Editor: John Peel (65) verstorbenDie auch Auslandshörern bekannte britische Radiolegende John Peel (65) ist Ende Oktober in Cuzco einem Herzinfarkt erlegen. John Peel begann seine vier Jahrzehnte umspannende Laufbahn mit der Radioshow The Perfumed Garden beim Seesender Radio London. Nach dessen Schließung konnte er bei dem neuen BBC-Musiksender Radio 1 anheuern. 1984-1986 beteiligte er sich auch am Programm des niederländischen öffentlich-rechtlichen Senders VPRO. MittelwelleBelgien: Nach der Ankündigung des Sendeendes von Radio Vlaanderen Internationaal wird bereits über die Zukunft der bisher von RVI belegten Mittelwelle Wolvertem 1512 kHz (300 kW) spekuliert. Die Mittelwelle deckt Nordwesteuropa, nicht jedoch das letzte verbleibende Zielgebiet Südeuropa ab. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Investoren, die ein englischsprachiges Programm aufziehen wollten, aber keine Sendeanlage errichten konnten. (Andy Cadier 19.10.2004 via Wg. Büschel BCDX) Indien: Die Auslandssendungen in Baluchi, Sindhi und Urdu, die auf der Mittelwelle Rajkot 1071 kHz (1 MW) für Pakistan ausgestrahlt wurden, sind zur Zeit unterbrochen, da ein neuer 1-MW-Mittelwellensender aufgestellt wird. (Jose Jacob in DX-India 19.10.2004) Indien (Andamanen): Der 1-kW-Reservesender für die Mittelwelle Port Blair 1440 kHz ist abgebaut worden. (J. Jacob in DX-India 19.10.2004) Lettland: Europa Radio International - E R I (www.europaradiointernational.co.uk) beteiligt sich im November 2004 an Sendungen von KREBS-TV auf der Mittelwelle Kuldiga 576 kHz (100 kW) im Westen des Landes. Genaue Sendetermine wurden jedoch noch nicht bekannt gemacht. Alan Day, ERI's Operations Manager: “Wir wollten ursprünglich auf einer Mittelwelle für die britischen Inseln senden, haben aber nach mehreren Fehlschlägen begonnen, nach Alternativen zu suchen.” So sendete Europa Radio International - E R I am 24. Oktober 2004 nachmittags wieder auf der lettischen Kurzwelle Riga 9290 kHz. Es kann als sicher gelten, dass die Mittelwelle 576 kHz Großbritannien nicht mit ausreichender Qualität erreichen wird. Abgesehen von der Entfernung sind auch Empfangsminderungen durch den Gleichkanalsender Mühlacker erwarten. (Alan Day 17.10.2004 via Wg. Büschel BCDX, Dr. Hj. Biener) Rumänien: Seit dem 8. Oktober 2004 wird die Mittelwelle Lugoj 756 kHz mit einem neuen 400 kW-Sender von Harris belegt. Turks und Caicos: Der für den US-Auslandsfunk zuständige US Broadcasting Board of Governors hat die Errichtung einer 50-kW-Station auf Turks und Caicos ausgeschrieben. Die britischer Hoheit unterstehende Inselgruppe liegt gut 150 km nordöstlich von Kuba und dürfte künftig auf 1570 kHz Radio Martí ausstrahlen. (www.fbodaily.com/archive/2004/10-October/10-Oct-2004/FBO-00691699.htm) Ukraine: Die Mittelwelle Dokuchayevsk Donetsk 1359 kHz ist mit folgenden Sendungen aktiv: Vatikan: Radio Vaticana hat Thales mit der Aufrüstung des 600-kW-Mittelwellensenders in Santa Maria di Galeria beauftragt. Der 1988 ausgelieferte Mittelwellensender, der auf 1530 kHz sendet, soll für die digitale Mittelwelle vorbereitet werden. Bereits seit einigen Monaten testet Radio Vatican die DRM-Technik über viele Stunden des Tages mit einem Sender auf 1611 kHz. (Wg. Büschel) KurzwelleAfghanistan: Obwohl das von der Nichtregierungsorganisation Internews Radio betriebene Salaam Watandar ursprünglich nur bis zum 15. Oktober laufen sollte, wurde die Finanzierung um einen Monat verlängert. Das Programm kommt künftig nach folgendem Sendeplan: Afghanistan: Seit Mitte Oktober verfolgen europäische Kurzwellenhörer ein neues Radioprogramm für Afghanistan. Den Berichten zufolge bettet Radio Solh in ein Musikprogramm Ansagen in Dari, Paschtu und auch Urdu ein, die Belohnungen für Informationen über den Verbleib von Usamah Bin-Ladin aussetzen. Offenbar werden Sender in Woofferton and Rampisham angemietet, die von VT Communications gemakelt werden. Das frühere Information Radio wurde seinerzeit über schwächere Sender ausgestrahlt. Ägypten: Radio Cairo wird zum 1. November 2004 oder auch erst zum 1. Januar 2005 einen Großteil seiner um die 40 Auslandsdienste einstellen. Dies sagen bisher unbestätigte Gerüchte. Als sicher gelten Arabisch, Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch, während viele der afrikanischen Sprachen wohl aus dem Äther verschwinden. Das Schicksal des deutschen Auslandsdienstes scheint in der Schwebe. Die Maßnahme ist Teil einer größeren Reorganisation des ägyptischen Rundfunk- und Fernsehwesens, denn schon zum 15. Oktober 2004 erschwand der Egyptian Satellite Channel 2 vom Nile Sat. (Tarek Zeidan 21., 23.10.2004 via Wg. Büschel BCDX) Albanien: Radio Tirana (Rruga Ismail Quemali, Tirana, Albanien) hat folgenden Wintersendeplan 2003/04 in Deutsch angekündigt: Antarktis: LRA36 Radio Nacional Arcangel San Gabriel sendet von der Base Esperanza montags bis freitags 18.00-21.00 Uhr auf 15476 kHz (1 kW). Die Station wird von Major Nestor Fabian Arguello geleitet, der für korrekte Empfangsberichte auch einen QSL-Brief verspricht. (Gabriel Ivan Barrera 13.10.2004 via Wg. Büschel BCDX) Bahrein: Trotz Interferenz von Radio HCJB Quito konnte Radio Bahrain morgens ca. 03.20-05.40 Uhr wieder auf 9745 kHz gehört werden. (Vlad Titarev 10.10., A. Petersen 13.10., M. Ritola 20.10.2004 via Wg. Büschel BCDX) Dan Henderson war Ende August in der Hauptstadt Manama und konnte keine Kurzwellensendungen beobachten. Insofern handelt es sich um eine Reaktivierung, vielleicht nur für den Ramadan. (Dan Henderson 10.10.2004) Belgien: Radio Vlaanderen Internationaal plant folgenden Wintersendeplan 2004/05 in Deutsch: Belgien: “Noch vor einer Woche sah alles gut aus für RVi: die neuen Sendepläne waren gedruckt, die Frequenzen für fünf Sendemonate klar. Was mir nicht klar war: der Sendeplan wird unser letzter sein. Am Montag wurden wir zu einer Mitarbeiterversammlung mit dem big boss von VRT-Radio zusammengeholt. Er teilte uns mit, das RVi reorganisiert wird. Uns wurde bald klar, dass er weniger eine Reorganisation als Todesurteile verkündete. Für uns Redakteure der Sendungen in Deutsch, Englisch und Französisch waren die Informationen niederschmetternd. Ende März werden die Sendungen eingestellt. Keine Kurzwelle mehr, keine Mittelwelle, keine Satellitensendungen, nicht einmal im Internet. Keiner wird entlassen. Wir werden beim Internet vrtnieuws.net untergebracht, wo wir Nachrichten in Deutsch, Englisch und Französisch zusammenstellen sollen. Das flämische Programm wird mit vier Stunden auf der Kurzwelle vertreten bleiben, im wesentlichen Übernahmen aus den fünf bestehenden Inlandsprogrammen. Die Kurzwellenredaktion wird noch ein paar Minuten für Südeuropa zusammenstellen, wo das Auslandsprogramm Urlauber und Langzeiturlauber mit zwei Stunden morgens und abends versorgen soll.” (Frans Vossen Radio World 24. Oktober 2004, übersetzt von Dr. Hj. Biener) Bulgarien: Radio Bulgarien (Deutsche Redaktion, Dragan-Zankov-Blvd. 4, 1040 Sofia, Bulgarien, Tel.: + 359 2 / 9336-660, Fax: + 359 2 / 650-560, german@bnr.bg) plant folgenden Wintersendeplan 2004/05: Bulgarien: Christian Voice / Voice Africa strahlt seit dem 18.10.2004 Testsendungenaus Bulgarien aus: China: Mit der Beendigung der Mitteleuropäischen Sommerzeit haben die deutschen Sendungen von Radio China International folgenden Sendeplan: Deutschland: Die Deutsche Welle hat Thales mit der Umrüstung weiterer Kurz- und Mittelwellensender für die DRM-Technik beauftragt. Im einzelnen soll ein zweiter 250-kW-Sender (Thales TSW 2300) bei der Kurzwellenstation in Sines (Portugal) aufgerüstet werden. Bei der Relaisstation in Trincomalee (Sri Lanka) soll ein erster 400 kW-Mittelwellensender (Thales S7HP) DRM-tauglich gemacht werden. (Wg. Büschel 12.10.2004) Deutschland: Ab 6. November 2004 sendet das Hamburger Lokalradio (96 MHz) wieder über einen Kurzwellensender der T-Systems in Juelich. Jeweils Samstags kommt 10.00-11.00 (MEZ 11.00) Uhr auf 6045 kHz ein bunter Mix aus Kultur und Unterhaltung ausgestrahlt. Empfangsberichte sind erwünscht und werden mit QSL-Karte bestätigt. Rückporto sollte den Berichten beigelegt werden. Mehr zum Lokalprogramm gibt es auf www.hhlr.de. Redaktionsanschrift: Hamburger Lokalradio, Kulturzentrum LOLA, 21031 Hamburg, Deutschland (Pressemitteilung Michael Kittner, Stationsleiter HLR 17.10.2004 via WWDXC TopNews) Eritrea: Die Untergrund-Voice of Eritrean People plant folgenden Wintersendeplan 2004/05 über die Kurzwellensender von VT Communications: Eritrea / Äthiopien: Das Radioprogramm der UN-Friedensmission UNMEE plant folgenden Wintersendeplan 2004/05 über die von VT Communications gemakelten Kurzwellensender von Al Dhabbaya: Indien: All India Radio hat im Winterhalbjahr 2004/05 (31.10.2004-27.3.2005) folgenden Sendeplan für den General Overseas Service in Englisch: Indien (Kaschmir): Radio Kashmir Srinagar hat wieder mit den Sondersendungen zum Ramadan begonnen. Man sendet 23.15-00.05 (Indische Standardzeit 4.45-5.35) Uhr auf 1116 und 4950 kHz. Danach gibt es eine Sendepause bis zum normalen Sendestart um 1.20 Uhr. Muslime enthalten sich im Fastenmonat von Sonnenauf- bis -untergang des Essens, so Speisen früh morgens bzw. nachts zu sich genommen werden. (J. Jacob in DX-India 17.10.2004) Iran: Die deutschen Sendungen der Stimme der Islamischen Republik Iran kehren mit dem Winterhalbjahr 2004/05 auf die Kurzwelle zurück. Iran: Im neuen Sendeplan von T-Systems für den Winter erscheint eine weitere von Radio Miami International gemakelte Sendung: Kuba: Die Generalüberholung der Sendeanlagen von Bauta sind derzeit Arnie Coros Dauerthema in den von ihm betreuten DX-Programmen von Radio Habana Cuba: Das Sendezentrum liegt etwa 30 km westlich von Habana und wird vom Ministerio de Informaticas y Comunicaciones für Radio Habana Cuba betrieben. Nach 40 Jahren wurden bzw. werden nun unter Leitung von Chefingineur Hector Esperon die Sender von Brown Boveri und Snieg durch sechs neue 100-kW-Sender und einen neuen 50-kW-Sender ersetzt. Fünf der neuen Sender sind bereits seit einigen Monaten in Betrieb. Darunter ist ein 100-kW-Sender, der an Radio Rebelde ausgeliehen wird und derzeit mit 50 kW auf 5025 kHz sendet. Dazu kommen sechs neue Vorhangantennen, drei Rundstrahler und eine neue Schaltmatrix zwischen den Sendern und Antennen. Bis zur Fertigstellung werden die neuen Sender an den alten Antennen betrieben, während die Frequenz 5025 kHz schon mit einem neuen Rundstrahler ausgestattet ist. Am 13. August war Radio Habana Cuba vom Hurrikan Charley durch den Zusammenbruch des Sromsystems aus dem Äther geholt worden. Am 3. September waren die ersten Sendungen wieder zu hören. (Arnie Coro via G. Hauser DXLD 19.10.2004) Moldowa: Die US-amerikanische Radiomission Family Radio hat im Winterhalbjahr 2004/05 folgenden Sendeplan über die Anlagen in Grigoriopol: Myanmar: Die oppositionelle Democratic Voice of Burma hat mit dem 1. bzw. 2. November 2004 folgenden Sendeplan: Neuseeland: Radio New Zealand International (P.O.Box 123, Wellington, www.rnzi.com info@rnzi.com) plant für die Zeit 31.10.2004-27.3.2005 folgenden Sendeplan: Papua-Neuguinea: Während die Sender des öffentlichen Rundfunks aus Kostengründen ihre Kurzwellensendungen kaum aufrechterhalten können, bemühen sich künftig zwei christliche Sender auf Kurzwelle um die Flächendeckung des Landes. Rumänien: Radio Rumänien International plant folgenden Wintersendeplan 2004/05 für die deutschen Sendungen: Russland: Am 29. Oktober feiert die Stimme Russlands 75 Jahre Geschichte der Auslandssendungen. Sie begannen 1929 mit einer deutschsprachigen Radioreportage von den Feierlichkeiten zur Oktoberrevolution. Aktuell sendet man in 115 Stunden täglich in Russisch und 31 weiteren Sprachen. (Dr. Hj. Biener) Russland: Die US-amerikanische Radiomission Family Radio hat im Winterhalbjahr 2004/05 folgenden Sendeplan über russische Sender: Schweden: Radio Schweden (S-10510 Stockholm, Schweden, www.sr.se/rs/red/ind_tys.html) hat folgenden Wintersendeplan 2004/05 für die deutschsprachigen Sendungen: Schweiz: Der Schweizer Auslandssender stellt am 30. Oktober nach 70 Jahren seinen Radiodienst auf Kurzwelle und Satellit ein. Auslandsschweizer und andere am Land Interessierte können sich dann nur noch durch andere Anbieter oder im Internet über das Land informieren. 1934 hatte der Schweizer Auslandssender mit Programmen über Mittelwelle begonnen, 1935 nahm der Kurzwellensender den Betrieb auf. Schweizer Radio International gehörte zu den ersten Auslandsdiensten, die Kurzwellensendungen zugunsten von Satellitensendungen abbauten. Ab 1999 wurde dann das Radioangebot überhaupt verringert, weil man auf das Internet setzte. Beim im März 1999 gestarteten Nachfolgemedium www.swissinfo.org findet sich ein Angebot in neun Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Spanisch. Insgesamt arbeiten rund 200 Mitarbeiter aus 24 Nationen bei swissinfo. (Dr. Hj. Biener) Slowakische Republik: Nach dem Tauziehen um den Weiterbestand des Auslandsdienstes 2004 wurde nun doch auch ein Wintersendeplan 2004/05 (31.10.2004 - 27.03.2005) veröffentlicht: Sudan: Der Sudan Radio Service plant folgenden Wintersendeplan 2004/05 über die Kurzwellensender von VT Communications: Ukraine: Radio Ukraine International plant folgenden Wintersendeplan (31.10. 2004-27.3.2005) auf Kurzwelle: Ungarn: Trotz der Schließung des Kurzwellenstandorts Szekesfehervar und der Auslagerung von Radio Budapest-Sendungen in die Slowakei wird der verbliebene ungarische Standort Jaszbereny weiter für Sendungen US-amerikanischerAuslandsdiensteeingesetzt. UN: United Nation Radio plant folgenden Wintersendeplan 2004/05 über die von VT Communications gemakelten Kurzwellensender: Uruguay : Das Allerweltshaus Köln e.V. (Körnerstr. 77, 50823 Köln, www.allerweltshaus.de) organisiert neben Radio Rhino International für Uganda eine weitere Sendung über die 100-kW-Sender von T-Systems in Jülich, nun für Uruguay. Vereinigtes Königreich / China (Taiwan): Radio Taiwan International plant folgenden Wintersendeplan 2004/05 über die Kurzwellensender von VT Communications in Skelton: Vereinigtes Königreich / Korea (Süd): Radio Korea International plant folgenden Wintersendeplan 2004/05 über die Kurzwellensender von VT Communications: Vereinigtes Königreich: Wales Radio International plant folgenden Wintersendeplan 2004/05 über die von VT Communications gemakelten Kurzwellensender: Zentralafrikanische Republik: Der zentralafrikanische Friedenssender Radio Ndeke Luka plant folgenden Wintersendeplan 2004/05 über die Kurzwellensender von VT Communications: UKWÄthiopien: Nach Angaben von Addis Fortune will die Stadt Addis Ababa in Bälde einen eigenen UKW-Sender in Betrieb nehmen. FM 96.3 soll noch vor Jahresbeginn den Betrieb aufnehmen und wäre dann die zweite UKW-Station im Land. Bisher sendete die Stadtverwaltung beim staatlichen Rundfunk und Fernsehen: sechsmal eine Stunde in der Woche auf UKW 97,1 MHz und dreimal zwei Stunden in der Woche im Fernsehen. Künftig will man auf 96,3 MHz zwölf Stunden täglich für den Großraum Addis Ababa senden. Die UKW-Frequenz gehört nach Angaben von Radio Ethiopia seit 1999 dem Inlandsfunk, doch hat man sich auf die Weitergabe der Frequenz an die Stadt geeinigt. Deutschland (Baden-Württemberg): Noch bis zum 15. November 2004 läuft die Auschreibung für die Verbreitung eines Lernradios in Freiburg (Aktenzeichen 3444.1), das zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern bis zu Studierenden einschließlich entsprechender Aus- und Fortbildung im Medienbereich beitragen soll. Die Landesanstalt für Kommunikation erwartet unter anderem ein detailliertes Programmschema, das auch über geplante Fremdprogramme Aufschluss gibt, einen aufgeschlüsselten Finanzplan (2005-2009), der eine sichere Finanzierung belegt, und Hinweise über die Eigentumsverhältnisse bzWg. Beteiligungen an anderen Sendern. Der ausgewälte Anbieter hat dafür auf acht Jahre das Senderecht auf der UKW-Frequenz Freiburg 88,4 MHz (0,1 kW). (LfK via Hj. Biener) Deutschland (Bayern): Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 14. Oktober 2004 die Genehmigung des Anbieters Radio Alpenwelle Programmanbietergesellschaft mbH bei Fortführung der bisherigen Zulieferung durch den Sankt Michaelsbund e.V. um weitere acht Jahre bis 3. Dezember 2012 verlängert. Der Medienrat hat die Geschäftsführung gebeten, darauf hinzuwirken, dass der Einfluss des Gesellschafters Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. Technik KG beim Anbieter in programmlichen Angelegenheiten durch geeignete gesellschaftsrechtliche Maßnahmen auf höchstens ein Drittel beschränkt wird. Deutschland (Bayern): Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 14. Oktober 2004 die Genehmigung der Anbieter von Radio Ostallgäu und Radio Ostallgäu 2 um weitere acht Jahre bis 31.10.2012 verlängert. Ebenfalls verlängert wurde die Zusammenarbeit der Anbieter in der Radio Ostallgäu Programmanbieter GmbH & Co. KG. Im einzelnen halten RTA Radio Tele Allgäu Anbietergemeinschaft für Funk und Fernsehen mbH 50 %, Druck und Verlag Hans Obermayer GmbH 30 % und der Sankt Ulrich Verlag GmbH 20 % Prozent der Anteile. Deutschland (Bayern): Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 14. Oktober 2004 die Genehmigung der Anbieter von Radio EINS und Radio Galaxy Coburg sowie deren Zusammenarbeit in der Radio EINS GmbH & Co. Studiobetriebs KG bis 31. Juli 2005 verlängert. Anbieter beider Programme sind: FRC Radio Coburg GmbH 25 %, Neue Welle Antenne Coburg Hörfunk- und Fernsehprogramm GmbH 25 % , Welle Veste Coburg Rundfunkprogramm GmbH 25 % und NF - Medien Anbietergesellschaft mbH 25 %. Deutschland (Bayern): Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 14. Oktober 2004 folgende Änderung der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse am Nürnberger Lokalradio Radio Energy genehmigt: Anbieter von Radio Energy Nürnberg ist die Günter Janßen Radio Betriebsgesellschaft Erlangen mbH, an der Herr Günter Janßen mit 75,4 % und die NRJ Hörfunk Bayern GmbH mit 24,6 % beteiligt sind. Mit der vom Medienrat erfolgten Genehmigung werden die Anteile von Herrn Günter Janßen auf die NRJ Hörfunk Bayern GmbH übertragen. Auf Grund der besonderen Wettbewerbssituation in Nürnberg wurde ausnahmsweise auf eine Ausschreibung verzichtet. (BLM-Pressemitteilung 61/2004-14.10.2004) Deutschland (Nordrhein-Westfalen): Das DeutschlandRadio Berlin ist künftig im Raum Lennestadt auf der UKW-Frequenz 98,9 MHz und in Krefeld auf der UKW-Frequenz 90,5 MHz zu empfangen. Irland: Die Broadcasting Commission of Ireland (BCI) hat drei Bewerbungen um die noch verbliebenen community broadcasting services in Cork und Galway erhalten. In Cork City will LifeFM senden, um das Senderecht in Galway City bewerben sich Culture FM und Flame FM. Die Regulierungsbehörde wird sich in einer der nächsten Sitzungen mit den Senderechten beschäftigen. (Radio News Update 23.10.2004) Pakistan: Das Oberste Gericht von Lahore hat am 13. Oktober 2004 den Lizenzentzug für FM 103 durch die Pakistan Electronic Media Regulatory Authority (Pemra) widerrufen, befand aber, dass die Station nicht mehr den BBC Urdu-Dienst in ihr Programm übernehmen darf. Die Aufsichtsbehörde hatte in der Ausstrahlung der BBC-Programme einen Lizenzverstoß gesehen. (Radio Netherlands Media Network 14.10.2004) FernsehenÖsterreich: Das analoge Fernseh- und Radiozeitalter hat ein Ablaufdatum bekommen. Ob via Satellit, Kabel oder Internet - die digitalen Übertragungstechnologien sind europaweit im Vormarsch. Auch die analogen, terrestrischen Sendeanlagen werden umgerüstet. Ein Vorreiter im deutschen Sprachraum ist Berlin. Dort kann man seit letztem Jahr digitales Fernsehen via Antenne empfangen. In Österreich führte der ORF in Zusammenarbeit mit der RTR-GmbH und sechs privaten TV-Veranstaltern einen DVB-T- Pilotversuch durch. Die ersten Gehversuche des terrestrischen Digitalfernsehens wurden auf steirischem Boden unternommen. Im Grazer Stadtgebiet wurden 150 Testhaushalte mit einer Settop Box ausgestattet und konnten drei Monate lang den neuen Fernsehkanal "!TV4Graz" empfangen. Jetzt ist der Testbetrieb abgeschlossen, die Ergebnisse und Erfahrungen werden ausgewertet. Wie das zum Teil interaktive Programm vom Publikum angenommen wurde und wie die digitale Fernsehzukunft in Österreich aussehen wird, darüber berichtet Ina Zwerger in ORF Matrix / matrix.orf.at. (WRN) HobbykontaktÖsterreich: Der Österreichische Journalisten Club führt am 4. November 2004 eine abendliche Sonderveranstaltung zur Ausstellung “80 Jahre Radio in Österreich” in der Wiener Innenstadt durch. Weitere Informationen gibt es beim Internationales Kuratorium QSL Collection. Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der elektronischen Medien c/o ORF, Argentinierstr. 30A, A-1040 Wien. (Postfach 2, A-1112 Wien) Austria, <oe1xqc@oevsv.at> www.qsl.at. (Wolf Harranth in Christoph Ratzer ADX 18.10.2004 via Wg. Büschel BCDX) Adaption fürs WWW: Georg Einfalt |