anim_ant.gif (3672 Byte)

NTT Aktuell November 2005 -
2. Ausgabe


Editor:
Dr. Hansjörg Biener (Hansjoerg.Biener@asamnet.de)
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg


Kurz notiert

Deutschland (Bayern): Ausstellung zur Radio- und Fernsehgeschichte in München

Vom 5. Oktober bis 25. November 2005 wird in den Räumen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien eine Ausstellung von Deutschlandradio zur Radio- und Fernsehgeschichte präsentiert. In der Ausstellung werden chronologisch wichtige Stationen der Rundfunk­geschichte vorgestellt: von der ersten Radiosendung 1923 im Vox-Haus am Potsdamer Platz über die Rundfunkpolitik in der NS-Zeit, die Neustrukturierung der Sender durch die Siegermächte nach dem Krieg bis zum heutigen dualen Rundfunksystem.
Eine Kombination von historischen Text- und Bilddokumenten sowie O-Tönen veranschaulicht die Entwicklungen von Funk und Fernsehen. Jeder Zeitabschnitt wird ergänzt durch historische Geräte, anhand derer die technischen Fortschritte vom Röhren- zum Digitalempfänger greifbar werden. Die BLM hat die Ausstellung um einige Aspekte erweitert, die die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern dokumentieren.
Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs, des Deutsches Rundfunk-Museums Berlin e.V. sowie des Deutschen Technikmuseums Berlin. Realisiert wurde sie in Kooperation mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement in Berlin.
"Achtung! Hier Sendestelle Berlin..." - Stationen der Rundfunkgeschichte
5. Oktober bis 25. November 2005, Mo.-Fr. 10.00-17.00 Uhr, Eintritt frei
Bayerische Landeszentrale für neue Medien, Heinrich-Lübke-Straße 27, 81737 München (BLM-Pressemitteilung 492005 28.09.2005 via Dr. Wolfgang Flieger, Tel. (089) 63 808-313, wolfgang.flieger@blm.de)

Hörertreffen beim Kongress der deutschsprachigen Auslandsmedien

Radio kann man nicht nur hören, sondern auch sehen. Davon hat sich am Ende Oktober Roger Stemmler aus Luxemburg mit eigenen Augen überzeugt. Denn er ist zum Hörertreffen von Radio Prag nach Brüssel gekommen, das im Rahmen des Kongresses der deutschsprachigen Auslandsmedien stattgefunden hat.
Roger Stemmler hört Radio Prag bereits seit Mitte der 60er Jahre, erzählt er: “Als Kurzwellenhörer dreht man halt am Knöpfchen bis man jemanden findet und einmal bin ich zufällig auf Radio Prag gekommen. Da habe ich gedacht, dass ich zuhören könnte, was berichtet wird. Und seither habe ich immer regelmäßig Radio Prag gehört.” Roger Stemmler hat auch an dem Kongress teilgenommen und die Vorstellungen der jeweiligen deutschsprachigen Medien aufmerksam verfolgt. Besonders gefreut hat es ihn, dass im Rundfunkbereich sich neben Radio Prag auch Radio Schweden, Radio Vatikan, die Stimme Russlands sowie Radio Tirana International vorgestellt haben. Roger Stemmler kennt sie alle sehr gut, denn der Luxemburger hat sein Kurzwellenhobby schon mit der Muttermilch aufgesogen: “Eigentlich war es schon immer mein Hobby. Dazu ist es folgendermaßen gekommen: Mein Vater hat während des Krieges den britischen Rundfunk die BBC gehört und das habe ich als Kind mitgekriegt.”
Auf der ganzen Welt gibt es über 3000 deutschsprachige Auslandsmedien, also Medien, die auf Deutsch schreiben und sprechen, gleichzeitig aber nicht in Deutschland herausgegeben werden. Neben bereits genannten Auslandssendungen im Rundfunk haben beim Kongress in Brüssel rund 40 Medienmacher aus der ganzen Welt ihre Redaktionen vorgestellt. Das Spektrum ist sehr bunt: Zeitungen für deutsche Minderheiten in Osteuropa, eine Zeitschrift der norwegisch-deutschen Handelskammer oder eine deutschsprachige Zeitung aus Paraguay. Der Organisator des Kongresses, die Internationale Medienhilfe, versucht seit Jahren alle diese Medien zu vernetzen. Denn gemeinsam ist man stärker. Das wussten auch die Teilnehmer der Messe und haben sich in thematischen Arbeitsgruppen auf einer intensiveren Kooperation und einem engeren Informationsaustausch geeinigt. Eine gute Nachricht für die Leser, Zuschauer und Hörer - die Informationen über die deutschsprachige Gemeinschaft weltweit werden nun schneller bei ihnen landen. Viele Medienmacher klagen über Mangel an finanziellen Mitteln, die deutschsprachigen Auslandsmedien haben gemeinsam eine Initiative gestartet. Sie wollen jetzt als ein Werbepartner auftreten und damit neue Werbekunden locken.
(Bára Procházková bei Radio Prag vom 31.10.2005 www.radio.cz/de/artikel/72221)

Dänemark: Es soll auf dem Dachboden eines jütländischen Bauernhofes begonnen haben: Peter Bang und Svend Olufsen bastelten 1925 an Rundfunkempfängern und konnten schließlich mit einer Weltneuheit aufwarten: dem ersten Radiogerät, das aus der Steckdose betrieben werden konnte. Am 18. November 1925 wurde die Firma Bang und Olufsen gegründet, die sich heute auf Hochpreisprodukte spezialisiert hat. 1927 wurde das Stammwerk in Struer eröffnet. 1945 in die Luft gesprengt, wurde es bald wieder errichtet und ist noch heute einzige Produktionsstätte. Der WDR widmet dem Jahrestag der Gründung ein Stichwort, das am 18. November um 9.05 Uhr Ortszeit in WDR 5 ausgestrahlt wird, um 9.40 und 17.40 Uhr bei WDR 2 und um 11.45 Uhr bei WDR 3. (Dr. Hj. Biener)

Niederlande: Die niederländische Regierung hat 14,636 Mio. Euro für Radiosendungen in den Iran, zwei Internetprojekte sowie sieben kleinere Projekte zugewiesen. Die im Iran geborene grüne Parlamentarierin Farah Karimi (GroenLinks) hatte sich seit geraumer Zeit für einen Fernsehsender eingesetzt. Im Juni hatte ihre Lobbyarbeit im Parlament so viel Druck aufgebaut, dass der niederländische Außenminister Ben Bot 15 Mio. Euro für Medienprojekte zusagte. Insgesamt haben sich 37 Organisationen mit 48 Projektvorschlägen um das Geld der niederländischen Steuerzahler bemüht. (Radio Netherlands Media Network 9.11.2005)

Niederlande: Wie in Großbritannien und Deutschland soll in den Niederlanden bis 2015 der Übergang vom analogen zum digitalen Rundfunk vollzogen sein. Dies gab der niederländische Wirtschaftsminister Laurens Jan Brinkhorst dem Parlament bekannt. Im Unterschied zur letzten Vergabe der Senderechte sollen die digitalen Senderechte nicht einfach an den Meistbietenden versteigert, sondern nach Qualität der Angebote vergeben werden. Die Bewerbungen sollen ab Mai oder Juni 2006 eingereicht werden, die Verteilung 2007 oder 2008 erfolgen. (Radio Netherlands Media Network 3.11.2005)

Sierra Leone: Die National Commission for Privatisation plant die Privatisierung der Sierra Leone Broadcasting Service. Der erfahrene Medienmann Kasho Wellington hat den Auftrag bekommen, die Privatisierung binnen 15 Monaten auf Kurs zu bringen. (Angola Press via Radio Netherlands Media Network 1.11.2005)

Vatikan: Neue Führungsspitze bei Radio Vatikan

Papst Benedikt XVI. hat Pater Federico Lombardi am 5. November zum neuen Generaldirektor von Radio Vatikan ernannt. Der 65-jährige Jesuit war 14 Jahre Programmdirektor von Radio Vatikan und leitet außerdem seit vier Jahren das Vatikanische Fernsehzentrum CTV. ”Ich danke dem Heiligen Vater für das Vertrauen, das er mir mit dieser Ernennung beweist”, so Pater Lombardi in einer ersten Stellungnahme. ”Ich bin schon seit 15 Jahren im Radio, und mir scheint, dass diese Ernennung eher das Fortsetzen des bisherigen Weges als ein neuer Weg ist.”
Lombardi löst Pater Pasquale Borgomeo ab, dem Papst Benedikt für seinen ”langen und großherzigen Dienst” dankte. Borgomeo ist 72 Jahre alt und stand 20 Jahre an der Spitze von Radio Vatikan. Neuer Programmdirektor ist ab dem 5. November 2005 Pater Andrzej Koprowski. Der 65jährige Pole hatte knapp zwei Jahre Zeit, sich auf die Aufgabe vorzubereiten: Er wirkte als Vize-Programmdirektor an Lombardis Seite. Koprowski wurde von Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano ernannt, in dessen Zuständigkeitsbereich Radio Vatikan fällt. Die Führungsriege von Radio Vatikan rekrutiert sich traditionell aus dem Jesuitenorden, dem Papst Pius XI. bei der Gründung des Senders 1931 die Programmleitung anvertraute. (Radio Vatikan 5.11.2005)


Mittelwelle

Deutschland (Saarland): Der Saarländische Rundfunk hat mit Testsendungen für sein deutsch-französisches Informationsprogramm begonnen. Das Programm soll künftig tagsüber auf der Mittelwelle Heusweiler 1179 kHz ausgestrahlt werden. Bis zum Sendeschluss um 17.00 Uhr waren jetzt Übernahmen aus SR3 zu hören.
Früher sendete die “Europawelle Saar” auf der Mittelwelle Heusweiler 1422 kHz als ARD-Konkurrent zu den fröhlichen Wellen von Radio Luxemburg. Seit Jahren vermietet der SR aber diesen Sender an den Deutschlandfunk. (Kai Ludwig 6.11.2005 via Wg. Büschel BCDX, Ge Huijbens 7.11.2005 via Hans Boel emwg)

Indien (Uttar Pradesh): Najibabad ist eine kleine Stadt im Bijnor District des nordindischen Bundesstaates Uttar Pradesh. All India Radio ist seit 1978 in der Region präsent. Das Funkhaus von AIR Najibabad (Najibabad-246763, Bijnor District, Uttar Pradesh) wurde am 27. Januar 1978 offiziell eingeweiht. Es beherbergt neben der Verwaltung drei Studios.
Die Sendeanlage ist fünf Kilometer entfernt in Samipur. AIR Najibad hat hier einen 100-kW-Sender (BEL 105) auf 954 kHz in Betrieb. Für den Fall der Notfälle hat auch das Sendergebäude ein kleines Studio. In den nächsten Monaten soll die Station einen neuen 200-kW-Sender bekommen. Das neue Sendergebäude und die Leitungen zum 115-m-Selbststrahler sind bereits fertig.
Die Sendungen von AIR Najibabad kommen 5.55-10.00, 12.00-15.05 und 17.00 (So ab 16.00)-23.10 Uhr Ortszeit. AIR Najibabad sendet in folgenden Sprachen: Hindi, der Hauptsprache des Einzugsbereichs, Garhwali, Kumaoni, Urdu, Jaunsari, Nepali, Sanskrit und Englisch. Mit dabei ist auch eine tägliche halbstündige Sendung für die Armee. Neben den Eigenprogrammen gibt es auch Übernahmen von AIR Lucknow, also von der Landesstation in der Hauptstadt von Uttar Pradesh.
Das Versorgungsgebiet umfasst etwa 40.000 qkm im eigenen Distrikt im Bundesstaat Uttar Pradesh und fast ganz Uttaranchal. Dass der größte Teil des Sendegebiets im Nachbarstaat liegt, hat damit zu tun, dass Uttaranchal erst vor wenigen Jahren aus Uttar Pradesh ausgegliedert wurde. Da dieser Bundesstaat über keine größeren Sendeanlagen verfügt, hat AIR Najibad einige Sendungen speziell für Uttaranchal. Als weitere Ergänzung sendet AIR Delhi Programme von AIR Lucknow für Uttaranchal 02.00-03.10 und 12.15-14.30 Uhr Weltzeit auf Kurzwelle 6030 kHz (50 kW). (Jose Jacob, Oktober 2005 in DX-India 5.11.2005)

Indien (West Bengalen): Die Sendeleistung der Mittelwellen Chinsurah 594 und 1134 kHz bei Kolkata wurde von 1000 auf 500 kW reduziert. (J. Jacob 31.10.2005 in DX-India)

Litauen: Pipeline Radio hat für den 30. November den Sendestart auf der litauischen Mittelwelle 1386 kHz angekündigt. Das pop/rock format ist an sich rund um die Uhr auf www.pipelineradio.org zu hören und soll nachts 22.00-24.00 Uhr auch terrestrisch für Nordosteuropa ausgestrahlt werden. Eingesetzt wird allerdings nicht der 500-kW-Großsender in Sitkunai, sondern nur der 7-kW-Sender in Bubiai. (St. Cisco 6.11., B. Trutenau 7.11.2005 via Gl. Hauser DXLD und Wg. Büschel BCDX)

Niederlande: 747 AM ist ohne viel Aufhebens in Radio 747 umbenannt worden. Wie Jan Westerhof mitteilt, will man den Hinweis auf die Mittelwelle etwas niedriger hängen, da das Wortprogramm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ab 2010 ohnehin auf die Mittelwelle verzichten soll. Aus finanziellen Gründen hat man auf eine Begleitkampagne für den Namenswechsel verzichtet. (Radio Netherlands Media Network 9.11.2005)

Niederlande: Radio London hat nach Angaben von Ray Anderson auf der Homepage des Senders eine Finanzspritze erhalten. Damit hofft man, auch bald wieder auf die Mittelwelle 1395 kHz zurückkehren zu können.
Im Dezember soll eine Marketingkampagne gestartet werden, ab Januar 2006 soll die Station auch in der Hörerforschung von RAJAR (Radio Joint Audience Research Ltd.) erscheinen. Von beidem verspricht sich Ray Anderson mehr Aufmerksamkeit in der Werbeindustrie. Radio London arbeitet in den roten Zahlen, hofft aber darauf, dass die Station sich ab Mitte 2006 selber trägt. (Radio Netherlands Media Network 31. Oktober 2005)

Schweden: Radio Netherlands hat das nächtliche englische Programm, das zuletzt 23.00-00.00 Uhr auf der schwedischen Mittelwelle Sölvesborg 1179 kHz ausgestrahlt wurde, mit dem Beginn der Winterperiode aufgegeben. Das Ende der letzten terrestrischen Sendung in Englisch für Europa geht aus dem jüngst versendeten Sendeplan hervor. (Hj. Biener)

USA (Kalifornien): Hörer und Hörerinnen in der Region San Francisco / Oakland werden die Mutterstation des Family Radio Network künftig nur noch auf Mittelwelle hören. Ab 17. Oktober 2005 sendet KEAR Family Radio nicht mehr auf 106,9 MHz, sondern allein auf 610 kHz.
KEAR war die 1959 die erste Station des nicht-kommerziellen, fundamentalistisch orientierten Family Radio. Ursprünglich sendete man auf 97,3 MHz, kaufte dann aber 1978 die UKW-Frequenz 106,9 MHz. Family Radio betreibt mittlerweile zahlreiche UKW- oder Mittelwellenstationen und dazu weltweit Kurzwellensendungen in 21 Sprachen.
2004 machten Family Stations und Infinity Broadcasting einen Handel für 106,9 MHz und 610 kHz. Ab 29. April 2005 sendete Family Radio parallel auf beiden Frequenzen, zeitweise auf Mittelwelle wegen alter vertraglicher Bindungen von Infinity auch Sport. Am 17. Oktober 2005 übernahm Infinity die UKW-Frequenz 106,9 MHz und sendet hier ein FM Hot Talk Format.
Family Radio hat bereits früher UKW-Frequenzen gegen Mittelwelle eingetauscht. Kenner bzw. Kritiker der Szene führen das auf finanzielle Probleme des Networks zurück. Seit Harold Camping konkrete Endzeitaussagen macht und mit Datierungen falsch lag, hat das früher geachtete Network die Unterstützung des fundamentalistischen Mainstream verloren. (Dr. Hj. Biener)

Vatikan: Albanien hat Radio Vatikan mit dem Mutter-Teresa-Preis ausgezeichnet. Präsident Sali Berisha übergab die höchste Auszeichnung, die die Republik Albanien vergeben kann, am 10. November im Rahmen einer Feierstunde an Pater Federico Lombardi. Radio Vatikan sei für den ehemals atheistischen Staat eine wichtige Stimme, begründete Berisha die Preisverleihung: “Dieses Radio ist immer die Stimme der Wahrheit gewesen. Immer hat es die wertvollsten Wahrheiten für die Albaner verteidigt. Es war eine Stimme, als die Albaner nicht sprechen konnten. Das ist der Hauptgrund, warum der Präsident der Republik diesen Orden Radio Vatikan verleiht. Es ist ein sehr viel gehörtes Radio, das die Albaner aller Religionen sehr schätzen, nicht nur die Katholiken.” Die Auszeichnung wird seit 1991 an jene Menschen oder Einrichtungen vergeben, die dem albanischen Volk auf herausragende Weise geholfen oder das friedliche Miteinander, das Gespräch zwischen den Volksgruppen oder den interreligiösen Dialog besonders gefördert haben.
Gegenüber Radio Vatikan unterstrich der albanische Präsident die Bedeutung der Krisenregion Kosovo für Europa: “Der Kosovo war immer das Zentrum der Balkankrise. Er war das schwierigste Problem. Von 1879 bis 1990 hatten die Albaner nur ein Ziel: Die Vereinigung aller Territorien, wo Albaner in der Mehrheit sind. Das war auch ein Projekt der Großmächte. Aber während eines Jahrhunderts hat sich die Situation im Kosovo geändert und der Traum der Vereinigung wurde durch den Traum von der Unabhängigkeit ersetzt. Ich denke, dass im Interesse des Friedens, der Verständigung und der Integration dieser Traum respektiert werden muss -aber nur unter totaler Garantie der Rechte der Minderheiten, Serben wie anderer.” (Radio Vatikan 10.11.2005)

Westsahara (aus Algerien): Das Radioprogramm der Polisario Front konnte ab 11. Oktober wieder auf 1550 kHz gehört werden, dafür aber nicht mehr wie noch im September auf der alternativen Mittelwelle 700 kHz und auch nicht auf der Kurzwelle 7460 kHz. Offensichtlich handelt es sich um einen neuen Sender, da man exakt auf 1550 kHz sendet und nicht auf variabler Frequenz. Beim Sendebeginn mit Koran-Rezitation um 17.00 Uhr konnte sofort auch ein marrokanischer Störsender auf leicht versetzter Frequenz beobachtet werden. (C. Goncalves 23.9., 13., 17.10., Wg. Büschel 5.11.2005)
Da die Audioqualität auf 1550 kHz besser ist als auf 700 kHz, muss man wohl von zwei Sendern und möglicherweise auch zwei Standorten ausgehen. Für 1550 kHz gilt es unter DXern als ausgemacht, dass diese Mittelwelle in der algerischen Oase Tindouf steht. Die algerischen Sender gehören dem Ministerium für Post und Telekommunikation, das das Rundfunkmonopol hat. (art. 1 et 38 du code des postes et telecommunication, ordonnance n degr 75-89 du 3 Decembre 1975, partie legislative). Darum sind die Ausstrahlungen des Radio Nacional Saharaui von algerischem Boden als direkte Unterstützung der Unabhängigkeitsbewegung durch Algerien zu interpretieren. Mit den Sendungen von Radiodiffusion Television Algerienne haben die Sendungen nichts zu tun. (B. Trutenau 18.10.2005 via Gl. Hauser DXLD und Wg. Büschel BCDX)


Kurzwelle

Australien: Kurzwellenfreunde beklagen sich regelmäßig über falsche Sendepläne auf der Homepage von Radio Australia. Nach Angaben von Nigel Holmes hat Radio Australia im Winter 2005/06 folgenden Sendeplan über australische Standorte:
Brandon (10 kW):
08.00-09.00 5995 Englisch
11.00-14.00 5995 Englisch
21.00-08.00 9660 Englisch, darin 22.00-23.00 Uhr BBC World Service in Englisch
20.00-09.00 12080 Englisch, darin 22.00-23.00 Uhr BBC World Service in Englisch
Darwin (250 kW) angemietet
00.00-00.30 9630 Indonesisch
04.00-04.30 17855 Indonesisch
05.30-06.00 17855 Vietnamesisch
08.00-08.30 11550 Mo-Fr Indonesisch
14.00-16.00 11750 Englisch
21.30-23.30 9630 Indonesisch
22.00-00.00 12010 Englisch
23.30-00.00 11820 Vietnamesisch
Shepparton (100 kW)
00.00-08.00 15240 Englisch
00.00-02.00 17715 Englisch
02.00-07.00 15515 Englisch
02.00-05.00 21725 Englisch
05.00-08.00 15160 Englisch
05.00-05.30 17855 Indonesisch
07.00-11.00 9710 Englisch, 9.00 Tok Pisin
07.00-09.00 13630 Englisch
08.00-16.00 9590 Englisch
08.00-14.00 9580 Englisch
09.00-14.00 6020 Tok Pisin 11.00 Englisch
09.00-13.00 11880 Englisch
09.00-11.00 5995 12080 Tok Pisin
11.00-19.00 9475 Englisch, 13.00 Chinesisch, 14.30 Englisch
11.00-14.00 9560 Englisch
13.00-17.00 11660 Chinesisch, 14.30 Englisch
14.00-20.00 6080 Englisch
14.00-18.00 5995 Englisch
14.00-17.00 7240 Englisch
16.00-20.00 9710 Englisch
17.00-21.00 11880 Englisch
17.00-20.00 9580 Englisch
18.00-22.00 7240 Englisch, 20.00 Tok Pisin, 21.00 Englisch
19.00-21.30 9500 Englisch
20.00-22.00 11650 Englisch
20.00-21.00 6080 Mo-Fr Tok Pisin
21.00-23.30 11695 Englisch, 21.30 Indonesisch
21.00-23.00 13630 15515 Englisch
21.30-11.00 15415 Radio Australia in Englisch, außer 21.30-23.30, 0.00-0.30, 4.00-4.30, 5.00-5.30, 9.00-9.30 Indonesisch
22.00-02.00 17795 Englisch
22.00-00.00 15230 17785 Englisch
23.00-07.00 13670 Englisch
23.30-09.00 17750 Englisch
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen Programm
(Nigel Holmes RA, via Sean Gilbert bzw. Gl. Hauser DXLD 3.11.2005)

China (Innere Mongolei): Hulun Buir People's Broadcasting Station (11 Shengli Dajie, Hailar, Hulun Buir, Nei Menggu, China, Tel.: +86 8256100- Tel 2065 / Fax: -20549) sendet nach eigenen Angaben nach folgendem Sendeplan:
21.30-14.40 603 3900 Chinesisch
21.25-14.25 954 6080 Mongolisch
22.00-24.00 104.6 MHz UKW-Programm
(T. Akabayashi via Wg. Büschel BCDX 2.11.2005)

China (Taiwan): Das deutsche Programm von Radio Taiwan International (www.rti.org.tw/german/index.htm) hat im Winter 2005/06 (30. 10. 2005- 25. 03. 2006) folgende Frequenzen:
18.00-19.00 Uhr 9955 kHz (Tainan, Taiwan)
19.00-20.00 Uhr 6170 kHz (Skelton, UK, oder Al Dhabbaya, UAE)
21.00-22.00 Uhr 11665 kHz (WYFR Okeechobee, USA)
06.00-07.00 Uhr 5745 kHz (WYFR Okeechobee, USA)
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen (Sender)
Die Morgensendung um 06.00 Uhr kommt auf 5745 kHz und nicht wie angekündigt auf der 5810 kHz. Family Radio nahm die Frequenzänderung nach einer Benachrichtigung der Federal Communications Commission über Störungen anderer Frequenzen durch die Ausstrahlung auf der Frequenz 5810 kHz vor. (B. Seiser 31.10., V. Willschrey 2.11.2005)

China (Taiwan): Radio Australia sendet aus Taiwan (250 kW) nach folgendem Sendeplan:
05.00-05.30 11745 Indonesisch
08.00-11.30 15240 Englisch
08.00-08.30 15415 Indonesisch
09.00-09.30 11550 Mo-Fr Indonesisch
21.30-23.30 11550 Indonesisch
22.00-23.30 15240 Englisch
23.30-00.00 15110 Vietnamesisch
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen Programm
(Nigel Holmes RA via Sean Gilbert bzw. Gl. Hauser DXLD 3.11.2005)

Deutschland: Bei der Gelegenheit des Oktober-Rundbriefs verabschiedet sich Janine Charles von den Hörerfreunden der Deutschen Welle: “In den 27 Jahren im Dienst der Deutschen Welle war ich im Deutschen Programm für die Betreuung unserer Hörerinnen und Hörer zuständig und habe für Sendungen mit Hörereinbindung gearbeitet, wie z.B. “Stadtbummel”, “Unter uns gesagt” und auch für das “Forum”. Im Zuge der Reformen, die ja nicht nur das Programm betreffen, habe ich das Vorruhestands- Angebot der DW angenommen und werde am 30. November meinen Platz räumen.
Die Arbeit mit Ihnen hat mir viel Freude gemacht. Aus vielen zunächst knappen Kontakten haben sich langjährige Korrespondenzen entwickelt. Einige Hörerinnen und Hörer konnte ich persönlich kennen lernen, wenn sie als Quizgewinner z.B. oder Besucher im Funkhaus waren. Und natürlich auch, wenn sie mir auf meinen Reisen begegnet sind.” (Janine Charles via Paul Gager 26.10.2005 bzw. Wg. Büschel BCDX)

Finnland: Das Auslandsprogramm von YLE Radio Finland soll mit dem auf Nachrichten und Wortbeiträge spezialisierten Inlandsprogramm YLE Radio Peili zusammengeführt werden. In den nächsten Wochen sollen Gespräche mit Gewerkschaftsvertretern über die Umsetzung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und eine sozialverträgliche Reduzierung der Mitarbeiterschaft stattfinden. Anfang 2006 soll die Zusammenführung von YLE Radio Finland und YLE Radio Peili wirksam werden. Bereits jetzt hat der Programmchef von YLE Radio Peili, Juha Virtanen, die Leitung beider Programme übernommen.
Internationale Sendungen aus Finnland begannen 1938. In den neunziger Jahren liefen sie dann als YLE Radio Finland. 2002 stellte der Auslandsdienst die Sendungen in Deutsch, Englisch und Französisch ein. Beibehalten wurden die Landessprachen Finnisch und Schwedisch sowie Russisch und die mit Finnisch verwandten Finno-Ugrischen Sprachen Udmurtisch, Mari und Komi für Minderheiten in der russischen Föderation. YLE Radio Peili gehört zur “Konkursmasse” des finnischen DAB, das im September 2005 endgültig aufgegeben wurde. (Juhani Niinistö, YLE Radio Finland via Radio Netherlands Media Network 10.10.2005)

Georgien: Die Internationale Medienhilfe, die sich als Weltverband Deutschsprachiger Medien versteht, hat zu Interventionen bei der georgischen Botschaft aufgerufen: “Die deutschsprachige Redaktion von Radio Georgien konnte durch Proteste im letzten Jahr erhalten werden. Aber sie darf seit einigen Monaten nicht senden. Protestieren Sie jetzt bei der georgischen Botschaft in Berlin dafür, dass die Redakteure wieder ihrer normalen Arbeit nachgehen können: Botschaft von Georgien, I.E. Frau Dr. Maja Pandshikidse, Heinrich-Mann-Strasse 32, D-13156 Berlin, Fax: +49 (30) 48 49 07 20, <info@botschaftvongeorgien.de>” (Internationale Medienhilfe 26.10.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Griechenland: Das deutsche Programm der Stimme Griechenlands kommt 14.30-15.00 (MEZ 15.30) Uhr auf 7430 kHz. (B. Seiser 31.10.2005)

Indien: Der Auslandsdienst von All India Radio hat folgenden Sendeplan in Richtung Westeuropa:
17.45-20.45 7410 9950 11620 Englisch G.O.S-I, 19.45 Hindi -
20.45-22.30 7410 9445 9950 11620 Englisch G.O.S-V
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen Programm
India Calling, das Magzin der AIR External Services ist eingestellt worden. (Dr. Hj. Biener)

Indien: Der für den 31. Oktober angekündigte Wechsel verschiedener Stationen von All India Radio von 3 auf 4 MHz verzögerte sich wegen administrativer Schwierigkeiten. Der Wireless Planning & Coordination Wing im Ministry of Communications & Information Technology, der für die Frequenzzuweisung zuständig ist, hat sich noch nicht geäußert. (A. Gupta 1.11.2005 in DX-India)

Indien (Kaschmir): Die indischen Stationen in der Krisenregion Kaschmir haben nach Beobachtungen von Ende Oktober folgende Sendepläne:
Radio Kashmir
Jammu (50 kW)
00.25-04.45 4830
06.30-09.30 5965
04.51-05.00 5965 So
11.30-17.41 4830, So ab 10.30
Radio Kashmir
Leh (10 kW)
02.12-04.30 4760
07.00-09.30 6000, So ab 06.30
11.30-16.30 4760, Sa bis 1730, So ab 10.30
Radio Kashmir
Srinagar (50 kW)
22.45-00.20 4950, während des Ramadan
01.20-02.15 4950
02.22-05.05 6110
06.00-11.15 6110
11.20-17.36 4950
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen Programm
Diese Beobachtungen weichen etwas von den Sendeplänen auf der Homepage von All India Radio ab. Alle drei Stationen sagen sich als Radio Kashmir, nicht als All India Radio an. Die Sendungen beinhalten auch Sonderprogramme für die indischen Soldaten.
Mittelwellensender arbeiten traditionell aus Jammu auf 990 kHz und aus Srinagar auf 1116 kHz. Dazu kommen die neueren Mittelwellen Naushera 1089 kHz und Kupwara 1350 kHz. Neben diesen strahlen weitere AIR-Sender aus Nordindien in die Region ein.
Das in Delhi produzierte Radio Sadaye Kashmir wurde mit folgenden Sendungen beobachtet:
02.30-03.30 6100
07.30-08.30 9890
14.30-15.30 6100
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen (J. Jacob 9.11.2005 in DX-India)

Iran: Das deutsche Programm der Stimme der Islamischen Republik Iran kommt im Winter 2005/06 nach folgendem Sendeplan:
07.30-08.30 15085 17590
17.30-18.30 6215 7185
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen (B. Seiser 31.10.2005)

Kamerun (aus Russland): Seit dem 27. Oktober sendet ein Radio Free Southern Cameroons im Namen eines Southern Cameroon National Council, der für die Trennung des aus früheren englischen und französischen Kolonien entstandenen Kamerun eintritt. Die Sendungen werden 1800-1900 Uhr auf 12130 kHz ausgestrahlt. Im Zusammenhang mit den Sendungen steht wohl auch die erneute Verhaftung von Chief Ayamba Ette Otun, dem Vorsitzenden des Southern Cameroons National Council am 31. Oktober 2005.

Kanada: Radio Sweden hat die DRM-Testsendungen aus Sackville am 6. November wieder aufgenommen. Gesendet wurde zunächst 19.00-19.30 Uhr auf 13725 kHz (60 kW, 60°) in Englisch für Europa. Am 13. November wurde ein neuer Sendeplan eingeführt: 19.02-19.59 Uhr auf 11805 kHz. (DRM Software Radio Forum via Radio Netherlands Media Network 7., 9.11.2005)

Korea (Nord): Die Stimme Koreas, Pyongyang, Nordkorea, änderte am 7.11.2005 ihre Frequenzen und sendet in Deutsch 16.00-17.00 und 18.00-20.00 Uhr auf 6285 und 9325 kHz. (A. Piontek 5.11.2005)

Korea (Nord) / Japan: Eine Kommission, die nach Hunderten vermisster Japaner sucht, hat mit Sendungen in Richtung Nordkorea begonnen, denn man vermutet sie als Entführungsopfer in Nordkorea. In den 30-minütigen Sendungen werden über leiser Klaviermusik Namen japanischer Bürger und Botschaften ihrer Familien verlesen werden. Am 30. und 31. Oktober wurde 1530-1600 gesendet, ab 1. November 1430-1500 jeweils auf 5890 kHz (Angarsk 100 kW, 125°). In den ersten Tagen kam es zu Fehlschaltungen. Es ist unklar, ob sich das beobachtete leichte Jamming auf der Frequenz gegen diese Sendungen richtet oder gegen andere.
Für die Sendung sollen jährlich 3 Mio. Yen eingesetzt werden. Es ist allerdings offen, ob die Sendungen in Nordkorea gehört werden können. Einerseits versucht die Regierung, das Abhören ausländischer Sendungen zu unterbinden. Andererseits sollen zahlreiche Kurzwellenempfänger chinesischer Herkunft ins Land geschmuggelt werden. (W. Salmaniw 30.10., T. Akabayashi 2.11., D. Kernick 4.11.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Moldowa: Radio PMR, der Sender der separatistischen Dnjestr-Republik sendet montags und mittwochs 1720-1740 Uhr auf 5910 kHz in deutscher Sprache. (B. Seiser 31.10.2005)
Auf einen Empfangsbericht an Radio PMR, ul. rozy lyuksemburg 10, 278 000 Tiraspol, GUS-Pridnestrowje via Ukraine kam nach 10 Monaten einen detaillierten QSL-Brief. Absender war Radio PMR über die Adresse MD-3300 Tiraspol Moldova, Straße wie oben. V/S ist Vlad Butuk, ER2GF, engineer of technician Service, e-mail radiopmr@inbox.ru. (F. Mulzer 13.10.2005)

Neuseeland: Radio New Zealand International hat folgenden Sendeplan für seinen DRM-Sender veröffentlicht:
16.51-17.50 7230
17.51-18.50 11610
18.51-22.35 13595
22.36-03.58 15270
04.00-07.59 13690
08.00-10.59 9460
11.00-13.00 13840
13.00-16.50 7230
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenz
Der DRM-Dienst soll am 22. Januar 2006 beginnen und vor allem der Zuspielung des RNZI-Partnern in Ozeanien dienen. (D. Kraus 5.11.2005)

Myanmar: Der Oppositionssender Democratic Voice of Burma hat folgenden Wintersendeplan 2005/06:
14.30-15.30 15480 (Almaty 200 kW, 131°), 17495 (Madagaskar 250 kW, 55°)
23.30-00.30 5955 (Jülich 100 kW, 70°)
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenz (Sender)
(Observer 8.11.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Philippinen: Der katholische Sender Radio Veritas Asia hat zum Winter 2005/06 folgende Frequenzplanung vorgenommen:
00.00-00.27 11935 (280°) für Südostasien: Karen
00.00-00.27 11820 15520 (280°) für Südasien: Sinhala
00.30-00.57 11790 (300°) für Südasien: Hindi
00.30-00.57 15520 (280°) für Südasien: Tamil
00.30-00.57 11935 (300°) für Südasien: Bengali
01.00-01.27 15530 (280°) für Südasien: Telugu
01.00-01.27 15350 17860 (300°) für Südasien: Urdu
01.30-02.27 17830 (15°) Russisch
01.30-02.30 15530 (280°) für Südostasien: Vietnamesisch
02.30-03.00 11895 (280°) für Südostasien: Zomi-Chin
10.00-11.57 9900 (355°) Mandarin-Chinesisch
10.00-10.27 11780 (280°) für Südostasien: Hmong
10.30-11.27 11850 (280°) für Südostasien: Vietnamesisch
11.30-11.57 15450 (280°) für Südostasien: Burmesisch
12.00-12.57 15225 (280°) für Südostasien: Karen, :30 Kachin
12.00-12.27 11795 (222°) für Südostasien: Indonesisch
13.00-13.27 11850 (280°) für Südostasien: Vietnamesisch
13.30-14.30 11875 (300°) für Südasien: Hindi, 14.00 Bengali
13.30-14.25 9520 (280°) für Südasien: Sinhala, 14.00 Tamil, :30 Telugu
14.30-14.57 11875 (300°) für Südasien: Urdu
15.00-15.55 9570 (330°) Russisch
15.00-15.55 15530 (300°) für den Nahen Osten: Filipino, Mi Fr So bis 15.30
21.00-22.57 6120 (350°) Mandarin-Chinesisch
23.00-23.27 9730 (331°) für Ostasien: Filipino
23.00-23.27 9505 11820 (222°) für Südostasien:Indonesisch
23.30-23.57 9805 (280°) für Südostasien: Burmesisch
23.30-23.57 9545 (280°) für Südostasien: Kachin
23.30-23.55 9670 (280°) für Südostasien: Vietnamesisch
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenz (Sender) Programm
Der katholische Sender sendet über 250-kW-Kurzwellensender aus Palauig (Zambales 119.5° O; 15.28° N). Die Sendungen werden in der Regel von Studios in den Zielgebieten zusammengestellt und bieten eine je eigene Mischung aus Religion, Bildungsthemen, Menschenrechtsfragen, Nachrichten und Hörerbeteiligungsprogrammen. (Dr. Hj. Biener)

Salomonen: Die Solomon Islands Broadcasting Corporation hat die Frequenz 9545 kHz reaktiviert. Die Sendungen kommen parallel zu 5020 kHz, werden aber selbst in Ozeanien von der Deutschen Welle gestört. (B. Hartley 4., 7.11.2005 via Gl. Hauser DXLD)

Serbien und Montenegro: Das Internationale Radio von Serbien und Montenegro bleibt auch im Winter 2005/06 bei einen Rumpfsendeplan (www.radioyu.org/schedule.htm).
18.45-20.00 6100 Arabisch, 19.00 Russisch, 19.30 Englisch
20.00-20.30 7200 Spanisch
20.30-21.30 6100 Serbisch, 21.00 Deutsch, Sa Serbisch, 21.30 Französisch
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen Programm
Der Rumpfsendeplan ist seit Juni 2005 in Kraft. (BrDXC-UK 8.11.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Singapur: Radio Australia sendet aus Kranji (100/250 kW) nach folgendem Sendeplan:
00.00-00.30 6120 Indonesisch
05.00-05.30 15445 Khmer
05.30-06.00 15280 Vietnamesisch
13.00-14.30 12010 Chinesisch
23.00-23.30 9730 Khmer
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenz Programm
(Nigel Holmes RA, via Sean Gilbert bzw. Gl. Hauser DXLD 3.11.2005)

Thailand: Radio Thailand sendet im Winter 2005/06 20.00-20.15 Uhr auf 9535 kHz in Deutsch. (B. Seiser 31.10.2005)

Tschad: Gelegentlich setzt sich Radiodiffusion Nationale Tchadienne auf 6165 kHz abends gegen den kroatischen Rundfunk durch. Internationale Empfangsmeldungen für N'djamena-Gredia 6165 kHz bezogen sich auf den Zeitraum 20.17-23.00 Uhr (Sendeschluss). (M. Veldhuis 14.9., C. Goncalves 9., 19.9., 6.11., R. D'Angelo 23.10.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Tschechien: Der US Broadcasting Board of Governors hat Jeffrey N. Trimble interimistisch zum Präsidenten von Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL). Der Journalist, der seit 1997 für den US-amerikanischen Auslandsdienst tätig ist, folgt Thomas A. Dine.
Vor RFE/RL war Trimble 15 Jahre für US News & World Report tätig, unter anderem als Büroleiter in Rom für den Mittelmeerraum (1983-1986) und als Büroleiter in Moskau für die UdSSR (1986-1991). Bei RFE/RL war er zuletzt Director of Policy and Strategic Planning. (Radio Netherlands Media Network 9 November 2005)

Türkei: TRT Ankara sendet im Winter 2005/06 nach folgendem Sendeplan in Deutsch:
12.30-13.30 17700
18.30-19.30 7205
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen (B. Seiser 31.10.2005)

USA (Florida): Nach den Sturmschäden vom 24. Oktober ist WRMI Radio Miami International seit dem 6. November 2005 wieder auf Kurzwelle zu hören. Der tropische Wirbelsturm Wilma hatte besonders die Region Miami und Fort Lauderdale getroffen. Bis zum 28. Oktober war auch das Studio von Radio Miami International ohne Strom. Die Sendungen für die Karibik und Lateinamerika auf 9955 kHz können normal ausgestrahlt werden. Wie Jeff White berichtet, hat der Hurrikan die Logperiodische Antenne für Nordamerika schwer beschädigt. (Radio Netherlands Media Network 31.10., 7.11.2005)

USA (Florida): Die protestantische Radiomission WYFR Family Radio hat für die deutschen Sendungen folgenden Wintersendeplan 2005/06 im Programmheft / auf der Homepage veröffentlicht:
04.00-05.00 Programmheft 9355 / Homepage 3955 9985
05.00-06.00 Programmheft 3955 7355 / Homepage 7355 / Observer 1.11.: 7780
17.00-18.00 Programmheft 17760 / Homepage 3955 17750
18.00-19.00 Programmheft 3955 21455 / Homepage 21455
19.00-20.00 Programmheft 7370 / Homepage 7370
20.00-21.00 Programmheft 9355 / Homepage 15600
21.00-22.00 Programmheft 11565 / Homepage 15695
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen
(B. Seiser 31.10., Dr. Hj. Biener 8.11.2005)
Insgesamt sendet Family Radio von zahlreichen Standorten weltweit in 21 Sprachen.

USA (Maine): Am 1. November ersetzte WBCQ die Kurzwelle 17495 kHz durch 18910 kHz. Zusammen mit weiteren Änderungen ergibt sich folgender Sendeplan:
00.00-11.00 5110
17.00-05.00 9330 Sa So ab 21.00, So Mo bis 4.30
18.00-24.00 18910, Sa So bis 23.00, Mi bis 0.30
19.00-06.00 7415, Sa ab 20.00 So ab 21.00
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen (Dr. Hj. Biener)

USA (Michigan): Nach Angaben der Midland Daily News plant der Ku Klux Klan Sendungen auf Kurzwelle. Das Blatt beruft sich auf Thomas Robb, der im örtlichen Fernsehen die Sendung This is the Klan präsentiert. (Radio Netherlands Media Network 31.10.2005)

USA (Tennessee): WWCR Nashville hat folgenden Sendeplan Dez.2005-Feb.2006:
WWCR-1
23.00-10.00 3210
10.00-11.00 9985
11.00-21.00 15825
21.00-23.00 7465
WWCR-2 (Dr. Gene Scott University Network)
00.00-14.00 5935
14.00-00.00 13845
WWCR-3
13.00-16.00 9985
16.00-22.00 12160
22.00-13.00 5070
WWCR-4 (R.G. Stair The Overcomer)
00.00-02.00 7465
02.00-14.00 5765
14.00-16.00 7465
16.00-19.00 9985
19.00-22.00 9975
22.00-24.00 9985
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenzen (Dr. Hj. Biener)

USA: Mehr Sendezeit für Sonderprogramm nach Zimbabwe. Mit dem Wintersendeplan hat die Voice of America ihre Sendungen für Zimbabwe ausgebaut. Das Sonderprogramm Studio 7, das bisher montags bis freitags 60 Minuten dauerte, hat künftig je 30 Minuten in den drei Sendesprachen Shona, Englisch und Ndebele. Der Sendeblock kommt künftig 17.00-18.30 Uhr. Aus den Seiten der Voice of America war jedoch zum Redaktionsschluss kein schlüssiger Sendeplan zu entnehmen, da hier widersprüchliche Angaben gemacht werden. Werktags sendet man 03.30-04.00 und 17.00-18.30 Uhr auf der Mittelwelle 909 kHz und Kurzwellen, am Wochenende kürzer.
Nach einem Vorläufer zu Wahlen im Jahr 2000 sendet seit 2003 Studio 7 für das Land, das unter Robert Mugabes Regierung immer mehr in die Isolation gegangen ist und mit Störsendungen gegen Sendungen aus dem Ausland reagiert. (Dr. Hj. Biener)

USA (Washington DC): Mit dem Wintersendeplan 2005/06 hat die Voice of America ihre Sendungen für Nigeria, Ghana, Niger bzw. Kamerun Westafrika ausgebaut. Die Morgensendung in der westafrikanischen Verkehrssprache Hausa wurde auf eine Stunde ausgedehnt. Damit ergibt sich folgender Sendeplan:
04.30-05.30 6015 7290 9885
05.00-05.30 1530 4960
15.00-15.30 7135 9810 11680
18.00-18.30 1530 4940 9830 12080 17785
20.30-21.00 4940 9780 9815 11775 12080 15220
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenz (Dr. Hj. Biener)

USA (Washington DC): Der Vorsitzende des für die US-Auslandsdienste verantwortlichen Broadcasting Board of Governors steht unter Verdacht, öffentliche Gelder abgezweigt zu haben. Die New York Times berichtete am 5. November 2005, dass nach Beschwerden an verschiedene Abgeordnete im Juli eine Untersuchung eingeleitet wurde. Der Broadcasting Board of Governors ist verantwortlich für die Voice of America, Radio Free Europe/Radio Liberty, Radio Free Asia, Radio and TV Martí, Radio Sawa, Radio Farda und das Middle East Television Network.
Bereits am 3. November war Tomlinson aus der Führung der Corporation for Public Broadcasting zurückgetreten. Er war unter Druck geraten, weil er als CPB-Vorsitzender versuchte, einen konservativeren Kurs in der Corporation for Public Broadcasting durchzudrücken. (Radio Netherlands Media Network 4., 5.11.2005)

Usbekistan: Radio Taschkent International hat laut Homepage folgenden Wintersendeplan 2005/06:
01.00-02.30 7160 7190 Englisch, 1.30 Dari, 2.00 Pushto
02.30-03.30 7215 7190 9530 Usbekisch
06.00-06.30 15330 Türkisch
12.00-12.30 5975 7190 Englisch
12.30-15.00 5060 7190 Urdu, 13.00 Hindi, 13.30 Englisch, 14.00 Urdu, 14.30 Hindi
13.30-15.00 5040 Chinesisch, 14.00 Uighurisch, 14.30 Chinesisch
15.20-15.50 7285 5975 Dari
15.50-16.30 5975 (?) 7190 Usbekisch
16.00-19.30 5975 5885 Farsi, 17.00 Arabisch, 17.30 Usbekisch, 18.30 Farsi, 19.00 Arabisch
17.00-17.30 9540 Türkisch
19.35-20.30 5025 Deutsch
20.30-21.00 7185 Englisch
21.30-22.00 7185 Englisch
Seit Jahren ist der Frequenzeinsatz geringer als die offizielle Frequenzanmeldung.
(Radio Tashkent International via A. Roe 4.11.2005 bzw. Wg. Büschel BCDX)

Usbekistan: Die BBC London hat wegen fortgesetzter Einschüchterung und Bedrohung ihrer Mitarbeiter die Niederlassung in Taschkent geschlossen. Dies bestätigte BBC World Service Regional Head Behrouz Afagh am 26. Oktober. Die Regierung von Usbekistan hat sich auch gegen ausländische Medien gewandt, nachdem sie im Mai über die blutige Niederschlagung eines Aufstands in Andischan berichtet hatten. Die BBC-Niederlassung produzierte Material in Usbekisch, Kasachisch, Kirgiesisch und Russisch. Sieben Mitarbeiter wurden abgezogen. Man wird nun versuchen mit Korrespondentenbesuchen aus Usbekistan zu berichten. (Radio Netherlands Media Network 26.10.2005)
Zum 7. November 2005 hat die BBC folgenden Sendeplan in Usbekisch:
13.00-13.30 9520 11730 11920 15215
16.00-16.30 7325 7435 9615 9635
(Observer 8.11.2005 via Wg. Büschel BCDX)

Vereinigte Arabische Emirate: Radio Australia sendet aus Al Dhabbaya (250 kW) nach folgendem Sendeplan:
0400-0430 21780 Indonesisch
Uhr Weltzeit (+1=MEZ) Frequenz Programm
(Nigel Holmes RA via Sean Gilbert bzw. Gl. Hauser DXLD 3.11.2005)

Vereinigtes Königreich (London): Einer der wichtigen britischen Senderbetreiber, National Grid Wireless, begann am 31. Oktober 2005 mit einem DRM-Test für London. In sechs Wochen soll die Tauglichkeit des neuen digitalen Übertragungssystems für Lokalfunk getestet werden. Die Technik von Digital Radio Mondiale, die für die traditionellen Wellenbereiche Lang-, Mittel- und Kurzwelle entwickelt wurde, ist als preiswerte Alternative zu den DAB-Multiplexen im Gespräch.
Die Testsendungen kommen über einen 400-Watt-Sender von RIZ Transmitters Co., der in Crystal Palace steht und auf 26080 kHz sendet. National Grid Wireless arbeitet mit Virgin Radio, talkSPORT, Kiss 100FM und BBC World Service zusammen. (Radio Netherlands Media Network 3.11.2005)


UKW

Dänemark: Rupert Murdoch's News Corporation wird sein Engagement bei Sky Radio in Dänemark beenden. 65 Mitarbeitende werden ihren Arbeitsplatz verlieren. Die Ankündigung wurde mit Vorwürfen an die Regierung verbunden. Bei Lizenzerteilung sei eine Flächendeckung von 78 Prozent versprochen worden. Zwei Jahre danach sei man bei nur 63 Prozent. News Corporation hatte 54 Mio. DKK (USD 8,5 Mio.) für die acht-Jahres-Lizenz bezahlt und laufend Verluste gemacht.
Sky Radio erreichte in Dänemark um die fünf Prozent der Hörerschaft. Nur kurz erreichte man ein Quotenhoch von 7,3 Prozent, als man das bisher unmoderierte Musikprogramm mit DJ-Programmen ergänzte. Radio 100 FM (Talpa Radio), das ebenfalls nur 60 Prozent des Landes abdeckt, sicherte sich immerhin acht Prozent der Hörerschaft. Auch in den Niederlanden will sich die News Corporation von Sky Radio trennen, das seine Marktführerschaft verloren hat und kontinuierlich an Publikumsinteresse verliert. (Radio Netherlands Media Network 10 November 2005)

Gambia: Das Ministerium für Kommunikation, Information und Technologie hat Sud Communications Company Ltd das Senderecht entzogen. Dies geht aus einer Pressemitteilung vom 25. Oktober 2005 hervor. Bei der Gelegenheit betonte die Regierung, man werde keine Aktivitäten dulden, die die Beziehungen des Landes zu seinen Nachbarn gefährdeten. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit einem Interview mit Salif Sadio, das zur Schließung von Sud FM im Senegal und Sud FM Radio in Banjul geführt hatte. Im Gefolge kam es zu weiteren kontroversen Bemerkungen über Abdoulaye Wade, President of the Republic of Senegal and security forces of Senegal. (Media Foundation for West Africa via Radio Netherland Media Network 5.11.2005)

Indien (Jharkand): Drei Bewerber haben sich bis zum Abgabeschluss am 7. November um Senderechte im indischen Bundesstaat Jharkand interessiert. Dazu sollen das in Ranchi bekannte Kaufhaus Firayalal und ein Radio Sheetal gehören. Die Senderechte wurden als Teil einer zweiten Lizensierungswelle für private UKW-Sender ausgeschrieben. Bei der ersten Ausschreibung hatte sich vor zwei Jahren niemand interessiert. In Ranchi sollten vier Privatsender mit dem Programm von Vividh Bharati in Konkurrenz treten, das All India Radio auf der UKW-Frequenz Ranchi 103,3 MHz ausstrahlt. (Navtan Kumar: New FM Channels in Ranchi & Jamshedpur 9.11.2005 www.telegraphindia.com/1051110/asp/jamshedpur/story_5458903.asp via DX-India)
Ranchi ist seit einigen Jahren die Hauptstadt von Jharkhand, das am 15. November 2000 aus Bihar ausgegliedert wurde. Im Bundesstaat gibt es außer dem UKW-Sender von Ranchi (WRTH 2005: 103,3 MHz, 6 kW) noch drei: in Hazaribagh (ca. 1991, 10 kW) (WRTH 2005: 102,1 MHz, 3 kW), Daltongunj (ca. 1993, 10 kW) (WRTH 2005: 103,0 MHz, 6 kW) und Chaibasa (5 kW) (WRTH 2005: 101,7 MHz, 6 kW). UKW ist in Indien immer noch in der Einführung, wenngleich es in den Metropolen auch dank der Privatsender längst etabliert ist. Ein Problem ist die Finanzierung. Obwohl All India Radio im Bundesstaat noch keine private Konkurrenz hat, gibt es kaum Werbekunden für Radioprogramme. Das Satellitenfernsehen hat hier schon den Markt besetzt. Kurzwellenhörer kennen AIR Ranchi von den Sendungen auf 4960 und 5985 kHz. (Dr. Hj. Biener)

Indien (Uttar Pradesh): Der indische Rundfunkminister Jaipal Reddy ist wegen einiger Entscheidungen beim Ausbau des UKW-Sendernetzes in die Kritik geraten. Die Verärgerung entzündet sich an der Planung einer 20-kW-UKW-Station in Rae Bareli. Das Pikante daran: Die Station würde die Wahlkreise von Sonia Gandhi (Rae Bareli) und Rahul Gandhi (Amethi) versorgen. Dabei habe Rae Bareli, das zwischen Lucknow und Allahabad liegt und von beiden Standorten aus bedient wird, bereits eine ausgezeichnete Versorgung. Im Einzugsbereich eines 20-kW-Senders in Rae Bareli würden umgekehrt auch Lucknow und Allahabad liegen. Dagegen würden nicht einmal in den Metropolen Delhi und Mumbai 20 kW-Sender eingesetzt.
Überdies soll das Geld für diesen Sender aus anderen Projekten abgezogen werden. Als besonders problematisch gilt die Zurückstellung von Projekten für das Unterhaltungsprogramm Vividh Bharati, das sich trotz der privaten Konkurrenz auf dem Werbemarkt behaupte.
Die Kritiker verweisen auf die Unterversorgung im Nordwesten und Nordosten des Landes und zahlreiche unvollendete Projekte. Von Dharmapuri in Tamil Nadu bis Dras in Jammu and Kashmir sei seit 2003 ein Dutzend neu errichteter UKW- und Mittelwellenstationen wegen fehlender Planstellen immer noch nicht auf Sendung. (Anuradha Raman: Station Sonia via Frederick Noronha 7.11.2005 in DX-India)

Marokko: Die Morokkanische Regulierungsbehörde HACA hat 50 Bewerbungen für Senderechte im Hörfunk und fünf für Fernsehen erhalten. Dies berichtete die Morocco Times am 27. Oktober. Man geht davon aus, dass die ersten Stationen im Frühjahr 2006 auf Sendung gehen. Neben dem staatlichen Rundfunk senden in Marokko bereits Médi 1 und der US-amerikanische Auslandsdienst Radio Sawa. Das heute marokkanische Tanger war in den fünfziger Jahren Standort für kommerzielle Sendungen in Richtung Europa. (Radio Netherlands Media Network 2.11.2005, Hj. Biener)

Pakistan (Kashmir): Azad Kashmir Radio Muzaffarabad hat Ende Oktober 2005 die Sendungen wieder aufgenommen. Die beim Erdbeben vom 8. Oktober total zerstörte Station hat einen neuen UKW-Sender bekommen, der jetzt auf 101 MHz eingesetzt wird. (Radio Netherlands Media Network 31. Oktober 2005)

Senegal: Nach einem Interview von Pape Ale Niang mit Salif Sadio, der die Abspaltung der Casamance-Provinz fordert, haben die Behörden Sud FM, die führende Privatstation des Landes, für einen Tag geschlossen. Seit der Kolonialzeit ragt das ehemals britische Gambia wie ein Schlauch den Gambia entlang in das ehemals französische Senegal. Die Region Casamance liegt südlich des Gambia und ist mit Rest des Senegal nur im Osten verbunden. (Radio Netherlands Media Network 17., 18.10.2005)

Vereinigtes Königreich (England): Die Aufsichtsbehörde Ofcom hat ab 29. Oktober 2005 eine größere Aktion gegen Piratensender im Großraum London durchgeführt. Sie stellten nach Angaben der Behörden eine Bedrohung für den reibungslosen Betrieb der Flugsicherung und verschiedener Hilfsdienste dar.
18 Ofcom-Mitarbeiter und 32 Polizisten spürten 53 Sendeanlagen auf und sorgten damit für das vorläufige Sendeende von 44 Radiostationen. Wo möglich wurden Maßnahmen gegen Betreiber und Werbekunden eingeleitet. Nach Angaben der Ofcom hat man in Studios illegaler Sender immer wieder auch Waffen und Drogen gefunden. Paul Brown von der Commercial Radio Companies Association begrüßte die Aktion.
Insgesamt geht man davon aus, dass im Vereinigten Königreich um die 150 illegale Radiosender in Betrieb sind, die Hälfte davon in London. Ausgehoben wurden nun folgende Sender:
* Afrique FM, Tottenham & Wood Green (2 Sendeanlagen)
* Baseline FM, Lewisham
* Blues FM, Peckham (3 Sendeanlagen)
* Bounce FM, Streatham (2 Sendeanlagen beschlagnahmt, eine dritte abgeklemmt)
* Déjà vu, Bow
* Force FM, Harold Hill
* Freeze FM, Harrow
* Fresh FM, Erith (1 Sender abgeklemmt)
* Galaxy FM, Peckham (2 Sendeanlagen)
* Genesis FM, Rotherhithe (2 Sendeanlagen beschlagnahmt, eine dritte abgeklemmt)
* Have it FM, Bow
* HFM, Rotherhithe (1 Sender abgeklemmt)
* House FM, Clapton (2 Sendeanlagen abgeklemmt)
* Itch FM, Whitechapel
* Kool FM, Wapping (1 Sender abgeklemmt)
* Lightning FM, Brixton Hill (3 Sendeanlagen)
* Lush FM, Acton
* N Power, Honor Oak (2 Sendeanlagen)
* Naija FM, Plumstead & Wapping (je 1 Sender beschlagnahmt und abgeklemmt)
* Nitro FM, Tulse Hill
* On Top FM, Kennington & Stockwell
* Powerjam, Battersea
* Ragga FM, Edmonton
* Rasta FM, Kennington
* Rhythm FM, Dalston
* Rinse FM, Wapping (1 Sender abgeklemmt)
* Rude FM, Holloway & Crouch End (4 Sender abgeklemmt)
* Select UK FM, Rotherhithe (2 Sendeanlagen beschlagnahmt, eine dritte abgeklemmt)
* Shine FM, Clerkenwell
* Silk FM, Norwood (je 1 Sender beschlagnahmt und abgeklemmt)
* SLR, Tottenham (2 Sendeanlagen)
* Subjam, Wood Green
* Supreme FM, Leyton
* Surprise FM, Peckham
* Sweet FM, Edmonton (2 Sendeanlagen)
* Touch FM, Whitechapel
* Unidentified, Stockwell
* Unknown FM, Edmonton & Holloway (2 Sendeanlagen beschlagnahmt, eine dritte abgeklemmt)
* Vibes FM, Brixton Hill (3 Sendeanlagen)
* Vision FM, Limehouse
* Wax FM, Plumstead
* WBLS, Tottenham (1 Sender abgeklemmt)
* Whoa FM, Elephant and Castle (2 Sendeanlagen)
* Y2K, Holloway
(Radio Newsletter 7.11.2005)

Vereinigtes Königreich (England): Die britische Regulierungsbehörde Ofcom (www.ofcom.org.uk) hat das im Mai 2005 ausgeschriebene Senderecht für Northallerton an BTN FM (Mowbray Radio Ltd) vergeben. Die Gruppe, die von Brian Lister geführt wird und die Unterstützung der Local Radio Company plc. hat, plant ein musikbasiertes Begleitprogramm für die Altersgruppe 25-54. Das Musikformat basiert auf Titeln der letzten vier Jahrzehnte.
Insgesamt hatten sich bis zum 4. August drei Interessenten gemeldet. Leer gingen aus Hambleton Radio und Northallerton FM (Garrison Radio Ltd Mark Page). Bei dem Senderecht geht es um eine potentielle Hörerschaft von vielleicht 30000 Erwachsenen über 15 Jahren im Gebiet von Bedale, Thirsk and Northallerton. Die Details von Sendestandort und Frequenz müssen noch geklärt werden. (Radio Newsletter 14.8., 7.11.2005)

Vereinigtes Königreich (Nordirland): Das im März 2005 lizensierte U105 hat mit Testsendungen auf 105,8 MHz begonnen. Am 14. November soll das reguläre Programm beginnen, das sich an die über 45-jährigen im Großraum Belfast richten wird. Nach Angaben von U105-Manager Roy Bailie hören 70 Prozent der Zielgruppe derzeit keinen kommerziellen Privatsender. “Wir wollen das ändern.” Damit tritt das Team von künftig 30 Mitarbeitenden vor allem gegen BBC Ulster an.
Das Musikformat von U105 soll auf den besten Titeln seit den 60er Jahren basieren. Die neue Station hat ein Hörerpotential von über 750.000 Erwachsenen über 15 Jahren, trifft aber auf erhebliche private und öffentlich-rechtliche Konkurrenz. Die Flächendeckung auf 105,1 MHz dürfte über der von City Beat 96.7 und unter der von Cool FM liegen. U105, das zu Ulster Television PLC gehört, hatte sich unter elf Bewerbern durchgesetzt.
(Radio Newsletter 8.3., 7.11.2005)

Vereinigtes Königreich (Wales): Die britische Regulierungsbehörde Ofcom (www.ofcom.org.uk) hat das im Mai 2005 ausgeschriebene größere Senderecht in Swansea an die Swansea Bay Radio Ltd. vergeben.

Swansea Bay FM gehört einem Konsortium von Town and Country Broadcasting (65%), Haven FM (Pembrokeshire) Ltd., (20%) und drei Privatpersonen (15%). Wie die beiden leer ausgegangenen Bewerber peilt man eine ältere Zielgruppe an, hier die über 35-Jährigen. Das Musikformat wird mit gold und easy listening beschrieben. Die Station wird von Andy Griffiths aufgebaut, der Programmdirektor bei Swansea Sound / Wave 96.4 war und darum den Markt gut kennt.
Beworben hatten sich auch Diamond FM (Tim Schoonmaker) und SA FM (Swansea Local Radio Ltd / Binda Singh). Swansea Bay FM hat nun ein Hörerpotential von gut 300000 Erwachsenen über 15 Jahren. An der bereits bestehenden Sendestelle Kilvey Hill soll die Frequenz 102,1 MHz belegt werden, so dass man in etwa die Reichweite von 96.4 Wave haben wird.
Swansea gehörte 1974 zu den ersten Städten mit einem kommerziellen Privatradio. Derzeit sind neben der öffentlich-rechtlichen BBC folgende Privatprogramme zu hören: Swansea Sound (1170) und 96.4 Wave von der Wireless Group (UTV) und der Regionalsender Real Radio von GMG. In einigen Gebieten können auch Bridge FM aus Bridgend im Osten und Carmarthenshire Sound aus Carmarthen im Westen empfangen werden. Dazu kommt später im Jahr noch das Nachbarschaftsradio Afan FM aus Neath (Radio Newsletter 14.8., 7.11.2005)

Vereinte Nationen: Am 1. November 2005 hat UN-Radio mit einem neuen Nachrichtendienst begonnen, der die Präsenz von UN-Themen auf dem nordamerikanischen Radiomarkt erhöhen soll: UN Radio News/USA. Nach Angaben von Susan Farkas können sich die Stationen bei www.un.org/radionews/USA kostenlos bei nicht ediertem Material bedienen und so ihre eigene Berichterstattung zusammenstellen. Zusätzlich produziert Jerry Piasecki Nachrichten und Features, die den US-Markt im Blick haben. Diese Segmente können dann entweder in Nachrichten oder in Informationsprogramme eingebaut werden. Bisher sind die Beiträge nur in Englisch. Geplant ist auch Spanisch. (UN-Pressemitteilung 1.11.2005 via Chr. Schäffler)


Adaption fürs WWW: Georg Einfalt