anim_ant.gif (3672 Byte)

NTT Aktuell Dezember 2004 -
2. Ausgabe


Editor:
Dr. Hansjörg Biener (Hansjoerg.Biener@asamnet.de)
Neulichtenhofstr. 7, D-90461 Nürnberg

...mit allen guten Wünschen zu Weihnachten und zum Neuen Jahr

Scheveningen Radio PCH 1904 - 2004

Sonderstation PC100H

Die niederländische Küstenfunkstation Scheveningen Radio PCH 100 wäre am 19. Dezember 100 Jahre alt geworden. Sie wurde zum 31. Dezember 1998 geschlossen. Der Verkehrsfunkverkehr zu Schiffen im niederländischenKüstenbereich sowie der Seenotfunkverkehr und die Ausstrahlung von Seewetterberichten in USB wird seit dem von der niederländischen Küstenwache übernommen worden. Sie sendet einen Seewetterbericht für die Nordsee u.a. um 21.40 UTC auf 3673 kHz in USB. Zum Jubiläum von PCH werden niederländische Funkamateure am 18. und 19. Dezember 2004 unter dem Sonderrufzeichen PC100H von Kotwijk aus arbeiten. In Kotwijk standen die ersten Kurzwellensender der Niederlande, die der Funkverbindung zu den Kolonien dienten. In Kotwijk standen auch die Kurzwellensender der Küstenfunkstation Scheveningen Radio, die unter dem Rufzeichen PCH sendete.
Die Sonderstation soll im Gebäudekomplex der alten Sendeanlage aufgebaut werden. Diese liegt mitten im Heidegebiet Hoghe Veluwe nördlich von Arnheim. Während des Sendebetriebs von PC100H kann der Gebäudekomplex auch besichtigt werden. Ehemalige Mitarbeiter der Sendeanlage werden anwesend sein. PC100H wird von Samstag, dem 18 Dezember 7.00 UTC bis Sonntag, den 19 Dezember 19.00 UTC senden.
Es ist geplant, folgende Frequenzen (± QRM) und Betriebsarten einzusetzen:
1.830 CW, 1.850 SSB
3.530 CW, 3.650 SSB
7.030 CW, 7.050 SSB
10.130 CW, 10.070 RTTY/PSK31
14.030 CW, 14.250 SSB
18.090 CW, 18.150 SSB
21.030 CW, 21.250 SSB
28.030 CW, 28.250 SSB
144.250 SSB, 145.250 FM
Weitere Informationen sind einige Tage vorher im Internet abzufragen von der Seite  www.remeeus.nl/pch/pc100h.htm. QSL-Manger von PC100H ist: PA1HR, Hans Remeeus, Dorpsstraat 272, 2391 CK Hazerswoude Dorp, Niederlande.
Zum Redaktionsschluß war folgender Sendeplan vorgesehen:
Samstag 18. Dezember 2004
07.00 - 08.00 UTC: 3.650 SSB, 14.030 CW
08.00 - 09.00 UTC: 3.530 CW, 14.250 SSB
09.00 - 10.00 UTC: 7.050 SSB, 21.030 CW (alternativ 14.030 CW)
10.00 - 11.00 UTC: 7.030 CW, 21.250 SSB (alternativ 14.250 SSB)
11.00 - 12.00 UTC: 7.050 SSB, 28.030 CW (alternativ 14.030 CW)
12.00 - 13.00 UTC: 7.030 CW, 28.250 SSB (alternativ 14.250 SSB)
13.00 - 14.00 UTC: 7.050 SSB, 21.030 CW (alternativ 14.030 CW)
14.00 - 15.00 UTC: 7.030 CW, 21.250 SSB (alternativ 14.250 SSB)
15.00 - 16.00 UTC: 7.050 SSB, 18.090 CW
16.00 - 17.00 UTC: 7.030 CW, 18.150 SSB
17.00 - 18.00 UTC: 3.650 SSB, 14.030 CW
'18.00 - 19.00 UTC: 3.530 CW, 14.250 SSB
19.00 - 20.00 UTC: 3.650 SSB, 10.030 CW
20.00 - 21.00 UTC: 3.530 CW, 10.070 RTTY/PSK31
21.00 - 22.00 UTC: 3.650 SSB, 10.030 CW
22.00 - 23.00 UTC: 3.530 CW, 10.070 RTTY/PSK31
23.00 - 24.00 UTC: 1.850 SSB, 7.030 CW
Sonntag 19. Dezember 2004
00.00 - 01.00 UTC: 1.830 CW, 7.050 SSB
01.00 - 02.00 UTC: 1.850 SSB, 7.030 CW
02.00 - 03.00 UTC: 1.830 CW, 7.050 SSB
03.00 - 04.00 UTC: 3.650 SSB, 10.030 CW
04.00 - 05.00 UTC: 3.530 CW, 10.070 RTTY/PSK31
05.00 - 06.00 UTC: 3.650 SSB, 10.030 CW
06.00 - 07.00 UTC: 3.530 CW, 10.070 RTTY/PSK31
07.00 - 08.00 UTC: 3.650 SSB, 14.090 CW
08.00 - 09.00 UTC: 3.530 CW, 14.250 SSB
09.00 - 10.00 UTC: 7.050 SSB, 21.030 CW (alternativ 14.090 CW)
10.00 - 11.00 UTC: 7.030 CW, 21.250 SSB (alternativ 14.250 SSB)
11.00 - 12.00 UTC: 7.050 SSB, 28.030 CW (alternativ 14.090 CW)
12.00 - 13.00 UTC: 7.030 CW, 28.250 SSB (alternativ 14.250 SSB)
13.00 - 14.00 UTC: 7.050 SSB, 21.030 CW (alternativ 14.090 CW)
14.00 - 15.00 UTC: 7.030 CW, 21.250 SSB (alternativ 14.250 SSB)
15.00 - 16.00 UTC: 7.050 SSB, 18.090 CW
16.00 - 17.00 UTC: 7.030 CW, 18.150 SSB
17.00 - 18.00 UTC: 3.650 SSB, 14.030 CW
1.800 - 19.00 UTC: 3.530 CW, 14.250 SSB
(Klaus Spielvogel)


Mittelwelle

Deutschland (Niedersachsen): T-systems hat in Königslutter bereits einen von zwei neuen TRAM400-Sender installiert. Er wird derzeit mit 200 kW für den Deutschlandfunk auf 756 kHz eingesetzt. Der früher auf 630 kHz für Megaradio eingesetzte Sender ist abgebaut worden. Aktuelle Bilder von einem Besuch finden sich bei: www.do1oli.de/dlf/. (Kai Ludwig 21.11.2004 via Wg. Büschel BCDX)

Deutschland (Nordrhein-Westfalen): Die Starlet Media AG hat Anfang Dezember die Mittelwellen Jülich 702 kHz und Nordkirchen 855 kHz für das Truck-Radio in Betrieb genommen. (Christof Proft 6.12.2004 ia Ch. Ratzer A-DX bzw. Wg. Büschel BCDX)

Frankreich: Seit dem 26. November 2004 sendet in Paris Radio de la Mer auf 1080 kHz. Die Programme können auch bei www.radiodelamer.com verfolgt werden. Nach Angaben auf der Homepage sollen in der ersten Jahreshälfte 2005 auch die Mittelwellensender in Brest und Montpellier den Betrieb aufnehmen. (Christian Ghibaudo 30.11.2004 via Gl. Hauser DXLD bzw. Wg. Büschel BCDX)

Guatemala: Ende November 2004 ist eine Broschüre über die Arbeit der katholischen Radioschulen in Guatemala erschienen. Anlass ist das 25-jährige Bestehen des Instituto Guatemalteco de Educación Radiofónica, das seit 1979 Schulfunk für Erwachsene macht. Die Programme unter dem Motto "El Maestro en Casa" (der Lehrer zuhause) werden in Spanisch und zahlreichen Indianersprachen ausgestrahlt. "Weil Bildung Würde ist", gewinnen 42000 Menschen derzeit durch die Radiobildung Anschluss und Mitsprachemöglichkeiten in der guatemaltekischen Gesellschaft. Der deutsche Unterstützerkreis wird von Dr. Gabriele Miller und Dr. Klaus Krämer (Postfach 9, DE-72101 Rottenburg) geleitet. Die Broschüre ist erhältlich bei der Missionsprokur der Jesuiten, Königstr. 64, 90402 Nürnberg. (Dr. Hansjörg Biener)

Luxemburg: Telefunken soll die BCE-Station Marnach mit einem neuen Senderpaar für die Mittelwelle 1440 kHz (TRAM/P 600 aus 2x300) ausstatten. Die neue Sendeanlage kann sowohl traditionell als auch im DRM-Modus senden. Vgl. www.telefunken-sendersysteme.de/News_Presse/RTL_digital_MW/rtl_digital_mw.html.
(K. Ludwig 28.11.2004 via Gl. Hauser DXLD bzw. Wg. Büschel BCDX)

Niederlande: Arrow Rock Radio will sich um Übertragungsrechte von den Fußballspielen der niederländischen Liga bemühen, zumal Talpa Radio Nederland sein Interesse abgesagt hat. Aus der Ausschreibung gehe nämlich nicht hervor, ob die Senderechte exklusiv sein würden. Ein weiterer Interessent ist BNR Nieuwsradio.
Talpa streitet derzeit mit der öffentlich-rechtlichen NOS über die Übertragungsrechte von den Qualifikationsmatches für die Fußball-WM 2006. Talpas Radio 10 Gold überträgt die Spiele in voller Länge und lässt, solange das Verfahren schwebt, NOS-Berichterstattung zu. In der Vergangenheit gab es keine Auseinandersetzungen, da NOS sich die Rechte exklusiv gesichert hatte. (Radio Netherlands Media Network 3.12.2004)

Polen: Als nächstes Nachbarschaftsradio soll Twoje Radio 6 Plus (ul. Jana Pawla II 2, 21-300 Radzyn Podlaski, radioradzyn@wp.pl) in Radzyn Podlaski (Ostpolen) den Betrieb aufnehmen. Eigenprogramme werden 07.30-09.30 und 14.30-17.00 Uhr auf der Mittelwelle 1395 kHz (1 kW) ausgestrahlt. Der Rest kommt wohl von Polskie Radio Lublin. (Bernd Trutenau 6.12.2004 via MWDX bzw. Wg. Büschel BCDX)

Sahara: Das Nationale Radio der demokratischen arabischen Sahara-Republik konnte in den letzten Wochen nur auf der Mittelwelle 1550 kHz verfolgt werden. Spanisch kam November und Anfang Dezember traditionell etwa 23.15-24.00 Uhr zum Sendeschluss (Jose Bueno 24.11.2004 via Gl. Hauser DXLD), doch im Oktober und November zeitweise am Anfang der Abendsendung. (Carlos Goncalves 20.10., 26.11.2004 via Wg. Büschel BCDX) Die Mittelwelle wird auch von einem marokkanischen Störsender belegt. Obwohl 7470 kHz angesagt wird, konnte in jüngerer Zeit weder 7460 noch 7470 kHz beobachtet werden. Auch die zeitweise eingesetzte Mittelwelle 700 kHz ist verstummt. (Carlos Goncalves 26.11., 2., 3.12.2004 via Wg. Büschel BCDX)
An sich sendet das Nationale Radio der Polisario Front nach folgendem Sendeplan:
06.00-08.30 Uhr 7460 kHz (sehr variabler Sendeschluss)
17.00-24.00 Uhr 1550 7460 kHz (Carlos Goncalves 20.10.2004)

Spanien: Die Mittelwelle Barcelona 738 kHz, auf der RNE 1 im Oktober und November kaum zu hören war, ist seit dem 29. November 2004 wieder Spaniens stärkste Station in Mitteleuropa. Der 300 kW-Sender soll durch einen 600-kW-Sender ersetzt worden sein.
(Wg. Büschel, N. R. Green 13.11., Karel Honzik 30.11.2004 via Wg. Büschel BCDX)

Vereinigtes Königreich: Die Regulierungsbehörde Ofcom hat erneut Fensterprogrammen beim landesweiten AM-Sender Talksport zugestimmt. Damit dürfen die Mittelwellensender Droitwich 1053 kHz (500 kW) in den West Midlands und Moorside Edge 1089 kHz (400 kW) im Nordwesten Englands und für eigene Fußballübertragungen abgekoppelt werden. (Radio News Update 8.12.2004)
Droitwich (1053 kHz) wird Spiele von Aston Villa übertragen, Moorside Edge (1089 kHz) Spiele von Manchester City. Je nach Ansetzung der Spiele wird man samstags ab 12.00/12.45 Uhr, sonntags ab 14.00/15.00/ 16.00 Uhr und montags/dienstags/mittwochs 19.45/20.00 Uhr Auskoppelungen verfolgen können. Weitere Fensterprogramme gibt es schon für London und Schottland. (Radio Netherlands Media Network)
Die beiden Frequenzen wurde 1994 von BBC Radio 1 aufgegeben und ab 1995 mit Talkradio UK belegt. Das Wortprogramm wurde schließlich zum Sportprogramm umformatiert. Der Sportsender sendet auf den Gleichwellen 1053, 1071, 1089 und 1107 kHz und hatte schon verschiedentlich befristete Genehmigungen zur Aufteilung der Gleichwellen. Offenbar wurde die Interferenzlage nicht als zu problematisch empfunden. (Dr. Hansjörg Biener)

Vereinigtes Königreich (London): Die Regulierungsbehörde Ofcom hat einer Formatänderung von Easy 1035 kHz zugestimmt. Die Station, die als Erbe eines früheren Country-Senders, ein country-eingefärbtes Popprogramm ausgestrahlt hatte, wird künftig als Kismat Asian Talk Radio (KATR) ein Wortprogramm für die asiatische Bevölkerung im Großraum London ausstrahlen. (Radio News Update 8.12.2004)
Ursprünglich war die Mittelwelle als Countrywelle ausgeschrieben worden. 1994 ersetzte hier RTL Country 1035 den Regionalsender BBC Radio Kent. Nach dem Rückzug von RTL sendete das Programm als London Ritz Country und ab 2002 unter neuen Eignern als Mean Country. Im August 2003 genehmigte die Radio Authority nach einem Public Interest Test die Übernahme der Mean Radio Holdings Ltd. durch Sunrise Radio Ltd., das bereits mit Sunrise Radio für den Londoner Großraum auf Sendung war. Da aber das Asien-Format von Sunrise und das Country-Format von Mean Country zwei ausreichend unterschiedene Hörersegmente versorgten, hatte die Aufsichtsbehörde keine Einwände. Nach einem Neustart umfasste die Musikpalette von Easy Radio London einerseits klassische Country-Titel etwa der Dixie Chicks, von Kenny Rogers, Dolly Parton oder Shania Twain, wurde aber andererseits in Richtung Pop erweitert. (Dr. Hansjörg Biener)

Vereinigtes Königreich (Schottland): Radio Forth Edinburgh hat Luke McCullough als neuen Programmchef bestellt, der die Hörerstunden in den nächsten drei Jahren von 3,5 auf 5 Mio. bringen soll. Scott Wilson, der Forth 2 leitet und werktags die Morgenshow macht, wurde zum Stellvertreter ernannt.
Luke McCullough kommt von Northsound in Aberdeen und soll vor allem das Programm Forth 1 erfolgreicher machen. Ein erster Schritt war die Neustrukturierung oder -besetzung der Programmstrecken, die sich wie folgt darstellen: 06.00-10.00 Uhr Boogie in the Morning, 10.00-13.00 Uhr Grant Stott und 13.00-16.00 Uhr Sam Jackson. Als neuer Mann für die Rushhour 16.00-19.00 Uhr kommt Greig Easton. Er war früher bei Northsound und machte diese Strecke jetzt bei Clyde 1 Glasgow. (Radio News Update 8.12.2004)
Die Maßnahmen positionieren die Programme auch im Blick auf kommende Konkurrenz, da die Regulierungsbehörde ein weiteres Senderecht ausgeschrieben hat. Forth One sendet auf den UKW-Frequenzen 97,3, 97,6 und 102,2 MHz und Forth 2 auf der Mittelwelle 1548 kHz.


Kurzwelle

Armenien: Jahrzehntelang differenzierte die Stimme Armeniens ihren Sendeplan nach Sonntag und anderen Tagen. Mit dem Wechsel zum Wintersendeplan wurde der Sendeplan vereinheitlicht. Der Stammplatz 0800-0930 Uhr 15270 kHz (500 kW, 305°) für Sendungen in Englisch, Französisch und Deutsch wurde aufgegeben.
Damit ergibt sich folgender Europasendeplan in diesen Sprachen:
18.45-19.45 (MEZ 19.45) Uhr 4810 9965 kHz 19.05 Deutsch, :25 Englisch. (Dave Kenny 4.11., Wg. Büschel BCDX 7., 8.11., Rich D'Angelo 14.-18.2004)

Brasilien: Radio Trans Mundial-Brazil hat am 21. November 2004 seinen neuen 50-kW-Kurzwellensender im südbraslianischen Santa Maria eingeweiht. Der Sender, der bereits einige Monate im Test war, wurde von Commercial Associates (Atlanta) zusammengebaut und kann auch auf digitale Kurzwelle umgerüstet werden. RTM Brazil setzt den neuen Sender auf 11735 kHz ein. Weitere Sender arbeiten auf 9530 kHz (10 kW) und 5965 kHz (7.5 kW). Auch die sollen durch stärkere Sender ersetzt werden.
Das Kurzwellenzentrum in Santra Maria ist für die Flächendeckung eines 24-Stunden-Programms von Radio Trans Mundial zuständig, wobei vor allem an den Amazonas-Raum gedacht ist. Wie Tom Corcoran von TWR-Americas mitteilte, sollen mittelfristig auch Programme in Baniua, Makuxi, Ticuna und Spanisch ausgestrahlt werden.
RTM-Brazil wurde 1970 mit besonderer Unterstützung des Evangeliums-Rundfunks gegründet und ist mittlerweile der größte Partner in der TWR-Familie in Lateinamerika. Es gibt ein 24-stündiges Angebot in Portugiesisch, das in der Regel über Stationen im Inland, zeitweise aber auch auf der Mittelwelle 800 kHz von RTM Bonaire ausgestrahlt wird.
(Trans World Radio 29.11.2004, Dr. Hj. Biener

China: Nach fast ein-jähriger Pause hat die deutsche Redaktion von China Radio International wieder ein Blatt “Info und Echo” veröffentlicht. In diesem wird ausführlich von den verschiedenen Hörertreffen des zu Ende gehenden Jahres berichtet. Mit der Inbetriebnahme des neuen Relais Albanien hat die Redaktion weitere Sendezeit bekommen, die in dem Blatt bereits erwähnt wird.
Der Wintersendeplan 2004/05 lautet seit dem 28.11.2004:
16.00-18.00 (MEZ 17.00) Uhr 5970 7155 kHz aus Albanien
18.00-20.00 (MEZ 19.00) Uhr 7170 9615 11775 kHz
19.00-21.00 (MEZ 20.00) Uhr 1440 kHz aus Luxemburg
22.00-23.00 (MEZ 23.00) Uhr 1386 kHz aus Litauen
06.00-08.00 (MEZ 07.00) Uhr 15245 17720 kHz Wiederholung vom Vorabend
(Dr. Hansjörg Biener 7.12.2004)

China: Nach einer Meldung der Macedonia Information Agency haben die Nachrichtenagentur und China einen Vertrag über den gegenseitigen Informationsaustausch geschlossen. Bei dieser Gelegenheit nahm Tian Jin (Deputy Editor-in-chief of the State Administration of Radio, Film and Television of the People's Republic of China) auch den Vorschlag entgegen, der chinesische Rundfunk möge mit Sendungen in Makedonisch beginnen. (Radio Netherlands Media Network 4.12.2004)

China (Taiwan): Radio Taiwan International (Post Office Box 24-38, Taipei 10462, Taiwan ROC) fragt seine Hörerschaft nach den zehn wichtigsten Ereignissen 2004 für Taiwan. Der Fragebogen kann online bei www.rti.org.tw/german/index.htm aufgesucht oder bei deutsch@rti.org.tw bestellt werden. Meldeschluss für die Einsendungen ist der 29.12.2004 (Poststempel).
Die deutschen Sendungen von Radio Taiwan International kommen im Winter 2004/05 nach folgendem Sendeplan:
18.00-19.00 (MEZ 19.00) Uhr 9565 kHz (Taiwan)
19.00-20.00 (MEZ 20.00) Uhr 6170 kHz (Großbritannien)
21.00-22.00 (MEZ 22.00) Uhr 11665 kHz (USA)
06.00-07.00 (MEZ 07.00) Uhr 5810 kHz (USA) (Dr. Hansjörg Biener)

Dänemark: Stig Hartvig Nielsen (46) kehrt zum 1. Januar 2005 in die Leitung von Danmarks Radio zurück. Nielsen hat bereits für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gearbeitet, aber auch zahlreiche privatrechtliche Projekte verfolgt oder beraten. So führte er die Inlandssender Radio Viborg und Radio ABC. Auf Kurzwelle zu hören waren Radio ABC und World Music Radio.
Mit der neuen Aufgabe stellt sich auch die Frage nach der Zukunft von World Music Radio, das derzeit freitags 16.00 Uhr-montags 07.00 Uhr Testsendungen auf 5815 kHz ausstrahlt. Offensichtlich werden die Pläne für die UKW-Frequenz Aarhus 104,2 MHz schon nicht mehr weiterverfolgt. (Radio Netherlands Media Network 2.12.2004)

Ecuador: Ein positives Fazit über den neuen Wintersendeplan der deutschen Sendungen von Radio HCJB Quito (www.hcjb.org/deutsch) zieht Redaktionsleiter Horst Rosiak: “Wir waren uns schon bewusst, dass wir nicht nur Beifall durch die Änderungen (Sendezeit und Wechsel ins 75 m-Band) ernten würden. Aber wir sind froh, dass wir in diese Richtung gegangen sind. Besonders merken wir es an der Hörerpost: wir bekommen sehr viel mehr Empfangsberichte als im letzten Jahr.” (Horst Rosiak 2.12.2004)
Radio HCJB Quito hat derzeit folgenden Sendeplan in Hoch-Deutsch für Europa:
07.00-07.30 Uhr 9765 21455-SSB kHz (direkt aus Pifo)
16.30-17.00 Uhr 3955 kHz (Skelton)
Seit Beginn des Wintersendeplans ist die wöchentliche Sendung für DXer auch abends zu hören, zuvor wurde Samstagabends ein alternatives Programm gesendet. Das in die DX-Sendung eingebettete AGDX-Programm begeht am 25. Dezember ein Jubiläum: 20 Jahre DX Editor Ulrich Schnelle. Für richtige Empfangsberichte hierzu wird es eine Sonder-QSL geben. (Dr. Anton Kuchelmeister via Ch. Ratzer ADX bzw. Wg. Büschel BCDX 5.12.2004)

Indien: AIR Port Blair sendet derzeit auf 4765 KHz und nicht wie sonst auf 4760 kHz. Dadurch ergibt sich für Spezialisten des Fernempfangs die Möglichkeit AIR Leh auf 4760 kHz und AIR Port Blair auf 4765 kHz eindeutig zu identifizieren.
Wie der übliche Sendeplan zeigt, kommen sich die beiden Stationen sonst auf 4760 kHz zeitweise in die Quere:
AIR Leh 02.13-04.30 11.30-16.30/17.00 Uhr UTC
AIR Port Blair 23.55-03.00 10.30-16.30/17.00/17.30 Uhr UTC (Jose Jacob 11.12.2004 in DX-India)

Kirgistan: Gegen 14.14-14.18 (MEZ 15.14) Uhr war auf 4010 kHz Kyrgyz Radio mit dem deutschen Nachrichtenprogramm zu hören. Nach Informationen der Station sendet man nur um 19.15 kirgisischer Zeit / 14.15 Uhr Weltzeit von Montag bis Freitag ein fünfminütiges Nachrichtenprogramm in Deutsch auf 4010 kHz und 104,1 MHz. (Wolf-Dieter Behnke 3.12.2994 via Ch. Ratzer A-DX bzw. Wg. Büschel)

Korea (Nord): Die Voice of Korea Pyongyang hat zum 1. Dezember 2004 folgenden Sendeplan:
00.00-04.00 4405 13650 15100 Südostasien Chinesisch, 1.00 Französisch, 2.00 Englisch, 3.00 Chinesisch
00.00-04.00 3560 7140 9345 9730 Nordostchina Korean PBS, 1.00+3.00 Englisch, 2.00-3.00 Chinesisch
00.00-04.00 11735 13760 15180 Mittelamerika Spanisch, 1.00 Englisch, 2.00 Spanisch, 3.00 Französisch
07.00-13.00 621 3250 6070-(ab 9.00) 7580 9650 Japanisch
07.00-13.00 4405 7140 9345 Nordostchina Korean PBS, 8.00 Chinesisch, 9.00 Korean KCBS, 10.00+12.00 Korean PBS, 11.00-12.00 Chinesisch
07.00-10.00 3560 9975 11735 13760 15245 GUS Russisch, 9.00 Korean PBS
10.00-13.00 9335 9850 Mittelamerika Englisch, 11.00 Französisch, 12.00 Korean KCBS
10.00-14.00 3560 6185 6285 Südostasien Englisch, 11.00 Französisch, 12.00 Korean KCBS
13.00 Chinesisch
13.00-15.00 4405 7570 12015 Westeuropa Englisch, 14.00 Französisch
13.00-18.00 9335 11710 Nordamerika Englisch, 14.00 Französisch, 15.00 Englisch, 16.00 Französisch, 17.00 Koreanisch KCBS
13.00-21.00 6285 9325 Europa Korean PBS, 14.00 Russisch, 16.00 Deutsch, 17.00 Russisch, 18.00-20.00 Deutsch, 20.00 Koreanisch KCBS
14.00-15.00 3560 6185 9850 Südostasien Koreanisch KCBS
15.00-21.00 3560 9975 11535 Naher Osten / Nordafrika Arabisch, 16.00 Englisch, 17.00 Spanisch, 18.00 Französisch, 19.00 Arabisch, 20.00 Koreanisch KCBS
15.00-21.00 4405*7570 12015 Westeuropa Englisch, 1600 Französisch, 17.00 Koreanisch KCBS, 18.00 Spanisch, 19.00 Englisch, 20.00 Französisch
18.00-21.00 7100 11710 Südafrika Französisch, 19.00 Arabisch, 20.00 Koreanisch KCBS
21.00-24.00 3560 7180 9345 Nordostchina Chinesisch, 23.00 Koreanisch KCBS
21.00-24.00 9975 11535 China Chinesisch, 23.00 Koreanisch KCBS
21.00-24.00 4405 7570 12015 Westeuropa Englisch, 22.00 Spanisch, 23.00 Koreanisch KCBS
21.00-24.00 621 3250 7580 9650 Japanisch
(Nagoya DXC, Olle Alm, Noel R. Green, Wg. Büschel, BCDX 2.12.2004)
* Gelegentlich kann der Feeder 4405 kHz nachmittags bzw. abends auch in Europa gehört werden. (Radio Bulgaria DX Programm 12.11.2004 via Wg. Büschel BCDX)

Luxemburg: Nach Auskunft der RTL-Group befindet sich die DRM-Kurzwelle 6095 kHz noch im Testmodus. Ab 1. Januar 2005 gibt es jedoch eine Änderung: Dann wird ausschliesslich das 'deutsche Programm' (also RTL Radio) ausgetrahlt - also wird die Rotation der verschiedenen Programme zu dem Zeitpunkt eingestellt. (Daniel Möller 12.11. 2004 via Ch. Ratzer A-DX bzw. Wh. Büschel BCDX)

Mongolei: Die Stimme der Mongolei plant folgenden Sommersendeplan 2005 (27.3.-30.10.2005):
08.30-10.00 (MESZ 10.30) Uhr 12085 kHz (U-B 250 kW, 126°) Japanisch, 9.00 Mongolisch, :30 Chinesisch
10.00-11.00 (MESZ 12.00) Uhr 12085 kHz (U-B 250 kW, 178°) Englisch, :30 Mongolisch.
11.30-12.00 (MESZ 13.30) Uhr 12085 kHz (U-B 100 kW, 178°) Chinesisch
12.00-12.30 (MESZ 14.00) Uhr 12085 kHz (U-B 100 kW, 126°) Japanisch,
13.30-14.00 (MESZ 15.30) Uhr 12015 kHz (U-B 50 kW, 315°) Russisch
15.00-15.30 (MESZ 17.00) Uhr 12015 kHz (U-B 50 kW, 315°) Englisch
20.00-20.30 (MESZ 22.00) Uhr 12015 kHz (U-B 50 kW, 315°) Englisch
22.00-16.00 (MESZ 00.00) Uhr 4830 4895 kHz (10 kW), 7260 kHz (50 kW) Inlandsprogramme in Mongolisch (Volker Willschrey 11.12.2004)

Russland: Das Radiocenter-3 in Taldom bei Moskau bittet verstärkt um Empfangsberichte. Rückmeldungensollen an die im DRM-Dialogfeld während der Sendung eingeblendete E-Mailadresse. Seit dem 31. Oktober 2004 wird folgender Sendeplan für die Stimme Russlands verfolgt: 07.00-11.00 Uhr 15780 kHz (35 kW, 240°) in Englisch und 10.00 Uhr in Deutsch, 12.00-16.00 Uhr 12060 kHz in Deutsch, 13.00 Uhr Russisch und 15.00 Uhr in Englisch. Samstags kommt zusätzlich das TDPradio Dance-Programm 20.00-21.00 Uhr auf 7375 kHz. (Daniel Moeller 5.11.2004 via Ch. Ratzer A-DX und Wg. Büschel BCDX)

Ukraine: Die Voice of America hat wegen der Staatskrise in Ukraine ihre ukrainischen Sendungen bis auf weiteres um dreimal 15 Minuten täglich erweitert:
0500-0600 UTC 3985, 6170 and 9875 kHz
1615-1630 UTC Kavalla 5970, Biblis 7190 9735 kHz (zusätzlich)
1645-1700 UTC Kavalla 5970, Biblis 7190 9735 kHz (zusätzlich)
1800-1815 UTC Biblis 6020, Lampertheim 7260, Briech 11720 kHz (zusätzlich)
2100-2130 UTC 7295, 9650 and 11875 kHz
(Radio Netherlands Media Network 25.11., K. Ludwig, Observer 30.11.2004 via Wg. Büschel BCDX)

Schweden: Mit dem Wintersendeplan 2004/05 hat Radio Schweden einen kleinen Dienst für Belarus eingeführt. Dieser sollte zunächst ab 7. November 14-tägig sonntags ausgestrahlt werden, wird aufgrund der Hörerreaktion nun aber seit 5. Dezember wöchentlich ausgestrahlt. Der neue Sendeplan für die Sendungen in Belarussisch lautet nun sonntags 18.30 (MEZ 19.30) Uhr auf 5830 kHz. (open_dx - Sergey Nikishin, Moscow-RUS, DXsignal Nov 29)

Vanuatu: Die staatliche Vanuatu Broadcasting and Television Corporation (VBTC) soll in den nächsten drei Monaten die Senderprobleme lösen, die in den vergangenen Monaten in weiten Teilen der Inseln den Empfang unmöglich gemacht haben. Dies kündigte das Staatsoberhaupt Kalkot Mataskelekele am 1. Dezember 2004 an.
In einem ersten Schritt sollen bis Jahresende die Kurz- und Mittelwellensender repariert werden. Die Ersatzteile sollte Jean-Gabriel Manguy (Radio Australia) mitbringen, der im Dezember Relaisstationen von ABC FM and Radio France Internationale in Port Vila einweihen wollte. Bei der Gelegenheit sollte auch ein Abkommen über weitere Hilfe der Australia Broadcasting Corporation (ABC) unterzeichnet werden.
In einem zweiten Schritt sollen bei RIZ in Kroatien neue Kurz- und Mittelwellensender bestellt und bis Mitte 2005 aufgestellt werden. Im übrigen soll es auf verschiedenen Inseln auch neue UKW-Sender geben.(Radio Netherlands Media Network 2.12.2004)


UKW

Äthiopien: Die Polizei hat 535 km östlich von der Hauptstadt Addis Ababa in Alemaya (Harari) eine illegale UKW-Station geschlossen und zwei Betreiber verhaftet. Die Station "JUZ99" sendete 20.00-23.00 Uhr eine auf Kassette voraufgenommene Mischung von Unterhaltung und Information in Amharisch und Oromigna. Äthiopien gehört zu den wenigen afrikanischen Ländern, wo es noch keine lokalen Privatsender gibt. (Radio Netherlands Media Network 4.12.2004)

Deutschland (Baden-Württemberg): Wilantis, das erste Wissensradio Deutschlands, nahm am 6. Dezember 2004 seinen Sendebetrieb auf UKW 88,6 MHz in Stuttgart und weltweit über www.wilantis.de auf. Im Selbstverständnis ist Wilantis der einzige deutschsprachige Privatsender, welcher als "Wissenstransportmedium" aktuelle Themen aus Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation im Fokus seines Programms hat. Als Hörer sollen alle Menschen angesprochen werden, die neugierig und wissensinteressiert sind, die ständig "up-to-date" sein und bleiben wollen. Programmdirektor Roman Haase (33) erläutert den überdurchschnittlich hohen Wortanteil von 80%: "Wir leben mit Hightech in einer Zeit permanenter Veränderung. Was heute noch im Labor steht, kann schon morgen Einfluss auf unseren Alltag haben. Technik ist faszinierend, wenn man sie versteht. Wir wollen Zeit nehmen, zu erklären, warum die Welt so ist, wie sie ist, und wie sie morgen schon sein könnte.” Durch die ganze Woche hindurch werden im Viertelstundenrhythmus aktuelle "Wissens-News" gesendet, jeweils 5 Minuten vor und 10 Minuten nach der vollen und halben Stunde. Diese werden im Tagesverlauf wiederholt und entsprechend der Nachrichtenlage ständig aktualisiert. Dazwischen werden die Hörer durch Weltnachrichten, tagesaktuelle Berichte, Live-Reportagen, Interviews und Hintergrundberichte sowie Servicedienste ständig auf dem Laufenden gehalten. Geschäftsführer Wolfgang Voßeler sieht durchaus weitere Möglichkeiten: “Wir setzen dabei auch gezielt auf die innovativen Möglichkeiten der digitalen Rundfunktechniken DAB, DVB in seinen verschiedenen Ausprägungen, auf Internet und UMTS. Denn die Zukunft ist digital!”
W.Vosseler@wilantis.de, 0711-7451-Tel. 9090, Fax 9091 und 0163-3736356. (W.Vosseler 2.12.2004)

Indien: All India Radio (AIR) ist in einer schweren Finanzkrise. Die Regierung hat 5 Mrd. Rupien für All India Radio bereitgestellt, das aber um die 7 Mrd. braucht. Da All India Radio aber nur 1 Mrd. Einnahmen hat, müssen Projekte aufgeschoben oder aufgehoben werden.
Nach Angaben von All India Radio wurden in den vergangenen Monaten 18 Stationen schlüsselfertig fertiggestellt und dann abgesperrt, da man kein Geld für den Betrieb hat. Im einzelnen handelt es sich um Anlagen in Himmatnagar, Mandla, Saraipalli, Machrela, Dharmapuri und Churachandpur, in die immerhin gut 1 Mrd. Rupien investiert wurden. Die finanziellen Probleme sorgen auch dafür, dass Projekte wie acht UKW-Sender für Uttaranchal aufgeschoben werden. Die durchschnittlichen Kosten für den Aufbau einer Anlage werden mit 30 bis 40 Mio. Rupien beziffert. (www.financialexpress.com/fe_full_story.php?content_id=76294 8.12.2004)

Indien (Tamil Nadu): Wegen Geldmangel kann eine voll ausgerüstete Station in Dharmapuri (10 kW-UKW-Sender, Studio) den Betrieb nicht aufnehmen. (Government Of India, Press Information Bureau Website via Alokesh Gupta 9.12.2004)

Indien (Tamil Nadu): Die Madurai Kamaraj University hat eine vorläufige Sendegenehmigung für eine Bildungsstation erhalten. Die Sendungen auf einer noch unbekannten Frequenz sollen in den nächsten drei Monaten begonnen werden. (K. Raja 7.12.2004 via DX-India)

Irak: Channel 4 Radio Network aus Dubai hat am 24. November 2004 eine UKW-Station in Bagdad in Betrieb genommen. Der Sender bringt ein musikbasiertes Programm auf 98,8 MHz und hat ein Hörerpotential von acht Mio. Menschen in einem 100-km-Umkreis um die irakische Hauotstadt. Nach Angaben von Mohammad Murad, Managing Director of Channel 4 Radio Network, folgt das Programm dem Format von Radio Al Rabea, das in den Emiraten auf 107,8 MHz zu hören ist. Mittelfristig will man auf weiteren UKW-Frequenzen im Irak senden.
Channel 4 Radio Network sendet in den Emiraten in Arabisch, Englisch und Hindi und fühlt sich jetzt stark genug, um ins Ausland zu expandieren. (Radio Netherlands Media Network 27.11.2004)

Nepal: Seit dem 3. Dezember 2004 sendet in der Hauptstadt Kathmandu Nepal FM 91.8 MHz. Der neue Privatsender soll rund um die Uhr ein Nachrichten- und Informationsbasiertes Programm ausstrahlen und dabei auch neun UKW-Partner im Land bedienen. Die Regierung hat insgesamt 56 private UKW-Sender lizensiert, von denen über 40 auch schon senden. Chefredakteur Suresh Acharya verweist auf die spannenden Zeiten, in der sich objektive Nachrichten in der Frontlinie zwischen Militär und Maoisten bewähren müssten. Bei der Eröffnung forderte Premierminister Sher Bahadur Deuba die Rebellen zur Verhandlungen auf. (Radio Netherlands Media Network 4.12.2004)

Sudan: Channel 4 Radio Network aus Dubai möchte in den nächsten Monaten einen UKW-Sender für die sudanesische Hauptstadt Khartoum in Betrieb nehmen. Dies gab Mohammad Murad, Managing Director of Channel 4 Radio Network, anlässlich der Eröffnung eines Senders in Bagdad bekannt. Vorgesehen ist die Frequenz 94,0 MHz. Channel 4 Radio Network sendet in den Emiraten in Arabisch, Englisch und Hindi und fühlt sich jetzt stark genug, um ins Ausland zu expandieren. (Radio Netherlands Media Network 27.11.2004)

Vereinigtes Königreich: 192 Interessenten für Nachbarschaftsradio haben bis zum Meldeschluss 23. November 2004 Interesse angemeldet. Aus Schottland kamen 17 Gesuche, aus Wales und Nordirland je sieben. Die weitaus meisten Gesuche kamen aus England, wobei gleich 34 ein Senderecht im Großraum London anstreben.
* 34 Großraum London
* 23 South East England
* 20 Yorkshire and Humberside
* 18 North West England
* 17 East Midlands
* 16 East of England
* 14 West Midlands
* 13 South West England
* 6 North East England
Erste Pilotprojekte waren seit 2002 auf Sendungen. Dementsprechend will die Ofcom zuerst die Regionen abarbeiten, wo die bisher 14 Pilotprogramme bzw. eventuelle Konkurrenten ein Senderecht beantragt haben. Danach will man die Regionen bearbeiten, in denen es nur einen Interessenten gab oder ausreichend Sendemöglichkeiten für mehrere Bewerber bestehen. Zuletzt wird man sich den Problemfällen zuwenden, wo die Zahl der Bewerber die Möglichkeiten übersteigt.
Die ersten Senderechte dürften damit im ersten Halbjahr 2005 vergeben werden. Die erfolgreichen Bewerber haben dann zwei Jahre Zeit, auf Sendung zu gehen. Mit der Einführung von Nachbarschaftsradio will man auch einigen UKW-Piratensendern das Wasser abgraben, indem Radioambitionen hierhinein kanalisiert werden. Im Vorfeld der Ausschreibung war auch von dem Gedankenexperiment die Rede, bei Piraten beschlagnahmte Studioausrüstungen den neuen Anbietern zur Verfügung zu stellen. Auf UKW werden die Stationen eine Reichweite von um die 5 km haben, bei Frequenzmangel ist auch die Mittelwelle eine Option. Senderechte sollen auf fünf Jahre erteilt werden. (Radio News Update 8.12.2004)

Vereinigtes Königreich (Nordirland): Am 8. Dezember 2004 endete die Bewerbungsfrist für das am 8. September vom der Ofcom ausgeschriebene Senderecht für Belfast. Die neue Radiostation hätte ein Hörerpotential von über 750.000 Erwachsenen, trifft aber auf schon bestehende private und öffentlich-rechtliche Konkurrenz. Zu den Bewerbern gehört unter anderem ein Bündnis von Independent News and Media (The Belfast Telegraph) und The Wireless Group, das von Chris Gibson OBE geführt wird. Nach zahlreichen Führungspositionen in der Wirtschaft ist Gibson derzeit in der Leitung der Queen's University tätig. Emap hat für sein Projekt Kerrang! Belfast die frühere Nordirlandministerin (1997-1999) und Architektin des Karfreitagsabkommens Mo Mowlam als Frontfrau gewonnen. Im Juni 2004 startete in den West Midlands die Schwesterstation Kerrang! 105.2, die jüngst ihren Musikanteil erhöhen durfte. (Radio News Update 31.10., 8.12.2004)

Vereinigtes Königreich (Norfolk): Die Regulierungsbehörde Ofcom hat Anfang Dezember 2004 eine neue 12-Jahres-Lizenz für die Region Norwich ausgeschrieben. Interessenten haben nun bis zum 9. März 2005 Zeit, ihre Unterlagen einzureichen. In den letzten Jahren gab es in Norwich zahlreiche Sendungen mit Kurzzeitlizenzen.
Dazu gehört Future Radio, das erstmals vom 3. bis 29. Mai 2004 auf 105,1 MHz sendete und seine zweite Sendeperiode gerade vom 24. Oktober bis 20. November hatte. Das Radioprogramm das zu einem gemeinnützigen Projekt für junge Leute in der Postregion NR5 gehört, wird aber nicht zu einem kommerziellen Sender ausgebaut, sondern wohl eine Lizenz für Nachbarschaftsradio beantragen.
Die Norwich Radio Group (NRG), die unter Führung von Mike Hughes seit zwei Jahren auf eine Lizenz hinarbeitet und 2003 erstmals unter dem Programmnamen NRG fm sendete, hat sich bereits als Bewerber positioniert. Man will ein Informations- und Begleitprogramm für die über 30-Jährigen machen, das auf Musik der vergangenen drei Jahrzehnte basiert.
Man geht von einem Hörerpotential von gut 240.000 Personen über 15 Jahren aus. Die tatsächliche Reichweite ergibt sich erst, wenn der Standort für die vorgesehene und international noch abzuklärende Frequenz 99,9 MHz festgelegt worden ist. Die Flächendeckung wird aber kleiner sein, als die von Broadland 102, das schon in der Region sendet, aber auch für Great Yarmouth lizensiert ist. (Radio News Update 8.12.2004, von Dr. Hansjörg Biener ergänzt)

Vereinigtes Königreich (Schottland): Real Radio hat Anfang Dezember 2004 einen Umsetzer in Rosneath in Betrieb genommen, der auf 101,1 MHz ungefähr 62.000 potentielle Hörer und Hörerinnen am Firth of Clyde (West Glasgow) mit einem besseren Signal des Programms versorgen soll. (Radio News Update 8.12.2004)

Vereinigtes Königreich (Sussex): Die Local Radio Company möchte die restlichen Anteile an der South West Sussex Radio Limited übernehmen. Der Radiokonzern besitzt 53 Prozent und bietet den Partnern GBP 12 bar pro Anteil oder GBP 13,50 in TLRC-Anteilen. Der Übernahmeversuch bedeutet daher eine Investition von bis zu 3,5 Mio. Pfund.
Spirit FM sendete bisher auf 96,6 und 102,3 MHz für Chichester, Bognor Regis und Littlehampton an der englischen Südküste und hat erst jüngst durch ein Relais auf 106,6 MHz den Einzugsbereich auf die Region Midhurst bis Horsham erweitert. Im Geschäftsjahr bis 30. September 2004 machte Spirit FM einen Gewinn vor Steuern von GBP 137.000. (Radio News Update 30.11.2004)

Vereinigtes Königreich (Wales): 107.5 CROWfm, die Lokalstation für Cwmbran und South Torfaen, hat am 27. November 2004 eine weitere 28-tägige Sendeperiode begonnen. Das Team unter Project Manager, Alan Fosseyhat in diesem Mai schon WHAM! Radio für Blaenavon und North Torfaen betrieben. Die Cwmbran Media Group möchte damit ein längerfristiges community radio vorbereiten, das ab Herbst 2005 senden könnte. (Radio News Update 22.6., 30.11.2004)

Vereinigtes Königreich (Wales): 102.5 Radio Pembrokeshire ist zur Welsh Radio Station of the Year gekürt worden. Der Nations and Regions Awards betrifft Stationen in Einzugsbereichen unter 300.000 Hörern und Hörerinnen. Die Station, die gerade zwei Jahre auf Sendung ist, hat die größte wöchentliche Reichweite der kommerziellen Lokalstationen und auch programmlich die Jury überzeugt. (Radio News Update 30.11.2004)


Hobbykontakt

Deutschland: Rundfunkmuseum der Stadt Fürth , Kurgartenstraße 37, 90762 Fürth (auf dem alten Grundig-Gelände Nähe U1-Stadtgrenze), Tel. 0911 /756-8-110 Fax-756-7-110, E-Mail: rundfunkmuseum@fuerth.de - Internet: www.rundfunkmuseum.fuerth.de.
Am 18. November 2004 um 19 Uhr eröffnete das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth mit einemVortrag von Dr. Ansgar Diller (Deutsches Rundfunkarchiv Wiesbaden) die Sonderausstellung “Weihnachtsringsendungen im 2. Weltkrieg Weihnachten als Kriegspropaganda”.
Die Ausstellung läuft vom 19.11.2004 bis 23.1.2005. Über die Feiertage 24./25.12. 2004 und 31.12.2004/1.1.2005 hat das Museum allerdings geschlossen. Die normalen Öffnungszeiten sind Dienstag - Freitag 12 - 17 Uhr und Samstag / Sonntag 10 - 17 Uhr. Sondertermine für Gruppen sind möglich. Für Schulklassen bietet das Museum eine Führung über Propaganda und Rundfunk im Dritten Reich, die durch die Sonderaustellung ergänzt werden kann.
Beiprogramm:
Vorträge
Do. 20.1.2004 19 Uhr "Rundfunkverbrechen", Dr. Michael P. Hensle, Berlin
Portraits
Dezember 2004 Joseph Schmidt -"der kleine Schmidt". Ein großer Tenor, der wegen seiner geringen Körpergröße von etwa 1,50 m am Theater zunächst ohne Chance war und über den Rundfunk populär wurde. Als Jude musste er vor den Nazis fliehen, wurde gefeiert und von einem Staat zum nächsten gehetzt, bis er im Winter 1942 in der Schweiz am kranken Herzen stirbt.
Januar 2005 Rosita Serrano / Laie Andersen
Das Hörspiel
Dezember 2004 Romeo und Julia, William Shakespeare. Am 26. Dezember 1949 strahlte der (Ost-) Berliner Rundfunk die Hörspielfassung von Shakespeares Tragödie aus. Sie wurde vom berühmten Rundfunkpionier Alfred Braun als Parabel auf die entstehende Teilung Deutschlands inszeniert, was zur Entlassung Brauns führte. Klaus Kinski spielte als Romeo seine erste Hauptrolle.
Januar 2005 (voraussichtlich) Fahrerflucht. Alfred Andersch, 1957
(Gerd Walther, Leiter des Rundfunkmuseums, 9.11.2004)


Adaption fürs WWW: Georg Einfalt