Fukuoka mit 300 Watt SSB auf 3259, 6130 und 9535 kHz.
(Toshimichi Ohtake 25.9.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Kasachstan: TWR Indien hat am 25. September einen Frequenzwechsel vorgenommen. Man sendet jetzt nach folgendem Sendeplan Richtung Nordostindien: 23.30-00.45 Uhr (Maximalzeit) 7410 (ex 11965) kHz (Almaty 200 kW, 135°): Kokborok (Fr ab 23.45); 0.00 Assamesisch, So -; 0.30 Bengali, Sa So -. (Alokesh Gupta 20.9., Observer 26.9.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Kuba: Radio Habana Cuba wurde neu auf der Tropenbandfrequenz 5055 kHz beobachtet. Ob die Belegung der Kurzwelle 5055 kHz mit der kürzlichen Reaktivierung des protestantischen Missionssenders TIFC Faro del Caribe auf dieser Frequenz zusammenhängt, kann nur spekuliert werden. Die kubanische Traditionswelle ist 5-MHz-Band ist "Rebelde, La Habana - la emisora de la revolucion" auf 5025 kHz, die auch weiterhin mit eigenem Programm gehört wurde. Die internationalen Empfangsmeldungen beziehen sich auf die zweite Nachthälfte (UTC). (Ron Howard 18.9., Sc. Barbour 18.9., C. Goncalves 19.9.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Mexico: XERTA Radio Transcontinental de America (Plaza San Juan No. 5, Int. 2, Col. Centro, Mexico, D.F.), das an Wochenenden auf 4810 kHz sendet, bestätitgt zur Zeit Empfangsberichte sehr schnell. Die Briefe wurden von Victor Rosas, Director de XERTA, unterschrieben. Rückporto muss beigelegt werden.
Außerdem ist aktiv: 6185 R Educacion, Cd. de Mexico (0508 0509)
(R. D'Angelo 17.9., Carlos Goncalves 18.8., 19.9., Mendez 18.9.)

Nigeria (aus dem Vereinigten Königreich): Salama Radio International, das nach einer Sendepause ab Mai 2005 wieder auf Kurzwelle zuhören war, hat seine Sendungen am 14. September 2005 wieder eingestellt. Der letzte Sendeplan lautete mittwochs und sonntags 19.30-20.30 Uhr auf 11885 kHz (Woofferton 300 kW, 180°). (Observer 27.5., 26.9. via Wg. Büschel BCDX) Weitere Informationen finden sich unter www.biener-media/vereinigtes.html.

Paraguay: Radio Nacional del Paraguay wird weiterhin überregional auf der Kurzwelle 9736.9 kHz gehört. Eine Empfangsmeldung in Europa bezieht sich auf den Morgen bis 11.50 Uhr (!). (C. Goncalves 19.9.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Peru: In Wolfgang Büschels BCDX wurden folgende Stationen als aktiv gemeldet:
3375.1 R.San Antonio, Padua de Callalli (0508)
4751.77 Radio Huanta Dos Mil (0508)
4886.6 R. Virgen del Carmen (0508)
4950 R.Madre de Dios, Pto Maldonado (0509)
5019.95 Radio Horizonte (0509)
5039.25 Radio Libertad, Junin (0509)
6020.2 R. Victoria, Lima (0508 0509)
6192.86 Radio Cusco, Cusco (0509)
6520.3 R.Paucartambo, Paucartambo (0508 0509)
6536 R.Difusora Huancabamba, Huancabamba (0508)
9720 R.Victoria, Lima (0509) (R. Howard 14.8., C. Goncalves 18.8., 9., 19., 23.9., A. Slaen 3.9., R. D'Angelo 17.9., R. Wilkner 21.9., F. Krone 24.9.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Peru: Radio Reina de la Selva (Jr. Ayacucho 944, Plaza Mayor, Chachapoyas, Amazonas, Peru, joreno@terra.com.pe www.reinadelaselva.com.pe) bestätigte einen Empfangsbericht nach 40 Tagen. Unterschrieben wurden Karte und Brief von Jose David Reina, Gerente General. (R. Gordillo via Gl. Hauser DXLD 25.9.2005 bzw. Wg. Büschel BCDX)

Russland: TWR Indien hat am 25. September 2005 einen Frequenzwechsel vorgenommen. Man sendet jetzt nach folgendem Sendeplan Richtung Nordindien: 0.15-1.45 Uhr (Maximalzeit) 9445 (ex 15580) kHz (Nowosibirsk 250 kW, 180°) Mo Mundari, Di Mi Sadri, Do Maghi, Fr Sa Kurukh. So -; :30 Hindi, Sa Dzonghna; 1.00 Hindi, Sa Newari; :15 Hindi; :30 Mo-Fr -; Sa Hindi, So Tibetanisch (A. Gupta 20.9., Observer 26.9.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Schweden: Radio Schweden International stellt einige fremdsprachige In- und Auslandsdienste ein. Beendet werden im Inlandsfunk Spanisch und Türkisch, im Auslandsfunk Estnisch und Lettisch. Ebenfalls aufgegeben wird eine Internetpräsenz in Polnisch. Die Mittel sollen in die verbleibenden Einwandererprogramme umgeschichtet werden. Programmdirektorin Director Kerstin Brunnberg verwies in einer Betriebsversammlung am 26. September darauf, dass Estland und Lettland inzwischen EU-Mitglieder seien, ein Beitrag zur Unabhängigkeit und Demokratisierung durch die schwedischen Auslandssendungen also nicht mehr so wichtig seien wie in der Sowjetzeit. Bei den Inlandssendungen verwies sie darauf, dass die spanischsprachigen Einwanderer vor allem 1973 nach dem Militärputsch in Chile gekommen seien, die türkischen nach dem Putsch 1980. Man geht davon aus, dass die Änderungen im Inlandsdienst am 16. Januar und im Auslandsdienst spätestens im nächsten März in Kraft treten. Insofern bleibt noch Zeit zur politischen Debatte. Dass die kurdischen Sendungen beibehalten werden, hat beispielsweise schon Kritik auf sich gezogen. (Radio Netherlands Media Network, Radio Schweden via Dr. Hj. Biener)

Sri Lanka: Die SLBC Sri Lanka hat im September 2005 ihre Kurzwellendienste weiter eingeschränkt. Die Sendungen in Tamilisch wurden gekürzt, das Abendprogramm in Hindi und Englisch aufgegeben.
00.30-04.00 Uhr 7275 (ex 7313), 11905 kHz in Hindi
08.00-12.30 (ex 13.30) Uhr 7275 (ex 7313) 11905 kHz in Kannada, Telegu, Malayalam, 11.30-12.30 Tamil
16.10-18.40 Uhr 11715 (ex 11775) kHz Sinhala für den Nahen Osten. (Observer 13.8., M. Ritola 7.9., J. Jacob 10., 18.9., A. das Gupta via DX-India oder Wg. Büschel BCDX)

USA (Guam): KTWR Guam, die Pazifikstation von Trans World Radio (KTWR Frequency Coordination, P. O. Box 8780, Agat, Guam 96928 USA, Telefon +671-828-8637, Telefax +671-828-8636), setzt ihre 100-kW-Sender ab dem 30. Oktober 2005 nach folgendem Wintersendeplan 2005 ein:
07.40-09.00 15225 (278°) für Südostasien: Englisch, Sa So ab 7.30
08.00-09.30 11840 (165°) für Ozeanien: Englisch, Sa So ab 08.15
08.15-08.45 15070 (305°) für China: Hakka
08.45-11.00 12130 (305°) für China: Mandarin-Chinesisch
09.00-12.00 15200 (248°) für Indonesien: Balinesisch, Mi Do Torajanesisch; :15 Maduresisch; 10.00 Sundanesisch, 10.30 Indonesisch
09.30-11.00 9865 (315°) 9910 (320°) für China: Mandarin-Chinesisch
09.45.11.00 11690 (315°) für China: Mandarin (Sa So bis 10.30)
11.00-16.30 7455 (320°) für Ostasien: Mandarin, 15.00 Koreanisch (So bis 17.00)
11.00-13.00 9910 (305°) für Ostasien: Mandarin
11.00-12.00 15275 (255°) für Indonesien: Javanisch
11.00-11.30 9635 (285°) für Südostasien: Vietnamesisch
12.00-15.00 9975 (285°) für Südostasien: Burmesisch, 13.00 Kanton-Chinesisch (Sa So bis 14.00), 14.00 Englisch
12.00-12.30 9465 (345°) für Japan: Japanisch, Sa So bis :45
12.30-13.00 11660 (295°) für Südostasien: Kokborok (Sa ab :45, So keine Sendung)
12.45-13.00 11850 (278°) für Südostasien: Khmer
13.00-15.00 9355 (305°) für China: Mandarin
13.00-14.00 9585 (285°) für Südostasien: Sgaw Karen, :30 Englisch
13.00-13.30 11695 (278°) für Südostasien: Khmer
13.30-14.00 12080 (293°) für Südasien: Boro, Mo Di Muslimi Bengali; :45 Santhali
14.00-14.45 9920 (278°) für Südostasien: Vietnamesisch
14.00-14.30 12130 (285°) für Südasien: Muslimi Bengali, darin Sa So :15 Manipuri
22.00-22.30 11760 (345°) für Japan: Japanisch, Sa So bis 22.45
22.45-23.30 12130 (285°) für China: Kanton-Chinesisch (Sa So bis 23.45)
22.45-23.30 13690 (305°) für China: Mandarin-Chinesisch
22.45-23.15 13720 (315°) für China: Mandarin-Chinesisch
Uhr Weltzeit (+2=MESZ) Frequenz (Sender) Programm (Dr. Hj. Biener)

USA (Louisiana): Nach Angaben von George Thuman wurde das Sendegelände der Kurzwellenstation WRNO New Orleans von dem Hurrikan Katrina und seinen Folgeschäden weitgehend verschont, wenngleich von der Stromversorgung abgeschnitten. Der Sendebeginn der seit langem verstummten Station wurde erneut verschoben. (G. Thurman 16.9.2005 via Gl. Hauser DXLD und Wg. Büschel BCDX)
Nach dem Tod des Sendergründers war WRNO-SW heruntergekommen und schließlich verstummt. Durch den Verkauf der Sendeanlage hat WRNO-SW nichts mehr mit der UKW-Station WRNO 99.5 zu tun. (Gl. Hauser)

Vanuatu: Bei Radio Vanuatu ist nur einer von drei Kurzwellensendern betriebsfähig. Im Prinzip wird folgender Sendeplan verfolgt:
19.00-21.00 Uhr 3945 kHz
21.00-05.00 Uhr 7260 kHz
05.00-11.00 Uhr 3945 kHz
Der Sender hat offiziell 10 kW, dürfte aber kaum 8 kW erreichen. Da es keine Fernsteuerung gibt, muss ein Techniker für die Frequenzwechsel extra zur Station zehn Kilometer außerhalb fahren. (J. Savolainen 22.9.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Vatikan: Radio Vatikan (Vatican Radio, Indian Section, IT-00120, Vatikanstadt, E-mail: engindia@vatiradio.va) feiert sein 40-jähriges Bestehen in Indien, Nepal und Sri Lanka. Es habe Harmonie, Dialog und gegenseitigen Respekt in der Region gefördert, so der Direktor des dortigen Senders, Jesuitenpater Alfie Ben. Auch bei vielen Nichtchristen genieße Radio Vatikan diesen Ruf. Das christliche Element stehe zwar im Mittelpunkt, doch integriere das Medium auch spirituelle Werte der indischen Kultur. Radio Vatikan hat 3 Büros in Indien, eine in Nepal und eine in Sri Lanka. Außerdem gibt es eine monatliche Druckversion in den Sprachen der Region sowie eine Internetseite. (fides) Radio Vatikan - 24.9.2005)
Das indische Programm umfasst neben Englisch die indischen Hauptsprachen Hindi, Tamil und Malayalam in zwei 80-minütigen Programmblöcken. Die Abendsendung wird jeweils am folgenden Morgen wiederholt.
Vatican Radio - Indian Office, Loyola College, PB 3301, Chennai 600 034, Tamilnadu, India
Vatican Radio, POC, PB 2251, Palarivattom, 025, Kochi - 682 025, Kerala, India
Vatican Radio, Satya Bharati, PB 2, Purulia Road, Ranchi 834 001, Jharkhand, India
Vatican Radio, c/o Ms D. Fernando, 31 Clifford Place, Colombo 4, Sri Lanka.

Vereinigtes Königreich: Christian Vision wird seine diversen Radioaktivitäten im Herbst unter der Radiomarke CVC zusammenführen. Ab Oktober 2005 firmieren beispielsweise Voice International und The Voice Africa gemeinsam als CVC International English. Zur Radiomarke gehören außerdem christlich orientierte 24-Stunden-Begleitprogramme in Brasilianisch, Hindi, Indonesisch, Mandarin-Chinesisch und Spanisch. Sie werden über Satellit, Kurzwelle und Internet ausgestrahlt, dazu über 170 lokale Partner. Christian Vision betreibt in Australien, Chile und Sambia eigene Kurzwellensender und mietet darüber hinaus Sendezeit in weiteren Ländern.


UKW

Deutschland (Bayern): Das Senderverzeichnis des BR für das Jahr 2005/2006 kann bestellt werden und bietet unter anderem:
-Informationen zum Start des digitalen terrestrischen Fernsehens(DVB-T) in Bayern
-Überblick über die Verbreitungswege und - techniken von Fernsehen und Radio
-Wissenswertes über digitales Fernsehen und Digital Radio, Satelliten - und Kabelempfang sowie VPS und Radio Daten System
-Verbreitungskarten mit Senderstandorten, Radiofrequenzen und Fernseh-Kanälen
-Servicenummern des BR
Das Senderverzeichnis erscheint jährlich und ist kostenlos erhältlich bei: BR Technische Information, 80300 München. Tel: 01805/590219. techinfo@brnet.de (Paul Gager 16.9. via Chr. Ratzer A-DX bzw. Wg. Büschel)

Indien: FM Radio 7, der auf 90,4 MHz (50 Watt) sendende Campussender der Indian International School, Jaipur, hat folgende Homepage ins Internet gestellt: www.iisjaipur.org/fm7.htm. (Jose Jacob 22.9.2005 in DX-India)

Indien: Das Rundfunkministerium hat am 21. September 2005 die zweite Lizensierungsphase für private UKW-Sender eingeleitet. Ausgeschrieben wurden 338 Frequenzen in 91 Städten. Einsendeschluss für die Frequenzgesuche ist der 7. November 2005.
In einem ersten Durchgang werden die Bonität der Interessenten geprüft. Bereits länger bestehende Bewerber müssen Bilanzen zu den letzten drei Jahren einreichen, die jüngeren Gründungen die bis dato erhältlichen Bilanzen und ein Finanzpolster von mindestens Rs 100 Mio. Im zweiten Durchgang werden die Frequenzen dann versteigert. Das Verfahren soll dann bis Mitte Dezember abgeschlossen sein. Im Unterschied zur ersten Lizensierungsphase will man die Sender nicht mit hohen Sendegebühren als Fixkosten belasten, sondern 4 Prozent des Gewinns abschöpfen. (FM radio-II is on, 338 frequencies up for bids www.financialexpress.com/fe_full_story.php?content_id=103272 22.9.2005 via Alokesh Gupta in DX-India)

Indien: Die Regierung will 87 UKW-Frequenzen für Bildungssender ausgeben. 36 sollen von der Indira Gandhi National Open University für Fernunterricht zur Verfügung stehen. Die IGNOU nutzt sowohl eigene UKW-Sender als auch Sendezeit bei All India Radio. Die anderen Frequenzen sollen an andere Organisationen gehen. (Amit Mukherjee: Government tunes in to FM for teaching in remote areas. www.indianexpress.com/full_story.php?content_id=78486 19.9.2005 via Alokesh Gupta in DX-India)

Irland: Die Broadcasting Commission of Ireland (BCI) hat einen Zeitplan für die nächsten Ausschreibungen kommerzieller Senderechte festgelegt.
Phase 1
Wiederausschreibung von bestehenden Senderechten
* Nationales Senderecht, bis März 2007 bei Today FM
* Senderecht in Limerick, bisher von Live 95
Neue Senderechte
* Praktisch landesweites Wortprogramm - Oktober 2005
* Regionales Jugendprogramm für den Südwesten - Februar / März 2006
* Regionales Jugendprogramm für den Nordwesten - Mai 2006
* Praktisch landesweites religiöses Programm - Juli 06
* Regionales Jugendprogramm für den Nordosten - September 2006
Phase 2
Neue Senderechte
* Musikprogramm (Country und Folk) für den Mittleren Westen
* Musikprogramm (Country und Folk) für den Nordosten
* Classic Rock für den Großraum Dublin
* Städteprogramm in Dublin, Cork, Limerick und Galway (Radio Newsletter 18.9.2005)

Irland: Die Broadcasting Commission of Ireland (BCI) hat einen Zeitplan für die nächsten Ausschreibungen festgelegt. In der Regel geht es dabei um Stationen, deren Senderecht im Juni 2007 ausläuft. Vier Senderechte werden erstmals ausgeschrieben.
Oktober 2005
* Castlebar und Umgebung (Co. Mayo)
* Claremorris und Umgebung (Co. Mayo) erstmals
* Nordwest-Connemara (Co. Galway)
* Sligo town und Umgebung (Co. Sligo) erstmals
* South Dublin (Dublin City)
Februar 2006
* Studentensender für Cork
* gälisches Programm für Dublin
* Studentensender für Galway City
* Studentensender für Limerick City
* Südwest-Dublin (Dublin City)
* Youghal und Umgebung (Co. Cork)
Juli 2006
* Charleville und Umgebung (Co. Cork) erstmals
* Nordost-Dublin (Dublin City)
* North Inishowen Peninsula (Co. Donegal)
* Shannon und Umgebung (Co. Clare) erstmals
* Südwest-Clare (Co. Clare)
Nicht wieder ausgeschrieben wird ein Nachbarschaftsradio für Nordwest-Dublin, da sich niemand dafür interessiert hat. (Radio Newsletter 18.9.2005)

Türkei: Das kanadische Medienhaus CanWest Global Communications Corp., das auch in Australien und Neuseeland größere Interessen hat, investiert nun auch stärker in Europa. Nachdem CanWest jüngst über eine Tochterfirma als erster ausländischer Investor ein lokales Senderecht in England gewonnen hat, sind Tochterfirmen nun auch in der Türkei aktiv geworden.
Vorbehaltlich behördlicher Zustimmungen übernimmt CGS Televizyon Ve Radyo Yayinciligi Ticaret Anonim Sirketi (CGS) güt 33,1 Mio. USD Super FM Istanbul. Super FM ist eine top-40-Station für die Altersgruppen 15 bis 30. Mit Sendern unter anderem in Istanbul, Ankara und Izmir könnte das Programm fast die Hälfte der türkischen Bevölkerung erreichen und bindet immerhin 12,9 Prozent der türkischen Hörerschaft bindet. CGS gehört zu 25 Prozent CanWest und zu 75 Prozent Turkcom Iletisim Hizmetleri Anonim Sirket.
Einen Tag später gab CanWest bekannt, dass sich der Partner Pasifik Televizyon Ve Radyo Yayinciligi Ticaret A.S. das Kaufrecht am landesweiten Metro FM gesichert hat. Vorbehaltlich der Deregulierung für ausländische Besitzrechte und behördlicher Genehmigungen könnte CanWest mittelfristig bis zu 75 Prozent von Metro FM übernehmen. (Radio Netherlands Media Network 21., 23.9.2005, von Hj. Biener ergänzt)

Vereinigtes Königreich: Die Regulierungsbehörde Ofcom (www.ofcom.org.uk) hat zehn weitere Senderechte für Nachbarschaftsradio vergeben. Ein fünfjähriges Senderecht erhielten folgende Stationen:
* BCB (Bradford), als Teil des Pilotprojekts bereits seit März 2002 auf Sendung
* Phoenix Radio (Halifax)
* ALL FM (Gebiete südlich von Manchester), als Teil des Pilotprojekts bereits seit Juni 2002 auf Sendung
* Wythenshawe FM (Süd-Manchester) als Teil des Pilotprojekts bereits seit Mai 2002 auf Sendung
* Chorley FM (Chorley, Lancashire) für Homosexuelle
* Crescent Radio (Rochdale, Lancashire) für die asiatisch-muslimische Bevölkerung
* Future Radio (West Norwich)
* shmuFM (Aberdeen)
* The Superstation (Orkney Islands) mit einer befristeten Senderecht September bis November 2004 von der MV Communicator auf Sendung
* Radio Scilly (Isles of Scilly)
Abgewiesen wurden folgende Bewerbungen:
* Canalside Community Radio in Bollington, Cheshire
* Wayland Community Radio, Watton and Swaffham, Central Norfolk
* The Edge FM, Haverhill, Suffolk
* Drive FM, Derry/Londonderry
Damit steigt die Zahl der Nachbarschaftssender auf 30. Nachbarschaftsradio soll neben der nicht-kommerziellen BBC und den kommerziellen Privatsender zur dritten Säule des britischen Rundfunks werden. Insgesamt haben sich 194 Interessenten gefunden, deren Bewerbungen bis Ende 2005 abgearbeitet sein sollen. (Radio Newsletter 18.9.2005)

Vereinigtes Königreich (England-Liverpool): Nach zwei Jahren unter Führung von Absolute Radio ist die Liverpooler Station 107.6 Juice FM nun eine 100-prozentige Tochter von UTV Radio. Ulster Television plc (UTV) hat die restlichen 67% der Anteile übernommen. In Großbritannien gehören UTV Radio das landesweite Mittelwellenprogramm talkSPORT und 16 Lokalsender. Die Sender der Wireless Group war am 6. Juni 2005 übernommen worden.
Absolute Radio hatte Juice FM im September 2003 übernommen und den Marktanteil von 4,4 bis zu 7,4% gesteigert und den Ertrag um 50%. In den vergangenen Jahren gewann die Station mehrere Auszeichnungen, darunter die als NTL Station of the Year in 2003 und den Sony Radio Award in 2005. Absolute Radio will sich nun bei anderen Radioprojekten einbringen. (Radio Newsletter 18.9.2005)

Vereinigtes Königreich (England): Die britische Regulierungsbehörde Ofcom (www.ofcom.org.uk) hat ein Senderecht für Plymouth und Umgebung aus. In der Stadt nahm 1975 Plymouth Sound den Betrieb auf, das damals zur ersten Welle der Independent Local Radios gehörte und auch einer der Konkurrenten des neuen Anbieters sein wird. Zwar muss der Sendestandort noch bestimmt werden, aber es wird von einem Hörerpotential von etwa 200.000 Erwachsenen über 15 Jahren ausgegangen. Sollte sich der neue Anbieter für den bestehenden Standort Plympton entscheiden, dürfte die Reichweite des Senders etwas geringer sein als die von Plymouth Sound auf 97,0 MHz. Interessenten haben jetzt bis zum 8. Dezember 2005 Zeit, um ihre Unterlagen einzureichen. (Radio Newsletter 18.9.2005, Dr. Hj. Biener)

Vereinigtes Königreich (Nordostengland): Die britische Regulierungsbehörde Ofcom (www.ofcom.org.uk) hat ein regionales Senderecht für Nordostengland ausgeshrieben. Dabei geht es um ein Hörerpotential von gut 2 Mio. Menschen über 15 Jahren in den Agglomerationen in Tyne & Wear und Teesside. Erreicht werden zum Beispiel Newcastle-upon-Tyne, Gateshead, Sunderland, Durham, Hartlepool, Middlesbrough, Stockton-on-Tees, Darlington, Bishop Auckland, Consett, Hexham und Alnwick.
Das neue Regionalradio wird unter anderem mit den bereits bestehenden kommerziellen Regionalsendern 100-102 Century FM und Galaxy 105-106 konkurrieren. Die Ofcom bemüht sich derzeit um die Koordination der Frequenz Burnhope 97,5 MHz (10 kW) und einer kleineren Stützfrequenz (1 kW), die im Süden des Sendegebiets angesiedelt werden soll. Nötigenfalls soll diese zweite Frequenz auch in nördlichen Gebieten zum Einsatz kommen. Das nun ausgeschriebene Regionalprogramm für Nordostengland wurde im Frühjahr 2005 neu auf die Liste möglicher Ausschreibungen genommen. Interessenten haben jetzt bis zum 8. Dezember 2005 Zeit, um ihre Unterlagen einzureichen. (Radio Newsletter 18.9.2005, Dr. Hj. Biener)

Vereinigtes Königreich (England-Worcestershire): Redditch FM (www.redditchfm.com) will vom 3. bis 30. Oktober 2005 mit einer befristeten Sendelizemz für den Borough of Redditch senden. Die Station sendet aus dem Kingfisher Centre der Innenstadt von Redditch. Nach Angaben von Stationsdirektor Rob Ison soll möglichst bald eine zweite Sendeperiode folgen. Langfristiges Ziel ist der Antrag auf ein Vollzeitprogramm. (Radio Newsletter 3.7.2005)

Vereinigtes Königreich (Schottland-Orkney Inseln): Die britische Regulierungsbehörde hat der Superstation ein nicht-kommerzielles lokales Senderecht für die Orkney-Inseln erteilt. Die Bewerbung wurde nach einer dreimonatigen Testphase abgegeben, die zwischen September und November 2004 vom Sendeschiff MV Communicator ausgestrahlt wurden. Das Schiff liegt immer noch im Hafen von St Margaret's Hope, doch soll die Station an Land gehen. Während die Sendungen von der MV Communicator nur eine begrenzte Reichweite hatte, soll mit der jetzt genehmigten höheren Sendeleistung die ganze Inselgruppe erreicht werden. Superstation's Managing Director Dave Miller hofft auf einen Sendebeginn binnen des nächsten halben Jahres. (Radio Netherlands Media Network 12.9., Radio Newsletter 18.9.2005)
Das Sendeschiff MV Communicator, das ursprünglich den Seesender Laser 558 beherbergt hatte und dann als Sendeschiff für niederländische Privatsender diente, war am 24.8.2004 in St Margaret's Hope, Orkney, eingetroffen. Vom 4. September bis 23. November 2004 sendete dann mit einem befristeten Senderecht the Super Station 105,4 MHz. Als DJ's traten Schiffseigner Dave Miller, Dee Kelly, Ditchy und Tiia Shelley an.


Fernsehen

Burma / Deutschland: Der Auslandsrundfunk- und Fernsehsender Deutsche Welle hat ein Abkommen mit Burmas staatlichem MRTV zu Übertragungsrechten seiner Sendungen geschlossen. Die Übereinkunft bedeutet, dass Burmas größter Fernsehsender Programme der Deutschen Welle gebührenfrei übertragen kann. Der Vertrag beinhaltet eine Klausel, die die Einstellung der Übertragungsrechte vorsieht, wenn die Sendungen manipuliert würden. Deutsche Welle kann in Burma bereits per Satellit empfangen werden, was sich jedoch nur wenige leisten können. MRTV kann von jeder Person im Besitz eines Fernsehgerätes ohne Extragebühren empfangen werden. (Irrawaddy 12.9.2005 via Radio Netherlands Media Network)


Adaption fürs WWW: Georg Einfalt