|
NTT Aktuell November 2003
|
|
Editor:
Dr. Hansjörg Biener <Hansjoerg.Biener@asamnet.de>
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg
Mittelwelle
Algerien: Radio Algérienne hat einige Mittelwellensender durch UKW-Sender abgelöst. Abgeschaltet wurden Ain el Hammam 693 kHz, Djelfa 702 kHz, Ain Amenas 738 kHz, Alger 756 kHz, Tlemcen 1089 kHz, Ain Salah 1161 kHz und Constantine 1305 kHz. (Bengt Ericson via BDXC Communication Okt. 2003)
Deutschland: DeutschlandRadio (http://www.dradio.de) und T-Systems (http://www.t-systems.de) haben am 18.10.2003 ihren Vertrag zum Betrieb von Sendeanlagen für Lang- und Mittelwelle erneuert. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Ende 2016 und ein Volumen von 110 Millionen Euro. Gleichzeitig fiel der Startschuss für die gleichzeitige analoge und digitale Verbreitung der DLR-Programme. Das vom DeutschlandRadio für einen regelmäßigen Einsatz vorgesehene Simulcastverfahren wurde auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, nachdem erste Tests im Frühjahr auf der Berliner Mittelwelle 855 kHz beobachtet wurden. Im Simulcastbetrieb wird ein Signal ausgestrahlt, das konventionelle Empfänger wie ein AM-Signal wiedergeben können, wobei jedoch qualitative Einschränkungen gegenüber reinem AM-Betrieb auftreten; insbesonders kommt es, abhängig vom Empfängertyp, zu einem mehr oder weniger ausgeprägten Rauschen. Ab Januar 2004 rüstet T-Systems die Sendeanlagen auf den neuen Standard um. Dann sollen die Programme DeutschlandRadio Berlin und Deutschlandfunk über Mittel- und Langwelle taeglich analog als auch digital zu empfangen sein. DeutschlandRadio und T-Systems gehören zu Digital Radio Mondiale (http://www.drm.org), einem Konsortium 80 Teilnehmern aus 30 Ländern, die durch digitale Übertragungsverfahren eine Renaissance der klassischen Radiobänder Lang-, Mittel- und Kurzwelle erreichen wollen. Analoge Hörfunkprogramme auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle bieten bisher eine geringere Tonqualität als auf UKW und Digital Radio. Die digitale Audio-Kompression und ein spezielles Modulationsverfahren verbessern dagegen deutlich den Klang der Programme, der somit fast UKW-Qualität erreicht. Parallel dazu kann der Sender Zusatzsignale und Multimediainhalte aussenden. DeutschlandRadio produziert zwei bundesweite Programme, das Informationsprogramm Deutschlandfunk und das „Metropolenprogramm“ DeutschlandRadio Berlin. Bisher wurde vor allem mit der DLR-Mittelwelle 855 kHz experimentiert. (presse@t-systems.com 18.10.2003 via W. Büschel BCDX, K. Ludwig 25.10.2003)
Indien: Obwohl All India Radio insgesamt von der Mittelwelle Abschied nehmen soll, werden einige Hochleistungssender weiterhin für Auslandssendungen gebraucht. Der Wintersendeplan ab 27.10.2003 sieht folgendermaßen aus: für Sri Lanka 00.00-03.30 (MEZ 01.00) Uhr 1053 kHz (Tutcorin 200 kW) Tamil, 0.45 Sinhala, 1.15 Tamil 10.00-15.30 (MEZ 11.00) Uhr 1053 kHz (Tutcorin 200 kW) Englisch, 11.00 Tamil, 13.00 Sinhala, 15.00 Tamil für Pakistan 00.15-04.30 (MEZ 01.15) Uhr 702 kHz (Jalandhar 200 kW) Urdu 08.00-12.00 (MEZ 09.00) Uhr 702 kHz (Jalandhar 200 kW) Punjabi, 8.30 Urdu, 11.30 Saraiki für Pakistan 12.30-19.30 (MEZ 13.30) Uhr 702 kHz (Jalandhar 200 kW) Punjabi, 14.30-1930 Urdu für Pakistan 00.15-04.30 (MEZ 01.15) Uhr 1071 kHz (Rajkot 1 MW) Urdu, 01.00 Sindhi, 2.00 Urdu 08.30-11.30 (MEZ 09.30) Uhr 1071 kHz (Rajkot 1 MW) Urdu 12.30-19.30 (MEZ 13.30) Uhr 1071 kHz (Rajkot 1 MW) Sindhi, 15.00 Baluchi, 16.00 Urdu für Nepal und Bangladesh 01.30-02.30 (MEZ 02.30) Uhr 594 kHz (Chinsurah 1 MW) Nepali 03.00-04.30 (MEZ 04.00) Uhr 594 kHz (Chinsurah 1 MW) Bengali 08.00-11.00 (MEZ 09.00) Uhr 594 kHz (Chinsurah 1 MW) Bengali 12.15-14.30 (MEZ 13.15) Uhr 1134 kHz (Chinsurah 1 MW) Tibetanisch, 13.30 Nepali 14.45-15.15 (MEZ 15.45) Uhr 1134 kHz (Chinsurah 1 MW) Bengali 16.00-17.30 (MEZ 17.00) Uhr 1134 kHz (Chinsurah 1 MW) Bengali (Jose Jacob via Dr. Hj. Biener)
Israel: Nach 15 Jahren hat der dem Siedlerlager zugerechnete Sender Arutz-7 am 19. Oktober 2003 um 17.00 Uhr seine terrestrischen Sendungen auf Mittelwelle und UKW eingestellt, die Programme gingen aber im Internet vorläufig weiter. Am Vortag hatte die Likud-Regierung Maßnahmen gegen Werbung auf nicht-lizensierten Sendern beschlossen und Arutz 7 einen Prozess verloren. In dem Prozess war es um Sendungen gegangen, die 1995 bis 1998 vom Radioschiff „Eretz Hazvi“ und Umsetzern auf dem Land ausgestrahlt worden waren. Rabbi Zalman Melamed (Initiator), Shlomit Melamed (Studio and Programme Manager),Yair Meir (Technik), Yaakov Katz, Hagai Segal (Nachrichten), Yoel Tzur und sieben weitere Personen wurden verurteilt, weil sie einen illegalen Radiosender betrieben hatten. Yaakov Katz wurde zusätzlich wegen Falschaussagen verurteilt; er hatte behauptet, das Radioschiff habe außerhalb israelischer Gewässer gesendet und die Studios in Bet-El seien nur zu Aufnahmezwecken verwendet worden. Die genauen Urteile sollen am 18. November 2003 gesprochen werden. Der Rechtsanwalt von Arutz 7, Giora Adrat, besteht darauf, das die Station im Rahmen des Gesetzes betrieb worden sei. (Mike Brand via © Radio Netherlands Media Network 20.3.2003)
Italien: Das seit Jahren laufende Gerichtsverfahren gegen Radio Vatikan wegen Gesundheitsgefährdung durch seine Sendeanlagen ist wegen eines Formfehlers des Gerichtes abermals vertagt worden Es waren Anrainer der Sendeanlage in Santa Maria di Galeria nördlich von Rom, die den Prozess wegen Leukämiefällen rund um die Antennen angestrengt hatten. Tatsächlich ergab eine im Juni 2002 veröffentlichte Untersuchung über Leukämie im Umkreis von 10 km um die Antennen eine erhöhte Erkrankungsrate. Allerdings ist die Zahl der aufgetretenen Fälle, sagten die Wissenschafter damals, zu gering, um aussagekräftig zu sein. Auch die Elektrosmog-Abstrahlungen der Radio-Vatikan-Antennen liegen unterhalb der italienischen Grenzwerte. Pater Federico Lombardi, der Programmchef von Radio Vatikan. „Das ist ein Kampf, damit wir weggehen aus Santa Maria di Galeria - ganz klar. Es gibt viele Interessen: Bodeninteressen beispielsweise, und manche Eigentümer denken, sie könnten dann höhere Preise für die Mieten verlangen. Nicht zuletzt gibt es auch Leute, die tatsächlich denken, unsere Antennen sind gesundheitsgefährdend. Das ist aber eine kleine Minderheit.“ Der italienische Grenzwert für Elektrosmog-Abstrahlungen liegt seit 1999 bei 6 Voltmetern. Die Abstrahlungen von Santa Maria di Galeria betrugen bis zum vergangenen Jahr 8 bis 10 Voltmeter. Die von der EU festgesetzten Grenzwerte liegen bei 60 Voltmetern, die USA erlauben gar 120 Voltmeter. Radio Vatikan hat bereits im Vorjahr Konsequenzen gezogen und Sendestärken verringert. (Radio Vatikan 23.10.2003 via Dr. Hansjörg Biener)
Italien (Südtirol): Bereits seit Sommer 2003 verteilt sich fir Mittelwellenbelegung folgendermaßen: 657 kHz Bolzano/Bozen Radio 1 1449 kHz Bressanone/Brixen, Brunico/Bruneck, Merano/Meran Radio 1 1485 kHz Bolzano/Bozen Radio 2 1602 kHz Bolzano/Bozen, Bressanone/Brixen, Brunico/Bruneck, Merano/Meran Sender Bozen (in Deutsch) (Stefano Valianti, BCDX Communication Oktober 2003)
Niederlande: Erik de Zwart von Talpa Radio International dementierte Gerüchte, dass Radio 10 FM abgestoßen werden soll. Nach dem Verlust der eigenen terrestrischen Senderechte zum 1. Juni 2003 hat der Oldiesender ein Drittel seiner Hörerschaft verloren. Allerdings werde Talpa Schadensersatz von Sky Radio verlangen. Ursprünglich sollte es zu einer Kooperation mit dem neuen Lizenzinhaber kommen, doch Sky Radio brach die Verhandlungen ab, weil Talpa seinen Einspruch gegen die Lizenzvergabe mit Sky Radios mangelnder Erfahrung in Oldies-Formaten begründete. Infolgedessen taten sich Sky und Veronica zusammen und starteten am 31. August 2003 Radio Veronica 103 FM. Radio 10 FM ist derzeit auf Kabel und Satellit angewiesen und mietet als terrestrische Ergänzung 6.00-20.00 Uhr die Mittelwelle 1395 kHz. Die Mitarbeiterschaft wurde von 35 auf 10 zurückgefahren, eine weitere Sparmaßnahme war die Verlegung der Arbeit von Amsterdam nach. Radio 10 FM konzentriert sich jetzt auf Hits aus den sechziger und siebziger Jahren, während Veronica Titel aus den achtziger und neunziger Jahren spielt. (© Radio Netherlands Media Network 15.10.2003)
Tschechische Republik: Folgende Mittelwellensender sollten zum 31.10.2003 ihren Betrieb einstellen: 558 kHz Lipno / Blizna bisher mit Regionalprogramm Ceske Budejovice (CRo Ceske Budejovice, U Tri lvu 1, 370 29 Ceske Budejovice: 04.00-19.00 Uhr, http://www.rozhlas.cz/cb) 558 kHz Broumov / Rozmital bisher mit Regionalprogramm Hradec Kralove (CRo Hradec Kralove, Havlickova 292, 501 01 Hradec Kralove: 04.00-21.00 Uhr, http://www.rozhlas.cz/hradec) 846 kHz Ostrava-Svinov bisher 07.00-15.00 Uhr Weltzeit mit Regionalprogramm Ostrava (CRo Ostrava, Dr. Smerala 2, 729 91 Ostrava: 04.00-19.00 Uhr, http://www.rozhlas.cz/ostrava) Eingesetzt wurden dort Kleinsender mit 1 bzw. 2 kW Leistung, die vom gleichen Typ des tschechischen Herstellers Tesla sein dürften wie die in den achtziger Jahren in der DDR auf 1485, 1584 und 1602 kHz betriebenen Sendegeräte. Außer Betrieb genommen wird außerdem ein 25 kW starker Sender in Brno-Komarov, über den tagsüber zweite Programm „Praha“ auf 900 kHz übertragen wurde. Auf dieser Frequenz wurden bis etwa 1994 auch Programme des Regionalstudios Usti nad Labem (heute: Cesky Rozhlas Sever) über einen 7 kW-Sender in der Nähe der Stadt ausgestrahlt. (Karel Honzik 21.10.2003 via W. Büschel BCDX, K. Ludwig 25.10.2003)
Tschechische Republik: Der tschechische Rundfunk experimentiert erstmals mit DRM auf Mittelwelle: 21.10.-4.11.2003 9.00-16.00 Uhr Ortszeit auf der Mittelwelle Hradec Kralove / Stezery 774 kHz (2 kW). Diese Frequenz wurde bis vor rund einem Jahrzehnt für Regionalprogramme aus Plzen eingesetzt. (Karel Honzik 21.10.2003 via W. Büschel BCDX, K. Ludwig 25.10.2003)
USA (Georgia): WSWK Avondale Estates sendet seit 9. September 2003 auf 1690 kHz (t 10 kW, n 1kW) für den Großraum der Hauptstadt Atlanta. Ursprünglich war die Frequenz an „WAXD“ für Adel lizensiert worden. Ausgestrahlt werden Touristennachrichten parallel zui WDDQ 92,1 MHz. (BCDX Communication Okt. 2003)
Vereinigtes Königreich: Seit dem 16.9.2003 sendet BFBS Gurkha Radio aus den Gamecock Barracks, Bramcote, Nuneaton, auf 1134 kHz. Morgens und abends gibt es Sendungen in Nepali, sonst eine Übernahme von BFBS-1. Die Sendungen in Nepali werden in Shorncliffe produziert und sollen noch ausgebaut werden. (Tim Foulsham. in BDXC Communication Okt.2003)
Kurzwelle
Albanien: Radio Tirana (Rruga Ismail Quemali, Tirana, Albanien) hat folgenden Wintersendeplan 2003/04 in Deutsch angekündigt: 18.30-19.00 Uhr (19.30 Uhr MESZ) 1458 7185 kHz (Cerrik 100 kW, 350°) außer sonntags (V. Willschrey 22.10.2003)
Belgien: Radio Vlaanderen Internationaal (BE-1043 Brüssel, Belgien, www.rvi.be) hat für sein deutsches Programm folgenden Wintersendeplan 2003/04 vorgesehen: 18.15-18.30 Uhr (19.15 Uhr MEZ) 1512 kHz (300 kW, nd), 7330 kHz (Krasnodar 284°) 20.00-20.15 Uhr (21.00 Uhr MEZ) 1512 kHz (300 kW, nd), 7330 kHz (Krasnodar 284°) (RVI via W. Büschel BCDX)
Bulgarien: Radio Bulgarien (Deutsche Redaktion, Dragan-Zankov-Blvd. 4, 1040 Sofia, Bulgarien, + 359-2-T 9336-660, F 650-560, german@nationalradio.bg, http://www.nationalradio.bg) plant folgenden Wintersendeplan 2003/04: 06.00-06.30 (MEZ 07.00) Uhr 5800 kHz (Plovdiv 250 kW, 295°), 9400 kHz (Plovdiv 250 kW, 306°) 11.30-12.00 (MEZ 12.30) Uhr 11700 15700 kHz (Plovdiv 250 kW, 306°) 17.30-18.00 (MEZ 18.30) Uhr 5800 kHz (Plovdiv 250 kW, 295°), 7500 kHz (Plovdiv 250 kW, 306°) 20.00-21.00 (MEZ 21.00) Uhr 5800 kHz (Plovdiv 250 kW, 295°), 7500 kHz (Plovdiv 250 kW, 306°) (Observer 20.10.2003 via W. Büschel)
China: Die deutsche Redaktion von China Radio International (Shijingshanlu Jia 16a, 100040 Beijing, Volksrepublik China, 0086-10-6889-T 1907, F 2053, ger@cri.com.cn) hat im Winterhalbjahr 2003/04 folgenden Sendeplan vorgesehen: 18.00-19.57 (MEZ 19.00) Uhr 5970 9620 kHz 19.00-20.57 (MEZ 20.00) Uhr 1440 kHz über Radio Luxemburg 06.00-08.00 (MEZ 07.00) Uhr 13820 15245 kHz aktualisierte Wiederholung vom Vorabend (China Radio International via Dr. Hj. Biener)
China (Hong Kong): Aus Anlass des vom Royal Hong Kong Yacht Club veranstalteten China Coast Race Week (http://www.chinacoastraceweek.com) soll es vom 3.-7.11.2003 wieder Wetterberichte 10.03 und 0.03 Uhr vermutlich auf der traditionellen Kurzwelle 3940 kHz (Lam Chi Keung, Assistant Engineer, Cape D'Aguilar HF stn, P.O.Box: 9896, GPO Hong Kong,
Tel: +852 2888 1128. Fax: +852 2809 2434 , http://www.rhkyc.org.hk/sailing/downloads/chinacoastraceweek/prenor03.jpg,
) geben. (George Maroti 21.10., W. Büschel 23.10.2003)
China (Taiwan): Das deutsche Programm von Radio Taiwan International (0Deutscher Dienst, Postfach 30 92 43, DE-10760 Berlin, deutsch@cbs.org.tw) hat im Winterhalbjahr 26.10.2003-26.3.2004 folgende Frequenzen: 18.00-19.00 (MEZ 19.00) Uhr 9955 kHz 19.00-20.00 (MEZ 20.00) Uhr 6170 kHz (Skelton) 21.00-22.00 (MEZ 22.00) Uhr 11665 kHz (Okeechobee) 06.00-07.00 (MEZ 07.00) Uhr 7520 kHz (Okeechobee) Die Sendungen können auch über Internet http://www.cbs.org.tw mit Realplayer gehört werden. In Kürze soll man nicht nur die aktuelle Programmstunde, sondern auch die Programme der ganzen Woche abrufen können. (Radio Taiwan International 26.10.2003 via Hj. Biener, V. Willschrey)
Dänemark: Zum Schicksal des Kurzwellendienstes Radio Danmark (http://www.dr.dk/rdk) gibt es noch immer keine klare Aussage. Mitarbeitern des Senders wurde am 7.10.2003 mitgeteilt, die für diesen Tag angekündigte Entscheidung sei nicht getroffen worden. Eine dänische Nachrichtenagentur meldet jedoch, Direktor Leif Loensmann von Danmarks Radio verhandele mit dem Kulturministerium über einen Ersatz der Kurzwellensendungen. Der Intendant von Danmarks Radio wird mit den Worten zitiert, das Publikum könne die neuen Angebote mit seiner bereits vorhandenen Technik wie Fernsehgerät, Telefon, Fax, Internet und Fernschreiber nutzen. Insofern dürfte Radio Danmark auf Kurzwelle nur noch bis zum 31.12.2003 hörbar sein. (G. Hauser DXLD via K. Ludwig 19.10.2003)
Deutschland: Der Sendeplan der Deutschen Welle für die Winterperiode ab dem 26.10.2003 verzeichnet für ihre Stammfrequenz 6075 kHz erstmals auch den Einsatz eines Senders in Nauen, und zwar in den Zeiträumen 02.00-04.00 und 18.00-20.00 (MEZ 3.00, 19.00) Uhr. Diese Frequenz wird für das deutsche Programm sonst rund um die Uhr aus dem Wertachtal sowie 18.00-08.00 Uhr auch von der portugiesischen Sendestation Sines genutzt. Mit Nauen ist damit zeitweise dann noch ein dritter Sender im Gleichwellenbetrieb auf dieser Frequenz aktiv. Die jetzige Rundfunksendetechnik in Nauen wurde 1997 in Betrieb genommen und befindet sich auf dem historischen, bis 1990 von der Deutschen Post für Nachrichtensender genutzten Stationsgelände. Installiert wurden vier Antenneneinheiten des französischen Typs ALLISS (benannt nach den Sendestationen Allouis und Issoudun), bei denen sich am Fuße einer Drehstandantenne ein Bunker für einen fest mit der jeweiligen Antenne verbundenen Sender (gewählt wurden die inzwischen vom Markt zurückgezogenen 500 kW-Anlagen von Telefunken) befindet. Im historischen Muthesius-Gebäude ist lediglich der Kontrollraum untergebracht, der große Sendersaal steht leer. Bis 1997 wurde der Rundfunkbetrieb von einem etwa 1,5 Kilometer entfernten, unter der Bezeichnung KWZ („Kurzwellenzentrum“) bekannten Gelände aus durchgeführt; ein 100 kW starker Sender des Funkwerks Köpenick blieb dort für die DW und Radio Nederland Wereldomroep noch bis Oktober 1998 im Einsatz. Die imposanten Vorhangantennen, denen im KWZ drei 500 kW-Sender aus der Schweiz bzw. der Sowjetunion zugeordnet waren, wurden inzwischen abgerissen.
Frankreich/Libyen: LJB mietet Sendezeit in Frankreich an und hat im Winterhalbjahr 2003/04 folgenden Sendeplan in Arabisch (für MEZ eine Stunde zu addieren): 10.00-11.00 (MEZ 11.00) Uhr 21695 kHz 11.00-15.00 (MEZ 12.00) Uhr 21675 kHz 11.00-12.30 (MEZ 12.00) Uhr 17695 21485 kHz 12.30-14.00 (MEZ 13.30) Uhr 21695 kHz 16.00-19.00 (MEZ 17.00) Uhr 15615 kHz 16.00-18.00 (MEZ 17.00) Uhr 15220 kHz 17.00-18.00 (MEZ 18.00) Uhr 15660 17880 kHz 18.00-21.30 (MEZ 19.00) Uhr 11635 kHz 18.00-20.30 (MEZ 19.00) Uhr 11715 kHz 18.00-19.00 (MEZ 19.00) Uhr 11860 kHz (Observer 20.10.2003 via W. Büschel BCDX)
Indien: Der Auslandssendeplan von All India Radio ab 27.10.2003 sieht folgendermaßen aus: Englisch 10.00-11.00 (MEZ 11.00) Uhr 7270(Ch) 15260 für Sri Lanka, 13710(B) 15020(A) 15235 17800(B) für Nordostasien, 13710(B) 17510 17895(A) für Ozeanien 13.30-15.00 (MEZ 14.30) Uhr 9690(Kh) 11620 13710(B) für Ostasien 17.45-19.45 (MEZ 18.45) Uhr 7410(Kh) 9950 11620(B) für Westeuropa, 11935(M) 15075(A) 17670(A) für Ostafrika, 9445 13605(B) 15155 für Westafrika 20.45-22.30 (MEZ 21.45) Uhr 7410 9445 9950 11620 für Westeuropa, 9575(P) 9910(A) 11620 11715 für Ozeanien 22.45-00.45 (MEZ 23.45) Uhr 9705(P) 11620(B) 11645 13605(B)für SO-Asien, 9950(Kh) 11645 13605(B) für NO-Asien Bei den anderen Sprachdiensten sieht der Sendeplan so aus: 00.00-00.45 9910(A) 11740(P) 13795(B) Tamil für SO Asien, 4790(Ch) 9835(Ki) 11985 Tamil für Sri Lanka 00.15-04.30 6155(Ki) 9595(Kh) 11620(Kh)-(ab 1.00) Urdu für Pakistan 00.45-01.15 4790(Ch) 11985 Sinhala für Sri Lanka 01.00-02.00 5990(P) 7125(Ki) 9635 Sindhi für Pakistan 01.30-02.30 3945(G) 7250(P) 9810(A) 11715 Nepali 02.15-03.00 11985(B) 15075(B) Kannada für West Asien 02.15-03.45 9835 9910(A) 11735(A) Pushtu, 3.00 Dari für Pakistan, Afghanistan 03.15-04.15 11840(P) 13695(B) 15075(B) Hindi für den Nahen Osten 03.15-05.30 15075(B) 15185(A) 17715 Hindi, darin 4.15-4.30 Gujarati für Ostafrika 04.00-05.30 11730 13620(B) 15770(A) 17845 Farsi für Iran, 4.30 Arabisch für den Nahen Osten, während des Pilgermonats 5.30-6.30 Urdu in Richtung Saudi Arabien 07.00-08.00 7250(G) 9595(Ki) 11850(Kh) Nepali 08.30-11.30 7250(G) 9595(Ki) 11620(Kh) Urdu 08.45-09.45 15770(A) 17510(A) 17875(A) Indonesisch 11.15-12.15 7270(Ch) 15050 17860 Tamil für Sri Lanka, 13710(B) 15770(A) 17810(P) für SO-Asien 11.15-12.00 13645(B) 15235(P) 17740(A) Thai 11.45-13.15 11840 15795 17705(B) Chinesisch 12.15-12.45 13710(B) 15770(A) 17810(P) Telugu für SO-Asien 12.15-13.15 11620(Kh) 11710 Burmesisch für Myanmar 12.15-13.30 9575 11775(P) Tibetanisch 12.30-15.00 6165 9620 11585(B) Sindhi für Pakistan 13.00-15.00 7275(Ch) 9820(P) 15050 Sinhala für Sri Lanka 13.15-15.30 7255(A) 7410? 9910(A), Dari, 14.15 Pushtu für Afghanistan 13.30-14.30 3945(G) 4860(Ki) 6045(Kh) 11775(P) Nepali 14.30-19.30 3945(G)-(bis 17.35) 4860(Ki) 6045(Kh) Urdu für Pakistan 15.00-16.00 6165 9620 11585(B) Baluchi für Pakistan 15.15-16.00 11620(B) 13645(B) 15175(B) Gujarati für Ostafrika 15.15-16.15 9950 17670(A) Swahili für Ostafrika 16.15-17.15 11620 15140(B) Russisch16.15-17.30 7410(A) 12025(P) 13770(B) Hindi für den Nahen Osten, 9950 15075(A) 17670 für Ostafrika 16.15-17.30 7115(P) 9905(A) 11585 Farsi für Iran 17.30-18.30 7115(P) 12025(P) Malayalam für den Nahen Osten 17.30-19.45 9905(A) 13620(B) Arabisch für den Nahen Osten 19.45-20.30 9905(A) 13605(B) 13620(B) Französisch für Westafrika 19.45-20.45 7410 9950 11620 Hindi für Westeuropa 23.00-00.00 9910(A) 11740(P) 13795(B) Hindi für SO-Asien Bereits am 5.10.2003 sind die Morgensendungen in Burmesisch (1.00 Uhr) und Tibetanisch (1.30 Uhr) aufgegeben worden. (Jose Jacob via Dr. Hj. Biener)
Indien: Die Inlandskurzwellen von All India Radio haben derzeit folgende Sendepläne (Weltzeit): 3223 kHz (Shimla 50 kW) 0.25-2.00, 13.00-17.30(Sa So 17.41) 3315 kHz (Bhopal 50 kW) 0.25-2.15, 11.30-17.42 3365 kHz (Delhi- Kingsway D6 50 kW) 12.20-18.41 3390 kHz (Gangtok 10 kW) 1.00-4.00, 10.30-16.00(So 16.30) 3945+ kHz (Gorakhpur 50 kW) 1.30 Nepali, 2.30-3.00 HS, 13.30 Nepali, 14.30-17.35 Urdu 4760 kHz (Leh 10 kW) s1.00/w2.15-4.30, 11.30-16.30/17.00 4760 kHz (Port Blair 10 kW) 23.55 (ex 23.25) -3.00, 10.30-16.30/17.00/17.30 4775 kHz (Imphal 50 kW) 0.30-2.15, 10.30-17.00/17.30 4800 kHz (Hyderabad 50 kW) 0.25-2.15, 11.30(So 11.40)-17.44 4820 kHz (Kolkata 50 kW) 0.25-2.15, 12.20-17.44 4830 kHz (Jammu 50 kW) 0.25-4.45, 10.30-11.00, 11.30-17.41 4840 kHz (Mumbai 50 kW) 23.55-4.00, 1230-17.30 4850 kHz (Kohima 50 kW) 0.00-4.50, 10.00-16.00/16.30/17.00 4860 kHz (Delhi-Kingsway D6 50 kW) 0.25-4.40 4860+ kHz (Delhi- Kingsway D1 50 kW) 12.20 HS, 13.30 Nepali, 14.30-19.30 Urdu 4880 kHz (Lucknow 50 kW) 0.25-4.00, 12.15-17.41 4895 kHz (Kurseong 50 kW) 0.55-4.00, 11.30-17.00(Sa, So 1741) 4910 kHz (Jaipur 50 kW) 0.25-4.15, 11.30-17.41 4920 kHz (Chennai 50 kW) 0.15-2.45, 12.00-17.36 4940 kHz (Guwahati 50 kW) G1 0.15-4.15, 11.50-17.00/17.41 4950 kHz (Srinagar 50 kW) 23.30-0.10 (Ramadan), s0025/w1.20-2.00 11.30-17.36 4960 kHz (Ranchi 50 kW) 0.25-4.35, 11.25(So 11.30)-17.41 4970 kHz (Shillong 50 kW) 0.25-4.00, 10.56-16.30 4990 kHz (Itanagar 50 kW) 0.20-0400, 10.00-16.30 5010 kHz (Thiruvananthapuram 50 kW) 0.20-02.15 11.15(So 11.30)-17.35 5040 kHz (Jeypore 50 kW) 0.25-0435 (So 0445, Sa 05.45 v), 11.30(So 1030)-17.41 5050 kHz (Aizawl 10 kW) 0.25-04.00, 11.30(So 11.25)-16.30/17.00 5965 kHz (Jammu 50 kW) 6.30-09.30 5985 kHz (Ranchi 50 kW) 7.00-09.45 (So 6.30-11.30) 6000 kHz (Leh 10 kW) 6.55-9.00(So 11.30) 6020 kHz (Shimla 50 kW) 2.15-4.00 (So 4.15-12.30), 7.00-9.36 11.30-12.30 6030 kHz (Delhi-Kingsway D8 50 kW) 2.00-3.10 6030 kHz (Delhi-Kingsway D7 ? kW) 12.15-14.30 6040 kHz (Jeypore 50 kW) 7.00-9.35 6065 kHz (Kohima 50 kW) 4.30-5.10, 7.00-9.00 6085 kHz (Gangtok 10 kW) 7.00-9.30 6085 kHz (Delhi-ingsway D8 50 kW)) 12.20-13.10, 13.30-13.40, 13.45-14.20, 14.30-1440 14.45-16.15/16.30/17.00/17.30v, 1730-1740 6100 kHz (?) 2.30-3.30, 14.30-15.30 6110 kHz (Srinagar 50 kW) 2.15-4.53 (So 11.15), 6.00-11.15 6150 kHz (Itanagar 50 kW) 7.00-9.00 6190 kHz (Delhi 50 kW) 7.30-10.30 7105 kHz (Lucknow 50 kW) 6.30(So 4.15)-9.30, 9.35-9.36 7115 kHz (Port Blair 10 kW) 3.15-3.46 (Sa 4.15, So 5.05), 7.00-9.30(So 10.15) 7120 kHz (Jaipur 50 kW) (So v4.20-6.00), 7.00 (So 6.30)-9.31, (So 10.30-11.20) 7130 kHz (Shillong 50 kW) 6.55-9.30 7140 kHz (Hyderabad 50 kW) 2.25-4.45(Sa So 5.00) 6.10-9.30 (So 5.30-11.30) 7140 kHz (Delhi-Kingsway D2 100 kW) 15.50-16.15/16.30/17.00/17.30v 17.30-17.40 7150 kHz (Delhi-Kingsway D7 50 kW) 0.30-00.40 7150 kHz (Imphal 50 kW) 2.30-4.30/5.30, 6.30-10.00 7160 kHz(Chennai 50 kW) 3.00-4.00 (Hol 4.45, So 0530), 7.10 (Hol 6.10, Sa So 6.30)-9.30 (So 11.30) 7180 kHz (Bhopal 50 kW) 2.25-4.47 (So 11.15), 7.00-9.31 7190 kHz (Guwahati G2 50 kW) 6.30-17.30 (Tests) 7210 kHz (Kolkata 50 kW) 2.30-4.01(Sa So 4.30), 7.00-10.00 7230 kHz (Kurseong 50 kW) 6.19-10.30 (So 11.15) 7235 (ex 7220) kHz (Delhi-Kingsway D4 50 kW) 2.15-3.20, 3.30-3.55 7240 kHz (Mumbai 50 kW) 5.30 (So 4.15)-10.357250+ (Gorakhpur 50 kW) 7.00-8.00 Nepali, 8.30 Urdu, 11.30-11.40 HS 7280 kHz (Guwahati G1 50 kW) 6.00-9.30, 9.45-11.45 (So 5.30-11.45) 7290 kHz (Thiruvananthapuram 50 kW) 2.30-4.15(So 10.30), 6.30-9.30 7295 kHz (Aizawl 10 kW) 7.00-9.30 9425 kHz (Bangalore BL3 500 kW) 1.30-5.30, 9.30-12.30, 13.20-0.43 9470 kHz (Aligarh A6 250 kW) 1.30-5.30, 9.30-12.30, 13.20-0.43 9575+ kHz (Delhi-Kingsway D5 ?) 12.15 Tibetanisch, 13.30-14.20, 14.30-14.40 14.45-16.15/16.30/17.00/17.30v, 17.30-17.40 HS 9595+ kHz (Delhi-Kingsway D1 ?) 7.00 Nepali, 8.00 HS, 8.30 Urdu, 11.30-11.40 HS 9835+ kHz (Delhi-Kingsway D4 100) 0.00-0.45 Tamil, 2.15 Pushtu, 3.00-3.45 Dari, 13.30-14.20, 14.30-14.40, 14.45-16.15/16.30/17.00/17.30v, 17.30-17.40 HS 10330 kHz (Bangalore BL6 500 kW) 0.25-4.35, 9.00-12.00, 12.45-17.40 (Vividh Bharati) 11620 kHz (Delhi-Kingsway D11 ?) 8.30 Urdu, 11.30-11.40 HS, 1215-1315 Burmese 11710 kHz (Delhi-Kingsway D4 100 kW) 11.15-11.40 HS 11830 kHz (Delhi-Kingsway D7 100 kW) 1.25-3.55 15135 kHz (Delhi-Kingsway D5 100 kW) 1.25-2.05, 2.15-03.55 15185 kHz (Delhi-Kingsway D5 100 kW) 7.00-9.30, 11.15-11.40 15260+ kHz (Delhi-Kingsway D4 100 kW) 7.00-9.30 HS, 10.00-11.00 Englisch 17860+ kHz (Delhi-Kingsway D2 100 kW) 11.15-12.15 Tamil, 12.20-12.45 HS Obwohl die Kurzwellenversorgung mittelfristig aufgegeben werden soll, will man für den Aufbau eines flächendeckenden Nachrichtenkanals noch einmal die Kurzwelle heranziehen. (Jose Jacob, Dr. Hj. Biener)
Israel: Am 31.12.2003 beendet Israel Radio den Auslandsdienst und untegriert die englischen, französischen und persischen Sendungen in das zweite Programm. Der Sendeplan der englischen Sendungen sieht ab 26.10.2003 zunächst so aus: 05.00-05.15 (MEZ 06.00) Uhr 9435 11605 17600 kHz 11.15-11.30 (MEZ 12.15) Uhr 15640 17545 kHz 17.30-17.45 (MEZ 18.30) Uhr 11605 17545 kHz 20.00-20.25 (MEZ 21.00) Uhr 13720 11605 kHz (Daniel Rosenzweig 22.10.2003 via W. Büschel BCDX)
Niederländische Antillen: Adventist World Radio nutzt im Winterhalbjahr 2003/04 ab dem
26.10.2003 erstmals die Station Bonaire von Radio Nederland Wereldomroep (zur Geschichte: http://www.rnw.nl/realradio/features/html/bonaire_history.html). Ausgestrahlt wird ein spanisches religiöses Programm 23.00-1.00 (MEZ 0.00) Uhr auf der RNW-Stammfrequenz 6165 kHz. (Dr. Hj. Biener, K. Ludwig 19.10.2003)
Niederländische Antillen: NHK Radio Japan nutzt im Winterhalbjahr 2003/04 ab dem
26.10.2003 erstmals die Station Bonaire von Radio Nederland Wereldomroep (zur Geschichte: http://www.rnw.nl/realradio/features/html/bonaire_history.html). Ausgestrahlt wird ein japanisches Programm 23.00-24.00 (MEZ 0.00) Uhr auf 17605 kHz (250 kW, 170°). (G. Hauser DXLD 22.10.2003 via W. Büschel BCDX)
Russland: Der belgischer Sendezeitmakler Ludo Maes, der durch seine unter dem Titel Transmitter Documentation Project (http://www.tdp.info) veröffentlichten Aufstellungen zu Kurzwellen-Sendeanlagen bekannt wurde, strahlt seit dem 11.10.2003 ein eigenes wöchentliches Programm unter dem Titel TDPRadio (http://www.tdpradio.com) aus. Das Programm beinhaltet nach eigener Aussage „die besten Dance-, Club- und Trance-Mixe“, die erste Sendung war von einem härteren Techno-Stil geprägt. Gesendet wird sonnabends 22.00-23.00 Uhr auf 7560 kHz. Entsprechend der TDP-üblichen Praxis, ungeachtet des Anspruchs auf Dokumentation erhebenden Namens keine Einzelheiten zu den vermittelten Sendekapazitäten zu veröffentlichen, wird nur die auf 100 kW bezifferte Sendeleistung genannt. Die Ausstrahlungen sind, unter anderem durch die typischen Testtöne vor Programmbeginn, jedoch eindeutig dem südrussischen Sendezentrum Tbilisskaja zuzuordnen, über das durch Vermittlung von TDP im Jahre 2001 bereits Produktionen des deutschen Hobbyprojektes Eurosonor-Radio verbreitet wurden. Die Sendestation Tbilisskaja befindet sich etwa 13 km nördlich der gleichnamigen Kleinstadt, die zwischen den häufig zur Bezeichnung des Senderstandortes herangezogenen Städten Krasnodar und Armawir liegt. Auf einer topographischen Karte sind Hinweise auf die Antennenanlagen nördlich und nordwestlich des Dorfes Oktjabrskij nur zu erahnen, ein deutliches Anzeichen der Existenz der Sendestation als Großabnehmer von Elektroenergie ist jedoch ein Umspannwerk südwestlich der Ortslage. Die installierte Sendetechnik umfaßt für die Mittel- und Langwellen (171, 1089, 1170 kHz) drei jeweils 1200 kW starke Anlagen. Für die Kurzwelle sind acht 100 kW-Sender (wahlweise in Paaren zu 200 kW Gesamtleistung zu betreiben) und vier 1000 kW-Sender vorhanden, denen in den neunziger Jahren noch ein 250 kW-Sender beigesellt wurde. Zu den angestammten Ausstrahlungen gehört die allabendliche Übertragung des deutschen Programms der Stimme Rußlands, im September und Oktober auf 11980 kHz, von November bis März auf 7300 kHz und während der hellen Jahreszeit auf 15455 kHz. Auch die Deutsche Welle gehört zu den Kunden der Station Tbilisskaja, ab 26.10.2003 mit einer Sendung für Afghanistan 9.00-9.30 (MEZ 10.00) Uhr auf 15220 kHz sowie zwei persischen Sendungen, 10.00-10.30 (MEZ 11.00) Uhr auf 17860 kHz und 13.30-14.00 (MEZ 14.30) Uhr auf 12015 kHz. (K. Ludwig 19.10.2003)
Singapur: Mit dem Wintersendeplan 2003/04 nutzt die Deutsche Welle ab 26.10.2003 nutzt auch Anlagen von VT Merlin Communications, dem in Konkurrenz zur T-Systems stehenden Betreiber der privatisierten Sender des BBC-Worldservice, in Singapur. Die Sendestation Kranji wurde von der BBC 1978 mit zuvor von Malaysia aus eingesetzter Technik eingerichtet. 10.00-10.55 (MEZ 11.00) Uhr 15190 kHz Englisch und Chinesisch 13.00-13.50 (MEZ 14.00) Uhr 13735 kHz Chinesisch (K. Ludwig 19.10.2003)
Slowakische Republik: Die deutsche Redaktion von Radio Slowakei International (Mytna 1, 81290 Bratislava; Post Office Box 55, 81005 Bratislava 15, Slowakische Republik, RSI_german@slovakradio.sk, www.slovakradio.sk/rsi.html) hat für das Winterhalbjahr 2003/04 folgende Zeiten und Frequenzen angekündigt: 14.30-15.00 (MEZ 15.30) Uhr 6055 7345 9450 kHz Wiederholungen 17.00-17.30 (MEZ 18.00) Uhr 5915 6055 7345 kHz 19.00-19.30 (MEZ 20.00) Uhr 5915 6055 7345 kHz 08.00-08.30 (MEZ 09.00) Uhr 5915 6055 7300 kHz. (Dr. Hj. Biener)
Tschechische Republik / Russland: Ab dem 26.10.2003 ist Radio Prag (http://www.radio.cz/de) über die Station Tbilisskaja zu hören. Ausgestrahlt wird die deutsche Sendung 17.30-17.57 (MEZ 18.30) Uhr auf 5990 kHz (250 kW, 290°), die bisher über den slowakischen Standort Rimavská Sobota kam. Darüber hinaus wird Radio Prag ein Programm in Russisch 16.30-16.57 (MEZ 17.30) Uhr auf 5850 kHz über die Station Ojasch in Westsibirien übertragen. (K. Ludwig 19.10.2003).
USA: Radio Free Asia hat voraussichtlich folgenden Sendeplan 26.10.2003-27.3.2004 (für MEZ eine Stunde addieren): 00.00-01.00 11830 13830 15545 Laotisch 00.30-01.30 11535 11570 13710 13815 15155 Burmesisch 01.00-02.00 7480 9365 9580 9690 15270 17570 Uighurisch 01.00-03.00 7470-D03 7560 9670 11695 15220 17730 Tibetanisch 03.00-07.00 13625 13760 15150 15665 17495 17525 17615 17880 Mandarin 06.00-07.00 21540 Mandarin 06.00-07.00 17515 17540 17720 21570 21715 Tibetanisch 11.00-12.00 9355 9775 15555 15680 Laotisch 11.00-14.00 7470 9365 11540 13625 15435 15185-(ab 12.00) Tibetanisch 12.30-13.30 11510 13725 15395 Khmer 13.00-14.00 7550 9355 11795 12105 15250 Burmesisch 14.00-15.00 825 11950 15255 Kantonesisch 14.00-15.00 9365 9455 9930 11520 11535 11605 11760 13660 13725 15470 21625 Vietnamesisch 14.00-15.00 5855 7475 12000 13625 Koreanisch 15.00-16.00 7470 7495 11520 15385 Tibetanisch 15.00-17.00 648-(bis 16.00) 7210-(ab 16.00) 11870 13625 Koreanisch 16.00-17.00 7515 7530 9865 11720 13725 Uighurisch Mandarin 15.00-22.00 7540 13745 15510 15.00-20.00 11945 15.00-18.00 9905 13670 17565 16.00-22.00 9455 17.00-18.00 11850 18.00-21.00 9355 18.00-20.00 7455 11745 11790 13670 18.00-19.00 17615 19.00-22.00 9875 13625 20.00-22.00 9885 11900 11950 22.00-23.00 9570 9845 11740 11785 Kantonesisch 22.00-23.00 7460 9455 11775 11905 Koreanisch 22.30-23.30 7185I 7530 9930 15485 Khmer 23.00-23.59 7540 9905 11785 11995 13800 15430 15550 Mandarin 23.00-23.59 6010 7415 7470 7550 9875 Tibetanisch 23.30-00.29 7515 9490 9930 11580 11605 11965 13720 13865 Vietnamesisch (W. Büschel BCDX 22.10.2003)
USA (Florida): Am 26.10.2003 soll eine 23 Wochen dauernde Serie mit Sondersendungen der Mitglieder der National Association of Shortwave Broadcasters in the United States (http://www.shortwave.org) beginnen. Dieser erste Gemeinschaftsproduktion soll sowohl in traditionellem AM als auch digital auf Kurzwelle ausgestrahlt werden. Die Voice of the NASB ersetzt sonntags 3.30 (MEZ 4.30) Uhr auf 7385 kHz die WRMI-Eigenproduktion Viva Miami. WRMI-Miteigner Jeff White ist Präsident der National Association of Shortwave Broadcasters (NASB). Die digitale Version kommt über VT Merlin Communications sonntags 13.30-14.00 (MEZ 14.30) Uhr auf 9785 kHz (Rampisham) für Europa. Eine Sonder-QSL kann bei folgender Adresse erworben werden: Voice of the NASB, P.O.Box 526852, Miami, Florida 33152 USA. Den Anfang macht Adventist World Radio mit einer Sonderausgabe seines DX-Programms Wavescan. Die vorläufige Planung sieht so aus: 26.10. Adventist World Radio 2.11. WMLK (Assemblies of Yahweh), 9.11. WEWN (EWTN Worldwide Catholic Radio), 16.11. WYFR Family Radio, 23.11. KFBS Saipan Far East Broadcasting International, 30.11. WTJC/WBOH Fundamental Broadcasting Network 7.12. WSHB/Herald Broadcasting, 14.12. Word Broadcasting (WJIE/KVOH), 21.12. WRMI Radio Miami International, 28.12. KTWR Trans World Radio 4.1.2004 KNLS Anchor Point, 11.1. KAIJ Dallas, 18.1. WINB Red Lion, 25.1. HCJB World Radio Missionary Fellowship 1.2. International Broadcasting Bureau (IBB), 8.2. TDP Radio, 15.2. LeSea Broadcasting (WHRI, WHRA, KWHR), 22.2. VT Merlin Communications 18 der 25 privaten Kurzwellensender im Zuständigkeitsbereich der Federal Communications Commission (FCC) sind auch Mitglied bei NASB. Der 1990 gegründete Interessensverband US-amerikanischer Kurzwellensender gehört seit 1999 zum Konsortium von Digital Radio Mondiale. (Radio Miami 17.10.2003 via W. Büschel BCDX)
USA (Washington): Ab sofort strahlt die Voice of America ihr englisches Hauptprogramm News Now (http://www.voanews.com/NewsNow/index.cfm) zur Reduzierung der Produktionskosten nur noch zwischen 13.00 und 08.00 Uhr aus. Von der Hörerforschung aufgezeigte Alternativen zu diesem Schritt, durch den in Asien das Programm zur Haupthörzeit vom Markt genommen wird, wurden von den Verantwortlichen mit der Begründung abgelehnt, nur mit einer zusammenhängenden nächtlichen (Ortszeit Washington) Sendepause seien die erforderlichen Einsparungen zu erzielen. Damit entfallen von 08.00 bis 13.00 Uhr alle bisherigen Ausstrahlungen von VOA News Now auf Kurzwelle. Auf die Satellitenkanäle und den Internetstream von News Now wird während dessen Sendepause jetzt das Programm VOA Music Mix (http://www.voanews.com/musicmix) aufgeschaltet, das zur vollen Stunde Nachrichten enthält, für deren Produktion nachts noch ein einzelner Redakteur im Dienst ist. (K.Ludwig 25.10.2003)
Vereinigte Arabische Emirate: Mit dem Wintersendeplan 2003/04 nutzt die Deutsche Welle ab 26.10.2003 auch Senderzeit in Abu Dhabi. Bei der Station Al-Dhabbaya in Abu Dhabi handelt es sich um die Kurzwellenanlage von Emirates Media (http://www.emi.co.ae), das die Kurzwellenverbreitung seiner Hörfunkprogramme aufgegeben und VT Merlin Communications mit dem anderweitigen Betrieb der Sendeanlagen beauftragt hat. Vorgesehene Ausstrahlungen: 05.00-06.00 (MEZ 06.00) Uhr 15410 kHz Englisch 12.00-12.50 (MEZ 13.00) Uhr 21650 kHz Indonesisch (K. Ludwig 19.10.2003)
UKW
Niederlande: Das Meinungsforschungsbüro Intomart hat Ende Oktober die Hörerquoten der niederländischen Sender zusammengestellt, so dass nun die Auswirkungen der kompletten Umverteilung der Frequenzen zum 1.6.2003 sichtbar werden. Die Quoten für April/Mai bieten den letzten Stand vor dem 1.6., die Quoten für Juli/August den ersten vollen Zeitraum nach der Umverteilung, aber die Quoten für August/September zeigen durch ein stabiles Ranking, dass es die neuen Sender mit der Platzierung im Markt sehr schwer haben. Selbst das am 31.8.2003 voll gestartete Sky/Veronica-Programm Radio Veronica 103 setzt sich noch nicht gegen den direkten Konkurrenten Radio 10 FM durch, obwohl man auf dessen UKW-Frequenz sendet und Radio 10 FM terrestrisch nur noch tagsüber auf einer gemieteten Mittelwelle. Prozent der Hörerschaft im April/Mai 2003 Mai/Juni 2003 Juni/Juli Juli/Aug. Aug/Sept 1. Sky Radio (Privatsender) 13,4 (1) 13,0 12,3 (1) 11,6 11,9 (1) 2. Radio 538 (Privatsender) 10,7 (2) 11,5 11,5 (2) 11,0 10,8 (2) 3. Radio 2 (öffentlich-rechtlich) 9,8 (4) 9,8 9,8 (3) 9,9 10,8 (3) 4. Radio 1 (öffentlich-rechtlich) 9,3 (5) 8,6 9,3 (5) 9,7 9,2 (4) 5. Radio 3 FM (öffentlich-rechtlich) 10,2 (3) 9,6 9,6 (4) 8,4 8,5 (5) 6. Noordzee FM (Privatsender) 5.2 (7) 5,7 6,4 (6) 6,1 5,9 (6) 7. Radio 10 FM (Privatsender) 7,1 (6) 6,9 5,2 (7) 4,6 4,7 (7) 8. Radio Veronica 103 - - - 2,8 3,2 (8) 9. Yorin FM (Privatsender) 2.9 (9) 2,8 2,7 (8) 2,8 3,0 (9) 10. Classic FM (Privatsender) 2.9 (8) 2,5 2,5 (9) 2,6 2,6 (10) 11. Arrow Classic Rock (Privatsender) 1.7 (10) 1,9 2,0 (10) 2,0 2,1 (11) 12. Radio 4 (öffentlich-rechtlich) 1,4 (11) 1,6 1,7 (11) 1,8 1,8 (12) --. Radio Nationaal (Privatsender) 1.0 (12) 1,0 - - 13. 747 AM (öffentlich-rechtlich) 0,8 (13) 0,8 0,9 (12) 1,0 1,1 (13) 14. RTL FM - - - 0,8 1,0 (14) 15. ID & T - - - 0,7 0,6 (15) 16. Kink FM (Privatsender) 0,3 (14) 0,3 0,3 (13) 0,3 0,3 (16) 17. Business Nieuws Radio (Privatsender) 0,2 (15) 0,2 0,25 (14) 0,3 0,3 (17) Wie Radio 10 FM sind auch Arrow Classic Rock (675 kHz) und das öffentlich-rechtliche 747 AM auf die Mittelwelle angewiesen, so dass sich hier die Mittelwelle immer noch bewährt. Drei der fünfzehn im April/Mai 2003 quotenstärksten Sender haben seit dem 1.6.2003 kein eigenes terrestrisches Senderecht mehr. Wann die Mittelwellenprogramme der neuen Frequenzbesitzer auf Sendung gehen, ist weitgehend offen. (© Radio Netherlands Media Network 23.6., 21.7., 1.9., 20.10.2003, von Dr. Hj. Biener bearbeitet)
Adaption fürs WWW: Georg Einfalt (georg@einnet.de)
|